DE1003738B - Verfahren zur Herstellung von 1,4-Aralkylpiperazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,4-Aralkylpiperazinen

Info

Publication number
DE1003738B
DE1003738B DEM25986A DEM0025986A DE1003738B DE 1003738 B DE1003738 B DE 1003738B DE M25986 A DEM25986 A DE M25986A DE M0025986 A DEM0025986 A DE M0025986A DE 1003738 B DE1003738 B DE 1003738B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzyl
piperazine
benzhydryl
dihydrochloride
known per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM25986A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Henri Morren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHIL HENRI MORREN DR
Original Assignee
PHIL HENRI MORREN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHIL HENRI MORREN DR filed Critical PHIL HENRI MORREN DR
Publication of DE1003738B publication Critical patent/DE1003738B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Aralkylpiperazinen Die Patentanmeldung M 12952 IVb/12p betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer, antihistaminwirksamer Piperazinabkömmlinge der allgemeinen Formel in welcher Y', Y" und Y"' je ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und n = 1 bedeutet, wenn Y"' ein Halogenatom, 1 oder 2, wenn Y"' ein Alkyl- oder Alkoxyrest ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man entsprechende Monobenzhydrylpiperazine in an sich bekannter Weise mit entsprechenden Benzylhalogeniden oder ein entsprechendes Monobenzylpiperazin mit entsprechenden Benzhydrylhalogeniden umsetzt oder ein entsprechendes Monobenzhydrylpiperazin in an sich bekannter Weise mit einem entsprechenden Benzaldehyd umsetzt und gleichzeitig oder danach hydriert.
  • Die Erfindung betrifft eine Abänderung des Verfahrens zur Herstellung neuer, antihistaminwirksamer 1-Benzhydryl-4-benzyl-piperazine gemäß Patentanmeldung M 12952 IVb/12p, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man hier Monobenzhydrylpiperazin, das in einem Phenylkern in p-Stellung ein Halogenatom enthalten kann, in an sich bekannter Weise mit einem p-Alkylbenzylhalogenid umsetzt, dessen Alkylgruppe 5 bis 7 Kohlenstoffatome enthält, oder ein entsprechendes p-Alkylbenzylpiperazin mit einem entsprechenden Benzhydrylhalogenid oder ein entsprechendes Monobenzhydrylpiperazin in an sich bekannter Weise mit einem entsprechenden Benzaldehyd und gleichzeitig oder danach hydriert.
  • Die neuen Verbindungen, hergestellt nach dem Verfahren der Hauptpatentanmeldung, haben folgende allgemeine Formel in der X Wasserstoff oder Halogen und Y eine Alkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen ist.
  • Es ist bekannt, daß bestimmte Piperazinabkömmlinge, die an den Stickstoffatomen, also in 1- und 4-Stellung substituiert sind, spasmolytische und antihistamine Wirkungen aufweisen. Es sei beispielsweise hingewiesen auf symmetrisch in 1- und 4-Stellung mit Benzylgruppen substituierte Piperazine (F. Mercier et coll., C. r. Soc. biol., 142 [1948], 364, 365), mit Benzhydrylgruppen substituierte Piperazine (C. Lespagnol, Bull. Soc. Pharm. Lille, 1948, Nr. 2, 24, 25) und asymmetrisch in 1- und 4-Stellung mit Methyl- und Benzhydrylgruppen substituierte Piperazine (deutsche Patentschrift 828104) oder mit verschiedenen Gruppen substituierte Piperazine (K. E. Hamlin et coll., J. Am. chem. Soc., 71 [1949], 2734 bis 2736).
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung weisen eine bessere antihistamine Wirkung von längerer Wirkungsdauer, die mehrere Tage anhalten kann, als die bekannten Verbindungen auf.
  • Gemäß der Erfindung lassen sich beispielsweise folgende neue Verbindungen herstellen: Beispiel 1 1-p-Chlorbenzhydryl-4-p-n-amyl-benzyl-piperazin Eine Mischung von 0,1 Mol (15,7 g) Monocarbäthoxypiperazin, 0,1 Mol (19,6 g) p-(n-Amyl)-benzylchlorid (Siedepunkt bei 13 mm Hg 134 bis 136°) und 0,1 Mol (8,4 g) Natriümbicarbonat in 200 cm3 Alkohol wird 8 Stunden am Rückflußkühler gekocht.
