DE102020201053A1 - Kraftfahrzeug mit einer Heckleuchte - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Heckleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102020201053A1
DE102020201053A1 DE102020201053.6A DE102020201053A DE102020201053A1 DE 102020201053 A1 DE102020201053 A1 DE 102020201053A1 DE 102020201053 A DE102020201053 A DE 102020201053A DE 102020201053 A1 DE102020201053 A1 DE 102020201053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
motor vehicle
panel
rear light
marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201053.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020201053.6A priority Critical patent/DE102020201053A1/de
Priority to CN202110080182.8A priority patent/CN113183869A/zh
Priority to US17/162,427 priority patent/US11155202B2/en
Publication of DE102020201053A1 publication Critical patent/DE102020201053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2653Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with arrangement for sealing the device with respect to the vehicle body, or for concealing gaps between the device and the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/304Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Heckleuchte (4a), an welcher im Bereich eines benachbart zu einer Hecköffnung (2) des Kraftfahrzeugs (1) angeordneten oder ausgebildeten Wasserkanals (9) eine ein Leuchtengehäuse (8) der Heckleuchte (4a) abdeckende Blende (10) angebracht ist. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Blende (10) eine Durchgangsöffnung (15) oder einen Ausschnitt aufweist, welche/r im montierten Zustand der Blende (10) von einer zur Durchgangsöffnung (15) oder zum Ausschnitt der Blende (10) formkomplementären Lasche (16) des Leuchtengehäuses (8) der Heckleuchte (4a) eingenommen ist, wobei auf einer im montierten Zustand der Blende (10) von Fahrzeug-außen sichtbaren Laschenfläche (17) der Lasche (16) bezüglich der Heckleuchte (41) Kennzeichen (11) aufgebracht und/oder in besagte Laschenfläche (17) eingebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Heckleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Erfindung.
  • Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist es erforderlich, bestimmte Kennzeichen, wie beispielsweise Prüf- und/oder Zulassungszeichen, bezüglich bestimmter Bauteile und/oder Baugruppen an Kraftfahrzeugen im sichtbaren Bereich des Kraftfahrzeugs anzuordnen. Was im Besonderen eine Heckleuchte des Kraftfahrzeugs anbelangt, werden herkömmlich besagte Prüf- und/oder Zulassungszeichen nach beispielsweise ECE, CCC, SAE und/oder dergleichen mehr entweder auf einem Gehäuse der Heckleuchte, auf einer Lichtscheibe der Heckleuchte und/oder auf einer, das Leuchtengehäuse der Heckleuchte abdeckenden dekorativen Blende im Bereich eines am Kraftfahrzeug ausgebildeten und neben einer Hecköffnung des Kraftfahrzeugs ausgebildeten Wasserkanals angeordnet.
  • Beim Aufbringen der Prüf- und/oder Zulassungszeichen auf der besagten dekorativen Blende im Bereich des Wasserkanals, vorzugsweise mittels eines Laserbeschriftungsgerätes, müssen diese zusätzlich auf der Heckleuchte stehen, woraus erhöhter Aufwand resultiert. Darüber hinaus sind in Abhängigkeit des betreffenden Absatzmarktes, wie beispielsweise USA oder Europa, unterschiedliche Prüf- und/oder Zulassungszeichen zu verzeichnen, die zu zusätzlichen Varianten oder Ersatzteilnummern der dekorativen Blende und demgemäß ebenfalls zu erhöhtem Aufwand führen. Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, im Hinblick auf den Stand der Technik bezüglich Heckleuchten an einem Kraftfahrzeug den Aufwand für die Anbringung von Kennzeichen, insbesondere Prüf- und/oder Zulassungszeichen, zu minimieren.
  • Ausgehend von einem Kraftfahrzeug mit einer Heckleuchte, an welcher im Bereich eines benachbart zu einer Hecköffnung des Kraftfahrzeugs angeordneten oder ausgebildeten Wasserkanals eine ein Leuchtengehäuse der Heckleuchte zumindest teilweise abdeckende Blende angebracht ist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Blende eine Durchgangsöffnung oder einen Ausschnitt aufweist, welche/r im montierten Zustand der Blende von einer zur Durchgangsöffnung oder zum Ausschnitt der Blende formkomplementären Lasche des Leuchtengehäuses der Heckleuchte eingenommen ist, wobei auf einer im montierten Zustand der Blende von Fahrzeug-außen sichtbaren Laschenfläche der Lasche bezüglich der Heckleuchte Kennzeichen aufgebracht und/oder in besagte Laschenfläche eingebracht sind.
