EP3982037B1 - Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem mikroprojektionslichtmodul und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem mikroprojektionslichtmodul und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3982037B1
EP3982037B1 EP21201366.8A EP21201366A EP3982037B1 EP 3982037 B1 EP3982037 B1 EP 3982037B1 EP 21201366 A EP21201366 A EP 21201366A EP 3982037 B1 EP3982037 B1 EP 3982037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
microprojection
motor vehicle
lighting device
microprojectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21201366.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3982037A1 (de
Inventor
Felix Freytag
Dr. Sebastian Schildmann
Tobias Leuz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Publication of EP3982037A1 publication Critical patent/EP3982037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3982037B1 publication Critical patent/EP3982037B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle lighting device with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a method for producing such a motor vehicle lighting device.
  • Such a motor vehicle lighting device and such a method are from EP 3 633 262 A1 known.
  • a projector consisting of a large number of microprojectors has proven to be suitable.
  • Such a projector is part of a motor vehicle headlight DE 10 2017 112 971 A1 and the WO2019/120900A1 known.
  • Such projectors work with very short focal lengths and therefore require very little installation space.
  • micro-projection light modules are particularly interesting, which function according to the so-called fly's eye principle. These projectors can homogenize a non-homogeneous light distribution, which is desirable for many image projections (cf. DE 10 2017 217 345B4 , DE 10 2006 047 941 A1 ).
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle lighting device of the type mentioned at the beginning Specify a type that enables tolerance-insensitive image projections with micro-projection light modules with a small overall depth without costly processes and without complex readjustment of the lenses to one another.
  • a further object is to provide a method for producing such a motor vehicle lighting device.
  • the motor vehicle lighting device is characterized in that the diaphragm layer is arranged directly on the light entrance surface and adheres to the entrance lens surface.
  • the aperture layer allows the aperture layer to be individually designed after the micro-projection optics have been manufactured. Applying the diaphragm layer only after the micro-projection optics have been manufactured makes high-precision and therefore expensive processes, which are required in the prior art for positioning diaphragms between the light entry surface and the lens exit surface, unnecessary. The positioning can take place, for example, when injection molding the micro-projection optics directly after the injection molding step has been completed. It is also advantageous that the same micro-projection optics have different apertures can be provided, which makes them predestined for use in a wide variety of motor vehicle lighting devices, be it headlights or signal lights, and for a wide variety of applications. In this way, the number of identical parts that can be used in different motor vehicle lighting devices is increased, which advantageously reduces costs.
  • the cover can be applied, for example, by metallization or painting. This has the advantage that due to the small thickness of the layer, the entire aperture can be imaged sharply and no light components are reflected through an extended metallic aperture implemented as an insert (cf. DE102016112617B3 or WO2015/058227A1 ) are blocked.
  • the contour and position of the translucent areas of the diaphragm layer can be changed more easily after the manufacturing process of the micro-projection optics, since the diaphragm is not permanently installed in the micro-projection optics.
  • a preferred embodiment is characterized in that the aperture layer has a translucent portion and an almost opaque portion.
  • An opaque sub-area is understood to be a sub-area whose transmission is less than 1%.
  • the light entry surface is an entrance lens surface, and the focal lengths of the entrance lens surface and the exit lens surface are almost identical.
  • the distance between the exit surface of a microprojector and the entrance surface of the microprojector corresponds almost to the focal length of the entrance lens surface or the exit lens surface.
  • the microprojection optical element is a one-piece, cohesively connected element.
  • this results in precise positioning of the light entry surface with the aperture layer to the lens exit surface, so to speak, automatically and without the need for further positioning measures.
  • a total light entry surface of the microprojection optical element formed by the sum of the light entry surfaces of the microprojectors forms a central, inner region of the microprojection optical element, which is surrounded by an outer edge region that is opaque. Due to the opacity of the outer edge area, the attachment optics Outgoing light from the light source is prevented from getting past the side edges of the micro-projection optics and impairing the desired light distribution as unwanted scattered light.
  • micro-projection light modules are arranged next to one another transversely to their optical axes.
  • the micro-projection light modules can in particular be arranged following the shape of the lighting device, which fits into a motor vehicle body.
  • an animation effect for example a running light effect
  • a further preferred embodiment is characterized in that the micro-projection light modules arranged next to one another differ in their focal length, the number of their micro-projectors and their aperture shape and/or their aperture size of their micro-projection optical elements. In this way, the light distribution to be generated by the motor vehicle lighting device can be determined during the design by appropriately selecting the parameters mentioned.
  • micro-projection optical elements arranged next to one another are parts of a one-piece material bond coherent arrangement of micro-projection optical elements. It is further preferred that attachment optics arranged next to one another are parts of a one-piece, cohesively connected arrangement of attachment optics. These two configurations also have the advantage of no need for positioning measures.
  • a further preferred embodiment is characterized in that each of the microprojectors has an optical axis, with at least most of the microprojectors being arranged in such a way that their optical axes run parallel to one another and that at least two of the most microprojectors have entrance lens surfaces arranged offset from one another along their optical axes and/or or have exit lens surfaces.
  • the height and width of the light entry surfaces and the exit lens surfaces of the microprojectors are not all the same. With the same shape and size of the translucent areas of the aperture layer, it is possible to vary the light intensity in the projected image.
  • Light entry surfaces are flat surfaces and therefore not realized as concentrating light entry lens surfaces. This allows tolerances between light entry surfaces and exit lens surfaces to be reduced.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that in a first step the micro-projection optical element with its light entry surface and its light exit surface is produced, that in a second step the light entry surface of the microprojectors is coated with a metal layer or lacquer layer and that in a third step Translucent areas can be exposed by laser ablation.
