AT257577B - Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek. Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek. Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen

Info

Publication number
AT257577B
AT257577B AT313665A AT313665A AT257577B AT 257577 B AT257577 B AT 257577B AT 313665 A AT313665 A AT 313665A AT 313665 A AT313665 A AT 313665A AT 257577 B AT257577 B AT 257577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tolyl
sec
addition salts
aminoketones
Prior art date
Application number
AT313665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Application granted granted Critical
Publication of AT257577B publication Critical patent/AT257577B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen ot-sek. Aminoketonen und deren Säureadditions- salzen 
In der USA-Patentschrift Nr.   3, 001, 910   werden tertiäre Aminoketone als Appetitzügler beschrieben. 



  Für sekundäre Aminoketone sind bisher nur asthmolytische, blutdruckerhöhende und muskelkontrahierende [Chem. Abstr. (1956) Seite 2062 c] bzw. blutzuckererhöhende Wirkungen (J. Am. Chem. Soc. 50, Seite 2287 ff) genannt worden. In der letztgenannten Arbeit werden diejenigen Aminoketone als die wirksamsten Verbindungen genannt, die eine kurze Alkylkette besitzen (Aminoacetophenone). 



   Es wurde nun gefunden, dass sekundäre Aminoketone der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der R1 ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigte niedere Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, oder eine Nitrilgruppe, jeweils in o-, m- oder p-Stellung des Benzolkerns und R2 und R3 die gleich oder verschieden sein können, gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wertvolle therapeutische Eigenschaften haben. Sie sind insbesondere hervorragende Appetitzügler mit sehr geringer Zentralerregung. 



   Bekanntlich haben alle bisher eingeführten Appetitzügler eine beachtliche zentralerregende Nebenwirkung, die sich besonders bei sensiblen Patienten häufig unangenehm bemerkbar macht. 



   Es besteht daher ein dringendes Bedürfnis nach Appetitzüglern mit möglichst verminderter Zentralerregung. Das Verhältnis von zentralerregender zu appetitzügelnder Wirkung (meist als Spezifität S bezeichnet) gilt aus diesem Grunde als ein gutes Mass für den Wert von neuen appetitzügelnd wirksamen Substanzen. 



   Auch eine möglichst geringe Toxizität ist für Appetitzügler naturgemäss wichtig. Im allgemeinen wird dafür der therapeutische Index J (der Quotient aus der Toxizität und der hungerdämpfenden Wirkung) als Masszahl angegeben. Nur wenn die Werte für S und J gemeinsam in Betracht gezogen werden, ergibt sich ein unverzerrtes Bild von der Qualität eines Appetitzüglers. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Substanzen sind nun, wie sich aus der nachfolgenden Tabelle ergibt, den Substanzen aus dem oben genannten Stand der Technik zumindest im Hinblick auf einen der beiden entscheidenden Werte, meist aber in beiden Werten deutlich überlegen. Gegenüber dem nächstliegenden Stand der Technik ist ein Maximum an therapeutischer Wirksamkeit bei einem Minimum an Nebenwirkungen und Toxizität vorhanden, wofür sowohl die Länge der Kohlenstoffkette von R2 wie auch der von R3 bestimmend sein dürfte. 



   In der Tabelle bedeutet :
F = die Futterhemmung an der Ratte   CED50 in mgjkg   s. c.)
Z = die Zentralerregung an der Ratte   (ED 50 in mgjkg   s. c.)
LD50 = die Toxizität an der weissen Maus (in mg/kg s. c.)
S = die Spezifität Z/F und 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> F <SEP> Z <SEP> LD50 <SEP> S <SEP> J
<tb> Bekannte <SEP> Subst.
<tb> 



  2-Diäthylamino-propiophenon <SEP> (USA-Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 3, <SEP> 001, <SEP> 910 <SEP> 11, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> 345 <SEP> \ <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 32
<tb> 2-Methylaminobutyro- <SEP> I <SEP> 
<tb> phenon <SEP> (JACS <SEP> 50,
<tb> S. <SEP> 2287) <SEP> 12, <SEP> 8 <SEP> 18, <SEP> 0 <SEP> 260 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 20
<tb> 2-Methylarninovalerophenon <SEP> (JACS <SEP> 50,
<tb> S. <SEP> 2287) <SEP> 4, <SEP> 1 <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> I <SEP> 135 <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 33
<tb> Erfindungsgemäss <SEP> hergestellte <SEP> Substanzen
<tb> l-Phenyl-2-propylamino-butanon- <SEP> (l).... <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> C3H7 <SEP> 5,8 <SEP> 20,0 <SEP> 500 <SEP> 3,5 <SEP> 83
<tb> l-Phenyl-2-äthylaminopentanon- <SEP> (l).........

   <SEP> H <SEP> C3H, <SEP> C2Hs <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 230 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 110
<tb> 1- <SEP> (p-Tolyl)-2-äthylaminopentanon- <SEP> (1)..... <SEP> 0-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> C2H5 <SEP> 5,2 <SEP> 9,8 <SEP> 310 <SEP> 1,9 <SEP> 63
<tb> 1- <SEP> (0-1Lolyl) <SEP> -2-äthyl- <SEP> I <SEP> 
<tb> aminopentanon- <SEP> (1).... <SEP> o-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> C2H5 <SEP> 5,2 <SEP> 24,0 <SEP> 158 <SEP> 4,6 <SEP> 30
<tb> 1- <SEP> (m-Tolyl)-2-äthyl
<tb> aminobutanono- <SEP> (1)....

   <SEP> m-CH3 <SEP> C2H5 <SEP> C2H5 <SEP> 5,9 <SEP> 29,5 <SEP> 310 <SEP> 5,0 <SEP> 53
<tb> 
 
Die Herstellung der Verbindungen erfolgt nach üblicher Methode, nämlich durch Umsetzung der entsprechenden Ó-Halogenketon der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 in der   Rl   1 und R2 die genannten Bedeutungen haben und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit den entsprechenden primären Aminen der Formel   H2N-R3.   Die Umsetzung erfolgt zweckmässig in einem Lösungsmittel, wie Benzol oder Alkohol, und vorteilhaft bei Temperaturen unter 100  C Zur Bindung des freigesetzten Halogenwasserstoffs kann man eine Base, vorzugsweise einen Überschuss des eingesetzten Amins, verwenden. 



   Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise durch Lösen des Reaktionsrückstandes in Äther und Ausfällen des Aminoketons als Hydrohalogenid. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen haben optisch aktive Zentren. Die Racemate können auf übliche Weise, z. B. durch fraktionierte Kristallisation der Camphersulfonate, in die optischen Antipoden aufgespalten werden. 



   Die pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze der erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen können wie üblich durch Umsetzung der freien Base mit einer anorganischen oder organischen Säure, wie Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Essigsäure, Weinsäure, Sulfaminsäure oder   8-Chlortheophyllin,   hergestellt werden. 



   Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. 



   Beispiel 1:1-Phenyl-2-propylamino-butanon-(1).HCl: 87 g (0, 387 Mol)   1-Phenyl-2-brom-butanon- (1)   werden in 200 ml Benzol gelöst, und die Lösung wird in Eiswasser auf 5   C abgekühlt. Unter Rühren werden 71 g (1, 2 Mol) n-Propylamin zugegeben, und danach wird das Kühlbad entfernt. 



   Die Temperatur wird bei der exothermen Reaktion durch Wasserkühlung auf   450 C   gehalten. Nach 31stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird von ausgefallenem Propylamin-hydrobromid abgesaugt, die organische Phase dreimal mit Wasser gewaschen und anschliessend über MgS04 getrocknet. Nachdem das Benzol im Vakuum restlos abdestilliert wurde, bleiben 78 g   (98, 5%   der Theorie)   l-Phenyl-2-propyl-     aminobutanon- (l)   zurück. 



   Durch Lösen der Base in Äther und Zugabe von ätherischer Salzsäure wird das Hydrochlorid ausgefällt, dessen Schmelzpunkt nach Umkristallisation aus   Alkohol/Äther   bei 205-207  C liegt. 



   Durch Lösen der Base in Aceton, Zugabe von überschüssiger Maleinsäure und Äther wird das saure Maleinat ausgefällt, das nach Umkristallisation aus Acetonitril-Äther bei 122-124  C schmilzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I dargestellt : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Fp.'C <SEP> (der
<tb> Nr. <SEP> Substanz <SEP> Rl <SEP> R2 <SEP> Ra <SEP> Hydro- <SEP> 
<tb> chloride)
<tb> 2 <SEP> l-Phenyl-2-n-propylamino-butanon- <SEP> (1).... <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> C3H7 <SEP> 203-207 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 1-Phenyl-2-isopropylamino-butanon- <SEP> (1).... <SEP> H <SEP> C2H5 <SEP> iso <SEP> C. <SEP> H7 <SEP> 256-258 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 1-(o-Tolyl)-2-äthylamino-butanon-(1) <SEP> ..... <SEP> o-CH3 <SEP> C2H5 <SEP> C2H5 <SEP> 192 <SEP> -196
<tb> 5 <SEP> 1-(o-Tolyl)-2-n-propylamino-butanono-(1).. <SEP> o-CH3 <SEP> C21H5 <SEP> C3H7 <SEP> 196 <SEP> -200
<tb> 6 <SEP> 1- <SEP> (o-Tolyl)-2-isopropylamino-butanon- <SEP> (1).

   <SEP> o-CH3 <SEP> C2Hg <SEP> iso <SEP> C3H7 <SEP> 215-218
<tb> 7 <SEP> 1-(m-Tolyl)-2-äthylamino-butanon-(1) <SEP> ..... <SEP> m-CH3 <SEP> C2H5 <SEP> C2H5 <SEP> 215 <SEP> -217
<tb> 8 <SEP> 1-(m-Tolyl)-2-isopropylamino-butanono-(1). <SEP> m-CH3 <SEP> C2H5 <SEP> iso <SEP> C3H7 <SEP> 245-248 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 1-(m-Tolyl)-2-n-propylamino-butanono-(1). <SEP> m-CH34 <SEP> C2H5 <SEP> C3H7 <SEP> 202 <SEP> - <SEP> 205
<tb> 10 <SEP> 1-(p-Tolyl)-2-äthylamino-butanon-(1) <SEP> ..... <SEP> p-CH3 <SEP> C2H5 <SEP> C2H5 <SEP> 223 <SEP> -224
<tb> 11 <SEP> 1-(p-Tolyl)-2-n-propylamino-butanono-(1).. <SEP> p-CH3 <SEP> C2H5 <SEP> C3H7 <SEP> 209-211
<tb> 12 <SEP> 1-(p-Tolyl)-2-isopropylamino-butanono-(1¯.. <SEP> p-CH3 <SEP> C2H5 <SEP> iso <SEP> C3H7 <SEP> 227-229 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 1-Phenyl-2-äthylamino-entanon-(1).......

   <SEP> H <SEP> C3H7 <SEP> C2H5202,5-206
<tb> 14 <SEP> 1-Phenyl-2-n-propylamino-pentanono-(1)... <SEP> H <SEP> C3H7 <SEP> C3H7 <SEP> 214 <SEP> -217,5
<tb> 15 <SEP> 1-Phenyl-2-isopropylamino-pentanon-(1) <SEP> .. <SEP> H <SEP> C3H7 <SEP> iso <SEP> C3H7 <SEP> 227-228 <SEP> 
<tb> 16 <SEP> 1-Phenyl-2-n-butylamino-pentanon- <SEP> (1)... <SEP> H <SEP> C3H7 <SEP> C4H9 <SEP> 198-200 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> l-Phenyl-2-sek. <SEP> butylamino-pentanon- <SEP> (l).. <SEP> H <SEP> CgH, <SEP> sec. <SEP> C4H9 <SEP> 195, <SEP> 5-198 <SEP> 
<tb> 18 <SEP> 1-(o-Tolyl)-2-äthylamino-pentanon-(1) <SEP> .... <SEP> o-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> C2H5 <SEP> 176 <SEP> -181
<tb> 19 <SEP> 1-(o-Tolyl)-2-n-propylamino-pentanon-(1). <SEP> o-CH3 <SEP> C37 <SEP> C3H7 <SEP> 190 <SEP> -193
<tb> 20 <SEP> 1-(o-Tolyl)-2-isopropylamino-pentanon-(1) <SEP> .

   <SEP> o-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> iso <SEP> CgH7 <SEP> 208 <SEP> -216 <SEP> 
<tb> 21 <SEP> 1-(o-Tolyl)-2-n-butylamino-pentano-(1) <SEP> o-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> C4H2 <SEP> 189-191,5
<tb> 22 <SEP> 1-(o-Tolyl)-2-sel. <SEP> butylamino-pentanon-(1) <SEP> o-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> sec. <SEP> G1Hg <SEP> 183, <SEP> 5-187, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 23 <SEP> 1-(m-Tolyl)-2-äthylamino-pentanon-(1) <SEP> ... <SEP> m-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> C2H5 <SEP> 191 <SEP> -194,5
<tb> 24 <SEP> 1-(m-Tolyl)-2-n-propylamino-pentanon-(1). <SEP> m-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> C3H7 <SEP> 199 <SEP> -200
<tb> 25 <SEP> 1-(m-Tolyl)-2-isopropylamino-pentano-(1) <SEP> m-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> iso <SEP> C3H7 <SEP> 212,5-213
<tb> 26 <SEP> 1-(m-Tolyl)-2-n-butylamino-pentanon-(1). <SEP> m-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> C4H9 <SEP> 172 <SEP> -181
<tb> 27 <SEP> 1-(m-Tolyl)-2-sek. <SEP> butylamino-pentano-(1) <SEP> m-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> sec.