  • Durch diese Maßnahme ist vorteilhaft der Aufwand zur sichtbaren Anbringung von Kennzeichen bezüglich der Heckleuchte minimiert, da besagte Kennzeichen nunmehr auf der Lasche der Heckleuchte zu verzeichnen sind und eine zusätzliche Anbringung von diesbezüglichen Kennzeichen auf der Blende entbehrlich ist. Weiter vorteilhaft kann für alle Kraftfahrzeuge eine einheitlich ausgebildete Blende zum Einsatz kommen. Die Erstellung zusätzlicher Varianten der Blende für unterschiedliche Absatzmärkte ist ebenfalls vorteilhaft entbehrlich. Darüber hinaus kann die Lasche bei der Montage der Blende als Orientierung dienen und so vorteilhaft die Fertigungszeit reduzieren.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach ist bevorzugt vorgesehen, dass im montierten Zustand der Blende die Lasche mit der Blende bündig abschließt, sicherlich unter Berücksichtigung etwaiger zu verzeichnender Toleranzen, wodurch zum einen im Hinblick auf besagten Wasserkanal eine hohe Fluiddichtigkeit erzielbar ist und zum anderen Möglichkeiten der Ansammlung von Wasser und Schmutz vermieden sind.
  • Wie die Erfindung weiter vorsieht, ist die Lasche bevorzugt fest mit dem Leuchtengehäuse der Heckleuchte verbunden, weiter bevorzugt einstückig mit demselben ausgebildet, woraus Einsparungen an Material und Fertigungszeit resultieren. Alternativ kann die Lasche auch lösbar mit dem Leuchtengehäuse verbunden sein, um erweiterte Möglichkeiten der Zuordnung bestimmter Kennzeichen zum betreffenden Leuchtengehäuse zu eröffnen.
  • Bevorzugt, jedoch nicht beschränkend, umfassen besagte Kennzeichen marktspezifische Prüf- und/oder Zulassungszeichen, Zeichen zur Identifizierung der Heckleuchte, Revisionsmarkierungen, Erkennungs-Zeichen, Orientierungs-Zeichen und/oder Symbole.
  • Gemäß einer einfachen und kostengünstigen Maßnahme und demgemäß bevorzugt sind besagte Kennzeichen durch Lasermarkierung in die von außen sichtbare Laschenfläche der Lasche eingebracht. Alternativ kann auch ein an sich bekannter Werkzeugsatz zum Einsatz kommen.
  • Wie die Erfindung noch vorsieht, ist in Fortbildung der Erfindung vorteilhaft am Leuchtengehäuse der Heckleuchte unmittelbar neben der Lasche zumindest eine weitere Markierungsstelle zur Aufbringung und/oder Einbringung von Kennzeichen vorgesehen. Hier kann es sich beispielsweise um interne Revisionsmarkierungen des Herstellers bzw. Lieferanten der Heckleuchte und/oder des Leuchtengehäuses mit Informationen zum Bauzustand, zum Hardwarestand, zum Softwarestand, zum Herstellungsdatum, zur Platinenversion der Heckleuchte und/oder dergleichen mehr handeln.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kraftfahrzeug in einer Heckansicht,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des erfindungsrelevanten Bereiches des Fahrzeughecks bei geöffneter Heckklappe mit einem Leuchtengehäuse einer Heckleuchte des Kraftfahrzeugs und einer Blende in einem Vormontagezustand derselben nach dem Stand der Technik,
    • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des besagten erfindungsrelevanten Bereiches des Fahrzeughecks bei geöffneter Heckklappe mit dem Leuchtengehäuse der Heckleuchte des Kraftfahrzeugs und der Blende im Vormontagezustand derselben nach der Erfindung, und
    • 4 eine perspektivische Darstellung des besagten erfindungsrelevanten Bereiches des Fahrzeughecks bei geöffneter Heckklappe mit der Blende nach 3 in einem Endmontagezustand derselben.
  • 1 zeigt zunächst die Heckansicht eines Kraftfahrzeugs 1, mit einer eine Hecköffnung 2 desselben verschließenden Heckklappe 3. Beidseits des Kraftfahrzeugs 1 sind Heckleuchten 4a, 4b angeordnet, wobei ein Teil derselben karosserieseitig und ein anderer Teil klappenseitig verbaut ist.