  • the diaphragm layer is only applied after injection molding, high-precision and therefore expensive processes that are otherwise required for positioning a diaphragm component between the light entry surface and the lens exit are unnecessary.
  • the application of the aperture layer and the positioning of the translucent areas can take place directly after the injection molding step has been completed. It is also advantageous that the same micro-projection optics can be provided with different apertures, which makes them ideal for use in a wide variety of headlights and for a wide variety of applications. In this way, the number of identical parts that can be used in different headlights is increased, which advantageously reduces costs. It is also advantageous that the contour and position of the translucent areas of the aperture layer of the image can be changed more easily after the manufacturing process of the micro-projection optics, since the aperture is not permanently installed in the micro-projection optics.
  • Figure 1 a sectional view of a motor vehicle lighting device 10 with a housing, the light exit opening of which is covered by a transparent cover plate 14.
  • a micro-projection light module 16 is arranged in the interior of the housing 12 and has a light source 18, an optical attachment 20 and a micro-projection optical element 22.
  • the light source 18 is preferably a semiconductor light source with which light 19 can be emitted in the direction of the attachment optics 10.
  • FIG 2 shows a perspective view of the micro-projection light module 16 from the Figure 1 .
  • the microprojection light module 16 has a plurality of microprojectors 28 arranged in rows 24 and columns 26.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a single microprojector 28 of the microprojection light module.
  • Each individual microprojector 28 has a light entry surface 30, a diaphragm layer 32 and an exit lens surface 34.
  • the aperture layer 32 is arranged directly on the light entry surface 30 and adhering to the light entry surface 30.
  • the aperture layer 32 has a translucent portion 36 and an almost opaque portion 38.
  • the light entry surface 30 is in the Figure 3
  • Microprojector 28 shown has an entrance lens surface that is convexly curved.
  • the exit lens surface 34 is also a convexly curved lens surface.
  • the microprojector-side focal lengths of the entrance lens surface and the exit lens surface 34 are almost identical, which here means that the smaller of the two focal lengths is greater than 90% of the larger of the two focal lengths, in particular greater than 95% of the larger of the two focal lengths.
  • the light entry surfaces 30 of the microprojectors 28 can also be implemented as flat surfaces in a simplified embodiment.
  • the distance of the exit lens surface 34 from the light entry surface 30 of the microprojector 28 corresponds almost to the focal length of the exit lens surface 34, which here also means that the smaller of the two lengths (distance, focal length) is greater than 90% of the larger of the two lengths, in particular greater than 95% of the larger of both lengths. Due to this constellation, the starting lens surface sharply images the pattern of opaque partial area 38 and light-transmissive partial area 36.
  • the light from the light source is almost collimated by the attachment optics (e.g. TIR optics or converging lenses) and illuminates the micro-projection optics, which projects the light onto the road.
  • the attachment optics e.g. TIR optics or converging lenses
  • the almost collimated light that hits the micro-projection optics is reflected, scattered and/or completely or partially absorbed by the opaque portions of the aperture.
  • Light passing through the translucent portions of the aperture is focused by the entrance lens surface onto the exit lens surface and projected onto the road.
  • the patterns of all microprojectors are projected into the same solid angle or into the same spatial area and are superimposed there to create the desired light distribution.
  • the intensity at a point in the light distribution is the sum of the intensities generated by each microprojector generated at this point.
  • Figure 4 shows a top view of the entire light entry surface 40 of a microprojection optical element 22, the light entry surface 40 not yet being covered with the aperture layer.
  • Figure 4 shows in particular that the micro-projection optical element 22 is a one-piece, cohesively connected element which has light entry lenses which, so to speak, touch one another directly and therefore adjoin one another without any distance. This applies to all exemplary embodiments.
  • the sum of the light entry surfaces of the microprojectors forms a total light entry area of the microprojection optical element 22.
  • Figure 5 shows a top view of a micro-projection optical element, in which the total light entry area of the micro-projection optical element 22 formed by the sum of the light entry surfaces of the microprojectors 28 forms a central area of the micro-projection optical element 22, which is formed by a outer edge region 42 is surrounded, which is opaque.
  • the opacity can arise, for example, as a result of covering the edge region 42 with an opaque layer.
  • Figure 6 shows an arrangement of several micro-projection light modules 16, each of which has an optical axis 44 and which are arranged next to one another without any distance.
  • the optical axis 44 of a microprojection light module 16 is parallel to the optical axes of its microprojectors 28.
  • At least most of the microprojectors 28 of the entire arrangement are arranged so that their optical axes run parallel to one another and that at least two of most microprojectors 28 run along their optical axes have entrance lens surfaces and/or exit lens surfaces arranged offset from one another.
  • microprojection light modules 16 arranged next to one another can differ from one another in the number of their microprojectors, their focal length, and the aperture shape and/or aperture size of their microprojection optical elements.
  • the micro-projection optical elements 22 arranged next to one another are parts of a one-piece, cohesively connected arrangement 46 of micro-projection optical elements 22.
  • the attachment optics 20, which are each associated with the micro-projection optics 22 and are arranged next to one another, are parts of a one-piece, cohesively connected arrangement 48 of attachment optics 20.
  • microprojectors do not necessarily have to be arranged in a cuboid shape. It can be advantageous to arrange the microprojectors on a curved surface. It can be advantageous to use several additional lenses and light sources. The number of microprojectors per line, the height or the focal length of the lens can also vary spatially with this design.
