DE10045374B4 - Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung Download PDF

Info

Publication number
DE10045374B4
DE10045374B4 DE10045374A DE10045374A DE10045374B4 DE 10045374 B4 DE10045374 B4 DE 10045374B4 DE 10045374 A DE10045374 A DE 10045374A DE 10045374 A DE10045374 A DE 10045374A DE 10045374 B4 DE10045374 B4 DE 10045374B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microparticles
aqueous phase
dispersed
agents
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10045374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045374A1 (de
Inventor
Jin Kyu Park
Mork Soon Park
Dong Seon Kim
Il Ho Lim
Ung Kil Jee
Pyung Keun Myung
Sang Beom Kim
Goo Young Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE10045374A1 publication Critical patent/DE10045374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045374B4 publication Critical patent/DE10045374B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1635Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5089Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung unter Verwendung eines Multiemulsionsverfahrens, mit folgenden Schritten:
Lösen oder Dispergieren eines Wirkstoffes in jedem von wenigstens zwei Ölen aus organischen Lösungsmitteln, um wenigstens zwei primäre Ölphasen oder Emulsionen zu ergeben, die jede ein biologisch abbaubares Polymer enthalten;
Dispergieren der wenigstens zwei primären Ölphasen oder Emulsionen in einer wäßrigen Phase, gleichzeitig oder nacheinander; und
Entfernen der organischen Lösungsmittel aus der Lösung mit dispergiertem Wirkstoff, um Mikroteilchen herzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung, die eine physiologisch wirksame Substanz über lange Zeiträume freisetzen.
  • Um Wirkstoffzuführungssysteme (Drug-Delivery-Systeme, DDS) mit verzögerter Freisetzung herzustellen, werden üblicherweise unterschiedliche Verfahren verwendet, einschließlich Koacervation, Emulsionsphasentrennung, sprühtrocknungsabhängige Enkapsulierung und Lösungsmittelverdampfung in organischer oder wässriger Phase. Von diesen ist die Lösungsmittelverdampfung in wässriger Phase die am häufigsten verwendete, die grob in zwei Techniken unterteilt wird: W/O/W(Wasser/Öl/Wasser)-Doppelemulgierung und O/W(Öl/Wasser)-Einfachemulgierung.
  • Die W/O/W-Technik wird üblicherweise für die Enkapsulierung wasserlöslicher Wirkstoffe, wie etwa Peptide oder Proteine, verwendet. Bei dieser Technik wird ein wasserlöslicher Wirkstoff in Wasser gelöst und diese wässrige Phase wird in einer organischen Phase dispergiert, die ein biologisch abbaubares Polymer enthält, um eine Primäremulsion (Wasser-in-Öl) zu ergeben. Diese Primäremulsion wird erneut in Wasser dispergiert. Die O/W-Technik, die üblicherweise verwendet wird, um Lipid-lösliche Wirkstoffe zu enkapsulieren, kann durchgeführt werden durch Lösen eines Wirkstoffs und eines biologisch abbaubaren polymeren Hilfsstoffes in einer organischen Lösungsmittel- oder einer anorganischen Lösungsmittelmischung und dispergieren der Lösung in einer wässrigen Phase. In beiden Fällen nimmt die Löslichkeit des Polymers ab, wenn das organische Lösungsmittel durch Extraktion oder Verdampfung im Verlauf der Dispersion einer Ölphase des Polymers in einer wässrigen Phase entfernt wird. Als ein Ergebnis wird sich das Polymer verfestigen, um Mikroteilchen zu bilden. Im allgemeinen sind die mit der W/O/W-Technik erhaltenen Mikroteilchen, verglichen mit denjenigen, die mit der O/W-Technik erhalten werden, von poröserer Struktur mit höheren Oberflächen, sodass sie eine hohe anfängliche Freisetzungsrate der Wirkstoffe zeigen.
  • Der Feisetzungszeitraum solcher Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung wird hauptsächlich durch physikalische und chemische Eigenschaften der Polymere, Zusammensetzungen der Lösungsmittel und Arten und Konzentrationen der Emulgatoren bestimmt. Von diesen determinierenden Faktoren sind die wichtigsten die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Polymere, einschließlich chemische Zusammensetzungen, Molekulargewichte und Hydrophilie. Poly(lactid-co-glycolid) (PLGA), ein Polymer, das aus Lactid und Glycolid mit einem unterschiedlichen Molverhältnis zwischen diesen Besteht, wird z.B. mit niedrigen Raten abgebaut, wenn das Lactid im Molverhältnis oder Molekulargewicht erhöht wird. In diesem Fall führen Polymere, die einen höheren Lactidgehalt und ein höheres Molekulargewicht aufweisen, zu längeren Freisetzungszeiträumen. Wenn das Polymer jedoch über einen längeren Zeitraum abgebaut wird, setzt das Mikroteilchen seinen enkapsulierten Wirkstoff an einigen Stellen des früheren oder mittleren Stadiums kaum frei. Daher erfordert die Verwendung eines Polymers für die Herstellung von Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung, die in der Lage sind, Wirkstoffe kontinuierlich über gewünschte Zeiträume freizusetzen (z.B. einen, zwei, drei, sechs Monate oder länger) umfangreiche Anstrengungen und Zeit. Aufgrund dieses Problems hat sich die Forschung auf den Einsatz von Kombinationen von schnell und langsam abbaubaren Polymeren bei der Enkapsulierung von Wirkstoffen konzentriert. Aus der Menge der aus den Mikroteilchen, die aus den kombinierten Polymeren hergestellt sind, freigesetzten Wirkstoffe kann die Freisetzungsrate des Wirkstoffs aus den Mikroteilchen jedoch nicht genau bestimmt werden. Bei der Koexistenz von wenigstens zwei unterschiedlichen Polymeren in einem Mikroteilchen neigt das langsamer abbaubare Polymer aufgrund der Abbauprodukte des schneller abbaubaren Polymers dazu, mit einer schnelleren Rate abgebaut zu werden, als wenn es allein vorläge. Im Ergebnis wird auch die Freisetzungsrate des Wirkstoffs im Körper durch das schneller abbaubare Polymer beeinflußt und ist somit unterschiedlich vom Mittelwert der Freisetzungsraten der Wirkstoffe, wenn sie in den einzelnen Polymeren enkapsuliert sind. Um dieses Problem zu umgehen, werden dieselben Wirkstoffe in wenigstens zwei einzelnen Polymeren enkapsuliert, die in ihren Abbauraten unterschiedlich voneinander sind, und die Mikrokapseln werden in geeigneten Verhältnissen kombiniert, um eine Mikrokapseldosisformulierung zu ergeben, die die Wirkstoffe über einen gewünschten Zeitraum freisetzen kann, wie offenbart in U.S.-Patent Nr. 4,897,268. Diese Technik ist jedoch deswegen umständlich, weil zwei oder mehr Mikrokapseltypen für eine Wirkstoffdosisform benötigt werden, und ist somit wirtschaftlich ungünstig.
  • EP 0148769 A1 offenbart, daß ein Isocyanat-Monomer hydrolysiert wird, um eine Amingruppe zu bilden, und diese mit einem zweiten Isocyanat umgesetzt wird, um Polyharnstoff zu bilden, wodurch eine Kapselwand gebildet wird. Dieses Verfahren nach dem Stand der Technik erfordert notwendigerweise eine separate Polymerisationsreaktion, um die Kapseln zu bilden.
  • US 4,495,509 offenbart, daß kontinuierliche Polymerwände durch Vermischen von getrennt hergestellten O/W-Emulsionen gebildet werden können, wodurch Kollision zwischen Tropfen bewirkt wird, um Reaktanten auszutauschen. Gemäß diesem Stand der Technik muß eine Kollision zwischen Tropfen bewirkt werden, und die Polymerwände können nur durch Wechselwirkungen zwischen Reaktanten aufgrund von Kollisionen gebildet werden, um dadurch eine Kapsel zu bilden.
  • AT 74025 B offenbart ein Verfahren zur Verkapselung eines einzigen aktiven Materials in biologisch abbaubarem Polymer.
  • JP 04247230 A beschreibt die Herstellung von mindestens zwei Arten von Mikrokapseln durch Bildung von Aminoaldehydharzwand um Dispersionen von Öltropfen, die unterschiedliche Farbstoffe enthalten, in wässrigem Medium.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen verzögerter Freisetzung bei Wirkstoffen zur Verfügung zu stellen, die ihrer Wirkstofffreisetzungseigenschaften in Ihrer Integrität beibehalten, wodurch der Freisetzungszeitraum der Formulierung leicht vorhergesagt und durch verschiedene Zusammensetzungen und Molekulargewichte der Polymere, Zusammensetzungen und Konzentrationen der Lösungsmittel und Arten und Mengen der Zusatzstoffe gesteuert werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung von Wirkstoffen zur Verfügung zu stellen, die interessierenden Wirkstoffe über einen gewünschten Zeitraum freisetzen können.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der vorliegenden Erfindung können LHRH-Analoge in einem Hilfsstoff enkapsuliert werden, der aus einem biologisch abbaubaren aliphatischen Polyester hergestellt ist und über einen gewünschten Zeitraum kontinuierlich in vivo freigesetzt werden.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen zu sehen ist, klarer verständlich werden. Dabei zeigen:
  • 1a eine optische Fotografie von Mikroteilchen, hergestellt gemäß Beispiel I;
  • 1b eine optische Fotografie von Mikroteilchen, hergestellt gemäß Vergleichsbeispiel Ia;
  • 1c eine optische Fotografie von Mikroteilchen, hergestellt gemäß Vergleichsbeispiel Ib;
  • 1d eine optische Fotografie von Mikroteilchen, hergestellt gemäß Vergleichsbeispiel Ic;
  • 2a eine Rasterelekronenmikrofotografie von Mikroteilchen, hergestellt gemäß Beispiel IIA, in 100-facher Vergrößerung;
  • 2b eine Rasterelektronenmikrofotografie von Mikroteilchen, hergestellt gemäß Beispiel IIA, in 800-facher Vergrößerung;
  • 3 ein Diagramm, das die in-vitro-Freisetzungstestergebnisse verschiedener Mikroteilchen zeigt, einschließlich Leuplin (-☐-) und Mikroteilchen, die hergestellt gemäß Vergleichsbeispiel IIA (-Δ-), Vergleichsbeispiel IIB (-
    Figure 00050001
    -), Beispiel IIA (-O-) und Beispiel IIB (-♢-);
  • 4 ein Diagramm, das in-vivo-Freisetzungstestergebnisse verschiedener Mikroteilchen zeigt, einschließlich Leuplin (-☐-) und Mikroteilchen, die hergestellt gemäß Beispiel IIA (-O-) und Beispiel IIB (-Δ-); und
  • 5 ein Diagramm, das in-vivo-Testosteron-Unterdrückungswirkungen von einer Kontroll-probe (-O-), Leuplin (-☐-) und Mikroteilchen, die gemäß Beispiel IIA (-Δ-) und Beispiel IIB (-
    Figure 00060001
    -), hergestellt sind, zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die synchrone oder aufeinanderfolgende Dispersion verschiedener primärer Ölphasen oder -emulsionen in einer wässrigen Phase, um eine Mischung von Mikroteilchen herzustellen, bei denen deren einzelne Freisetzungseigenschaften intakt bleiben, und erlaubt somit die Herstellung eines Wirkstoffzuführungssystems, das in der Lage ist, Wirkstoffe über einen längeren Zeitraum kontinuierlich freizusetzen. Gegenüber herkömmlichen Verfahren hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass Sie für den Freisetzungszeitraum relevante Faktoren leicht steuern kann, insbesondere die anfängliche Freisetzungsrate, ohne Veränderung des gesamten Freisetzungszeitraumes.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren der Steuerung der Zusammensetzungen und Molekulargewichte geeigneter Polymere, der Zusammensetzungen und Konzentrationen von Lösungsmitteln und Zusatzstoffen auf mehreren Niveaus eingeführt, was zur Herstellung von Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung führt, welches in den folgenden drei Schritten zusammengefaßt werden kann:
    Erster Schritt: Wenigstens zwei primäre Ölphasen (Öl) oder Emulsionen (Wasser-in-Öl) werden hergestellt, die wenigstens in zwei der folgenden Merkmale unterschiedlich sind: Arten, Zusammensetzungen und Konezntrationen der Wirkstoffe und biologischen Polymere.