  • Gemäß 2 ist zwischen einem einen hinteren Laderaum 5 des Kraftfahrzeugs 1 begrenzenden Karosserieblech 6 mit Dichtungsanordnung 7 für besagte Heckklappe 3 und einem Leuchtengehäuse 8 einer karosserieseitigen Heckleuchte 4a ein Wasserkanal 9 ausgebildet, mittels dessen bekanntermaßen Wasser, insbesondere Regen- und Waschwasser samt Schmutzpartikel, definiert vom Kraftfahrzeug 1 weggeleitet wird. Wie der 2 weiter zu entnehmen ist, ist der Heckleuchte 4a bzw. deren Leuchtengehäuse 8 eine dasselbe abdeckende Blende 10 zugeordnet, welche neben Schutzzwecken auch dekorativen Zwecken dient.
  • Wie bereits eingangs dargetan, ist es aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich, bestimmte Kennzeichen 11, wie beispielsweise Prüf- und/oder Zulassungszeichen, im sichtbaren Bereich des Kraftfahrzeugs 1 anzuordnen. Im Hinblick auf besagte Heckleuchte 4a werden herkömmlich besagte Kennzeichen 11 respektive Prüf- und/oder Zulassungszeichen nach beispielsweise ECE, CCC, SAE und/oder dergleichen mehr entweder auf dem Leuchtengehäuse 8 der Heckleuchte 4a, auf einer Lichtscheibe 12 der Heckleuchte 4a und/oder auf der das Leuchtengehäuse 8 abdeckenden Blende 10 im Bereich des ausgebildeten Wasserkanals 9 angeordnet (vgl. 2).
  • 2 zeigt insoweit besagte Blende 10 in einem Vormontagezustand. Sie weist Formschlussmittel 13 auf, welche mit Gegenformschlussmitteln 14 am Leuchtengehäuse 8 zur bevorzugt lösbaren Befestigung der Blende 10 am Leuchtengehäuse 8 korrespondieren. Wie in 2 weiter gezeigt, sind herkömmlich zum einen am Leuchtengehäuse 8 und zum anderen an der Blende 10, hiervon Fahrzeug-außen sichtbar, besagte Kennzeichen 11 angeordnet, bevorzugt durch Lasermarkierung am Leuchtengehäuse 8 und an der Blende 10 angebracht bzw. in dieselben eingearbeitet, welches mit erhöhtem Aufwand einhergeht. Alternativ können besagte Kennzeichen 11 auch mittels eines an sich bekannten Werkzeugsatzes am Leuchtengehäuse 8 und an der Blende 10 angebracht bzw. in dieselben eingearbeitet sein.
  • Um diesem nachteiligen Umstand zu begegnen respektive besagten Aufwand zu minimieren, weist die Blende 10 gemäß den 3 und 4 eine Durchgangsöffnung 15 auf, welche im montierten Zustand der Blende 10 von einer zur Durchgangsöffnung 15 der Blende 10 formkomplementären, dem Leuchtengehäuse 8 der Heckleuchte 4a vorstehende Lasche 16 desselben/derselben eingenommen ist. Statt besagter Durchgangsöffnung 15 kann die Blende 10 auch einen seitlichen Ausschnitt aufweisen, der von besagter Lasche 16 eingenommen ist (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Im montierten Zustand der Blende 10 ist demnach eine von Fahrzeug-außen sichtbare Laschenfläche 17 der Lasche 16 zu verzeichnen (vgl. 4). Auf dieser von Fahrzeug-außen sichtbaren Laschenfläche 17 der Lasche 16 sind bezüglich der Heckleuchte 4a die oben bereits erwähnten Kennzeichen 11 aufgebracht und/oder in besagte Laschenfläche 17 eingebracht.
  • Wie der 4 weiter zu entnehmen ist, schließt im montierten Zustand der Blende 10 die Lasche 16 mit der Blende 10 weitestgehend bündig ab, wodurch zum einen im Hinblick auf besagten Wasserkanal 9 eine hohe Fluiddichtigkeit erzielbar ist und zum anderen Möglichkeiten der Ansammlung von Wasser und Schmutz vermieden sind.
  • Wie der 4 noch zu entnehmen ist, ist die Lasche 16 gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung fest mit dem Leuchtengehäuse 8 der Heckleuchte 4a verbunden, weiter bevorzugt einstückig mit demselben ausgebildet. Das Leuchtengehäuse 8 besteht überwiegend aus einem Kunststoff und ist bevorzugt nach einem an sich bekannten Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt. Im Hinblick darauf lässt sich die Lasche 16 besonders einfach und kostengünstig am Leuchtengehäuse 8 darstellen. Alternativ kann die Lasche 16 auch lösbar mit dem Leuchtengehäuse 8 verbunden sein, um erweiterte Möglichkeiten der Zuordnung bestimmter Kennzeichen 11 zum betreffenden Leuchtengehäuse 8 zu eröffnen (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Bevorzugt, jedoch nicht beschränkend, umfassen besagte Kennzeichen 11 marktspezifische Prüf- und/oder Zulassungszeichen, wie ECE, CCC und/oder SAE, Zeichen zur Identifizierung der Heckleuchte 4a, Revisionsmarkierungen, Erkennungs-Zeichen, Orientierungs-Zeichen und/oder Symbole.