  • Figure 7 shows the arrangement from the Figure 6 from the beginning.
  • Figure 8 shows a side view of one of the arrangements from the Figures 6 and 7 comparable arrangement.
  • Figure 9 illustrates a method for producing a motor vehicle lighting device according to the invention.
  • the method is characterized in particular by the fact that the diaphragm layer 32 is produced as a diaphragm layer 32 which adheres directly to the light entry surface 30 and to the entrance lens surface.
  • the micro-projection optical element 22 is produced with its light entry surface 40 and its light exit surface.
  • the production takes place, for example, by injection molding.
  • the entire light entry surface 40 is covered Microprojectors, i.e. the microprojection optical element 22 with a diaphragm layer 32.
  • the diaphragm layer 32 is therefore initially a coherent layer that covers the entire light entry surface 40.
  • the material thickness of the aperture layer is so great that the aperture layer is almost opaque (transmission less than 1%).
  • the aperture layer is preferably a metal layer or a lacquer layer. If the microprojection optical element 22 has an edge region 42 surrounding the central region in addition to the central region, this is preferably also covered with the opaque layer and thereby becomes opaque.
  • the translucent partial areas 36 are exposed by ablation using a laser.
  • lithographic methods and etching techniques can also be used to produce the pattern of translucent portions of the aperture layer required to produce a desired light distribution.
  • laser ablation is more precise and much more flexible in terms of changing the pattern than etching techniques, since such a change only requires reprogramming of the laser beam controller.
  • Figure 10 shows a micro-projection optical element after the injection molding step with the light entry surface not yet coated.
  • Figure 11 shows the micro-projection optical element after the coating in the second step and the exposure in the third step as desired translucent areas 36.
  • the translucent partial areas can be created by selectively applying the opaque partial areas (e.g. with a mask, pad printing).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung. Eine solche Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und ein solches Verfahren sind aus der EP 3 633 262 A1 bekannt.
  • Um bei begrenztem Bauraum Bilder von Projektor-inneren Lichtverteilungen als äußere Lichtverteilungen zum Beispiel auf eine Fahrbahn zu projizieren, hat sich ein Aufbau eines Projektors aus einer Vielzahl von Mikroprojektoren als geeignet erwiesen. Ein solcher Projektor ist als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers aus der DE 10 2017 112 971 A1 und der WO2019/120900A1 bekannt. Solche Projektoren arbeiten mit sehr kurzen Brennweiten und benötigen daher nur wenig Bauraum.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind vor allem Mikroprojektionslichtmodule interessant, welche nach dem so genannten Fly's Eye Prinzip funktionieren. Diese Projektoren können eine nicht homogene Lichtverteilung homogenisieren, was für viele Bildprojektionen erwünscht ist (vgl. DE 10 2017 217 345B4 , DE 10 2006 047 941 A1 ).
  • Bei bisherigen Verfahren zur Herstellung von Mikroprojektionslichtmodulen werden eine Blendenstruktur und Lichteintritts- und Lichtaustrittslinsen auf einem Glaswafer nacheinander aufgetragen. Hierdurch werden für die Positionierung der Linsen zueinander Prozesse mit einer sehr hohen Genauigkeit benötigt, welche hohe Kosten verursachen (bspw. Prozesse aus der Halbleiterindustrie)(vgl. EP 3 282 181A1 ).
  • Es ist wünschenswert, diese Kosten zu reduzieren, ohne dafür eine nachteilige Veränderung der Funktionsweise des Projektors in Kauf nehmen zu müssen. Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die toleranzunempfindliche Bildprojektionen mit Mikroprojektionslichtmodulen geringer Bautiefe ohne kostenintensive Prozesse und ohne aufwändige Nachjustage der Linsen zueinander ermöglicht. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit Bezug auf Vorrichtungsaspekte durch die Summe der Merkmale des Anspruchs 1 und mit Bezug auf Verfahrensaspekte mit der Summe der Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs 10 gelöst.
  • Dabei zeichnet sich die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung dadurch aus, dass die Blendenschicht direkt auf der Lichteintrittsfläche und an der Eintrittslinsenfläche anhaftend angeordnet ist.
  • Diese Merkmale erlauben eine individuelle Gestaltung der Blendenschicht nach der Herstellung der Mikroprojektionsoptik. Ein Aufbringen der Blendenschicht erst nach der Herstellung der Mikroprojektionsoptik lässt hochpräzise und damit teure Prozesse, die beim Stand der Technik zur Positionierung von Blenden zwischen Lichteintrittsfläche und Linsenaustrittsfläche erforderlich sind, überflüssig werden. Die Positionierung kann zum Beispiel beim Spritzgießen der Mikroprojektionsoptik direkt nach dem Abschluss des Spritzgussschrittes erfolgen. Vorteilhaft ist auch, dass die gleiche Mikroprojektionsoptik mit unterschiedlichen Blenden versehen werden kann, was sie für einen Einsatz in unterschiedlichsten Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen, seien es Scheinwerfer oder Signalleuchten und für verschiedenste Anwendungen prädestiniert. Auf diese Weise wird die Anzahl von in verschiedenen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen verwendbaren Gleichteilen vergrößert, was die Kosten vorteilhafterweise reduziert.
  • Die Blende kann beispielsweise durch eine Metallisierung oder eine Lackierung aufgebracht werden. Das hat den Vorteil, dass durch die geringe Dicke der Schicht die gesamte Blende scharf abgebildet werden kann und keine Lichtanteile durch eine ausgedehnte metallische als Einlegeteilrealisierte Blende (vgl. DE102016112617B3 oder WO2015/058227A1 ) blockiert werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass ein einfacherer Wechsel der Kontur und Lage der lichtdurchlässigen Bereiche der Blendenschicht nach dem Herstellungsprozess der Mikroprojektionsoptik möglich ist, da die Blende nicht fest in die Mikroprojektionsoptik eingebaut ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Blendenschicht einen lichtdurchlässigen Teilbereich und einen nahezu lichtundurchlässigen Teilbereich aufweist. Unter einem lichtundurchlässigen Teilbereich wird dabei ein Teilbereich verstanden, dessen Transmission kleiner als 1 % ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Lichteintrittsfläche eine Eintrittslinsenfläche, und die Brennweiten der Eintrittslinsenfläche und der Austrittslinsenfläche sind nahezu identisch.
  • Erfindungsgemäß entspricht der Abstand der Austrittsfläche eines Mikroprojektors von der Eintrittsfläche des Mikroprojektors nahezu der Brennweite der Eintrittslinsenfläche oder der Austrittslinsenfläche. Durch diese Merkmale wird die dünne Blendenschicht scharf abgebildet, was insbesondere für die Erzeugung scharfer Hell-Dunkel-Grenzen günstig ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Mikroprojektionsoptikelement ein einstückig-stoffschlüssig zusammenhängendes Element. Dadurch ergibt sich insbesondere eine genaue Positionierung der Lichteintrittsfläche mit der Blendenschicht zur Linsenaustrittsfläche gewissermaßen von selbst und ohne Notwendigkeit weiterer Positionierungsmaßnahmen.
  • Bevorzugt ist auch, dass eine von der Summe der Lichteintrittsflächen der Mikroprojektoren gebildete Gesamtlichteintrittsfläche des Mikroprojektionsoptikelementes einen zentralen, inneren Bereich des Mikroprojektionsoptikelementes bildet, der von einem äußeren Randbereich umgeben ist, der lichtundurchlässig ist. Durch die Lichtundurchlässigkeit des äußeren Randbereichs wird von der Vorsatzoptik ausgehendes Licht der Lichtquelle daran gehindert, an den seitlichen Rändern der Mikroprojektionsoptik vorbei zu gelangen und als unerwünschtes Streulicht die erwünschte Lichtverteilung zu beeinträchtigen.
  • Weiter ist bevorzugt, dass mehrere Mikroprojektionslichtmodule (Mikroprojektionsoptiken plus zugehörige Vorsatzoptiken und Lichtquellen) quer zu ihren optischen Achsen nebeneinander angeordnet sind Die Mikroprojektionslichtmodule können insbesondere der Formgebung der Beleuchtungseinrichtung, die sich in eine Kraftfahrzeugkarosserie einfügt, folgend angeordnet werden. Ein weiterer Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, dass durch zeitlich versetzte Ansteuerung der Lichtquellen ein Animationseffekt (zum Beispiel ein Lauflichteffekt) erzeugt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die nebeneinander angeordneten Mikroprojektionslichtmodule in ihrer Brennweite, der Zahl ihrer Mikroprojektoren und ihrer Blendenform und/oder ihrer Blendengröße ihrer Mikroprojektionsoptikelemente unterscheiden. Auf diese Weise lässt sich die von der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zu erzeugende Lichtverteilung beim Entwurf durch eine entsprechende Auswahl der genannten Parameter festlegen.
  • Bevorzugt ist auch, dass nebeneinander angeordnete Mikroprojektionsoptikelemente Teile einer einstückig-stoffschlüssig zusammenhängenden Anordnung von Mikroprojektionsoptikelementen sind. Weiter ist bevorzugt, dass nebeneinander angeordnete Vorsatzoptiken Teile einer einstückig-stoffschlüssig zusammenhängenden Anordnung von Vorsatzoptiken sind. Auch bei diesen beiden Ausgestaltungen ergibt sich der Vorteil wegfallender Positionierungsmaßnahmen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass jeder der Mikroprojektoren eine optische Achse aufweist wobei wenigstens die meisten Mikroprojektoren so angeordnet sind, dass ihre optischen Achsen parallel zueinander verlaufen und dass wenigstens zwei der meisten Mikroprojektoren längs ihrer optischen Achsen versetzt zueinander angeordnete Eintrittslinsenflächen und/oder Austrittslinsenflächen aufweisen. Durch diese Merkmale lässt sich die von der Summe der Linsenaustritte festgelegte Form der sich insgesamt ergebenden Lichtaustrittsfläche der Vielzahl von Mikroprojektoren in weiten Grenzen variabel festlegen.
  • Bevorzugt ist auch, dass Höhe und Breite der Lichteintrittsflächen und der Austrittslinsenflächen der Mikroprojektoren nicht alle gleich sind. Bei gleicher Form und Größe der lichtdurchlässigen Bereiche der Blendenschicht ist es so möglich, die Lichtintensität im projizierten Bild zu variieren.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Alternative sind die Lichteintrittsflächen ebene Flächen und damit nicht als bündelnde Lichteintrittslinsenflächen verwirklicht. Dadurch können Toleranzen zwischen Lichteintrittsflächen und Austrittslinsenflächen reduziert werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst in einem ersten Schritt das Mikroprojektionsoptikelement mit seiner Lichteintrittsfläche und seiner Lichtaustrittsfläche hergestellt wird, dass in einem zweiten Schritt die Lichteintrittsfläche der Mikroprojektoren mit einer Metallschicht oder Lackschicht überzogen wird und dass in einem dritten Schritt die lichtdurchlässigen Bereiche durch mit einem Laser erfolgende Ablation freigelegt werden.
  • Durch das mit dem Laser erfolgende Freilegen der lichtdurchlässigen Bereiche wird eine hohe Präzision der Blendenkontur und Blendenposition und eine individuelle Gestaltbarkeit der Blendenschicht nach der bspw. durch Spritzgießen erfolgenden Erzeugung des Mikroprojektionsoptikelements ermöglicht.
  • Dadurch, dass die Blendenschicht erst nach dem Spritzgießen aufgebracht wird, sind hochpräzise und deshalb teure Prozesse, die sonst für eine Positionierung eines Blendenbauteils zwischen Lichteintrittsfläche und Linsenaustritt erforderlich sind, überflüssig.
  • Im Übrigen ergeben sich zu den Vorteilen der Vorrichtungsaspekte der Erfindung korrespondierende Vorteil auch bei ihren Verfahrensaspekten.
  • Vorteilhaft ist insbesondere, dass das Aufbringen der Blendenschicht und die Positionierung der lichtdurchlässigen Bereiche direkt nach dem Abschluss des Spritzgussschrittes erfolgen kann. Vorteilhaft ist auch, dass die gleiche Mikroprojektionsoptik mit unterschiedlichen Blenden versehen werden kann, was sie für einen Einsatz in unterschiedlichsten Scheinwerfern und für verschiedenste Anwendungen prädestiniert. Auf diese Weise wird die Anzahl von in verschiedenen Scheinwerfern verwendbaren Gleichteilen vergrößert, was die Kosten vorteilhafterweise reduziert. Vorteilhaft ist auch, dass ein einfacherer Wechsel der Kontur und Lage der lichtdurchlässigen Bereiche der Blendenschicht Bildes nach dem Herstellungsprozess der Mikroprojektionsoptik möglich ist, da die Blende nicht fest in die Mikroprojektionsoptik eingebaut ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne 25 den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren jeweils gleiche oder zumindest ihrer
  • Funktion nach vergleichbare Elemente. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Gehäuse und einem Mikroprojektionslichtmodul;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Mikroprojektionslichtmoduls aus der Figur 1;
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch einen einzelnen Mikroprojektor eines Mikroprojektionslichtmoduls;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die gesamte Lichteintrittsfläche eines Mikroprojektionsoptikelements;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf ein einen Randbereich aufweisendes Mikroprojektionsoptikelement;
    Figur 6
    eine Anordnung von mehreren abstandslos nebeneinander angeordneten Mikroprojektionslichtmodulen;
    Figur 7
    die Anordnung aus der Figur 6 von vorn;
    Figur 8
    eine Seitenansicht einer der Anordnung aus den Figuren 6 und 7 vergleichbaren Anordnung;
    Figur 9
    ein Flussdiagramm als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens,
    Figur 10
    ein Mikroprojektionsoptikelement nach dem Spritzgussschritt mit noch nicht beschichteter Lichteintrittsfläche; und
    Figur 11
    das Mikroprojektionsoptikelement nach der im zweiten Schritt erfolgenden Beschichtung und dem im dritten Schritt erfolgenden Freilegen der erwünschtermaßen lichtdurchlässigen Bereiche.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 10 mit einem Gehäuse, dessen Lichtaustrittsöffnung von einer transparenten Abdeckscheibe 14 abgedeckt wird. Im Innenraum des Gehäuses 12 ist ein Mikroprojektionslichtmodul 16 angeordnet, das eine Lichtquelle 18, eine Vorsatzoptik 20 und ein Mikroprojektionsoptikelement 22 aufweist. Die Lichtquelle 18 ist bevorzugt eine Halbleiterlichtquelle, mit der Licht 19 in Richtung zur Vorsatzoptik 10 abstrahlbar ist.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Mikroprojektionslichtmoduls 16 aus der Figur 1. Das Mikroprojektionslichtmodul 16 weist eine Vielzahl von in Zeilen 24 und Spalten 26 angeordneten Mikroprojektoren 28 auf.
  • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen einzelnen Mikroprojektor 28 des Mikroprojektionslichtmoduls. Jeder einzelne Mikroprojektor 28 weist eine Lichteintrittsfläche 30, eine Blendenschicht 32 und eine Austrittslinsenfläche 34 auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Blendenschicht 32 direkt auf der Lichteintrittsfläche 30 und an der Lichteintrittsfläche 30 anhaftend angeordnet.
  • Die Blendenschicht 32 weist einen lichtdurchlässigen Teilbereich 36 und einen nahezu lichtundurchlässigen Teilbereich 38 auf.
  • Die Lichteintrittsfläche 30 ist bei dem in der Figur 3 dargestellten Mikroprojektor 28 eine Eintrittslinsenfläche, die konvex gekrümmt ist. Analog ist die Austrittslinsenfläche 34 ebenfalls eine konvex gekrümmte Linsenfläche. Die mikroprojektorseitigen Brennweiten der Eintrittslinsenfläche und der Austrittslinsenfläche 34 sind nahezu identisch, was hier bedeuten soll, dass die kleinere von beiden Brennweiten größer als 90 % der größeren von beiden Brennweiten, insbesondere größer als 95 % der größeren von beiden Brennweiten ist.
  • Alternativ zur Darstellung der Figur 3 können die Lichteintrittsflächen 30 der Mikroprojektoren 28 in einer vereinfachten Ausgestaltung auch als ebene Flächen verwirklicht sein.