  • Zweiter Schritt: Die primären Öle oder Wasser-in-Öl-Emulsionen werden in einer wässrigen Phase (Wasser) dispergiert.
  • Dritter Schritt: Das organische Lösungsmittel wird aus der Dispersion entfernt, um Mikroteilchen zu ergeben.
  • Im Hinblick auf die Dispersion des zweiten Schrittes werden die zwei oder mehr primären Ölphasen oder Emulsionen nacheinander in einer wässrigen Phase dispergiert. Alternativ wird zunächst eine der primären Ölphasen oder Emulsionen in einer wässrigen Phase dispergiert, die man anschließend eine Veränderung ihrer physikalischen oder chemischen Faktoren durchlaufen läßt, gefolgt von der Dispersion der anderen Ölphase(n) in der wässrigen Phase. Der Begriff "physikalisch oder chemische Faktoren", wie er hierin verwendet wird, bedeutet Mischergeschwindigkeiten, Mengen der wässrigen Phase und die Konzentrationen der Emulgatoren oder Zusatzstoffe, die in der wässrigen Phase enthalten sind.
  • Konkrete, aber nicht-beschränkende Beispiele für die biologisch abbaubaren Polymere, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Cellulosebutyrat, Cellulosepropionat, Cellulosevalerat, Cumaroninden-Polymer, Dibutylaminohydroxypropylether, Ethylcellulose, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Glyceroldistearat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, 2-Methyl-5-vinylpyridinmethacrylat-Methacrylsäure-Copolymer, Polyaminosäuren, Polyanhydride, Polycaprolacton, Polycarbonat, Polybutadien, Polyester, aliphatische Polyester, Polybutadien, Polyhydroxybuttersäure, Polymethylmethacrylat, Polymethacrylsäureester, Polyolester, Polypropylen, Polysaccharide, wie etwa Alginsäure, Chitin, Chitosan, Chondroitin, Dextrin, Dextran, Hyaluronsäure, Heparin, Keratansulfat, Stärke, etc., Polystyrol, Polyvinylacetaldiethylaminoacetat, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, Proteine, wie etwa Albumin, Casein, Collagen, Fibrin, Fibrinogen, Gelatine, Haemoglobin, Transfferin, Zein, etc., Vinylchlorid-Propylen-Vinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Polymer, Wachse, wie etwa Rindertalg, Walwachs, Bienenwachs, Paraffinwachs, Castorwachs, etc. und höhere Lipidsäuren wie etwa Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Beheninsäure, etc. ein, mit einer Bevorzugung aliphatischer Polyester. Bevorzugter sind Polylactide, Polyglycolide und Copolymere derselben (PLGA).
  • Eine detailliertere Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird im Hinblick auf PLGA angegeben werden.
  • Von PLGA, das letztendlich in vivo zu Milchsäure und Glycolsäure abgebaut wird, ist bekannt, dass es biologisch verträglich und für den Körper harmlos ist. Angesichts dieses Vorteils wird PLGA, das die Genehmigung der FDA für seine Verwendung im Körper gehalten hat, für Langzeitmedikamentenzuführungssysteme für LHRH-Analoge (LHRH = Lutropinfreisetzungshormon) angewendet, die bei der Behandlung von Prostatakrebs verwendet werden, und für menschliches Wachstumshormon, das Patienten verabreicht wird, die an infantilem Nanismus leiden. PLGA, das in verschiedenen Formen existiert, in Abhängigkeit von seinen physikalischen Eigenschaften, die etwa Verhältnisse zwischen den konstituierenden Monomeren Milchsäure und Glycolsäure, Molekulargewicht und Hydrophilie, wird in vivo über einen Zeitraum von 2 Wochen bis zu mehreren Monaten abgebaut.
  • Im ersten Schritt des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens zwei primäre Ölphasen oder Emulsionen hergestellt. Diese Ölphasen oder Emulsionen sind unterschiedlich in den physikalischen und chemischen Eigenschaften von PLGA. Eine der primären Ölphasen oder Emulsionen kann z.B. hergestellt werden durch Lösen eines Wirkstoffs und eines PLGA, das in einem relativ kurzen Zeitraum in vivo abgebaut wird, in einem Öl. Solch ein schnell abbaubares PLGA kann hergestellt werden aus einer Mischung aus z.B. 50:50 Milchsäure:Glycolsäure. Hoch hydrophiles PLGA, z.B. PLGA, das endständige Carboxylreste enthält, wie etwa RG502H und G503H (Boehringer Ingelheim), und nidermolekulares PLGA zeigen hohe Abbauraten. Für die Herstellung einer weiteren oder der weiteren primären Phase oder Emulsion kann andererseits derselbe Wirkstoff und ein relativ langsam abbaubares PLGA eingesetzt werden. Das relativ langsam abbaubare PLGA kann z.B. aus einer Mischung von 75:25 Milchsäure:Glycolsäure hergestellt werden. PLGA mit niedriger Hydrophilie, z.B. PLGA, dessen endständige Carboxylgruppen durch Dedecyl ersetzt sind; wie etwa RG502 und RG503 (Boehringer Ingelheim), und hochmolekulares PLGA zeigen niedrige Abbauraten. Wenn ein wasserlöslicher Wirkstoff verwendet wird, wird es in einer wässrigen Phase gelöst und anschließend in den Ölphasen emulgiert, die entsprechende Polymere enthalten, wodurch wenigstens zwei primäre Emulsionen erzeugt werden. Auch können die Ölphasen oder Emulsionen unterschiedlich im Hinblick auf die Wirkstoffe sein, die sie enthalten, während dasselbe Polymer eingesetzt werden kann. wenn z.B. LHRH als ein Wirkstoff verwendet wird, können zwei unterschiedliche Ölphasen erhalten werden, indem ein antagonistisches LHRH-Analog in einer Ölphase und ein agonistisches LHRH-Analog in weiterem primären Öl gelöst wird.
  • Zusätzlich können wenigstens zwei physikalisch oder chemisch unterschiedliche primäre Ölphasen oder Emulsionen unter Verwendung von nicht-unterschiedlichen Arten von Wirkstoffen oder Polymeren, sondern ein Wirkstoff und ein Polymer hergestellt werden. In diesem Fall schließen die Parameter, die den Unterschied in den physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften zwischen zwei oder mehr primären Ölphasen oder Emulsionen bestimmen, das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff zu Polymer, das Gewichtsverhältnis von Wirkstoff oder Polymer zu organischem Lösungsmittel, das Gewichtsverhältnis zwischen organischen Lösungsmitteln (wenn zwei oder mehr organische Lösungsmittel verwendet werden) und das Gewichtsverhältnis eines organischen Lösungsmittels zu einem wässrigen Lösungsmittel (wenn der Wirkstoff wasserlöslich ist, d.h. wenn W/O/W verwendet wird) ein. Die mit unterschiedlichen Parametern hergestellten Mikroteilchen sind voneinander in Struktur und Morphologie sowie in der Wirkstofffreisetzungsrate unterschiedlich. Wenn z.B. das Gewichtsverhältnis des Polymers zum organischen Lösungsmittel erhöht wird, besitzt die primäre Ölphase oder Emulsion eine erhöhte Viskosität und zeigt somit eine verbesserte Enkapsulierungsleistung, was zur Erzeugung vergrößerter Mikroteilchen führt. In dem Fall, dass der Wirkstoff als ein weiteres Beispiel – wasserlöslich ist, neigt die Freisetzungsrate dazu anzusteigen, wenn der Gehalt des Wirkstoffs ansteigt. Andererseits hat die Freisetzungsrate von Lipid-löslichen Wirkstoffen eine Tendenz abzunehmen, wenn der Gehalt des Wirkstoffs ansteigt.
  • Unterschiedliche chemische und physikalische Eigenschaften können auch aus der Verwendung einer Mischung unterschiedlicher Lösungsmittel resultieren. Da unterschiedliche Lösungsmittel Unterschiede in der Wasserlöslichkeit sowie im Siedepunkt voneinander zeigen, werden Lösungsmittel mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aus der Emulsion entfernt oder verdampft, die in der sekundären wässrigen Phase dispergiert ist. Im Ergebnis zeigen die Mikroteilchen ausreichend unterschiedliche Eigenschaften, um ihre Wirkstofffreisetzungsraten zu beeinflussen.
  • Im zweiten Schritt des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden die zwei oder mehr primären Ölphasen oder Emulsionen, die oben hergestellt sind, in einer wässrigen Phase dispergiert. Die Dispersion der primären Ölphasen oder Emulsionen kann synchron oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden. Im letzteren Fall kann die sekundäre Ölphase kurz nach dem Dispergieren der ersten primären Ölphase oder Emulsion in einer wässrige Phase dispergiert werden. Diese Dispersionstechniken muß eine so ausreichende Menge der wässrigen Phasen verwenden, um das in der primären Ölphase oder Emulsion vorhandene organische Lösungsmittel zu extrahieren oder zu verdampfen. Das aufeinanderfolgende Dispergieren der primären Ölphasen oder Emulsionen kann zusätzlich erreicht werden durch Einführung des Schrittes der Veränderung der physikalischen und chemischen Faktoren der wässrigen Phase zwischen den Dispersionsschritten der ersten primären Ölphase oder Emulsion und der zweiten primären Ölphase oder Emulsion.
  • Wie oben erwähnt schließen die physikalischen und chemischen Faktoren der wässrigen Phase Mischergeschwindigkeiten, Mengen der wässrigen Phase und Konzentrationen der Emulgatoren oder Zusatzstoffe, die in der wässrigen Phase enthalten sind, ein. Insgesamt verringert die Erhöhung der Mischgeschwindigkeit die Größe der emulgierten Micellen, was zu einer Abnahme in der Größe der Mikroteilchen führt. Eine große Menge der wässrigen Phase ermöglicht es, dass die organischen Lösungsmittel mit einer hohen Rate aus der Emulsion ex- trahiert werden, was eine hohe Geschwindigkeit der Verfestigung des biologisch abbaubaren Polymers mit sich bringt. Im Ergebnis werden große Mikroteilchen gebildet. Die Temperatur der wässrigen Phase muß auch berücksichtigt werden, weil sie einen Einfluß auf die Verdampfungsrate der organischen Lösungsmittel hat. Wenn die Temperatur ansteigt, wird die Verdampfung schneller. Als ein Ergebnis bestimmen die Verfestigungsrate des biologisch abbaubaren Polymers und die Größe der Mikroteilchen die Wirkstofffreisetzungsrate. Nach dem Dispergieren der ersten primären Ölphase oder Emulsion in einer wässrigen Phase führt das Erhöhen der Menge und der Temperatur der wässrigen Phase zur Extraktion einer ausreichenden Menge des organischen Lösungsmittels, enthaltend in der zweiten primären Ölphase oder Emulsion. Beim Dispergieren von wenigstens zwei primären Ölphasen oder Emulsionen in einer wässrigen Phase müssen daher die Art und die Menge des in jeder der primären Ölphasen oder Emulsionen vorhandenen organischen Lösungsmittels sowie die Menge und Temperatur der wässrigen Phase berücksichtigt werden. Als Beispiele, aber nicht hierauf beschränkt, schließen Wirkstoffe, die zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, physiologisch wirksame Peptide und/oder Proteine, Antikrebsmittel, Antibiotika, fiebersenkende Mittel, Acesodyne, entzündungshemmende Mittel, Expektorantien, Abirritantien, Muskelrelaxantien, Epillepsiemittel, Antigeschwürmittel, antihypochondrische Mittel antiallergische Mittel, Reantien, antiarrythmische Mittel, gefäßerweiternde Mittel, Bluthochdruckmittel, Diabetesmittel, Hyperlipemiemittel, gerinnungshemmende Mittel, haemolytische Mitel, Antituberkulosemittel, Hormone, anästhetische Antagonisten, osteoklastische Suppressoren, osteogene Promotoren, angiogenese Suppressoren und Mischungen derselben ein.
  • Bestehend aus wenigstens zwei Aminosäuren, liegen Molekulargewichte der physiologisch wirksamen Peptide und/oder Proteine in einem Bereich von 200 bis 100.000. Beispiele sind menschliches Wachstumshormon, Wachstumshormonfreisetzungshormon, Wachstumshormonfreisetzungspeptid, Interferon, Kolonie stimulierende Faktoren, Interleukin, makrophage naktivierende Faktoren, Makrophagenpeptid, B-Zellfaktoren, T-Zellfaktoren, Protein A, Allergierepressoren, Zellnekroseglycoproteine, Immunotoxin, Lymphotoxin, Tumornekrosefaktoren, Tumorrepressionsfaktoren, Metastasewachstumsfaktoren, α-1-Antitrypsin, Albumin und seine Polypeptidfragmente, Apolipoprotein-E, Erythropoietin, Faktor VII, Faktor VIII, Faktor IX, Plasminogen aktivierende Faktoren, Urokinase, Streptokinase, Protein C, Creaktive Proteine, Reninsuppressoren, Collagenasesuppressoren, Superoxiddismutase, Platelet-derived-Wachstumsfaktoren, Epidermiswachstumsfaktoren, osteogene Wachstumsfaktoren, osteogene Promotionsproteine, Calcitonin, Insulin, Atriopeptin, Catilltedge-Induktionsfaktoren, Bindegewebe aktivierende Faktoren, Follikel stimulierendes Hormon, Lutropin, Lutropinfreisetzungshormon, Nervenwachstumsfaktoren, Parathyroidhormon, Relaxin, Sekretin, Somatomedin, insulinähnliche Wachstumsfaktoren, Adrenocorticotropes Hormon, Glucagone, Cholecystokinin, Pancreaspolypeptide, Gastrinfreisetzungshormon, Corticotrophinfreisetzungsfaktoren, Thyroid stimulierende Hormone, mono- und polyklonale Antikörper gegen verschiedene Viren, Bakterien und Toxine, verschiedene virusabgeleitete Impfstoffe und Mischungen derselben.
  • Nicht-beschränkende, konkrete Beispiele für die Antikrebsmittel schließen Bleomycin, Methotrexat, Aktinomycin D, Mitomycin C, Binblastinsulfat, Bincrystinsulfat, Daunorubicin, Adriamycin, Neocartinostatin, Cytosinarabinosid, Fluoruracil, Tetrahydrofuryl-5-fluoruracil, Krestin, Picibanil, Lentinan, Levamisol, Bestatin, Azimexon, Glycyrrhizin, und Polyle wie etwa Polyl:C, PolylA:U und PylylCLC ein.
  • Konkrete Beispiele für Antibiotika, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen Gentamicin, Dibekacin, Kanendomycin, Lividomycin, Tobramycin, Amikacin, Fraudiomycin, Sisomycin, Tetracyclin-Hydrochlorid, Oxytetracyclin-Hydrochlorid, Rolitetracyclin, Doxycyclin-Hydrochlorid, Ampicillin, Peperacillin, Ticarcillin, Ceflothin, Cefaloridin, Cefotiam, Cefsulodin, Cefmenoxim, Cefmetazol, Cefazolin, Cefotaxim, Cefoperazon, Ceftizoxim, Mochisalctam, Thienamycin, Sulfazecin und Asetreonam ein.
  • Beispiele für Fiebermittel, die für die vorliegende Erfindung anwendbar sind, sind Schmerzmittel, Salicylsäure enthaltende entzündungshemmende Mittel, Sulpyrin, Flufenaminsäure, Diclofenac, Indomethacin, Morphin, Pethidin-Hydrochlorid, Levorphanoltartrat und Oxymorphon ein, ohne Beschränkung auf diese.
  • Nicht-beschränkende, konkrete Beispiele für die Acesodyne, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen Ephedrin-Hydrochlorid, Methylphedrin-Hydrochlorid, Noscapin-Hydrochlorid, Kodeinphosphat, Dihydrokodeinphosphat, Allocramid-Hydrochlorid, Clofedanol-Hydrochlorid, Picoperidamin-Hydrochlorid, Chloperastin, Protokylol-Hydrochlorid, Isoproterenol-Hydrochlorid, Sulbutamolsulfat und Terbutalinsulfat ein.
  • Beispiele für die Abirritantien sind Chlorpromazin, Prochlorperazin, Trifyltioperazin, Atropinsulfat und Methylscopolaminbromid.
  • Beispiele für die Muskelrelaxantien sind Pridinolmethansulfonat, Tubocurarinchlorid und Pancuroniumbromid.
  • Beispiele für die Epilepsiemittel sind Phenytonin-enthaltende Antiepileptika, Ethosuximid, Acetazolamid-Natrium-Chlordiazepoxid.
  • Beispiele für die geschwürhemmenden Mittel schließen Metoclopramid und Histidin-Hydrochlorid ein.
  • Beispiele für die antihypochondrischen Mittel schließen Imipramin, Clomipramin, Noxiptilin und Phenerdinsulfat ein.
  • Beispiele für antiallergische Mittel schließen Diphenhydramin-Hydrochlorid, Chlorpheniramin-Maleat, Tripelenamin-Hydrochlorid, Methdilazin-Hydrochlorid, Clemizol-Hydrochlorid, Diphenylpyralin-Hydrochlorid und Methoxyphenamin-Hydrochlorid ein.
  • Beispiele für Herzmittel sind trans-Paioxocampher, Theophyllol, Aminophyllin und Etilefrin-Hydrochlorid.
  • Beispiele für die anti-arrhythmischen Mittel sind Propanol, Alprenolol, Bufetolol und Oxprenolol.
  • Beispiele für die gefäßerweiternden Mittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen Oxyfedrin-Hydrochlorid, Diltiazem, Tolazolin-Hydrochlorid, Hexobendin und Bamethansulfat ein.
  • Beispiele für die Hypotensiva schließen Hexamethoniumbromid, Pentolinium, Mecamylamin-Hydrochlorid, Ecarazin-Hydrochlorid und Clonidin ein.
  • Beispiel für die Diabetesmittel sind Glymidin-Natrium, Glipizid, Fenformin-Hydrochlorid, Buformin-Hydrochlorid und Methformin.
  • Beispiele für die Hyperlipämiemittel sind Pravastatin-Natrium, Simvastatin, Clinofibrat, Clofibrat, Simfibrat und Bezafibrat.
  • Nützlich als gerinnungshemmendes Mittel ist Heparin-Natrium.
  • Beispiele für die Haemolysemittel schließen Thromboplastin, Thrombin, Menadion-Natriumhydrogensulfit, Acetomenaphthon, Transexaminsäure, Carbozochrom-Natriumfulfonat und Adrenochrom-Monoaminoguanidinmethansulfat ein.
