DE10035736C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers

Info

Publication number
DE10035736C2
DE10035736C2 DE10035736A DE10035736A DE10035736C2 DE 10035736 C2 DE10035736 C2 DE 10035736C2 DE 10035736 A DE10035736 A DE 10035736A DE 10035736 A DE10035736 A DE 10035736A DE 10035736 C2 DE10035736 C2 DE 10035736C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
support
end portion
holding element
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10035736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035736A1 (de
Inventor
Walter Hofmuth
Anton Pirmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert Healthcare GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE10035736A priority Critical patent/DE10035736C2/de
Priority to EP01115919A priority patent/EP1176462A1/de
Priority to US09/902,039 priority patent/US6461062B2/en
Publication of DE10035736A1 publication Critical patent/DE10035736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035736C2 publication Critical patent/DE10035736C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers nach dem Oberbegriff von Anspruch 8.
Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren sind bekannt aus der DE 43 04 907 C1. Zur besseren Darstellung der der Erfindung zugrundeliegenden Problematik zeigen die Fig. 1a bis 1c in schematischer Darstellung die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung.
Fig. 1a zeigt einen Schichtträger 10, der aus einem Entwicklungstank 12 in einen Fixiertank 14 transportiert wird. Die beiden Tanks sind durch eine Zwischenwand 16 voneinander getrennt. Zwei Walzen 18, 20 bilden ein Auslaufwalzenpaar, das neben der Förderung des Schichtträgers 10 die Aufgabe hat, die Behandlungs­ flüssigkeit des Entwicklungstanks 12 vor dem Eintritt in den Fixiertank 14 abzu­ quetschen. Leiteinrichtungen 22 dienen dazu, den Schichtträger 10 in ein Ein­ trittswalzenpaar 24, 26 des Fixiertanks 14 einzuführen. Wie aus der Darstellung von Fig. 1b hervorgeht, gelingt es nicht, die Entwicklerflüssigkeit vollständig ab­ zustreifen, so daß ein mit 28 bezeichneter Rest der Entwicklerflüssigkeit an einem Endabschnitt 30 des Schichtträgers haften bleibt.
Dieser Rest 28 läuft, siehe Fig. 1c, unter Bildung von Rücklaufnasen 32, die im Bereich mehrerer Zentimeter liegen können, vor dem Eintauchen des Schichtträ­ gers in die Fixierflüssigkeit im Fixiertank 14 aufgrund der Schwerkraft vom Endabschnitt 30 des Schichtträgers 10 den Schichtträger 10 entlang in Richtung von dessen Frontbereich. Es findet eine Nachentwicklung im Bereich der Rück­ laufnasen 32 statt, die nach dem gesamten Entwicklungsprozeß auf dem Schichtträger deutlich als dunkle Bereiche mit einer optisch höheren Dichte erkennbar sind.
Gleichwirkende Entwicklungsvorrichtungen sind in der DE 40 00 114 C1, der DE 196 09 503 A1, der DE 31 23 470 C2 und der EP 332 028 A2 beschrieben.
Bei herkömmlichen Röntgenuntersuchungen, beispielsweise eines Arms, eines Beins, des Magens etc. sind diese dunklen Bereiche wenig störend, da der zu untersuchende Körperbereich gewöhnlich in der Mitte des Aufnahmebereichs positioniert ist. Dadurch sind vom Filmprozessor verursachte Fehler an den Rän­ dern des Röntgenfilms, beispielsweise Kratzer, Dichteunterschiede etc., in einem gewissen Rahmen akzeptiert, die Diagnose wird nicht behindert.
Gänzlich anders ist dies bei der Mammographie, bei der der diagnostische Be­ reich bis zum äußersten Bereich des Films geht. Hier sind daher keine Fehler erlaubt. Beeinträchtigungen der Bildqualität aufgrund der beschriebenen Rück­ laufnasen können zu verhängnisvollen Fehldiagnosen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß entwickelte Schichtträger mit hoher Abbildungsqualität - insbesondere auch im Randbereich - bereitgestellt werden können, so dass ein Einsatz für hochsen­ sible Anwendungen, wie beispielsweise die Mammographie, ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Pa­ tentanspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentan­ spruch 8.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Bildung von Rücklaufnasen dadurch minimiert werden kann, daß die am Endabschnitt des Schichtträgers sich ansammelnde und dort anhaftende Flüssigkeit aktiv durch eine Walze, die sich vom Schichtträger wegdreht, abgestreift werden kann. Damit wird die Länge der sich bildenden Rücklaufnasen drastisch reduziert, bei optimaler Abstimmung die Bildung von Rücklaufnasen sogar gänz­ lich verhindert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Walze Teil einer ohnehin vorhandenen Transporteinrichtung ist bzw. eine separat für den Abstreifvorgang eingeführte Walze mit der Transporteinrichtung zum Bewegen dieser Walze gekoppelt ist.
Da sich die Rücklaufnasen auf der Seite des Schichtträgers bilden, auf der die Erdanziehung greift, ist die Walze bevorzugt so anzuordnen, daß sie den Endabschnitt auf dieser Seite berührt.
Ist die Abstreifwalze Teil einer Transport- oder Abquetschvorrichtung oder ist deren Oberfläche mit der Oberfläche einer Transport- oder Abquetschwalze gekoppelt, führt das dazu, dass die Abstreifwalze immer mit Flüssigkeit benetzt ist. Es hat sich herausgestellt, dass sich diese Benetzung im Hinblick auf ein leichtes Anlagern der sich am Endabschnitt des Schichtträgers ansammelnden Flüssigkeit positiv auswirkt. Diese Benetzung läßt sich auch durch den direkten oder indirekten Kontakt der Walzenoberfläche mit einer in der Badflüssigkeit laufenden Walze erreichen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Halteelement, mit dem der Schichtträger während des Abstreifens stützbar ist. Damit wird sichergestellt, daß der Schichtträger, insbesondere dessen Endabschnitt, während des Abstreifvorgangs nicht ausweicht.
Das Halteelement läßt sich vorteilhaft dadurch realisieren, daß eine der ohnehin vorhandenen Leitvorrichtungen zur Führung des Schichtträgers von einem in den nächsten Behandlungstank derart ausgelegt ist, daß sie die Funktion des Halteelements übernehmen kann.
Selbstverständlich ist es mit von der Erfindung umfaßt, den Schichtträger vor dem Einbringen in den nächsten Behandlungstank einer separaten Station zuzuführen, in der der Abstreifvorgang mit einer separaten Walze durchgeführt wird. Bevorzugt ist es jedoch, die ohnehin vorhandenen Elemente wie Transportwalzen und Leitvorrichtungen derart auszubilden, daß zwischen einer Walze der Transportvorrichtung und einer als Halteelement dienenden Leitvorrichtung ein Spalt gebildet wird, wobei der Schichtträger so durch die Leitvorrichtung geführt wird, daß sein Endabschnitt zur Durchführung des Abstreifvorgangs in den Spalt eintritt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben:
Es stellen dar:
Fig. 1a bis 1c in schematischer Darstellung den Transport eines Schichtträgers in einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers; und
Fig. 2a bis 2c in schematischer Darstellung den Transport eines Schichtträgers in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Fig. 2a bis 2c sind Elemente, die den bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1a bis 1c erwähnten Elementen entsprechen, mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
Wie aus Fig. 2a bis Fig. 2c hervorgeht, ist die Leitvorrichtung 32 derart gestaltet, daß der Schichtträger 10 nach dem Verlassen des letzten Walzenpaares 18, 20 eines Behandlungstanks 12 nicht sofort frei wird, sondern mit seinem Endabschnitt 30 auf eine Kante 34 der Leitvorrichtung 32 zurückfällt und infolge seiner Eigenspannung in einen zwischen der Walze 18 und einer als Halteelement wirkenden Leitvorrichtung 32 gebildeten Spalt 36 eintritt. Im Spalt 36 kommt die Unterseite des Endabschnitts 30 des Schichtträgers 10 im wesent­ lichen tangential mit der Walze 18 in Berührung. In dieser Stellung verharrt der Schichtträger 10 für einen kurzen Moment, wobei sich die Walze 18 derart dreht, daß der Endabschnitt in einer Richtung vom Schichtträger 10 weg abgestreift wird, bevor der bereits von dem Eingangswalzenpaar 24, 26 des Behandlungs­ tanks 14 erfaßte Schichtträger 10 weiter transportiert wird. Durch geeignete Ausbildung der Kante 34 kann erreicht werden, daß gegebenenfalls auf der von der Erdanziehung abgekehrten Seite des Schichtträgers 10 verbleibende Entwicklerreste an der Kante 34 abgestreift werden. Wie aus Fig. 2c hervorgeht, werden die an der Unterseite des Endabschnitts 30 des Schichtträgers 10 vor­ handenen Entwicklerreste 28 auf die Walze 18 übertragen und von dieser abtransportiert. Die Ausbildung von Rücklaufnasen wird dadurch verhindert.
Wirkungsvoll unterstützt wird das Einführen in den Spalt 36 dadurch, daß das Walzenpaar 18, 20 so angeordnet ist, dass die Ebene, die durch die Walzenachsen aufgespannt wird, einen Winkel - bevorzugt zwischen 300 und 60°C - mit einer Horizontalebene bildet, wobei die Walze 18 höher positioniert ist als die Walze 20. Durch diese Maßnahme kommt der Endabschnitt 30 des Schichtträgers 10 während des Abstreifvorganges nur mit der gegenläufigen Walze 18, nicht aber mit der mitlaufenden Walze 20 in Kontakt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers (10) in mehreren Behandlungstanks (12, 14), die von dem Schichtträger nach­ einander durchlaufen werden, mit mindestens einer drehbaren Wal­ ze (18), wobei der fotografische Schichtträger (10) einen Frontabschnitt und einen Endabschnitt (30) aufweist und die Walze derart angeordnet ist, daß der fotografische Schichtträger (10) auf dem Weg von einem ersten Behandlungstank (12) zu einem zweiten Behandlungstank (14) tangential mit einem Bereich der Walzenoberfläche in Berührung kommt, der sich gegenläufig zu der Oberfläche des Endabschnitts (30) des Schichtträgers (10) bewegt um Restflüssigkeit (28) abzustreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung Transporteinrichtungen (18, 20, 24, 26) umfaßt, die den Schicht­ träger durch die einzelnen Behandlungstanks fördern, wobei die Wal­ ze (18) Teil einer Transporteinrichtung ist oder mit der Transporteinrich­ tung zum Bewegen der Walze (18) gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Walze (18) derart angeordnet ist, daß sie den Endabschnitt (30) auf der Unterseite berührt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Walze (18) mit Flüssigkeit benetzt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Halteelement umfaßt, mit dem der Schichtträger (10) während des Abstreifens stützbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung Leitvorrichtungen (32) zur Führung des Schichtträgers von einem in den nächsten Behandlungstank umfaßt, wobei das Halteelement Teil einer Leitvorrichtung ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitvorrichtungen (32) derart ausgebildet sind, daß zwischen der Walze (18) und dem Halteelement ein Spalt (36) gebil­ det wird, wobei der Schichtträger (10) so durch die Leitvorrichtungen (32) leitbar ist, daß sein Endabschnitt (30) zum Durchführen des Abstreifens in den Spalt (36) eintritt.
8. Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers (10) in mehreren Behandlungstanks (12, 14), die von dem Schichtträger (10), der einen Frontabschnitt und einen Endabschnitt (30) aufweist, nach­ einander durchlaufen werden, folgende Schritte umfassend:
  • a) Transportieren des Schichtträgers (10) aus einem ersten Behand­ lungstank (12);
  • b) In-Berührung-Bringen einer Oberfläche des Endabschnitts (30) des Schichtträgers (10) mit einem Oberflächenbereich einer dreh­ baren Walze (18);
  • c) Drehen der Walze (18) in einer Richtung derart, daß sich der Oberflächenbereich der Walze gegenläufig zu der Oberfläche des Endabschnitts (30) des Schichtträgers (10) bewegt um Restflüs­ sigkeit (28) abzustreifen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schicht­ träger (10), insbesondere der Endabschnitt (30), während des Abstreifens von einem Halteelement gestützt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor Schritt c) der Schichtträger (10), insbesondere der Endabschnitt (30), in einen Spalt (36) zwischen der Walze (18) und dem Halteelement eintritt und dort während des Abstreifens gehalten wird.
DE10035736A 2000-07-22 2000-07-22 Vorrichtung und Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers Expired - Fee Related DE10035736C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035736A DE10035736C2 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Vorrichtung und Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers
EP01115919A EP1176462A1 (de) 2000-07-22 2001-06-29 Vorrichtung und Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers
US09/902,039 US6461062B2 (en) 2000-07-22 2001-07-10 Apparatus and method for developing a photographic emulsion carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035736A DE10035736C2 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Vorrichtung und Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035736A1 DE10035736A1 (de) 2002-02-07
DE10035736C2 true DE10035736C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7649851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035736A Expired - Fee Related DE10035736C2 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Vorrichtung und Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6461062B2 (de)
EP (1) EP1176462A1 (de)
DE (1) DE10035736C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895364B1 (de) 2006-08-29 2014-03-12 Agfa HealthCare NV Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von Speicherleuchtstoffplatten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123470C2 (de) * 1980-06-18 1985-11-07 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Automatischer Entwicklungsapparat sowie durch diesen zu fördernder Reinigungsbogen
EP0332028A2 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 Agfa-Gevaert AG Nassbehandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE4000114C1 (de) * 1990-01-04 1991-03-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE19609503A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Fuji Photo Film Co Ltd Antriebs-Übertragungsmechanismus
DE19724034A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Behandeln von fotografischen Schichtträgern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05281689A (ja) * 1992-04-03 1993-10-29 Fuji Photo Film Co Ltd 自動現像処理装置
JP2942671B2 (ja) * 1992-09-30 1999-08-30 富士写真フイルム株式会社 感光材料処理装置
DE4304907C1 (de) 1993-02-18 1994-03-31 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Entwickeln fotografischer Schichtträger
JP3436431B2 (ja) * 1995-01-25 2003-08-11 富士写真フイルム株式会社 感光材料処理装置
JPH0943809A (ja) * 1995-07-31 1997-02-14 Fuji Photo Film Co Ltd 写真感光材料処理装置
EP0987596A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Klaus Kümmerl Film-Entwicklungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123470C2 (de) * 1980-06-18 1985-11-07 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Automatischer Entwicklungsapparat sowie durch diesen zu fördernder Reinigungsbogen
EP0332028A2 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 Agfa-Gevaert AG Nassbehandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE4000114C1 (de) * 1990-01-04 1991-03-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE19609503A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Fuji Photo Film Co Ltd Antriebs-Übertragungsmechanismus
DE19724034A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Behandeln von fotografischen Schichtträgern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1176462A1 (de) 2002-01-30
DE10035736A1 (de) 2002-02-07
US6461062B2 (en) 2002-10-08
US20020018653A1 (en) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428734A1 (de) Fluessigkeitsentwicklungsvorrichtung fuer die elektrophotographie
DE2702335A1 (de) Vorrichtung zum behandeln einer lichtempfindlichen schicht auf einem substrat
DE3151219C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einer auf einen Bildträger einwirkenden Reinigungseinrichtung
DE2319140C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Druckplatten mit einer Flüssigkeit
DE2500992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung unerwuenschter fluessigkeitsuebertragung bei der ueberfuehrung eines gegenstandes von einem fluessigkeitsbehaelter in einen anderen
DE2646883A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines laenglichen materialstuecks laengs eines vorbestimmten pfades
DE10035736C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers
DE2202673A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Fluessigkeiten von Bogenmaterialien
DE10344712A1 (de) Abstreiffinger mit kapillaren Mikrokerben
DE3045764A1 (de) Kopieblatt-trennvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3046554A1 (de) Einrichtung zum trennen und befoerdern eines transferblattes fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2852838A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer elektrophotographische kopiergeraete
EP0528373B1 (de) Abziehvorrichtung für eine auf einem Trägermaterial auflaminierte Folie
DE1522881C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines latenten Bilds
DE2641026A1 (de) Verfahren und anordnung zur elektrostatischen fluessigentwicklung eines glatten, bandfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2834264A1 (de) Magnetbuersten-entwicklungsvorrichtung fuer elektrostatische ladungsbilder
DE1227776B (de) Zweibad-Entwicklungsgeraet zur Entwicklung belichteter fotografischer Schichttraeger
DE4313208C2 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten eines Fremdkörpers für Elektrofotografiedrucker
DE3013049A1 (de) Automatische filmentwicklungsvorrichtung
DE19724034C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von fotografischen Einzelblatt-Schichtträgern
DE7207653U (de) Vorrichtung zum abstreifen dielektrischer fluessigkeit
DE2660359C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln eines belichteten Papierbandabschnitts in einem Electrofax-Gerät
DE2630243C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein Kopiergerat
DE123755C (de)
DE2262042A1 (de) Elektrofotografische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA-GEVAERT HEALTHCARE GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA-GEVAERT HEALTHCARE GMBH, 50670 KOELN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201