  • Der Abstand der Austrittslinsenfläche 34 von der Lichteintrittsfläche 30 des Mikroprojektors 28 entspricht nahezu der Brennweite der Austrittslinsenfläche 34, was auch hier bedeuten soll, dass die kleinere von beiden Längen (Abstand, Brennweite) größer als 90 % der größeren von beiden Längen, insbesondere größer als 95 % der größeren von beiden Längen ist. Durch diese Konstellation bildet die Ausgangslinsenfläche das Muster aus lichtundurchlässigem Teilbereich 38 und lichtdurchlässigem Teilbereich 36 scharf ab.
  • Das Licht der Lichtquelle wird durch die Vorsatzoptik (z.B. TIR-Optik oder Sammellinsen) nahezu kollimiert und beleuchtet die eine Mikroprojektionsoptik, welche das Licht auf die Straße projiziert.
  • Das nahezu kollimierte Licht, welches auf die Mikroprojektionsoptik trifft, wird von den lichtundurchlässigen Teilbereichen der Blende reflektiert, gestreut und oder vollständig bzw. teilweise absorbiert. Durch die lichtdurchlässigen Teilbereiche der Blende hindurchtretendes Licht wird durch die Eintrittslinsenfläche auf die Austrittslinsenfläche fokussiert und auf die Straße projiziert.
  • Dabei werden die Muster aller Mikroprojektoren in denselben Raumwinkel, bzw. in denselben Raumbereich projiziert und überlagern sich dort zu der erwünschten Lichtverteilung. Die Intensität an einem Punkt der Lichtverteilung ergibt sich als Summe der Intensitäten, die jeder Mikroprojektor an diesem Punkt erzeugt.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die gesamte Lichteintrittsfläche 40 eines Mikroprojektionsoptikelements 22, wobei die Lichteintrittsfläche 40 noch nicht mit der Blendenschicht belegt ist. Figur 4 zeigt insbesondere, dass das Mikroprojektionsoptikelement 22 ein einstückig-stoffschlüssig zusammenhängendes Element ist, das Lichteintrittslinsen aufweist, die sich gewissermaßen berührend unmittelbar und damit abstandslos aneinander angrenzen. Dies gilt für sämtliche Ausführungsbeispiele.
  • Die Summe der Lichteintrittsflächen der Mikroprojektoren bildet eine Gesamtlichteintrittsfläche des Mikroprojektionsoptikelementes 22.
  • Analog dazu grenzen auch die in der Figur 4 von dem Mikroprojektionsoptikelement 22 verdeckten Lichtaustrittslinsen gewissermaßen berührend unmittelbar und damit abstandslos aneinander an. Auch dies gilt für sämtliche Ausführungsbeispiele. Die Summe der Austrittslinsenflächen der Mikroprojektoren 22 bildet eine zusammenhängende Gesamtlichtaustrittslinsenfläche des Mikroprojektionsoptikelementes 22.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf ein Mikroprojektionsoptikelement, bei dem die von der Summe der Lichteintrittsflächen der Mikroprojektoren 28 gebildete Gesamtlichteintrittsfläche des Mikroprojektionsoptikelementes 22 einen zentralen Bereich des Mikroprojektionsoptikelementes 22 bildet, der von einem äußeren Randbereich 42 umgeben ist, der lichtundurchlässig ist. Die Lichtundurchlässigkeit kann sich zum Beispiel als Resultat einer Belegung des Randbereiches 42 mit einer lichtundurchlässigen Schicht ergeben.
  • Figur 6 zeigt eine Anordnung von mehreren Mikroprojektionslichtmodulen 16, die jeweils eine optische Achse 44 aufweisen und die abstandslos nebeneinander angeordnet sind. Die optische Achse 44 eines Mikroprojektionslichtmoduls 16 ist jeweils parallel zu den optischen Achsen seiner Mikroprojektoren 28. Wenigstens die meisten der Mikroprojektoren 28 der gesamten Anordnung sind so angeordnet, dass ihre optischen Achsen parallel zueinander verlaufen und dass wenigstens zwei der meisten Mikroprojektoren 28 längs ihrer optischen Achsen versetzt zueinander angeordnete Eintrittslinsenflächen und/oder Austrittslinsenflächen aufweisen.
  • Die nebeneinander angeordneten Mikroprojektionslichtmodule 16 können sich in der Zahl ihrer Mikroprojektoren, deren Brennweite, und deren Blendenform und/oder Blendengröße ihrer Mikroprojektionsoptikelemente voneinander unterscheiden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die nebeneinander angeordneten Mikroprojektionsoptikelemente 22 Teile einer einstückig-stoffschlüssig zusammenhängenden Anordnung 46 von Mikroprojektionsoptikelementen 22. Analog dazu sind die zu den Mikroprojektionsoptiken 22 jeweils zugehörig nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken 20 Teile einer einstückig-stoffschlüssig zusammenhängenden Anordnung 48 von Vorsatzoptiken 20.
  • Die Anordnung der Mikroprojektoren muss nicht zwangsläufig in Quaderform erfolgen. Es kann von Vorteil sein die Mikroprojektoren auf einer gekrümmten Fläche anzuordnen. Dabei kann es von Vorteil sein, mehrere Vorsatzoptiken und Lichtquellen zu verwenden. Auch die Zahl der Mikroprojektoren pro Zeile, die Höhe oder die Brennweite der Linse kann bei diesem Design räumlich variieren.