   <SEP> C4H9 <SEP> 199 <SEP> -201
<tb> 28 <SEP> 1-(p-Tolyl)-2-äthylamino-pentanon-(1).... <SEP> p-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> C2H5 <SEP> 218 <SEP> -222
<tb> 29 <SEP> 1-(p-Tolyl)-2-n-propylamino-pentanon-(1). <SEP> p-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> C3H7 <SEP> 221-224
<tb> 30 <SEP> 1-(p-Tolyl)-2-isopropylamino-pentanon-(1). <SEP> p-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> iso <SEP> C3H7 <SEP> 235-239 <SEP> 
<tb> 31 <SEP> 1-(p-Tolyl)-2-n-butylamino-pentanon-(1).. <SEP> p-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> C4H9 <SEP> 213 <SEP> -217
<tb> 32 <SEP> 1-(p-Tolyl)-2-sek. <SEP> butylamino-entanon-(1) <SEP> p-CH3 <SEP> C3H7 <SEP> sec. <SEP> C4Hg <SEP> 223-226
<tb> 33 <SEP> 1-Phenyl-2-äthylamino-hexanon- <SEP> (1)....... <SEP> H <SEP> C4H9 <SEP> C, <SEP> H, <SEP> 171-175 <SEP> 
<tb> 34 <SEP> 1-Phenyl-2-isopropylamino-hexanon-(1) <SEP> ...

   <SEP> H <SEP> C4H9 <SEP> CH(CH3)2 <SEP> 196 <SEP> -198
<tb> 35 <SEP> 1-Phenyl-2-n-butylamino-hexanon-(1) <SEP> ...... <SEP> H <SEP> C4H9 <SEP> n-C4H9 <SEP> 135 <SEP> -140
<tb> 
 
 EMI3.2 
    36 : l- (3'-Cyanophenyl)-2-isopropylamino-pentanon- (l) : 25, 4g l- (3'-Cyanophenyl)-2-brom-pentanon- (l)   wurden in 90 ml absolutem Benzol gelöst und 16, 2 g Isopropylamin-in 100 ml absolutem Äther   gelöst-zugegeben.   Nach Erwärmen auf   45   C   wurde 16 Stunden bei dieser Temperatur belassen. 



  Nach Abkühlung wurde mehrmals mit Benzol extrahiert, die organische Phase über MgSO4 getrocknet, abgetrennt und im Vakuum eingeengt. Der verbleibende Rückstand kristallisierte nach Lösen in Isopropanol und Zugabe von ätherischer HCl aus. Nach zweimaligem Umkristallisieren wurde chromatographisch reines 1-(3'-Cyanophenyl)-2-isopropyl-amino-pentanon-(1) gewonnen. Ausbeute 9, 9 g =   38, 9%   der Theorie. Fp.   196-201   C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen a-sek. Aminoketonen der allgemeinen Formel EMI3.3 in der R1 ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigte niedere Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, oder eine Nitrilgruppe, jeweils in o-, m-oder p-Stellung des Benzolkerns und R2 und R3, die <Desc/Clms Page number 4> gleich oder verschieden sein können, gerade oder verzweigte Alkylgruppen mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man oc-Halogenketone der allgemeinen Formel EMI4.1 in der Rl und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit primären Aminen der Formel H2NR3, in der R3 die oben genannte Bedeutung hat,
    umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Basen in ihre Additionssalze mit Säuren überführt.
AT313665A 1964-04-08 1965-04-06 Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek. Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen AT257577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE257577X 1964-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257577B true AT257577B (de) 1967-10-10

Family

ID=5966508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT313665A AT257577B (de) 1964-04-08 1965-04-06 Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek. Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257577B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830211A1 (de) Substituierte indol-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE949105C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, fungiciden und protozoociden aromatischen Aminoketonen und deren Salzen
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
AT257577B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek. Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen
DE934651C (de) Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Diaminoalkanen
DE1293751B (de) Zimtsaeureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1931061A1 (de) Pyrazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1258412B (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 5-Bis-(p-hydroxyphenyl)-imidazolinonen-(4) und ihren Salzen
DE812669C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-cyclopenten-(3)-1-nitrilen, deren Carbonsaeuren, deren basischen Estern und Amiden und deren Salzen
AT266086B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek.Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen
AT257578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyl-α-aminoalkyl-ketonen und deren Säureadditionssalzen
DE1242241B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden
DE1620128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Amiden
AT266087B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek.Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen
AT212326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Azepinderivaten
DE1493461C (de) Sekundäre Aminoketone, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung
AT260916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT226700B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolderivaten
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT359492B (de) Verfahren zur herstellung neuer indazolderivate und ihrer salze
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT336592B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT370406B (de) Verfahren zur herstellung neuer allylaminderivate und ihrer saeureadditionssalze