  • Beispiele für die Antituberkulosemittel schließen Isoniazid, Ethambutol und p-Aminosalicylsäure ein.
  • Verfügbar als Hormone für die vorliegende Erfindudng sind Predonisolon, Predonisolon-Natriumphosphat, Dexamethason-Natriumsulfat, Betamethason-Natriumphosphat, Hexestrolphosophat, Hexestrolacetat und Methimazol.
  • Beispiele für die anästhetischen Antagonisten sind Levallorphantartrat, Nalorphin-Hydrochlorid und Naloxon-Hydrochlorid.
  • Als ein osteoklastischer Suppressor kann Ipriflavon in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Für die vorliegende Erfindung verfügbare osteogene Promotoren sind Peptide wie BMP, PTH, TGF-beta und IFG-1.
  • Beispiele für die Angiogenesesuppressoren schließen Steoride, Fumagillin und Fumagillol ein.
  • Die obigen physiologisch wirksamen Wirkstoffe können in pharmazeutisch anwendbaren Salzformen vorliegen. Zum Beispiel werden für die physiologisch wirksamen Wirkstoffe, die basische Reste enthalten, wie etwa Amingruppen, anorganische Säuren verwendet, wie etwa Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, und organische Säuren, wie etwa Kohlensäure und Bernsteinsäure. Wenn die physiologisch wirksamen Wirkstoffe saure Reste enthalten, wie etwa Carbonsäuren, sind anorganische Salze, wie etwa Natrium und Kalium, und basische organische Verbindungen, wie etwa Triethylamin und Arginin, nützlich, um die interessierenden Wirkstoffe in pharmazeutisch annehmbare Salze umzuwandeln.
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann im Lichte der folgenden Beispiele erhalten werden, die zur Veranschaulichung angegeben sind, nicht aber, um die vorliegende Erfindung zu beschränken.
  • BEISPIEL I
  • Herstellung einer Mischung aus Brillant Blau-enkapsulierenden Mikroteilchen und Rhodamin-enthaltenden Mikroteilchen (1:1) durch Doppelemulgierung
  • 0,1 g Brillant Blau wurden in 1,5 g Methanol gelöst und in einer Lösung von 0,5 g RG502H (Boehringer Ingelheim) in 2,0 g Methylenchlorid dispergiert, um eine primäre Emulsion DP1 zu ergeben. Getrennt davon wurde eine Lösung von 0,1 g Rhodamin in 1,5 g Methanol in 2,0 g Methylenchlorid dispergiert, die 0,5 g RG502H enthielten, um eine primäre Emulsion DP2 zu ergebe. Die primären Emulsionen DP1 und DP2 wurden nacheinander in 250 ml einer 0,5 -igen Polyvinylalkohollösung in Wasser dispergiert, die auf 25°C vorgewärmt worden war, unter Rühren bei 3.500 UPM unter Verwendung cines Homogenisators. Nachdem das Rühren bei 3.000 UPM für zusätzliche 15 min fortgesetzt worden war, um eine Emulsion zu ergeben, wurde das organische Lösungsmittel bei 40°C über eine Stunde verdampft, um verfestigte Mikroteilchen zu erzeugen. Diese sind in der optischen Mikrofotografie von 1a gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL I
  • A: Herstellung von Brillant Blau-enkapsulierenden Mikroteilchen
  • 0,1 g Brillant Blau wurden in 1,5 g Methanol gelöst und in einer Lösung von 1 g RG502H (Boehringer Ingelheim) in 2,0 g Methylenchlorid dispergiert, um eine primäre Emulsion zu ergeben. Die primäre Emulsion wurde in 250 ml einer 0,5 %-igen Polyvinylalkohollösung in Wasser dispergiert, die auf 25°C vorgewärmt worden war, unter Rühren bei 3.500 UPM durch Verwendung eines Homogenisators. Nachdem das Rühren bei 3.000 UPM für zusätzliche 15 min fortgesetzt worden war, um eine Emulsion zu ergeben, wurde das organische Lösungsmittel bei 40°C über eine Stunde verdampft, um verfestigte Mikroteilchen zu erzeugen. 1b ist eine optische Mikrofotografie der Mikroteilchen.
  • B: Herstellung von Rhodamin-enkapsulierenden Mikroteilchen.
  • 0,2 g Rhodamin wurden in 3 g Methanol gelöst und in einer Lösung von 1 g RG502H (Boehringer Ingelheim) in 2,0 g Methylenchlorid dispergiert, um eine primäre Emulsion zu ergeben. Die primäre Emulsion wurde in 250 ml einer 0,5 %-igen Polyvinylalkohollösung in Wasser dispergiert, die auf 25°C vorgewärmt worden war, unter Rühren bei 3.500 UPM durch Verwendung eines Homogenisators. Nachdem das Rühren bei 3.000 UPM für zusätzliche 15 min fortgesetzt worden war, um eine Emulsion zu ergeben, wurde das organische Lösungsmittel bei 40°C über eine Stunde verdampft, um verfestigte Mikroteilchen zu ergeben. 1c ist eine optische Mikrofotografie der Mikroteilchen.
  • C: Herstellung von Brillant Blau/Rhodamin(1:1)-enthaltenden Mikroteilchen mit einem Polymermischverfahren
  • Zusammen mit 0,1 g Brillant Blau, wurden 0,1 g Rhodamin in 3 g Methanol gelöst, gefolgt von Dispersion der Methanollösung in einer Polymerlösung von 1 g RG502H in 2,0 g Methylenchlorid, um eine primäre Emulsion zu ergeben. Die primäre Emulsion wurde in 250 ml einer 0,5 %-igen Polyvinylalkohollösung in Wasser dispergiert, die auf 25°C vorgewärmt worden war, unter Rühren bei 3.500 UPM durch Verwendung eines Homogenisators. Nachdem das Rühren bei 3.000 UPM für zusätzliche 15 min fortgesetzt worden war, um eine Emulsion zu ergeben, wurde das organische Lösungsmittel bei 40°C über eine Stunde verdampft, um verfestigte Mikroteilchen zu erzeugen. 1d ist eine optische Mikrofotografie der Mikroteilchen.
  • Wie in den entsprechenden optischen Mikrofotografien der 1a bis 1d für Beispiel I und Vergleichsbeispiele 1A bis 1C gezeigt, sind die Mikroteilchen, die in Beispiel I hergestellt sind, in der Mischung gleicher Mengen derjenigen, die in den Vergleichsbeispielen 1A und 1B hergestellt sind, während die Mikroteilchen, die mit dem Polymermischverfahren von Vergleichsbeispiel IC hergestellt sind, eine Mischfarbe der zwei angenommen haben.
  • BEISPIEL II
  • Herstellung von Leuprolidacetat-enkapsulierenden biologisch abbaubaren Mikroteilchen mit kontiniuerlicher Wirkstofffreisetzungskapazität für 28 Tage oder länger
  • A-Typ: In 0,28 g Methanol wurden 62,5 mg Leuprolidacetat gelöst. Diese methanolische Lösung wurde in 1,125 g Methylenchlorid dispergiert, in 0,438 g eines PLGAs enthielten (RG502H, Boehringer Ingelheim), das ein Molekulargewicht von 8,600 aufweist, mit einem Verhältnis Lactid:Glycolid von 50:50, um eine primäre Emulison DP1 zu ergeben. Getrennt davon wurden 62,50 mg Leuprolidacetat in 0,37 g Methanol gelöst, gefolgt von einer Dispersion der methanolischen Lösung in 1,313 g Methylenchlorid, die 0,438 g eines PLGAs enthielten (RG503H, Boehringer Ingelheim), das ein Molekulargewicht von 33.000 aufwies, mit einem Verhältnis Lactid:Glycolid von 50:50, um eine primäre Emulsion DP2 zu ergeben. Die primären Emulisonen DP1 und DP2 wurden nacheinander in 250 ml einer 0,3 %-igen Polyvinylalkohollösung in Wasser dispergiert, die auf 25°C vorgewärmt worden war, unter Rühren bei 3.500 UPM durch Verwendung eines Homogenisators. Nachdem das Rühren bei 3.000 UPM für zusätzliche 15 min fortgesetzt worden war, um eine Emulsion zu ergeben, wurde das organische Lösungsmittel bei 40°C über 2 Stunden verdampft, um verfestigte Mikroteilchen zu erzeugen.
  • Die Mikroteilchen sind in den Rasterelektronenmikrofotografien von 2 gezeigt, in 100-facher Vergrößerung (a) und 800-facher Vergrößerung (b). In der Rasterelektronenmikrofoto grafie von 2b ist zu sehen, dass das rechte Mikroteilchen Poren aufweist, die sich von dem 502H-Polymer der Emulsion DP1 ableiten, während das linke Mikroteilchen nicht-porös ist, abgeleitet vom 503H der Emulsion DP2.
  • B-Typ: 75 mg Leuprolidacetat wurden in 0,27 g Methanol gelöst und in 1,093 g Methylenchlorid dispergiert, das 0,425 g RG502H enthielt, um eine primäre Emulsion DP1 zu ergeben. Getrennt davon wurde eine Lösung von 75 mg Leuprolidacetat in 0,36 g Methanol in einer Polymerlösung von 0,425 g RG503H in 1,275 g Methylenchlorid dispergiert, um eine primäre Emulsion DP2 zu ergeben. Danach wurden Mikroteilchen unter Befolgung der restlichen Vorgehensweise für den A-Typ von Beispiel 2 hergestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL II
  • A: Herstellung von Leuprolidacetat-enkapsulierenden RG502H-Mikroteilchen
  • 62,5 mg Leuprolidacetat wurden in 0,28 g Methanol gelöst und in 1,125 g Methylenchlorid dispergiert, die in 0,438 g RG502H enthielten, um eine primäre Emulsion zu ergeben. Die primäre Emulsion wurde in 125 ml einer 0,3 %-igen Polyvinylalkohollösung in Wasser dispergiert, die auf 25°C vorgewärmt worden war, unter Rühren bei 3.500 UPM durch Verwendung eines Homogenisators. Danach wurden Mikroteilchen unter Befolgung der restlichen Vorgehensweise für den A-Typ von Beispiel 2 hergestellt.
  • B: Herstellung von Leuprolidacetat-enkapsulierenden RG503H-Mikroteilchen
  • 62,5 mg Leuprolidacetat wurden in 0,378 g Methanol gelöst und in 1,313 g methylenchlorid dispergiert, die 0,438 g RG503H enthielten, um eine primäre Emulsion zu ergeben. Die primäre Emulsion wurde in 125 mg einer 0,3 %-igen Polyvinylalkohollösung in destilliertem Wasser dispergiert, die auf 25°C vorgewärmt worden war, unter Rühren bei 3.500 UPM durch Verwendung eines Homogenisators. Danach wurden Mikroteilchen durch Befolgung der restlichen Vorgehensweisen für den A-Typ von Beispiel 2 hergestellt.
  • C: Herstellung von Leuprolidacetat-enkapsulierenden RG502H/RG503H(1:1)-Mikroteilchen
  • In 0,65 g Methanol wurden 125 mg Leuprolidacetat gelöst, die anschließend in einer Lösung von 0,438 g RG502H und 0,438 g RG503H in 2,438 g Methylenchlorid dispergiert wurden, um eine primäre Emulsion zu erhalten. Diese Emulsion wurde in 250 ml einer 0,3 %-igen Polyvinylalkohollösung in destilliertem Wasser dispergiert, die auf 25°C vorgewärmt worden war, unter Rühren bei 3.500 UPM durch Verwendung eines Homogenisators. Danach wurden Mikroteilchen durch Befolgung der restlichen Vorgehensweise für den A-Typ von Beispiel 2 hergestellt.
  • TESTBEISPIEL I
  • in-vitro-Wirkstofffreisetzung von Mikroteilchen
  • Die biologisch abbaubaren Mikroteilchen, hergestellt in Beispiel II und Vergleichsbeispiel II, wurden, zusammen mit kommerziell verfügbarem Leuplin (Takeda, Japan) als einer Kontrollsubstanz, auf in-vitro-Wirkstofffreisetzung wie folgt getestet. Jeweils 5 mg der gefriergetrockneten Mikroteilchen wurden in 35 Ampullen dispergiert, die jede einen 0,033 M Phosphatpuffer (pH 7) enthielten und Wirkstofffreisetzung erfolgte bei 37°C. Am Tag des Testes und am ersten Tag, 4. Tag, 7. Tag, 14. Tag 21. Tag und 28. Tag nach dem Test wurde jeweils eine Testprobe aus 5 Ampullen entnommen und zentrifugiert. Die so erhaltenen Mikroteilchen wurden mit einem Methylenchlorid/Acetat(1:1 v/v)-Puffer extrahiert und das Leuprolid, das in die Acetatphase überführt wurde, wurde durch HPLC bei 280 nm quantifiziert, mit einer mobilen Phase aus einer wässrigen 28 %-igen Acetonitrillösung, die 0,1 % Trifluoressig säure enthielt, bei einer Durchflußrate von 1;0 ml/min. Die Ergebnisse sind in 3 dargestellt.
  • TESTBEISPIEL II
  • Gehalt von Leuprolelin in Blut
  • Die biologisch abbaubaren Mikroteilchen, hergestellt in Beispiel II, wurden, zusammen mit kommerziell verfügbarem Leuplin (Takeda, Japan) als einer Kontrollsubstanz auf in-vivo-Wirkstofffreisetzung wie folgt getestet. Zur Bestimmung der Wirkstofffreisetzungskapazität wurden die Leuprolelin-Gehalte in Blut quantifiziert. 10 männliche SD-Ratten wurden für diesen Test verwendet. Die Mikroteilchen, hergestellt in Beispiel II wurden 5 der männlichen SD-Ratten über intramuskuläre Injektionen zugeführt, während Leuplin in anderen 5 Ratten intramuskulär injiziert wurde. Die Mikroteilchen wurden in einer Dosis von 0,9 mg pro Ratte verabreicht. Blutproben wurden aus einer Schwanzvene jeder der Ratten einen Tag, drei Tage, Sieben Tage, 14 Tage, 21 Tage, 28 Tage und 35 Tage nach der Injektion entnommen und auf Leuprolelin-Gehalt gemessen. Die Ergebnisse sind in 4 dargestellt.
  • TESTBEISPIEL III
  • Gehalt von Testosteron in Blut
  • Die biologisch abbaubaren Mikroteilchen, hergestellt in Beispiel II, wurden, zusammen mit kommerziell verfügbarem Leuplin (Takeda, Japan) als einer Kontrollsubstanz, auf in-vivo-Wirkstoffaktivität wie folgt getestet. Zur Bestimmung der Wirkstoffaktivität wurden die Testosterongehalte in Blut quantifiziert. 10 männliche SD-Ratten wurden für diesen Test verwendet. Die Mikroteilchen, hergestellt in Beispiel II wurden 5 der männlichen SD-Ratten über intramuskuläre Injektionen zugeführt, während Leuplin in anderen 5 Ratten intramusku lär injiziert wurde. Die Mikroteilchen wurden in einer Dosis von 0,9 mg pro Ratte verabreicht. Blutproben wurden aus einer Schwanzvene jeder der Ratten einen Tag, drei Tage, sieben Tage, 14 Tage, 21 Tage, 28 Tage und 35 Tage nach der Injektion abgenommen und auf Tetosterongehalt gemessen. Die Ergebnisse sind in 5 dargestellt.
  • BEISPIEL III
  • Herstellung von Adriamycin-enkapsulierenden biologisch abbaubaren Mikroteilchen mit kontinuierlicher Wirkstofffreisetzungskapazität von zwei Monaten oder mehr
  • In 0,563 g Methanol wurden 20 mg Adriamycin gelöst. Diese Methanollösung wurde in 2,253 g Methylenchlorid dispergiert, die 0,875 g RG502H enthielten, um eine primäre Emulsion DP1 zu ergeben. Getrennt davon wurden 15 mg Adriamycin in 0,735 g Methanol gelöst, gefolgt von einer Dispersion der Methanollösung in 2,624 g Methylenchlorid, die 0,875 g eines PLGA (RG502H, Boehringer Ingelheim) enthielten, das ein Molekulargewicht von 14.500 aufwies, mit einem Verhältnis Lactid:Glycolid von 50:50, um eine primäre Emulsion DP2 zu ergeben.
  • Die primären Emulsionen DP1 und DP2 wurden synchron in 500 ml einer 0,3 %-igen Polyvinylalkohollösung in Wasser dispergiert, die auf 25°C vorgewärmt worden waren, unter Rühren bei 3.500 UPM durch Verwendung eines Homogenisators. Danach wurden Mikroteilchen unter Befolgung der restlichen Vorgehensweise für den A-Typ von Beispiel 2 hergestellt.
  • BEISPIEL IV
  • Herstellung von Leuprolidacetat-enkapsulierenden biologisch abbaubaren Mikroteilchen mit kontinuierlicher Wirkstofffreisetzungskapazität von drei Monaten oder mehr
  • A-Typ: In 0,282 g Methanol wurden 62,5 mg Leuprolidacetat gelöst. Diese Methanollösung wurde in 1,127 g Methylenchlorid dispergiert, die 0,438 g RG502H enthielten, um eine primäre Emulsion DP1 zu ergeben. Getrennt davon wurden 187,5 mg Leuprolidacetat in 0,492 g Methanol gelöst, gefolgt von einer Dispersion der Methanollösung in 1,97 g Methylenchlorid, die 1,3 g Polylactid (PLA0015, Wako, Japan) enthielten, das ein Molekulargewicht von 15.000 aufwies, um eine pirmäre Emulison DP2 zu ergeben. Die primären Emulsionen DP1 und DP2 wurden nacheinander in 500 ml einer 0,3 %-igen Polyvinylalkohollösung in Wasser dispergiert, die auf 25°C vorgewärmt worden war, unter Rühren bei 3.500 UPM durch Verwendung eines Homogenisators. Danach wurden Mikroteilchen unter Befolgung der restlichen Vorgehensweise für den A-Typ von Beispiel 2 hergestellt.
  • B-Typ: 125 mg Leuprolidacetat wurden in 0,328 g Methanol gelöst und in 1,3 g Methylenchlorid dispergiert, die 0,875 g PLA0015 enthielten, um eine primäre Emulsion zu ergeben. Die Hälfte der primären Emulsion wurde in 125 ml einer 0,1 %-igen Polyvinylalkohollösung in destilliertem Wasser unter Rühren bei 3.500 UPM mit Hilfe eines Homogenisators dispergiert. Zu dieser Dispersion wurden 125 ml einer 0,3 %-igen Polyvinylalkohollösung von destilliertem Wasser langsam zugegeben, woraufhin die Temperatur auf 25°C eingestellt und die andere Hälfte der primären Emulsion dispergiert wurde. Danach wurden Mikroteilchen durch Befolgung der restlichen Vorgehensweise für den A-Typ von Beispiel 2 hergestellt.
  • BEISPIEL V
  • Herstellung von Leuprolidacetat-enkapsulierenden biologisch abbaubaren Mikroteilchen mit kontinuierlicher Wirkstofffreisetzungskapazität von vier Monaten oder mehr
  • In 0,282 g Methanol wurden 62,5 mg Leuprolidacetat gelöst. Diese Methanollösung wurde in 1,127 g Methylenchlorid dispergiert, die 0,438 g RG502H enthielten, um eine primäre Emulsion DP1 zu ergeben. Getrennt davon wurden 187,5 mg Leuprolidacetat in 0,492 g Methanol gelöst, gefolgt von einer Dispersion der Methanollösung in 1,97 g Methylenchlorid, die 1,3 g eines PLGA (RG502, Boehringer Ingelheim) enthielten, das ein Molekulargewicht von 14.500 aufwies, mit einem Verhältnis Lactid:Glycolid von 50:50, um eine primäre Emulsion DP2 zu ergeben. Die primären Emulsionen DP1 und DP2 wurden nacheinander in 500 ml einer 0,3 %-igen Polyvinylalkohollösung in Wasser dispergiert, die auf 25°C vorgewärmt worden waren, unter Rühren bei 3.500 UPM durch Verwendung eines Homogenisators. Danach wurden Mikroteilchen durch Befolgung der restlichen Vorgehensweise für den A-Typ von Beispiel 2 hergestellt.
  • BEISPIEL VI
  • Herstellung von Leuprolidacetat-enkapsulierenden biologisch abbaubaren Mikroteilchen mit kontinuierlicher Wirkstofffreisetzungskapazität von sechs Monaten oder mehr
  • In 0,328 g Methanol wurden 125 mg Leuprolidacetat gelöst. Diese Methanollösung wurde in 1,313 g Methylenchlorid dispergiert, die 0,875 g PLA0015 enthielten, um eine primäre Emulsion DP1 zu ergeben. Getrennt davon wurden 125 mg Leuprolidacetat in 0,735 g Methanol gelöst, gefolgt von einer Dispersion der Methanolllösung in 2,624 g Methylenchlorid, die 0,875 g eines PLGA (RG858, Boehringer Ingelheim) enthielten, das ein Molekulargewicht von 220.000 aufwies, mit einem Verhältnis Lactid:Glycolid von 85:15, um eine primäre Emulsion DP2 zu ergeben. Die primären Emulsionen DP1 und DP2 wurden nacheinander in 500 ml einer 0,3 %-igen Polyvinylalkohollösung in Wasser dispergiert, die auf 25°C vorgewärmt worden war, unter Rühren bei 3.500 UPM durch Verwendung eines Homogenisators. Danach wurden Mikroteilchen durch Befolgung der restlichen Vorgehensweise für den A-Typ von Beispiel 2 hergestellt.
  • BEISPIEL VII
  • Herstellung von biologisch abbaubaren Mikroteilchen mit unterschiedlichen enkapsulierenden Polymeren
  • Primäre Emulsionen wurden unter Verwendung von biologisch abbaubaren Polymeren erhalten, wie in der Tabelle unten angegeben, und verwendet, um Mikroteilchen in der gleichen Art und Weise herzustellen wie für den A-Typ von Beispiel II beschrieben.
  • Figure 00250001
  • In den obigen Beispielen wurden Kombinationen von zwei primären Emulsionen, die in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften voneinander verschieden waren, in vorbestimmten Verhältnissen kombiniert, um Mikroteilchen herzustellen, die über gewünschte Zeiträume kontinuierliche Wirkstoffe freisetzen konnten.
  • In der Tabelle unten finden sich die zusammengefaßten theoretischen Kombinationen von zwei Emulsionen, die in der Lage sind, über längere Zeiträume kontinuierlich Wirkstoffe freizusetzen, im Hinblick auf Polymere (Molekulargewicht, Hydrophilie, Polymer/organisches Lösungsmittel und Lactid/Glycolid), Wirkstoffe und Zusatzstoffe.
    Figure 00260001
    • 1 Poly(lactid-co-glycolid)
    • 2 Salze, wie Na+ und Ca2+, Säuren, wie etwa Zitronensäure und Weinsäure, und Aminosäuren
  • Die primären Emulsionen können in verschiedenen Fällen kombiniert werden. Zum Beispiel können vier Emulsionen, die ein großes Molekulargewicht, ein kleines Molekulargewicht, nicht-ausgeglichenes Verhältnis zwischen Polymeren bzw. einen Zusatzstoff aufwiesen, in Kombinationen synchron oder nacheinander dispergiert werden, um Mikroteilchen auf der Basis von organischem Lösungsmittel mit geeigneten Freisetzungszeiträumen herzustellen.
  • Wie zuvor beschrieben, können Mikroteilchenkombinationen, in denen die konstituierenden Mikroteilchen ihre Wirkstofffreisetzungseigenschaften in ihrer Integrität beibehalten, in einem einfachen Verfahren mit der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Eine geeignete Kombination der Mikroteilchen kann daher Wirkstoffe wirksam über einen gewünschten Zeitraum freisetzen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung unter Verwendung eines Multiemulsionsverfahrens, mit folgenden Schritten: Lösen oder Dispergieren eines Wirkstoffes in jedem von wenigstens zwei Ölen aus organischen Lösungsmitteln, um wenigstens zwei primäre Ölphasen oder Emulsionen zu ergeben, die jede ein biologisch abbaubares Polymer enthalten; Dispergieren der wenigstens zwei primären Ölphasen oder Emulsionen in einer wäßrigen Phase, gleichzeitig oder nacheinander; und Entfernen der organischen Lösungsmittel aus der Lösung mit dispergiertem Wirkstoff, um Mikroteilchen herzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Dispersion der primären Ölphasen oder Emulsionen in einer wäßrigen Phase so durchgeführt wird, dass eine der primären Ölphasen in einer wäßrigen Phase und anschließend unmittelbar die andere der primären Ölphasen in der wäßrigen Phase dispergiert werden oder dass eine der primären Ölphasen in einer wäßrigen Phase dispergiert wird, die physikalischen und/oder chemischen Faktoren in der wäßrigen Phase verändert werden und die andere der primären Ölphasen in der wäßrigen Phase dispergiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primärer Ölphasen oder Emulsionen mit einem Wasser/Öl/Wasser-Doppelemulgierverfahren, bei dem eine wäßrige Lösung mit gelöstem Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel dispergiert wird, das ein biologisch abbaubares Polymer enthält, und anschließend in einer wäßrigen Phase, oder mit einem Öl/Wasser-Einzelemulgierverfahren, bei dem ein Wirkstoff und ein biologisch abbaubares Polymer zusammen in einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung von organischen Lösungsmitteln gelöst und in einer wäßrigen Phase dispergiert wird, hergestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Polylactid, Polyglycolid, Poly(lactid-co-glycolid) und Mischungen derselben besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das biologisch abbaubare Polymer ausgewählt wird aus der Gruppe, die aus Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Cellulosebutyrat, Cellulosepropionat, Cellulosevalerat, Cumaroninden-Polymer, Dibutylaminohydroxypropylether, Ethylcellulose, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Glyceroldistearat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, 2-Methyl-5-vinylpyridinmethacrylat-Methacrylsäure-Copolymer, Polyaminosäuren, Polyanhydriden, Polycaprolacton, Polycarbonat, Polybutadien, Polyestern, aliphatischen Polyestern, Polybutadien, Polyhydroxybuttersäure, Polymethylmethacrylat, Polymethacrylsäureester, Polyolester, Polypropylen, Polysacchariden, Polystyrol, Polyvinylacetaldiethylaminoacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, Proteinen, Vinylchlorid-Propylen-Vinylacetat-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylacetat-Polymer, Wachsen und höheren Lipidsäuren besteht.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in einer Salzform vorliegt, ausgewählt aus der Gruppe, die aus physiologisch aktiven Peptiden und/oder Proteinen, Antikrebsmitteln, Antibiotika, Fiebermitteln, Acesodyne, entzündungshemmenden Mitteln, Expektorantien, Abirritantien, Muskelrelaxantien, Epilepsiemitteln, geschwürhemmenden Mitteln, antihypochondrischen Mitteln, antiallergischen Mitteln, Herzmitteln, antiarrythmischen Mitteln, gefäßerweiternden Mitteln, Hypotensiva, Diabetesmitteln, Hyperlipämiemitteln, gerinnungshemmenden Mitteln, haemolytischen Mitteln, Antituberkulosemitteln, Hormonen, anästhetischen Antagonisten, osteoklastischen Suppressoren, osteogenen Promotoren, Angiogenese-Suppressoren und Mischungen derselben besteht.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Goserelinacetat, Nafarelinacetat, Buserelinacetat, Leuprolelinacetat und Mischungen derselben besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die biologisch abbaubaren Polymere jeweils ein Molekulargewicht im Gewichtsmittel von 600 bis 10.000 und 25.000 bis 35.000 aufweisen, mit einem Molverhältnis von Lactid:Glycolid in einem Bereich von 45:55 bis 55:45, und in der wäßrigen Phase gleichzeitig oder nacheinander dispergiert werden, wodurch die Mikroteilchen über längere Zeiträume Wirkstoffe freisetzen können.
DE10045374A 2000-06-28 2000-09-14 Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung Expired - Lifetime DE10045374B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2000-36178 2000-06-28
KR20000036178A KR100392501B1 (ko) 2000-06-28 2000-06-28 다중 에멀젼법에 의한 서방출성 미립구의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045374A1 DE10045374A1 (de) 2002-01-24
DE10045374B4 true DE10045374B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=19674602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045374A Expired - Lifetime DE10045374B4 (de) 2000-06-28 2000-09-14 Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6506410B1 (de)
JP (1) JP3641418B2 (de)
KR (1) KR100392501B1 (de)
CN (1) CN1330921A (de)
BR (2) BR0005287A (de)
CA (1) CA2317769C (de)
DE (1) DE10045374B4 (de)
ES (1) ES2185460B1 (de)
FR (1) FR2810885B1 (de)
GB (1) GB2363986B (de)
IN (1) IN189017B (de)
IT (1) IT1320273B1 (de)
MX (1) MXPA00009408A (de)
PL (1) PL348343A1 (de)
TR (1) TR200003123A2 (de)
ZA (1) ZA200004485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126672B4 (de) * 2019-10-02 2021-07-01 Universität Rostock Wirkstoffdepotsystem sowie Kit zur in situ Polymerisation des Wirkstoffdepotsystems

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001021259A2 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Emory University Use and compositions for treating platelet-related disorders using anagrelide
US6458387B1 (en) * 1999-10-18 2002-10-01 Epic Therapeutics, Inc. Sustained release microspheres
US7374782B2 (en) 2000-10-27 2008-05-20 Baxter International Inc. Production of microspheres
US6984395B2 (en) * 2001-04-11 2006-01-10 Qlt, Inc. Drug delivery system for hydrophobic drugs
PT1418890E (pt) * 2001-08-16 2008-06-09 Baxter Int Formulações de micropartículas à base de propulsor
US20080026068A1 (en) * 2001-08-16 2008-01-31 Baxter Healthcare S.A. Pulmonary delivery of spherical insulin microparticles
GB0129489D0 (en) * 2001-12-10 2002-01-30 Quadrant Healthcare Uk Ltd Sustained-release compositions
WO2003055470A1 (fr) * 2001-12-26 2003-07-10 Takeda Chemical Industries, Ltd. Nouvelle microsphere et son procede de production
EP1543722B1 (de) * 2002-08-19 2015-04-15 Nagoya Industrial Science Research Institute Nichtmenschliches tier, das pathogene zustände der spinalen und bulbären muskelatrophie reproduziert, sowie mittel gegen spinale und bulbäre muskelatrophie
WO2004058844A1 (ja) * 2002-12-25 2004-07-15 E-Tec Co., Ltd. 樹脂微粒子及び樹脂マイクロカプセル、並びにそれらの製造方法
DE10315640A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Ignatov, Konstantin Verfahren zur kontrollierten Freisetzung von Komponenten in eine Lösung
US20040210118A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Michel Letort In situ detection of endoleak and endotension
US20040213767A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Marc Hendriks Methods for using adipose-derived cells for healing of aortic aneurysmal tissue
US20040215318A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Brian Kwitkin Timed delivery of therapeutics to blood vessels
US20040254629A1 (en) * 2003-04-25 2004-12-16 Brian Fernandes Methods and apparatus for treatment of aneurysmal tissue
US7387645B2 (en) * 2003-04-25 2008-06-17 Medtronic Vascular, Inc. Cellular therapy to heal vascular tissue
US7396540B2 (en) * 2003-04-25 2008-07-08 Medtronic Vascular, Inc. In situ blood vessel and aneurysm treatment
US20040215335A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Brin David S. Methods and apparatus for treatment of aneurysmal tissue
US20040215320A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 James Machek Integral stent graft
WO2004103425A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-02 Gambro Lundia Ab Biocompatible polymer
SE526027C2 (sv) 2003-05-23 2005-06-14 Gambro Lundia Ab Biokompatibel polymerkomposition, förfarande för beredning av en biokompatibel sampolymerkomposition, artikel med en film av en polymerkomposition och användning av en biokompatibel polymerkomposition för en medicinsk anordning
RU2426590C2 (ru) * 2003-07-18 2011-08-20 Бакстер Интернэшнл Инк. Способы изготовления, применение и композиции небольших сферических частиц, приготовленных регулируемым фазовым разделением
US20050142205A1 (en) * 2003-07-18 2005-06-30 Julia Rashba-Step Methods for encapsulating small spherical particles prepared by controlled phase separation
US20070092452A1 (en) * 2003-07-18 2007-04-26 Julia Rashba-Step Methods for fabrication, uses, compositions of inhalable spherical particles
CA2532874A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-03 Baxter International Inc. Small spherical particles of low molecular weight organic molecules and methods of preparation and use thereof
US20050043786A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Medtronic Ave, Inc. Methods and apparatus for treatment of aneurysmal tissue
US7371228B2 (en) * 2003-09-19 2008-05-13 Medtronic Vascular, Inc. Delivery of therapeutics to treat aneurysms
CN1314453C (zh) * 2003-09-25 2007-05-09 中国科学院过程工程研究所 尺寸均一、储存稳定的亲水性药物的复乳载体及其制备方法
TW200529890A (en) * 2004-02-10 2005-09-16 Takeda Pharmaceutical Sustained-release preparations
MXPA06012990A (es) 2004-05-12 2007-02-12 Baxter Int Microesferas de acidos nucleicos, produccion y suministro de las mismas.
JP5634009B2 (ja) 2004-05-12 2014-12-03 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッドBaxter International Incorp0Rated タンパク質を含み、そして高濃度のタンパク質で注射性能を示すミクロスフェア
JP2007537288A (ja) * 2004-05-12 2007-12-20 バクスター インターナショナル インコーポレイテッド オリゴヌクレオチド含有マイクロスフェア、1型糖尿病を処置する医薬の製造のための、その使用
US8728525B2 (en) * 2004-05-12 2014-05-20 Baxter International Inc. Protein microspheres retaining pharmacokinetic and pharmacodynamic properties
US8048409B2 (en) * 2004-05-27 2011-11-01 Medtronic Vascular, Inc. Cellular therapy to heal vascular tissue
US20050266042A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Medtronic Vascular, Inc. Methods and apparatus for treatment of aneurysmal tissue
US20050266043A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Medtronic Vascular, Inc. Methods and compounds for treatment of aneurysmal tissue
CA2575988C (en) * 2004-08-04 2014-02-18 Brookwood Pharmaceuticals, Inc. Methods for manufacturing delivery devices and devices thereof
US9801913B2 (en) 2004-09-28 2017-10-31 Atrium Medical Corporation Barrier layer
US9012506B2 (en) 2004-09-28 2015-04-21 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
US9000040B2 (en) 2004-09-28 2015-04-07 Atrium Medical Corporation Cross-linked fatty acid-based biomaterials
CN101188996B (zh) * 2005-04-27 2013-03-27 巴克斯特国际公司 表面改性的微粒及其形成和使用方法
WO2007028112A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Medtronic Vascular, Inc. Methods and apparatus for treatment of aneurysms adjacent to branch arteries
CN1939316B (zh) * 2005-09-28 2012-01-25 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 含阿霉素的微球及其制备方法
US9278161B2 (en) * 2005-09-28 2016-03-08 Atrium Medical Corporation Tissue-separating fatty acid adhesion barrier
US9427423B2 (en) 2009-03-10 2016-08-30 Atrium Medical Corporation Fatty-acid based particles
US20080286375A1 (en) * 2005-11-15 2008-11-20 Amorepacific Corporation Method for Preparing Sustained-Release Microparticles Comprising Sucrose Acetate Isobutyrate
KR101458728B1 (ko) * 2005-12-22 2014-11-05 노파르티스 아게 옥트레오티드 및 2종 이상의 폴리락티드-코-글리콜리드 중합체를 포함하는 서방형 제제
KR100722607B1 (ko) * 2006-05-11 2007-05-28 주식회사 펩트론 분산성 및 주사 투여능이 향상된 서방성 미립구의 제조방법
US20070281031A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Guohan Yang Microparticles and methods for production thereof
KR100801194B1 (ko) * 2006-07-14 2008-02-11 한국과학기술원 세포 배양 및 전달용 다공성 생분해성 고분자 미립 담체와그의 제조방법
EP2647712A3 (de) 2006-08-04 2013-11-20 Baxter International Inc Zusammensetzung auf Mikrokügelchenbasis zur Vorbeugung und/oder Umkehrung einer Neuerkrankung an autoimmun bedingter Diabetes
US8202524B2 (en) 2006-08-31 2012-06-19 Sk Chemicals Co., Ltd. Method for producing microspheres loaded with drugs and microspheres loaded with drugs produced thereby
MX2009003661A (es) * 2006-10-06 2009-04-22 Baxter Int Microcapsulas que contienen microparticulas modificadas en la superficie y metodos para formar y utilizar las mismas.
KR100845009B1 (ko) * 2007-08-07 2008-07-08 한국생명공학연구원 전하를 띠는 물질이 고착된 다공성 고분자 입자 및 그제조방법
WO2009067462A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Capsulated Systems Inc. Prolonged release of local anesthetics using microparticles and surgery applications
EP2222281B1 (de) 2007-12-20 2018-12-05 Evonik Corporation Verfahren zur herstellung von mikropartikeln mit geringer restlösemittelmenge
KR101005562B1 (ko) * 2008-05-01 2011-01-05 한국생명공학연구원 난용성 약물을 함유하는 균일한 크기의 고분자 나노입자제조방법
US8697098B2 (en) * 2011-02-25 2014-04-15 South Dakota State University Polymer conjugated protein micelles
GB2460915B (en) * 2008-06-16 2011-05-25 Biovascular Inc Controlled release compositions of agents that reduce circulating levels of platelets and methods therefor
KR100963435B1 (ko) * 2008-06-19 2010-06-17 한국과학기술연구원 서방형 약물전달 및 조직재생용 덮인 다공성 생분해성고분자 미립구의 제조 방법
US8034382B2 (en) * 2008-07-31 2011-10-11 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Preparation method for biodegradable micro-particles containing drugs
US20100047292A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Baxter International Inc. Methods of processing microparticles and compositions produced thereby
US8323615B2 (en) * 2008-08-20 2012-12-04 Baxter International Inc. Methods of processing multi-phasic dispersions
US8367427B2 (en) * 2008-08-20 2013-02-05 Baxter International Inc. Methods of processing compositions containing microparticles
US8323685B2 (en) 2008-08-20 2012-12-04 Baxter International Inc. Methods of processing compositions containing microparticles
US20100131051A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Medtronic Vascular, Inc. Systems and Methods for Treatment of Aneurysms Using Zinc Chelator(s)
US20100131001A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Medtronic Vascular, Inc. Targeted Drug Delivery for Aneurysm Treatment
US20100152832A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and Methods for Treatment of Aneurysms With Fibrin Derived Peptide B-Beta
WO2010085607A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Surmodics Pharmaceuticals, Inc. Continuous double emulsion process for making microparticles
KR101663561B1 (ko) * 2009-02-18 2016-10-10 동국제약 주식회사 서방출성 미립구의 제조방법
CN101530396A (zh) * 2009-04-15 2009-09-16 西安力邦医药科技有限责任公司 氨氯地平微球的制备方法
KR101105292B1 (ko) * 2009-06-05 2012-01-17 주식회사 리젠 바이오텍 생분해성 고분자 미세입자와 그의 제조방법
US20110038910A1 (en) 2009-08-11 2011-02-17 Atrium Medical Corporation Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials
US20110091518A1 (en) * 2009-09-22 2011-04-21 Danielle Biggs Implant devices having varying bioactive agent loading configurations
USRE49251E1 (en) 2010-01-04 2022-10-18 Mapi Pharma Ltd. Depot systems comprising glatiramer or pharmacologically acceptable salt thereof
EP2593141B1 (de) 2010-07-16 2018-07-04 Atrium Medical Corporation Zusammensetzung und verfahren zur veränderung der geschwindigkeit einer hydrolyse ausgehärteter materialien auf ölbasis
KR20120048811A (ko) * 2010-11-08 2012-05-16 에스케이케미칼주식회사 아나스트로졸 함유 고분자 미립구를 유효성분으로 포함하는 약학적 조성물
KR101785515B1 (ko) * 2010-11-08 2017-10-16 에스케이케미칼주식회사 올란자핀 함유 고분자 미립구를 유효성분으로 포함하는 약학적 조성물
KR101411349B1 (ko) 2010-12-24 2014-06-25 주식회사 삼양바이오팜 생리활성 펩타이드를 포함하는 마이크로입자 및 그의 제조방법, 및 그를 포함하는 약제학적 조성물
CA2828253C (en) 2011-02-25 2016-10-18 South Dakota State University Polymer conjugated protein micelles
KR101481859B1 (ko) * 2011-05-20 2015-01-14 에스케이케미칼주식회사 초기 약물 방출이 감소된 고분자 미립자의 제조방법 및 그 방법에 의해 제조된 고분자 미립자
CN102389756B (zh) * 2011-08-11 2014-01-01 长春金赛药业有限责任公司 复乳法制备微球的方法
US9867880B2 (en) 2012-06-13 2018-01-16 Atrium Medical Corporation Cured oil-hydrogel biomaterial compositions for controlled drug delivery
CN105246500A (zh) 2013-04-05 2016-01-13 克劳迪娅·齐尔贝尔博格 基质金属蛋白酶及其用途
CN103211773B (zh) * 2013-04-10 2014-11-05 上海丽珠制药有限公司 一种制备醋酸亮丙瑞林微球的方法
KR101543507B1 (ko) * 2013-05-15 2015-08-11 씨제이헬스케어 주식회사 연속 공정의 미립구의 제조 방법 및 이로부터 제조된 미립구
CN103724635B (zh) * 2013-12-06 2016-01-20 中国烟草总公司郑州烟草研究院 一种醋酸纤维素多孔微球的制备方法及其产品
CN103766351B (zh) * 2014-02-14 2015-11-04 国家纳米科学中心 一种纳米农药组合物及其制备方法
KR101558083B1 (ko) * 2014-04-07 2015-10-07 에스케이케미칼주식회사 약물함유 고분자미립구 제조방법
TW201618783A (zh) 2014-08-07 2016-06-01 艾森塔製藥公司 以布魯頓(Bruton)氏酪胺酸激酶(BTK)佔據和BTK再合成速率為基礎之治療癌症、免疫和自體免疫疾病及發炎性疾病之方法
MX2019010174A (es) 2017-03-26 2019-10-15 Mapi Pharma Ltd Sistemas de deposito de glatiramer para el tratamiento de formas progresivas de esclerosis multiple.
CN107412171B (zh) * 2017-04-21 2020-04-17 湖南赛隆药业有限公司 注射用左旋泮托拉唑钠长效微球冻干制剂及其制备方法
KR102142026B1 (ko) * 2017-05-31 2020-08-06 주식회사 대웅제약 방출제어가 용이한 서방성 약물 미립자의 제조방법
CN109316371B (zh) * 2018-09-21 2021-09-03 珀莱雅化妆品股份有限公司 一种芹菜素缓释制剂的制备方法
EP3900705A4 (de) * 2018-12-17 2022-06-15 G2Gbio, Inc. Injektion mit verzögerter freisetzung mit deslorelin und herstellungsverfahren dafür
CN110403736A (zh) * 2019-08-09 2019-11-05 常州市第二人民医院 一种3d打印超多孔钛合金促成骨表面改性方法
CN111249524B (zh) * 2020-01-18 2020-12-08 南京医科大学附属口腔医院 用于骨组织再生的高孔隙率聚己内酯多孔微球支架及其制备方法
CN111658620B (zh) * 2020-04-30 2022-04-19 天津医科大学口腔医院 一种透明质酸-帕瑞昔布plga微球及其制备方法和应用
JP7522402B2 (ja) 2021-02-26 2024-07-25 熊本県 塩化ビニル系ポリマー粒子の製造方法
CN113648283B (zh) * 2021-07-23 2023-11-07 丽水市中心医院 靶向抑制HIF-2α的载药微球制备方法、载药微球及应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT74025B (de) * 1914-10-16 1917-11-26 Siemens Ag Verfahren und Herstellung einer Mauer im Erdreich.
US4495509A (en) * 1983-06-09 1985-01-22 Moore Business Forms, Inc. Microencapsulation by interchange of multiple emulsions
EP0148769A1 (de) * 1984-01-09 1985-07-17 Stauffer Chemical Company Verfahren zum Herstellen von unterschiedlichen Typen von Mikrokapseln
JPH04247230A (ja) * 1991-02-01 1992-09-03 Fuji Photo Film Co Ltd マイクロカプセルの製造方法およびそれを用いた感光材料

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE61935T1 (de) * 1985-02-07 1991-04-15 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur herstellung von mikrokapseln.
US4897268A (en) * 1987-08-03 1990-01-30 Southern Research Institute Drug delivery system and method of making the same
US5538739A (en) * 1989-07-07 1996-07-23 Sandoz Ltd. Sustained release formulations of water soluble peptides
HU221294B1 (en) * 1989-07-07 2002-09-28 Novartis Ag Process for producing retarde compositions containing the active ingredient in a polymeric carrier
US5478564A (en) * 1990-02-22 1995-12-26 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Preparation of microparticles for controlled release of water-soluble substances
FR2679788B1 (fr) * 1991-08-02 1994-03-18 Thorel Jean Noel Structures d'emulsions polyphasiques autostabilisees.
FR2702391B1 (fr) * 1993-03-11 1995-04-28 Roussel Uclaf Nouvelles émulsions multiples, leur préparation, leur application à la préparation de compositions cosmétiques et ces compositions cosmétiques.
JP3790567B2 (ja) * 1994-09-30 2006-06-28 武田薬品工業株式会社 徐放剤
DE19545257A1 (de) * 1995-11-24 1997-06-19 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von morphologisch einheitlichen Mikrokapseln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Mikrokapseln
FR2742354B1 (fr) * 1995-12-15 1998-01-23 Oreal Emulsion e/h/e stable contenant un actif cosmetique et/ou dermatologique sensible a l'eau
DE19719297A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen
US6287587B2 (en) * 1997-07-15 2001-09-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Process for producing sustained-release preparation by in-water drying
FR2766737B1 (fr) * 1997-07-31 1999-09-24 Centre Nat Rech Scient Emulsions multiples et leurs applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT74025B (de) * 1914-10-16 1917-11-26 Siemens Ag Verfahren und Herstellung einer Mauer im Erdreich.
US4495509A (en) * 1983-06-09 1985-01-22 Moore Business Forms, Inc. Microencapsulation by interchange of multiple emulsions
EP0148769A1 (de) * 1984-01-09 1985-07-17 Stauffer Chemical Company Verfahren zum Herstellen von unterschiedlichen Typen von Mikrokapseln
JPH04247230A (ja) * 1991-02-01 1992-09-03 Fuji Photo Film Co Ltd マイクロカプセルの製造方法およびそれを用いた感光材料

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp-Lexikon Chemie/Hrgs.: Jürgen Falbe, Stutt- gart, New York, Thieme, Bd.4, M-Pk, 10. völlig überarb. Aufl.-1998, S.2996
Römpp-Lexikon Chemie/Hrgs.: Jürgen Falbe, Stuttgart, New York, Thieme, Bd.4, M-Pk, 10. völlig überarb. Aufl.-1998, S.2996 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126672B4 (de) * 2019-10-02 2021-07-01 Universität Rostock Wirkstoffdepotsystem sowie Kit zur in situ Polymerisation des Wirkstoffdepotsystems

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA00009408A (es) 2002-03-15
PL348343A1 (en) 2002-01-02
ITTO20000963A1 (it) 2002-04-13
BRPI0005287B1 (pt) 2019-01-22
ZA200004485B (en) 2001-02-28
JP3641418B2 (ja) 2005-04-20
FR2810885A1 (fr) 2002-01-04
KR20020000698A (ko) 2002-01-05
CA2317769A1 (en) 2001-12-28
GB2363986B (en) 2002-12-11
DE10045374A1 (de) 2002-01-24
CN1330921A (zh) 2002-01-16
ITTO20000963A0 (it) 2000-10-13
FR2810885B1 (fr) 2003-10-17
GB2363986A (en) 2002-01-16
GB0020992D0 (en) 2000-10-11
ES2185460A1 (es) 2003-04-16
IN189017B (de) 2002-12-07
BR0005287A (pt) 2002-02-13
KR100392501B1 (ko) 2003-07-22
ES2185460B1 (es) 2004-06-16
CA2317769C (en) 2005-03-15
IT1320273B1 (it) 2003-11-26
TR200003123A2 (tr) 2002-01-21
JP2002020269A (ja) 2002-01-23
US6506410B1 (en) 2003-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045374B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikroteilchen mit verzögerter Freisetzung
DE68904326T3 (de) Physiologisch aktive Substanzen enthaltende Mikrosphären des Polymilchsäuretyps sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE68907139T2 (de) Mikrokapsel mit verzögerter Freigabe für wasserlösliche Arzneistoffe.
DE69316101T2 (de) Herstellung von Mikrokapseln, die wasserlösliche Arzneimittel enthalten
DE69220317T2 (de) Mikropartikeln-Zusammenfassung zur verlängerten Freigabe und Herstellung derselbe
DE69520021T2 (de) Präparat mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE69824491T2 (de) Mikrokapsel mit verzögerter Freigabe für wasserlösliche Arzneistoffe
DE69818295T2 (de) Einhüllungssverfahren
DE69314253T3 (de) Mikropartikel-Zusammensetzung und Herstellung derselben
DE69107773T2 (de) Zusammensetzung zur verlängerter Freigabe und Polymere dafür.
EP0625069B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE69507339T2 (de) Polymer-mikrokugeln und verfahren zu deren herstellung
DE69000573T2 (de) Bei sehr niedriger temperatur zerstaeubte mikrokugeln mit kontrollierter freisetzung.
DE69912836T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend ein peptid und polymilch-glykolsäure geeignet für die herstellung von subkutanen implantaten mit verlängerter wirkstoffabgabe
DE69110150T2 (de) Mikrokapseln mit verzögerter Wirkstoffabgabe.
DE69329295T2 (de) Wachstumhormon enthaltende mikrosphaeren mit kontrollierter freisetzung
DE69636177T2 (de) Umhüllung kleiner Partikel
DE69429820T3 (de) Herstellung biologisch abbaubarer, einen biologisch aktiven stoff enthaltender, mikropartikel
DE69327491T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Microkugeln für die verzögerte Verabreichung des LHRH-Hormons und dessen Analoga, Microkugeln und so erhaltene Zusammensetzungen
DE69025334T2 (de) Herstellungsverfahren für proteinmikrosphären
DE69633399T2 (de) Verlängerte freisetzung von gm-csf
DE4223284C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokugeln aus einem biologisch abbaubaren polymeren Material
DE69814885T2 (de) Verfahren zur herstellung von arzneiformen mit kontrollierter wirkstoffabgabe auf polymerbasis
DE69112914T2 (de) Herstellungsverfahren von Mikrokugeln.
DE4125542A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen mit verzoegerter freisetzung und so erhaltene zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right