  • Figur 7 zeigt die Anordnung aus der Figur 6 von vorn. Figur 8 zeigt eine Seitenansicht einer der Anordnung aus den Figuren 6 und 7 vergleichbaren Anordnung. Ein Unterschied zwischen den Gegenständen der Figuren 6 und 7 auf der einen Seite und der Figur 8 auf der anderen Seite besteht darin, dass die Höhe und Breite der Lichteintrittsflächen und der Austrittslinsenflächen der Mikroprojektoren beim Gegenstand der Figur 8 nicht alle gleich sind, während sie beim Gegenstand der Figuren 6 und 7 alle gleich sind.
  • Figur 9 veranschaulicht ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung. Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Blendenschicht 32 als direkt auf der Lichteintrittsfläche 30 und an der Eintrittslinsenfläche anhaftende Blendenschicht 32 erzeugt wird. Dazu wird in einem ersten Schritt 50 das Mikroprojektionsoptikelement 22 mit seiner Lichteintrittsfläche 40 und seiner Lichtaustrittsfläche hergestellt. Die Herstellung erfolgt zum Beispiel durch Spritzgießen. Danach erfolgt in einem zweiten Schritt 52 ein Überziehen der gesamten Lichteintrittsfläche 40 der Mikroprojektoren, also des Mikroprojektionsoptikelementes 22 mit einer Blendenschicht 32. Die Blendenschicht 32 ist daher zunächst eine zusammenhängende und die ganze Lichteintrittsfläche 40 bedeckende Schicht. Dabei ist die Materialstärke der Blendenschicht so groß, dass die Blendenschicht nahezu lichtundurchlässig ist (Transmission kleiner 1 %). Die Blendenschicht ist bevorzugt eine Metallschicht oder eine Lackschicht. Wenn das Mikroprojektionsoptikelement 22 neben dem zentralen Bereich noch einen den zentralen Bereich umgebenden Randbereich 42 aufweist, wird dieser bevorzugt ebenfalls mit der lichtundurchlässigen Schicht belegt und wird dadurch lichtundurchlässig. Danach erfolgt in einem dritten Schritt 54 ein Freilegen der lichtdurchlässigen Teilbereiche 36 durch mit einem Laser erfolgende Ablation. Alternativ dazu können auch lithografische Verfahren und Ätztechniken verwendet werden, um das zur Erzeugung einer erwünschten Lichtverteilung erforderliche Muster lichtdurchlässiger Teilbereiche der Blendenschicht zu erzeugen. Die Ablation durch Laserstrahlen ist jedoch präziser und in Bezug auf eine Änderung des Musters wesentlich flexibler als Ätztechniken, da eine solche Änderung lediglich eine Umprogrammierung der Laserstrahlsteuerung erfordert.
  • Figur 10 zeigt ein Mikroprojektionsoptikelement nach dem Spritzgussschritt mit noch nicht beschichteter Lichteintrittsfläche. Figur 11 zeigt das Mikroprojektionsoptikelement nach der im zweiten Schritt erfolgenden Beschichtung und dem im dritten Schritt erfolgenden Freilegen der erwünschtermaßen lichtdurchlässigen Teilbereiche 36.
  • Das Erzeugen der lichtdurchlässigen Teilbereiche kann alternativ auch durch selektives Auftragen der lichtundurchlässigen Teilbereiche (zB. mit Maske, Tampondruck) erfolgen.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) mit wenigstens einem Mikroprojektionslichtmodul (16), das eine Lichtquelle (18), eine Vorsatzoptik (20) und ein Mikroprojektionsoptikelement (22) aufweist, das eine Vielzahl von in Zeilen (24) und Spalten (26) angeordneten Mikroprojektoren (28) aufweist, von denen jeder eine Lichteintrittsfläche (30), eine Blendenschicht (32) und eine Austrittslinsenfläche (34) aufweist, wobei die Lichteintrittsfläche (30) eine konvexe Eintrittslinsenfläche ist, und wobei das Licht der Lichtquelle durch die Vorsatzoptik nahezu kollimiert wird und das Mikroprojektionsoptikelement beleuchtet, welches Mikroprojektionsoptikelement dazu eingerichtet ist, das Licht auf die Straße zu projizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroprojektionsoptikelement (22) ein einstückig-stoffschlüssig zusammenhängendes Element ist, dass die Blendenschicht (32) direkt auf der Lichteintrittsfläche (30) und an der Lichteintrittsfläche (30) anhaftend angeordnet ist, wobei der Abstand der Austrittslinsenfläche (34) eines Mikroprojektors (28) von der Lichteintrittsfläche (30) des Mikroprojektors (28) nahezu der Brennweite der Austrittslinsenfläche (34) entspricht, dass die Lichteintrittsfläche (30) eine Eintrittslinsenfläche ist und dass die Brennweiten der Eintrittslinsenfläche und der Austrittslinsenfläche (34) nahezu identisch sind.
  2. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenschicht (32) einen lichtdurchlässigen Teilbereich (36) und einen nahezu lichtundurchlässigen Teilbereich (38) aufweist.
  3. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Summe der Lichteintrittsflächen (30) der Mikroprojektoren (28) gebildete Gesamtlichteintrittsfläche (40) des Mikroprojektionsoptikelementes (22) einen zentralen, Bereich des Mikroprojektionsoptikelementes (22) bildet, der von einem äußeren Randbereich (42) umgeben ist, der lichtundurchlässig ist.
  4. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mikroprojektionslichtmodule (16) quer zu ihren optischen Achsen (44) nebeneinander angeordnet sind.
  5. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nebeneinander angeordneten Mikroprojektionslichtmodule (16) in ihrer Brennweite, Zahl ihrer Mikroprojektoren (28) und ihrer Blendenform und/oder ihrer Blendengröße ihrer Mikroprojektionsoptikelemente (22) unterscheiden.
  6. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete Mikroprojektionsoptikelemente (22) Teile einer einstückig-stoffschlüssig zusammenhängenden Anordnung (46) von Mikroprojektionsoptikelementen (22) sind.
  7. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete Vorsatzoptiken (20) Teile einer einstückig-stoffschlüssig zusammenhängenden Anordnung (48) von Vorsatzoptiken (20) sind.
  8. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Mikroprojektoren (28) eine optische Achse aufweist wobei wenigstens die meisten Mikroprojektoren (28) so angeordnet sind, dass ihre optischen Achsen parallel zueinander verlaufen und dass wenigstens zwei der meisten Mikroprojektoren (28) längs ihrer optischen Achsen versetzt zueinander angeordnete Eintrittslinsenflächen und/oder Austrittslinsenflächen (34) aufweisen.
  9. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Höhe und Breite der Lichteintrittsflächen (30) und der Austrittslinsenflächen (34) der Mikroprojektoren (28) nicht alle gleich sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10), die wenigstens ein Mikroprojektionslichtmodul (16) aufweist, das eine Lichtquelle (18), eine Vorsatzoptik (20) und ein Mikroprojektionsoptikelement (22) aufweist, das eine Vielzahl von in Zeilen (24) und Spalten (26) angeordneten Mikroprojektoren (22) aufweist, von denen jeder eine Lichteintrittsfläche (30), eine Blendenschicht (32) und eine Austrittslinsenfläche (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroprojektionsoptikelement (22) durch einen Spritzgussschritt als ein einstückig-stoffschlüssig zusammenhängendes Element erzeugt wird und dass die Blendenschicht (32) als direkt auf der Lichteintrittsfläche (30) anhaftende Blendenschicht (32) erzeugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass zunächst in einem ersten Schritt (50) das Mikroprojektionsoptikelement (22) mit seinen Lichteintrittsflächen (30) und seinen Austrittslinsenflächen (34) hergestellt wird, dass in einem zweiten Schritt (52) die Lichteintrittsflächen (30) der Mikroprojektoren (28) mit einer Metallschicht oder Lackschicht überzogen wird und dass in einem dritten Schritt (54) die lichtdurchlässigen Bereiche (36) durch mit einem Laser erfolgende Ablation freigelegt werden.
EP21201366.8A 2020-10-09 2021-10-07 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem mikroprojektionslichtmodul und verfahren zu seiner herstellung Active EP3982037B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126592.1A DE102020126592A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem Mikroprojektionslichtmodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3982037A1 EP3982037A1 (de) 2022-04-13
EP3982037B1 true EP3982037B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=78085810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21201366.8A Active EP3982037B1 (de) 2020-10-09 2021-10-07 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem mikroprojektionslichtmodul und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3982037B1 (de)
CN (1) CN114321832A (de)
DE (1) DE102020126592A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240240768A1 (en) * 2023-01-13 2024-07-18 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103908U1 (de) * 2020-08-13 2021-08-06 Sl Corporation Leuchte für ein Fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047941B4 (de) 2006-10-10 2008-10-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Homogenisierung von Strahlung mit nicht regelmäßigen Mikrolinsenarrays
EP2989375B1 (de) * 2013-03-12 2019-12-11 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Schmale leuchte
AT514967B1 (de) 2013-10-25 2015-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016112617B3 (de) 2016-07-08 2017-10-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer Bautiefe
AT518905B1 (de) 2016-07-29 2018-04-15 Zkw Group Gmbh Projektionseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016119880A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017112971A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Ausgangsteillinsen aufweisenden Mikroprojektionsmodulen
DE102017217345B4 (de) 2017-09-28 2019-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optischer Strahlformer
EP3502554A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 ZKW Group GmbH Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur herstellung einer projektionseinrichtung
EP3633262A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 ZKW Group GmbH Projektionseinrichtung für ein kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul und verfahren zum herstellen einer projektionseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103908U1 (de) * 2020-08-13 2021-08-06 Sl Corporation Leuchte für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3982037A1 (de) 2022-04-13
CN114321832A (zh) 2022-04-12
DE102020126592A1 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016125887A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202009009763U1 (de) Optische LED-Linse und Beleuchtungsvorrichtung derselben
DE19807153A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP3833903B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer aus einer vielzahl von mikro-optiksystemen
EP3282181A1 (de) Mikrooptic - linsen auf glas mit gedruckter strahlenblende - konzept und herstellverfahren
DE20200571U1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3372890B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
WO2019211120A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE19537838A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE112019005799T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
WO2021151711A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere scheinwerfer
EP1742168A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE102008010028A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP3982037B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem mikroprojektionslichtmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE60034085T2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer zur Erzeugung von zwei verschiedenen Lichtstrahlen mit einer einzigen Lichtquelle
WO2012150121A1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung und verwendung einer derartigen vorrichtung
DE102022111039A1 (de) Lichtmodul mit mehreren Vorsatzoptiken
DE602004002016T2 (de) Kfz-Scheinwerfer, der erhöht angeordnete Verkehrszeichen beleuchten kann
DE102019201403A1 (de) Optikeinheit und verfahren zu deren herstellung
DE102021116638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines optischen Bauteils für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102020127218B4 (de) Reflektorbauteil für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3070395A1 (de) Projektionslichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1672272A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/265 20180101ALI20230706BHEP

Ipc: F21S 41/143 20180101ALI20230706BHEP

Ipc: F21S 41/275 20180101ALI20230706BHEP

Ipc: F21S 41/47 20180101AFI20230706BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002415

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110