  • Das gebildete Natriumchlorid wird abfiltriert und dann der Alkohol abgetrieben. Der Rückstand wird mit 100 cm3 Benzol behandelt und mit Wasser gewaschen. Die benzolischeLösung wird zurTrockne eingedampft und der Rückstand 1-Carbäthoxy-4-p-(n-Amyl)-benzyl-piperazin, erhalten mit einer Ausbeute von 900/" wird durch Erhitzen unter Rückfluß mit einer Lösung von 18g Kaliumhydroxyd in 180 cm3 Alkohol decarboxyliert.
  • Die Lösung wird abgedampft, der Rückstand mit Benzol aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach Dekantation wird das Lösungsmittel verdampft, der Rückstand aus rohem 1-p-(n-Amyl)-n-benzylpiperazin wird in 125 cm3 Toluol gelöst und 4 Stunden bei 150° in einem Autoklav mit 0,1 Mol (22,7 g) p-Chlorbenzhydrylchlorid und 0,11 Mol (11,13 g) Triäthylamin erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen wird das Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert, das Filtrat mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel unter Vakuum abgetrieben.
  • Durch fraktionierte Destillation des Rückstandes im Hochvakuum wird das Kondensationsprodukt bei einem Siedepunkt von 227 bis 232° (0,01 mm Hg) mit einer Ausbeute von 55 °/o, bezogen auf Monocarbäthoxypiperazin, erhalten.
  • Das entsprechende Dihydrochlorid schmilzt bei 234°. Beispiel 2 1-Benzhydryl-4-p-(2, 2-dimethylpropyl)-benzylpiperazin Eine Mischung von 7,6 g Benzhydrylpiperazin, 5,9 g p-(2, 2-dimethylpropyl)-benzylchlorid und 5 cm3 Triäthylamin in 50 cm3 Toluol wird 4 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert, das Filtrat mit Wasser gewaschen, konzentriert und der Rückstand aus 80°/oigem Äthanol umkristallisiert. Es werden 10 g der Base mit einem Sp. von 107° erhalten.
  • Zur Herstellung des entsprechenden Hydrochlorids werden 10 g der Base in 75 cm3 absolutem Alkohol gelöst und zu der Lösung 20 cm3 einer alkoholischen Lösung von 10 °/o Chlorwasserstoffsäure gegeben. Nach dem Abkühlen kristallisiert das Hydrochlorid mit einem F. von 265' aus.
  • Beispiel 3 1-Benzhydryl-4-p-isohexylbenzylpiperazin 0,1 Mol (3,9 g) Natriumamid werden in 100 cm3Toluol suspendiert und zu der Suspension 25,2 g Monobenzhydrylpiperazin gegeben. Die Mischung wird 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Nach dem Abkühlen wird eine Lösung von 21g p-Isohexylbenzylchlorid in 100 cm3 Toluol zugegeben und nochmals 2 Stunden am Rückflußkühler gekocht.
  • Das Lösungsmittel wird abgetrieben und der Rückstand in 100 cm3 Chloroform aufgenommen. Die Chloroformlösung wird mit einer Lösung von Kaliumcarbonat gewaschen, die organische Schicht abgetrennt und über Kaliumcarbonat getrocknet. Nach dem Filtrieren wird das Lösungsmittel abgetrieben. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, und es werden 34g der Base mit einem Kp. von 230°/0,04 mm Hg gewonnen. Das Hydrochlorid schmilzt bei 216°.
  • Beispiel 4 Nach einem der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren können in analoger Weise folgende Verbindungen hergestellt werden: 1-Benzhydryl-4-p-(n-amyl)-benzyl-piperazin Sp.: 90° Dihydrochlorid: F.240°. 1-Benzhydryl-4-p-isoamylbenzyl-piperazin Sp.: 76°, Dihydrochlorid: F. 213°, p-(Isoamyl)-benzylchlorid: Kp. (12 mm Hg) 130 bis 134°. 1-p-Chlorbenzhydryl-4-p-isoamylbenzyl-piperazin Kp. (0,1 mm Hg): 235°, Dihydrochlorid: F.215°. 1-p-Chlorbenzhydryl-4-p-isohexylbenzyl-piperazin Kp. (0,04 mm Hg) : 232°, Dihydrochlorid: F. 217°. 1-Benzhydryl-4-p-(1-äthylpropyl)-benzyl-piperazin Sp.: 123°, Dihydrochlorid: F. 228°, p-(1-Äthylpropyl)-benzylchlorid: Kp. (12 mm Hg) 130 bis 135°. 1-p-Chlorbenzhydryl-4-p-(1-äthylpropyl)-benzyl-piperazin Kp. (1 mm Hg) : 250°, Dihydrochlorid: F. 229°.
  • 1-p-Chlorbenzhydryl-4-p-(2, 2-dimethylpropyl)-benzyl-piperazin Sp.: 120°, Dihydrochlorid: F.247°. 1-p-Chlorbenzhydryl-4-p-(2-äthylbutyl)-benzyl-piperazin Kp. (0,01 mm Hg) : 260°, Dihydrochlorid: F. 218°, p-(2-Äthylbutyl)-benzylchlorid: Kp. (10 mm Hg) 135 bis 150°. 1-Benzhydryl-4-p-(n-heptyl)-benzyl-piperazin Sp.: 60°, Dihydrochlorid: F. 236°, p-(n-Heptyl-)-benzylcblorid: Kp. (1 mm Hg) 162 bis 163°. 1-p-Chlorbenzhydryl-4-p-(n-heptyl)-benzyl-piperazin Kp. (0,01 mm Hg): 266°, Dihydrochlorid: F. 233°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abänderung des Verfahrens zur Herstellung neuer, antihistaminwirksamer 1-Benzhydryl-4-benzyl-piperazine gemäß Patentanmeldung M12 952 IV b/12p, dadurch gekennzeichnet, daß man hier Monobenzhydrylpiperazin, das in einem Phenylkern in p-Stellung ein Halogenatom enthalten kann, in an sich bekannter Weise mit einem p-Alkylbenzylhalogenid umsetzt, dessen Alkylgruppe 5 bis 7 Kohlenstoffatome enthält, oder ein entsprechendes p-Alkylbenzylpiperazin mit einem entsprechenden Benzhydrylhalogenid, oder ein entsprechendes Monobenzhydrylpiperazin in an sich bekannter Weise mit einem entsprechenden Benzaldehyd und gleichzeitig oder danach hydriert.
DEM25986A 1954-02-03 1955-02-02 Verfahren zur Herstellung von 1,4-Aralkylpiperazinen Pending DE1003738B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1003738X 1954-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003738B true DE1003738B (de) 1957-03-07

Family

ID=3892340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM25986A Pending DE1003738B (de) 1954-02-03 1955-02-02 Verfahren zur Herstellung von 1,4-Aralkylpiperazinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003738B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180753B (de) * 1961-03-20 1964-11-05 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von racemischem und optisch aktivem 1-[p-Chlorphenyl-pyridyl-(2')-methyl]-4-hydroxy-aethoxyaethyl-piperazin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180753B (de) * 1961-03-20 1964-11-05 Rhone Poulenc Sa Verfahren zur Herstellung von racemischem und optisch aktivem 1-[p-Chlorphenyl-pyridyl-(2')-methyl]-4-hydroxy-aethoxyaethyl-piperazin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220440B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-(o-Bromphenoxy)-2-hydroxy-3-amino-propans und deren Saeureadditionssalzen
DE1193053B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazin-derivaten
DE1545714A1 (de) Neue N-Aralkyl-piperidyl-1,3-dioxolane und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1003738B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Aralkylpiperazinen
AT265256B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aryltetrahydropyran-3-amine und ihrer Salze
DE1247315B (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff disubstituierten Carbonsaeureamiden
DE935546C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylderivaten des Iminodibenzyls
DE1097995B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT206896B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven Morpholinderivaten und ihren Salzen
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
AT332864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenylmethoxyathylaminen und deren additionssalzen
AT257577B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek. Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen
AT319917B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern
AT259542B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-5-halogenbenzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT230888B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazin-Derivaten
AT326678B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-benzazocin-verbindungen und ihrer salze
DE1242241B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden
AT256835B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten 5-gliedrigen Heterocyclen und ihren Salzen
AT200132B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine und deren quarternären Salze
AT202147B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen
AT257605B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-substituierten Pyridinverbindungen
AT284850B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Cycloalkyloxy-alkyl)-piperazinderivaten, ihren Salzen und quartären Derivaten