  • Bevorzugt sind besagte Kennzeichen 11 durch Lasermarkierung (Lasergravur) in die von außen sichtbaren Laschenfläche 17 der Lasche 16 eingebracht. Alternativ können besagte Kennzeichen 11 beispielsweise auch mittels des bereits vorerwähnten Werkzeugsatzes, insbesondere mittels eines Stiftes oder eines Fräsers in die Lasche 16 eingraviert oder mittels eines nicht zeichnerisch dargestellten separaten Schildes an der Lasche 16 angebracht sein.
  • Um insbesondere bezüglich der Heckleuchte 4a die Kennzeichnungsmöglichkeiten zu erweitern, ist am Leuchtengehäuse 8 der Heckleuchte 4a unmittelbar neben der Lasche 16 zumindest eine weitere Markierungsstelle 18 zur Aufbringung und/oder Einbringung von weiteren Kennzeichen 11a, vorliegend unbestimmt mit „XYZ“ bezeichnet, vorgesehen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die weitere Markierungsstelle 18 beispielgebend unterhalb der Lasche 16 angeordnet und schematisch durch eine gestrichelte Linienführung gekennzeichnet. Bei besagten weiteren Kennzeichen 11a kann es sich beispielsweise um interne Revisionsmarkierungen des Herstellers bzw. Lieferanten der Heckleuchte 4a und/oder des Leuchtengehäuses 8 mit Informationen zum Bauzustand, zum Hardwarestand, zum Softwarestand, zum Herstellungsdatum, zur Platinenversion der Heckleuchte 4a und/oder dergleichen mehr handeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Hecköffnung
    3
    Heckklappe
    4a
    Heckleuchte
    4b
    Heckleuchte
    5
    Laderaum
    6
    Karosserieblech
    7
    Dichtungsanordnung
    8
    Leuchtengehäuse
    9
    Wasserkanal
    10
    Blende
    11
    Kennzeichen
    11a
    Kennzeichen
    12
    Lichtscheibe
    13
    Formschlussmittel
    14
    Gegenformschlussmittel
    15
    Durchgangsöffnung
    16
    Lasche
    17
    Laschenfläche
    18
    Markierungsstelle

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer Heckleuchte (4a), an welcher im Bereich eines benachbart zu einer Hecköffnung (2) des Kraftfahrzeugs (1) angeordneten oder ausgebildeten Wasserkanals (9) eine ein Leuchtengehäuse (8) der Heckleuchte (4a) abdeckende Blende (10) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (10) eine Durchgangsöffnung (15) oder einen Ausschnitt aufweist, welche/r im montierten Zustand der Blende (10) von einer zur Durchgangsöffnung (15) oder zum Ausschnitt der Blende (10) formkomplementären Lasche (16) des Leuchtengehäuses (8) der Heckleuchte (4a) eingenommen ist, wobei auf einer im montierten Zustand der Blende (10) von Fahrzeug-außen sichtbaren Laschenfläche (17) der Lasche (16) bezüglich der Heckleuchte (41) Kennzeichen (11) aufgebracht und/oder in besagte Laschenfläche (17) eingebracht sind.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Blende (10) die Lasche (16) mit der Blende (10) bündig abschließt.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (16) fest oder lösbar mit dem Leuchtengehäuse (8) der Heckleuchte (4a) verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Kennzeichen (11) marktspezifische Prüf- und/oder Zulassungszeichen, Zeichen zur Identifizierung der Heckleuchte (4a), Revisionsmarkierungen, Erkennungs-Zeichen, Orientierungs-Zeichen und/oder Symbole umfassen.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Kennzeichen (11) durch Lasermarkierung oder mittels eines Werkzeugsatzes in die von außen sichtbare Laschenfläche (17) der Lasche (16) eingebracht sind.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Leuchtengehäuse (8) der Heckleuchte (4a) unmittelbar neben der Lasche (16) zumindest eine weitere Markierungsstelle (18) zur Aufbringung und/oder Einbringung von Kennzeichen (11a) vorgesehen ist.
DE102020201053.6A 2020-01-29 2020-01-29 Kraftfahrzeug mit einer Heckleuchte Pending DE102020201053A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201053.6A DE102020201053A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Kraftfahrzeug mit einer Heckleuchte
CN202110080182.8A CN113183869A (zh) 2020-01-29 2021-01-21 具有车尾照明装置的机动车
US17/162,427 US11155202B2 (en) 2020-01-29 2021-01-29 Vehicle having a rear light having a screen with tab with visible markings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201053.6A DE102020201053A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Kraftfahrzeug mit einer Heckleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201053A1 true DE102020201053A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201053.6A Pending DE102020201053A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Kraftfahrzeug mit einer Heckleuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11155202B2 (de)
CN (1) CN113183869A (de)
DE (1) DE102020201053A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039465A (en) 1997-10-08 2000-03-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Service cover for a rear combination lamp
DE10239579A1 (de) 2002-07-03 2004-01-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftfahrzeugzierelement
US20040075537A1 (en) 2002-10-02 2004-04-22 Visteon Global Technologies, Inc. Indication system for a vehicle
DE10258293A1 (de) 2002-12-13 2004-06-24 Hella Kg Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029947U1 (de) 1980-11-08 1981-02-26 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Mehrkammerfahrzeugleuchte mit einer wahlweise nutzbaren kennzeichenbeleuchtung
JP2001176311A (ja) * 1999-10-07 2001-06-29 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具およびそのマーキング方法
JP2003022704A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE102006057671A1 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Daimler Ag Lichtdurchlässige Komponente für eine Kraftfahrzeugleuchte
EP2525138B1 (de) 2011-05-19 2013-10-16 odelo GmbH Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2565527A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 Odelo GmbH Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP2589859A1 (de) 2011-11-02 2013-05-08 odelo GmbH Kraftfahrzeugleuchte
DE102016222561A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Beleuchtungseinrichtung
CN106931386B (zh) * 2017-04-26 2017-12-15 青岛利发科工贸有限公司 道路运输危险货物车辆标志灯及防伪方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039465A (en) 1997-10-08 2000-03-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Service cover for a rear combination lamp
DE10239579A1 (de) 2002-07-03 2004-01-15 Delphi Technologies, Inc., Troy Kraftfahrzeugzierelement
US20040075537A1 (en) 2002-10-02 2004-04-22 Visteon Global Technologies, Inc. Indication system for a vehicle
DE10258293A1 (de) 2002-12-13 2004-06-24 Hella Kg Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US11155202B2 (en) 2021-10-26
CN113183869A (zh) 2021-07-30
US20210229593A1 (en) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217295T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Karosserieelement an der Kraftfahrzeugsstruktur
DE102007034123A1 (de) Leuchtmodul für einen Xenonlicht- oder Halbleiterlichtquellenscheinwerfer
DE2646202A1 (de) Rueckblickspiegel
WO2000063565A1 (de) Befestigungsmittel mit maschinenlesbarem informationspeicher
DE112017007139T5 (de) Gehäuse, elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE19848820A1 (de) Kraftfahrzeuginnenraum-Leuchtenanordnung
DE102020201053A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckleuchte
DE202015100055U1 (de) Lenkwellenhalterung und Spaltverdeckungsvorrichtung
DE19836016A1 (de) Vorrichtung zur Nachbildung zumindest eines Teilbereichs einer Fahrzeugkarosserie
DE102010051038A1 (de) Verfahren zur Montage eines Frontendmoduls
DE102007059376A1 (de) Modulares Fußhebelwerk
DE202009013149U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
EP3323585A1 (de) Bauteil für ein kraftfahrzeug, insbesondere beleuchtungseinrichtung
EP1897758A1 (de) Kennzeichenhalter
DE102011052551A1 (de) Scheinwerfermodul und Verfahren zur Reparatur eines Scheinwerfermoduls
DE102004004997A1 (de) Verfahren zum ausgerichteten Montieren eines Bauelements an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE102004005978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Scheinwerfern an Montageträgern
DE202004011632U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kühlermodul in einem Kraftfahrzeug
DE102016116701A1 (de) Seitenbauteil und Fahrzeug mit einem Seitenbauteil
DE3424577A1 (de) Verfahren zum festlegen einer geteilten leuchte an einem fahrzeug
DE102009024783B4 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE102006009315A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102020117584A1 (de) Verkleidungselement für einen Unterboden eines Kraftfahrzeugs
AT524631B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Kennzeichens an einem KFZ-Fahrzeug mittels eines Kennzeichenhalters und Kennzeichenhalter, Schablone und Befestigungsystem hierfür
EP3110666A1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed