DE3046554A1 - Einrichtung zum trennen und befoerdern eines transferblattes fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet - Google Patents

Einrichtung zum trennen und befoerdern eines transferblattes fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE3046554A1
DE3046554A1 DE19803046554 DE3046554A DE3046554A1 DE 3046554 A1 DE3046554 A1 DE 3046554A1 DE 19803046554 DE19803046554 DE 19803046554 DE 3046554 A DE3046554 A DE 3046554A DE 3046554 A1 DE3046554 A1 DE 3046554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
separating
copy sheet
endless belt
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046554
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046554C2 (de
Inventor
Yoshihiro Tokyo Abe
Yoshihiro Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16007479A external-priority patent/JPS5681873A/ja
Priority claimed from JP17378279A external-priority patent/JPS5697366A/ja
Priority claimed from JP500180A external-priority patent/JPS56102877A/ja
Priority claimed from JP500080A external-priority patent/JPS56102876A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3046554A1 publication Critical patent/DE3046554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046554C2 publication Critical patent/DE3046554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6532Removing a copy sheet form a xerographic drum, band or plate
    • G03G15/6535Removing a copy sheet form a xerographic drum, band or plate using electrostatic means, e.g. a separating corona
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/90Stripper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STÄPE DIPL.-ING. SCHWABE DR.
PATENTANWÄLTE
Postfech 860245-8000 München
Anwaltsakte: 31 297
Ricoh Company, Ltd. Tokyo / Japan
Einrichtung zum Trennen und Befördern eines Transferblattes für ein elektrophotographisches Kopiergerät
VTI/XX/Ktz
130040/0940
t «*«> »S8J72 Tclc»r«mmc: B«nklconten: Hypo-Bnnk München 4410122850
"SXJM BPROSTAPFPATENT München (BLZ 700»Oil) Swift Code. HYPO DU MM
W»274 TELEX: B*yet Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
"»MW 05WS« BERG d Posucheck München 65343-808 (BLZ 71X110080)
Ariwaltsakte: 3 T 297
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trennen und Befördern eines Transferblattes für ein elektrophotographisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bs ist bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei welchem ein auf einem photoempfindlichen Teil ausgebildetes Tonerbild auf ein Transferteil oder -blatt bzw. ein Kopierblatt (wobei im folgenden im allgemeinen nur noch von Kopierblatt gesprochen wird) übertragen wird, indem ein elektrisches Feld an das Kopierblatt angelegt wird, welches in die Nähe eines geerdeten leitenden Bandes gebracht wird, um durch eine elektrostatische Induktion elektrische Ladung auf dem Band mit einer zu der Polarität des Kopierblattes entgegengesetzten Polarität zu induzieren, so daß die Größe der Anziehungskraft zwischen dom Kopierblatt und dem photoempfindlichen Teil kleiner ist, als die Anziehungskraft zwischen dem Kopierblatt und dem leitenden Band, wodurch dann das Kopierblatt von der photoempfindlichen Oberfläche getrennt und zum Weiterbefördern an das leitende Band angezogen und an diesem gehalten wird.
Bei dem beschriebenen Verfahren hat sich die Schwierigkeit ergeben, daß die Anzahl der Feldlinien zwischen dem Kopierblatt und dem auf dieses übertragenen Toner im Laufe der Zeit ent-
130040/0940
sprechend einer Zunahme der Anzahl Feldlinien abnimmt, die zwischen dem Kopierblatt und dem leitenden Band verlaufen, wodurch .die Bindungskraft, welche die Tonerpartikel an dem Kopierblatt hält, kleiner wird, was bei einer Zunahme der Anziehungskraft eine RückÜbertragung der Tonerpartikel an die photoempfindliche Oberfläche zur Folge hat/ wodurch es dann sehr wahrscheinlich zu Fehlern bei der übertragung in einem Bildbereich kommtf in welchem eine größere Menge Toner aufgebracht ist.
Die Erfindung soll daher eine Einrichtung zum übertragen eines Tonerbilds und zum Trennen und Befördern eines Kopierblattes in einem elektrophotographischen Kopiergerät schaffen, bei welchem die Schwierigkeit aufgrund von Fehlern bei der übertragung beseitigt sind, zu welchen es kommt, wenn ein Tonerbild, das einmal auf ein Transfer- oder Kopierblatt übertragen ist, auf ein photoempfindliches Teil rückübertragen wird, wenn das Transfer- oderKopierblatt von der photoempfindlichen Oberfläche getrennt wird. Ferner soll gemäß der Erfindung eine Einrichtung zum Trennen, und Befördern eines Kopierblattes in einem elektrophotographischen Kopiergerät geschaffen werden, bei welcher das Auftreten einer Funkenentladung zwischen einem Teil zum Trennen und Befördern eines Kopierblattes und einer photoempfindlichen Oberfläche beseitigt ist.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Einrichtung zum Trennen und Befördern eines Kopierblattes gemäß dem Oberbegriff des
130040/0940
-*" 3Q4655A
Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
Um dies zu erreichen, ist gemäß der Erfindung ein Teil zum Trennen und Befördern eines Kopierblattes vorgesehen, das aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist. Ferner wird eine Spannung derselben Polarität wie die der Ladung des Transfer- oder Kopierblattes an die Trenn-VBeförderungseinrichtung angelegt, wodurch Übertragungsfehler vermieden sind. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Teil des Trenn-/Beförderungsteils/ welches gegenüber die photoempfindlichen Oberfläche angeordnet ist, mit einem Isoliermatc-ri'il bedeckt. -Wenn eine Kante des Trenn-/Beförderungsteils von dem Isoliermaterial unbedeckt bleibt, ist eine derartige Kante abgerundet, so daß ein Auftreten einer Funkenentladung vermieden ist.
Gemäß der Erfindung ist somit eine Einrichtung zum Trennen und Befördern eines Transfer- oder Kopierblattes aus einem elektrisch leitenden Material gebildet und weist einen Teil auf, welcher bei einer Drehbewegung in derselben Richtung wie die einer photoempfindlichen Trommel nahe bei der Umfangsfläche der Trommel angeordnet ist oder an deren umfangsfläche anliegt. Hierbai wird an die Trenn-/Fördereinrichtung eine Spannung derselben Polarität wie die einer an das Transfer- oder Kopierblatt angelegten Spannung angelegt. Isoliermaterial bedeckt
130040/0940
zumindest einen Teil der seitlich einander gegenüberliegenden Seiten der Trenn-VFÖrdereinrichtung, welche gegenüber der Trommeloberflache festgelegt sind. Eine Kante der Trenn-/Fördereinrichtung, welche nicht mit dem Isoliermaterial bedeckt ist und frei bleibt, ist abgerundet ausgebildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer photoempfindlichen Trommel, bei welcher eine Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben ist;
Fig. 2 und 3 Seitenansichten, in welchen die Beziehung zwischen einer photoempfindlichen Trommel und einem endlosen Band dargestellt sind;
Fig. 4 und 5 Teile von Schnittansichten, in welchen verschiedene Bedingungen am Seitenrand des endlosen Bandes dargestellt si»d;
Fig. 6 eine Teilansicht einer Transfer- oder Übertragungsstation mit einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 7 ein Ersatzschaltbild, welches die in Fig. 6 darge -
130040/0940
stellte Bildübertragung und -Trennung betrifft;
Fig. 8 schematisch eine Spannung, welche an der in Fig. 6 dargestellten Trenn-ZFÖrdereinrichtung ausgebildet wird;
Fig. 9 eine Teilansicht einer Übertragungsstation mit einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig.10 ein Ersatzschaltbild, in welchem die in Fig. 9 dargestellte Bildübertragung und -trennung dargestellt ist; und
Fig. 11 schematisch eine Spannung, die an der Trenn-/Fördereinrichtung der Fig. 9 ausgebildet wird.
Tn Fig. 1 ist eine photoempfindliche Trommel 10 mit einer i'hotoGiupfindlichen Oberfläche 11 dargestellt, welche aus einem photoleitfähigen Material gebildet ist. Die Trommel 10 ist auf einer Welle 12 drehbar gehaltert und wird während eines Kopiervorgangs in einer durch einen Pfeil A angezeigten Richtung gedroht. Zur Durchführung eines Kopiervorgangs sind eine Anzahl dtai-ionen um die Trommeloberfläche herum angeordnet, und zwar .sind dies eine Ladestation, eine Beiichtungsstation, eine Ent-./icklungsstation, eine Übertragungsstation, eine Trennstation, eine Reinigungseinheit und eine Neutralisiereinrichtung, wobei iHor;e Stationen bzw. Einrichtungen in der Drehrichtung der
1300Λ0/09Α0
_s_
Trommel 10 in der angegebenen Reihenfolge um.diese herum angeordnet sind. Ein Lader 13 ist mit dem negativen Anschluß einer Energiequelle 14 verbunden und bewirkt im Dunklen eine Koronaentladung negativer Polarität gegenüber der Trommeloberflache, bevor die Belichtung durchgeführt wird.
In einer Beiichtungsstation 15 wird ein Lichtbild einer nichtdargestellten Vorlage auf der Trommeloberfläche scharf eingestellt, wenn sich die Trommel 10 dreht, wobei dann durch die negative Aufladung ein elektrostatisches, latentes Bild hergestellt wird. In einer Entwicklungsstation 16 kann entweder eine Naßentwicklung mit Hilfe eines Flüssigentwicklers oder eine Trockenentwicklung mit Hilfe eines Pulverentwicklers durchgeführt werden. In beiden Fällen wird in der Ent-Wicklungsstation Toner mit positiver Ladung auf das durch die negative Aufladung geschaffene, latente Bild auf der Trommel-Oberfläche aufgebracht, wodurch dieses in ein sichtbares Bild umgewandelt wird.
Eine Transfer- oder Übertragungsstation 17 weist einen Lader auf, welcher mit dem negativen Pol einer weiteren Energiequelle 18 verbunden ist. Ein Transfer- oder Kopierblatt wird der Ubertragungsstation.zeitlich richtig gesteuert bezüglich ri.-r Bewegung des Tonerbildes auf der Trommel 10 zugeführt, und durch den Lader 17 wird eine Koronaentladung negativer Polarität auf die Rückseite des Kopierblattes 19 aufgebracht. Aufgrund dieser Koronaentladung wird das Kopierblatt 19 mit
U0040/034Q-
negativer Polarität geladen, so daß die positive Ladung des Toners auf der Trommel 10 durch die negative Ladung auf dem Kopierblatt angezogen und auf dieses übertragen wird. Zum Zeitpunkt der übertragung liegt das Kopierblatt 19 satt an der photoempfindlichen Oberfläche 11 an, wobei zwischen ihm (19) und dor Oberfläche 11 das Tonerbild angeordnet ist.
ivine Trennstation weist ein elektrisch leitendes, endloses ßand 20 auf, das als Einrichtung zum Trennen und übertragen des Kopierblattes wirkt, und welches um ein Paar Rollen 21 läuft, die in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist das untere Ende des Bandes nahe bei der Trommeloberfläche 11 angeordnet oder liegt an dieser an. In der dargestellten Äusführungsfoim weist das Band ein dünnes Nickelband mit einer Dicke von 40μπι auf; selbstverständlich können aber auch andere Materialien, wie beispielsweise nichtrostender Stahl oder Kohlenstoffharz, verwendet werden. Die Rolle 21 ist auf einer Welle 21a angebracht, welche mit einem Motor 23, der als Antrieb dient, über eine nicht dargestellte.übertragungseinrichtung verbunden ist. Entsprechend dem Antrieb durch den Motor 23 wird das Band 20 in einer durch Pfeile angezeigten Richtung bewegt. An der äußeren Fläche des Bandes 20. liegt eine Bürste 24 an, welche mit einer weitöx-en Energiequelle 25 verbunden ist, welche eine Spannung in einer Größenordnung von 600V liefert. Die Bürste ist mit dem negativen Pol der Energiequelle verbunden, und folglich wird eine Spannung der gleichen Polarität wie die des Ko-
1 30040/0940 " 11 "
pierblattes an die Bürste angelegt.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform des Bandes 20 dargestellt. fn. -Käsern Fall weist das Band 20 ein Paar Bandabschnitte 20a • id iiOb auf, die in einem vorgegebenen Abstand quer zur Trommel 10 oder in axialer Richtung der Welle 12 angeordnet sind. Der Abstand zwischen den äußeren Enden der beiden Bandabschnitte 20a und 20b ist im wesentlichen gleich oder etwas kleiner als die Breite der Trommel 10.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des Bandes 20 dargestellt. In diesem Fall weist es ein einziges Band 20c auf, dessen Breite im wesentlichen gleich oder etwas kleiner als die Breite der Trommel 10 ist. Hierbei umfaßt- der verwendete Ausdruck "endloses Band" im allgemeinen entweder die endlosen Bandabschnitte 20a und 20b der Fig. 2 oder das Band 20c in Fig. 3.
Damit das Band voll wirksam beim Trennen und Abnehmen eines Transfer- oder Kopierblattes werden kann, sollte auf jeden Fall der größere Teil davon der photoempfindlichen Oberfläche 11 gegenüberliegend angeordnet sein. Wenn es auf diese Weise angeordnet ist, können die seitlichen Außenränder gegenüber Metallteilen der Trommel 10 angeordnet und festgelegt sein. Während die photoempfindliche Oberfläche 11 im wesentlichen auf den mittleren Bereich der ümfangsflache der Trommel 10 aufgebracht ist, ist eine derartige photoempfindliche Ober-
1 3Ö040/0940
fläche aus Herstellungsgrtinden oder um eine Verschmutzung durch den Entwickler zu verhindern, nicht auf den beiden Seitenrändern der Trommel aufgebracht, so daß Metallteile 26 nicht be-01'1Kt. sind und frei darliegen.
i;in Tonerbild positiver Polarität, welches an das Kopierblatt
19 übertragen wird, das durch eine Koronaentladung negativer Polarität durch den Lader 17 geladen ist, wird dann unter der Wi(.kimg eines elektrischen Feldes zu dem endlosen Band 20 hin angezogen, wenn das Kopierblatt 19 an dem endlosen Band 20 in Anlage gebracht wird. Wenn es von der photoempfindlichen Trommel 10 getrennt wird, wird es auf dem Kopierblatt 19 fest zu-χ-ückgehalten, ohne daß es zu einer RückÜbertragung auf die Trommel 10 kommt, da eine Spannung negativer Polarität, welche dieselbe Polarität wie die des Kopierblattes 19 ist ( und entgegengesetzt zu der de s Tonerbildes ist) an das endlose Band
20 angelegt ist. Es wird angenommen, daß das positiv geladene Tonerbild an das Kopierblatt 19 und das endlose Band angezogen wird, wenn die Größe der Anziehungskraft größer ist als die Kraft, die durch die Ladung des latenten Bildes auf der Trommel 10 erzeugt wird. Wenn auf diese Weise das Tonerbild von der Trommel 10 getrennt wird, ist eine RückÜbertragung zurück auf die Trommel, was ein Freilegen des weißen Hintergrundes .in dom kopierten Bild zur Folge hat, wirksam vermieden.
Das Kopierblatt 19, welches das Tonerbild trägt und von dem endlosen Band 20 befördert wird, da es von diesem angezogen
— 130040/0S4Q
- yg -
wird, wird einer nichtdargestellten Fixiereinrichtung zugeführt, in welcher eine Fixierung des Bildes durchgeführt wird, wodurch dann eine fertige Kopie geschaffen ist, welche in eine Ablage ausgetragen wird. Eine Reinigungseinheit 27 ist in der Drehrichtung der Trommel 10 nach der Trennstation angeordnet, und in ihr wird der Resttoner von der Trommeloberfläche entfernt, wenn diese unter der Reinigungseinrichtung 27 durchläuft. Anschließend wird eine zurückgebliebene Restladung neutralisiert, wenn die Trommeloberfläche unter einem zum Neutralisieren vorgesehenen Lader 28 durchläuft, so daß dann die Trommeloberfläche für einen nächsten Kopierzyklus vorbereitet ist.
Bei dem vorbesdiriebenen Kopiervorgang bestehteine Potentialdifferenz zwischen dem endlosen Band 20 und der Trommel 10, was einen Durchschlag der umgebenden Luft zur Folge haben kann. Insbesondere kann es zu einer Funkenentladung zwischen den beiden Seitenrändern des endlosen Bandes 20 und den Metallteilen 26 der Trommel kommen. Durch eine derartige Funkenentladung wird die gleichförmige Anziehungskraft gestört, die auf den Toner wirkt, welcher sich zu dem Kopierblatt 19 hin bewegt, wodurch die Qualität des übertragenen Bildes gemindert wird. '
Um das Auftreten einer Funkenentladung zu verhindern, sind «jeiüäß der Erfindung die äußeren Enden des endlosen Bandes mit ei nor elektrisch isolierenden Schicht abgedeckt. Wenn ein Ab-
130040/0940 " 14 "
ORIGINAL
decken mit einer elektrisch isolierenden Schicht nicht durchgeführt werden kann, können die frei daliegenden äußeren Enden und Kanten so bearbeitet werden, daß sie eine abgerundete form aufweisen.
In fig.2 ist das photoempfindliche Material oder die Oberfläche außer an den Metallteilen 26, die an deren Seitenrändern festgelegt sind, auf die Trommel 10 aufgebracht, um eine Verschmutzung durch eine Entwicklerlösung während einer Entwicklung zu verhindern. Bei den bisherigen Ausführungen ist es zu ..iiner Funkenentladung zwischen den ungeschützten, leitenden Metallteilen 26 und dem endlosen Band 20 gekommen. Um dieser Schwierigkeit abzuhelfen, bedeckt gemäß der Erfindung ein isoliermaterial" (wie an der Stelle 29 dargestellt) zumindest den Bereich der Seitenränder des endlosen Bandes 20, welche gegenüber den Metallteilen 26 angeordnet sind, wie in Fig.4 dargestellt ist. Die Isolierung wird in einem Bereich des endlosen Bandes 20 aufgebracht, welche Bereiche vollkommen abdeckt, die den Metallteilen 26 der Trommel 10 gegenüberliegen und welche bis zu einer Stelle verläuft, die einem Teil der photoempfindlichen Oberfläche 11 gegenüberliegt. Wie in Fig.4 etwas übertrieben dargestellt ist, bedeckt das Isoliermaterial ?.9 auch die Seitenränder des endlosen Bandes 20, um auf Mose Weise zu verhindern, daß leitendes Material frei u.-.d uagoschülzt daliegt. Wenn sich Schwierigkeiten beim Isolieren dos Seitenrandes des endlosen Bandes 20 ergeben, kann ein derartiger Seitenrand ungeschützt gelassen werden. Irgend-
130040/0940 " 15 "
BAD ORiG?NAL
30465$
welche Ecken oder Kanten an dem freien Seitenrand des Bandes 20 werden dann so bearbeitet, daß sie eine abgerundete Form aufweisen, wie beispielsweise in Fig.5 bei 30 dargestellt ist.
Die Isolierung mit Hilfe eines Isoliermaterials mit einer dielektrischen Durchschlagsfestigkeit und einer verhältnismäßig kleinen Kapazität kann erreicht werden bespielsweise mit dünnenSchichten aus Polyäthylen-Terephthalat, Polykarbonat oder anderen Harzen, welche durch Aufsprühen oder Eintauchen aufgebracht werden. Bei Aufbringen der beschriebenen Isolierung ist das Auftreten einer Funkenentladung zwischen der Trommel 10 und dem endlosen Band 20 beseitigt, und dadurch in \orteilhafter Weise eine Blatttrennung und eine HilfsÜbertragung ermöglicht/ ohne daß die Bildqualität schlechter wird.
Anhand von Fig.6 wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei ähnliche Teile wie in den Fig.1 bis 5 mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind. In Fig.6 liegt an der Umfangsflache eines endlosen Bandes 20 eine Bürste 240 an, welche ihrerseits über ein Konstantspannungselement 250 mit Erde verbunden ist. Bei einem Kopiervorgang wird bei dem übertragungsschritt ein Tonerbild positiver Polarität, das auf der Trommel 10 ausgebildet ist, an ein Kopierblatt 19 übertragen, indem ein elektrisches Feld negativer Polarität von einem Transferlader 17 aus angelegt wird. Wenn eine Kapazität zwischen dem Kopierblatt 19 und dem endlosen Band 20, wenn sich das Blatt 19 dem Band 20 in der durch
130040/0940 " 16 "
einen Pfeil angegebenen Richtung nähert, mit Cj (t), eine Kapazität zwischen dem Kopierblatt 19 und der .Trommel 10 mit C2(t), eine Kapazität zwischen dem endlosen Band 20 und der Trommel 10 mit C3(t) und eine Potentialdifferenz zwischen dem endlosen Band 20 und der Trommel 10 mit V(t) bezeichnet wird, kann eine durch diese Elemente festgelegte elektrische Schaltung durch ein in Fig.7 wiedergegebenes Ersatzschaltbild dargestellt werden. Die Potentialdifferenz V ist anfangs null (0), wie in Fig.8 dargestellt ist, wenn das vordere Ende des Kopierblattes 19 das endlose Band 20 berührt, und steigt allmählich in negativer Richtung an, wenn die Berührungsfläche zwischen dem Kopierblatt 19 und dem Band 20 größer wird. Schließlich wird durch das Element 250 eine vorgegebene negative Spannung V1 erhalten. Wenn die Trennung durchgeführt ist, nimmt die Spannungsdifferenz einen niedrigeren negativen Wert V2 an. Wenn ein zweites und ein weiteres Kopierblatt mit dem endlosen Band 20 in Anlage gebracht werden, nimmt die indusi orte Spannung einen vorgegebenen Wert V2 negativer Polarität an und wechselt zwischen diesem Wert und dem anderen vor-V-jobcnen Wert V1 negativer. Polarität.
Obwohl das endlose Band 20 negatives Potential annimmt und folglich die gleiche Polarität wie das Kopierblatt 19 hat und daher vorteilhafterweise null oder beinahe null ist, um den Ti onηvorgang zu erleichtern, vermindert ein derartiger Potenti^Lwort des endlosen Bandes 20 die Anziehungskraft, die auf den Toner positiver Polarität wirkt, so daß dann mit einer
130040/0940 " 1? "
BAD ORIGINAL
gcvisüen Wahrscheinlichkeit Toner positiver Polarität, welcher einmal an das Kopierblatt 19 übertragen worden ist, im Augenblick der Trennung wieder zurück an die Trommel 10 übertr.ij«>n werden kann. Selbstverständlich kommt es zu dieser Er-.•:»:ViO.lnung nur am vorderen Ende des Kopierblattes 19, welches von der Trommel 10 zu trennen ist. Nachdem das vordere Ende des Kopierblattes 19 getrennt ist, wird die vorgegebene negative Spannung V- an das endlose Band 20 angelegt, wie in Pig.8 dargestellt ist, so daß es dann in einem Bildbereich, welcher in einem größeren Abstand von dem vorderen Ende des Kopiorblattes 19 als ein bestimmter Erfahrungswert in der Größenordnung von 7 bis 8mm angeordnet ist, zu keinen Fehlern bfi dor übertragung mehr kommt. Selbst wenn eine bestimmte Uiigleichmäßigke"it in der Art und Weise vorliegt, in welcher jedes einzelne Kopierblatt geladen ist, bleibt die an dem endlosen Band 20 induzierte Scheitelspannung mit Hilfe des Konstantspannungselementes 250 auf einem vorgegebenen negativen Wort V^ erhalten, wodurch das übertragungsverhalten konstant und beständig ist. Obwohl es die Trennung für ein zweiiry und jedes folgende Kopierblatt verschlechtert, kann eine Cj].ι Ut; Trennung dadurch gewährleistet werden, daß das endlose Hai Λ aus der in Fig.6 dargestellten Lage nach unten verschollen wird, wodurch eine Auslegung geschaffen ist, welche das Trennen des Kopierblattes 19 von der Trommel 10 erleichtert.
Goi.viß der Erfindung ist die Einrichtung zum Trennen und Beföcdorn eines Kopierblattes oder das endlose Band 20 mit Erde
130040/0940
BAD
über ein Konstantspannungselement 250 verbunden, wodurch wirksam Fehler bei einer übertragung des Tonerbildes während des Trennschrittes trotz einer geringeren Beständigkeit und Gleichmäßigkeit bei der Trennung eines zweiten und jedes folgenden Kopierblattes wirksam verhindert sind. Insbesondere ist ein gleichförmiges übertragungsverhalten unabhängig von irgendeiner Ungleichmäßigkeit, mit welcher einzelne Kopieri.eile geladen werden, gewährleistet.
Bei dieser Ausführungsform besteht eine Potentialdifferenz /wischen dem endlosen Band 20 und der Trommel 10, wodurch es zu einer Funkenentladung kommen kann. Das endlose Band 20 kann folglich in der inFig.4 und 5 dargestellten Weise bearbeitet werden.
In Fig.9 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in welcher an der Umfangsflache eines endlosen Bandes 20 eine Bürste 2400 anliegt, welche ihrerseits über einen Widerstand 2500 mit Erde verbunden ist. Bei einem Kopiervorgang wird bei dem Übertragungsschritt durch Anlegen eines negativen Ubertragungsfeldes an ein Kopierblatt 19 mittels eines Transferladers 17 ein Tonerbild positiver Polarität auf der Trommel 1 0 an das Kopierblatt 19 übertragen. Ein Ersatzschaltbild mit den entsprechenden Elementen ist in Pig.10 dargestellt, in welcher mit C '(t) eine Kapazität zwischen dem KopierbLatt 19 und dem endlosen Band 20, wenn sich das Kopierblatt 19 dem endlosen Band 20 in einer durch einen Pfeil
130040/0940
-.20-
angegebenen Richtung nähert, mit C3 1(t) eine Kapazität zwischen dem Kopierblatt 19 und der Trommel 10, mit C3 1(t) eine Kapazität zwischen dem endlosen Band 20 und der Trommel 10 und mit V(t) eine Potentialdifferenz zwischen dem endlosen Band 20 und der Trommel 10 bezeichnet.
Wie in Fig.11 dargestellt, ist die Potentialdifferenz V(t) des endlosen Bandes 20 zu dem Zeitpunkt null, wenn das vordere Ende des Kopierblattes 19 das endlose Band 20 berührt, und steigt in negativer Richtung allmählich an, wenn die Berührungsfläche zwischen dem Kopierblatt 19 und dem endlosen Band 20 größer wird. Wie in Fig.11 dargestellt, wechselt das Potential zwischen Scheitelwerten und Tälern bei den folgenden Kopierblättern ."Die an dem endlosen Band 20 induzierte Spannung ist ein Potential derselben Polarität wie die des Kopierblattes 19, und folglich wird die Trennung verbessert, wenn das Potential null oder beinahe null bleibt. Andererseits wild dadurch die Anziehungskraft kleiner, die auf den Toner positiver Polarität wirkt, so daß es mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu einer RückÜbertragung des positiven Toners, welcher einmal an das Kopierblatt 19 übertragen worden ist, zurück an die Trommel 10 kommen kann. Zu einer derartigen Erscheinung kommt es jedoch nur am vorderen Ende des Kopierblattes 19, wenn dieses von der Trommel 10 getrennt werden soll. Nachdem das vordere Ende des Kopierblattes 19 getrennt ist, wird ein negatives Potential mit einer größeren Amplitude an dem Band 20 induziert, wie in Fig.11 dargestellt ist,
- 20 -
1 30040/0940
840
so daß es auf einer Abbildungsfläche ,welche in einem größeren Abstand von dem vorderen Ende des Kopierblattes 19 als ein vorgegebener Erfahrungswert in der Größenordnung von 7 bis 8mm angeordnet ist, zu keinen Ubertragungsfehlern mehr kommt. Die Amplitude der Scheitelspannung ändert sich in Abhängigkeit von der üngleichförmigkeit in dem Maße, in welchem die einzelnen Kopien geladen werden, was eine Unbeständigkeit in dem Trennverhalten zur Folge hat; es kann jedoch ein glattes, gleichmäßiges Trennen durch eine entsprechende Auslegung gewährleistet werden, indem das Band 20 in eine Lage weiter nach unten als die in Fig.9 wiedergegebene Lage verschoben wird, in welcher dann das vordere Ende des Kopierblattes 19 getrennt wird.
Gemäß der Erfindung sind durch das Verbinden und Anschließen der Einrichtung zum Trennen und Befördern eines Kopierblattes oder des endlosen Bandes 20 über den Widerstand mit Erde wirksam Fehler bei der übertragung des Tonerbildes während des Trennschrittes verhindert, obwohl die Beständigkeit des Trennverhaltens etwas geringer sein kann. Auch bei dieser Ausführungsform liegt wieder eine Potentialdifferenz zwischen dem endlosen Band 20 und der Trommel 10 vor, wodurch es zu einer Funkenentladung kommen kann. Folglich ist es wieder sehr wir-"kungsvoll, das endlose Band 20 in der in Verbindung mit Fig. 4 und 5 angegebenen Weise zu bearbeiten.
Ende der Beschreibung
130040/0940

Claims (8)

DK. n\ RG DIPL.-ING. S: Al'l· . S(HWAHH DR. ΟΚ.ΐΛ ΡΛΤί-NTANWÄLTE Piistlach Hd(LM5 · K(KK) München 86 •iV.altsdkte: 31 297 Patentansprüche
1. Einrichtung zum Trennen und Befördern eines Transferblattes für ein elektrophotographisches Kopiergerät, in welchem Toner auf ein elektrostatisches latentes Bild auf der Oberfläche einer photoempfindlichen Trommel aufgebracht wird, um ein Tonerbild zu schaffen, welches dann durch Anlegen eines tibertragungsfeldes an das Transferblatt übertragen wird, das anschließend von der Trommel getrennt wird, gekennzeichnet durch ein Teil (20) zum Trennen und Befördern des Kopierblattes (19), wobei das Teil (20) aus einem elektrisch leitenden Material gebildet ist und in der Drehrichtung dex- Trommel (11) nach einer Übertragungsstation angeordnet, ist, in welcher die übertragung stattfindet; durch oi nc? <lom Trenn- und Beförderungsteil (20) zugeordnete Halteeinrichtung (21, 22). um einen Teil des Trenn- und Förderteils
(20) nalio bei der Trommeloberfläche (11) anzuordnen oder an 'lieber in Anlage zu bringen; durch eine Antriebseinrichtung
(23) zum Bewegen des Trenn- und .Förderteils in einer Rich-
130CU0/0940 - 2 -
;'? Telegramme: Bankkonten· Hypo-Bank München 4410122850
·»!.W 7.» Bl RCiSTArH'ATENT München (BLZ 70020011) Swift Code- HYPO DE MM
9« s: 74 TU FX: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
"JS.VMO 0'.1JWl Bl RG J Fo-'stKvV i. (in:.».en !-"4'-!-Ui .M..: 7<*:% :i)
ORIGINAL INSPECTED
tung, in welcher es sich in derselben Richtung wie die Trommeloberfläche (11) bewegt, gegenüber welcher es angeordnet ist, und durch eine Energiequelle (25) zum Anlegen einer Spannung derselben Polarität wie die des Transferblattes (19) an das Trenn- und Förderteil (20).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trenn- und Förderteil I20) über ein Konstantspannungselement (250) mit Erde verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trenn- und Förderteil (20) über einen Widerstand (2500) mit Erde verhunden ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trenn- und Förderteil ein Paar endloser Bänder aufweist, welche in einem vorgegebenen Abstand voneinander quer zu der Trommel angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den äußeren Enden des Paars endloser Bänder im wesentlichen gleich oder etwas kleiner als die Breite der Trommel (10) ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trenn- und Förderteil ein einziges endloses Band (20) aufweist, dessen Breite im wesentlichen gleich oder etwas kleiner als die Breite der Trommel ist.
130U40/0S4Q " 3 "
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Endbereiche' (20a, 20b) der emdlosen Bänder (20) mit einer elektrischen Isolierschicht abgedeckt sind.
7. Mir)richtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
q c k ο η η ·ί ο i c h η e tr daß ein Außen- oder Seitenrand (30) dos endlosen Bandes (20) , welches gegenüber der Trommel (10) angeordnet ist, abgerundet ausgebildet ist, und daß ein Bereich der Bandoberfläche, welche innerhalb der abgerundeten Kante angeordnet ist, mit einer elektrischen Isolierschicht (29) bedeckt ist.
8. Hinrichtung-nach Anspruch 5, dadurch g e k-e' η η -
ze tchnet, daß der Außen- oder Seitenrand des endlosen R.indes (20) mit einer elektrisch isolierenden Schicht (29) abgedeckt ist.
13ÖÖ4U/0940
BAD OR)GIMAL
DE3046554A 1979-12-10 1980-12-10 Vorrichtung zum Abstreifen eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers von der photoleitfähigen Oberfläche einer rotierenden Trommel Expired DE3046554C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16007479A JPS5681873A (en) 1979-12-10 1979-12-10 Electrophotographic copier
JP17378279A JPS5697366A (en) 1979-12-29 1979-12-29 Transferring, separating and conveying device of electrophotographic copier
JP500180A JPS56102877A (en) 1980-01-19 1980-01-19 Transferring, separating and conveying device of electrophotographic copier
JP500080A JPS56102876A (en) 1980-01-19 1980-01-19 Transferring, separating and conveying device of electrophotographic copier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046554A1 true DE3046554A1 (de) 1981-10-01
DE3046554C2 DE3046554C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=27454207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046554A Expired DE3046554C2 (de) 1979-12-10 1980-12-10 Vorrichtung zum Abstreifen eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers von der photoleitfähigen Oberfläche einer rotierenden Trommel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4389112A (de)
DE (1) DE3046554C2 (de)
GB (1) GB2065558B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217679A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Bilduebertragungs- und blatttrenneinrichtung fuer ein elektrophotographisches system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081648B (en) * 1980-07-21 1984-07-25 Ricoh Kk Separating transfer media from image carriers
DE3833302C2 (de) * 1987-09-30 1994-07-07 Asahi Optical Co Ltd Blatt-Transport- und Führungsvorrichtung für eine elektrofotografisches Gerät
US5140376A (en) * 1988-03-15 1992-08-18 Bando Chemical Industries, Ltd. Transfer and conveying apparatus
US5172173A (en) * 1988-09-01 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Image forming device and transfer belt having contact-type electricity feeding means
JPH0255645U (de) * 1988-10-17 1990-04-23
JPH07117793B2 (ja) * 1989-11-10 1995-12-18 旭光学工業株式会社 電子写真装置の転写装置
US5176374A (en) * 1989-11-30 1993-01-05 Ricoh Company, Ltd. Paper transporting device for image forming equipment
JP3203050B2 (ja) * 1992-04-20 2001-08-27 株式会社リコー 転写装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964199A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-16 Rank Xerox Ltd Elektrofotografischer Vervielfaeltigungsapparat
DE1622953A1 (de) * 1967-03-08 1971-02-04 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Herstellen von Reproduktionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893761A (en) * 1972-11-02 1975-07-08 Itek Corp Electrophotographic toner transfer and fusing apparatus
JPS4979246A (de) * 1972-12-02 1974-07-31
US3976370A (en) * 1973-12-03 1976-08-24 Xerox Corporation Belt transfer and fusing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1622953A1 (de) * 1967-03-08 1971-02-04 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Herstellen von Reproduktionen
DE1964199A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-16 Rank Xerox Ltd Elektrofotografischer Vervielfaeltigungsapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217679A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Bilduebertragungs- und blatttrenneinrichtung fuer ein elektrophotographisches system

Also Published As

Publication number Publication date
US4389112A (en) 1983-06-21
GB2065558A (en) 1981-07-01
GB2065558B (en) 1983-09-28
DE3046554C2 (de) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414298C2 (de)
DE2062591C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kopien von Vorlagen auf der Vorder- und Rückseite eines Bildempfangsmaterials
DE2400716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner
DE2626089C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE3148231A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2423414A1 (de) Entwicklerfoerdervorrichtung
DE2359532A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt
DE3046554A1 (de) Einrichtung zum trennen und befoerdern eines transferblattes fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3045764C2 (de) Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein Übertragungs-Kopiergerät
DE3238846A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2907713C2 (de) Umkehrentwicklungsverfahren für elektrostatische Ladungsbilder
DE3015686A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2715730C2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung
DE4342060C9 (de) Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung mit einer photoleitfähigen Trommel
DE3108324A1 (de) Mit bilduebertragung arbeitendes kopiergeraet
DE3128765C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einem Neutralisierungselement und einer Reinigungseinrichtung
DE2817611C2 (de) Druckfixierbarer elektrostatographischer Toner mit thermoplastischem Bindemittel und dessen Verwendung
DE2550846A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2821964A1 (de) Koronaladeeinrichtung zur bilduebertragung
DE3128766C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2832175C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrerer Kopien mit nur einmaliger bildmäßiger Ablichtung einer Vorlage
DE2930568C2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes auf Bildempfangsmaterial
DE2752561A1 (de) Magnetbuersten-entwicklersystem fuer elektrofotografische kopiergeraete
DE69723339T2 (de) Bürstenvorspannung für Doppelbürstenreiniger ohne Vorreinigungskorona für triboelektrisch-negativen Toner
DE3111589A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee