EP0332028A2 - Nassbehandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger - Google Patents

Nassbehandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger Download PDF

Info

Publication number
EP0332028A2
EP0332028A2 EP89103537A EP89103537A EP0332028A2 EP 0332028 A2 EP0332028 A2 EP 0332028A2 EP 89103537 A EP89103537 A EP 89103537A EP 89103537 A EP89103537 A EP 89103537A EP 0332028 A2 EP0332028 A2 EP 0332028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
tanks
parts
wet treatment
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332028A3 (en
EP0332028B1 (de
Inventor
Alfons Dipl.-Ing. Kastl
Jürgen Dipl.-Ing. Müller
Anton Pirmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0332028A2 publication Critical patent/EP0332028A2/de
Publication of EP0332028A3 publication Critical patent/EP0332028A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332028B1 publication Critical patent/EP0332028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly
    • G03D3/132Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly fed by roller assembly

Definitions

  • the invention relates to a wet treatment device for photographic substrates which consists of several liquid tanks and which can be moved through the liquid tanks by means of a transport device, tank surfaces being coverable by cover parts against an installation space for the wet treatment device.
  • Housing parts which are located just above treatment tanks and are designed as removable covers for filling, emptying or cleaning the tanks have the disadvantages that chemical vapors form above the tanks and under the cover or covers and condensation water forms on the inside of the cover. On the one hand, this causes the oxidation of the treatment liquid to be reduced accelerated desirable, on the other hand, the vapors also escape into the installation room of the device and lead to an unpleasant smell. The formation of condensation can cause the condensation in the installation room to drip when the cover is removed.
  • Pressure chambers known as wet treatment devices, for example by DE-PS 35 35 980 or DE-OS 32 30 175, through which the layer supports are transported on a predominantly horizontal path and into which the treatment liquid is under pressure, mostly from above and below , is pumped in.
  • the upper chamber part which is designed as a removable cover, in such a way that it partially surrounds transport rollers and dips between them into the treatment liquid, so that oxidation of the treatment liquid and condensation on the cover in this area are avoided.
  • this is generally not possible in the insertion and exit area of the layer support, which must lie above the treatment liquid.
  • this embodiment is not applicable to treatment tanks, through which layer supports are in any case also transported to a considerable extent vertically, for example on a U-shaped or a U-wave-shaped path. There must always be sufficient space between the cover and the liquid surface for insertion, execution and a necessary redirection of the substrates to be treated, with faster oxidation, condensate formation and also the escape of chemical odors into the exterior are.
  • it is already known, for example from DE-OS 34 28 361 to provide wipers, sealing flaps, suction devices or similar locks for liquids and vapors before or after wet treatment devices on the lead-through slots for the layer supports. However, these only prevent the escape of moisture and odors directly at the feed-through slots and not above the tanks and cannot prevent the liquids from being oxidized and condensed.
  • the invention is therefore based on the object to prevent condensation and avoidable oxidation of the treatment liquid and the escape of chemical odors into the exterior in a wet treatment device of the type mentioned above the treatment tanks despite a distance between the liquid surface and a cover for the tanks.
  • the baths and tank wall and lid inner walls maintain and maintain a constant temperature, so that no condensation forms on the inside of the lid and no heat or steam circulation occurs above the liquids and hereby the Oxidation of the baths is significantly reduced.
  • an insulating cover covering all tanks is provided in addition to cover parts over the individual tanks or individual insulation cover parts lie in folds or grooves and protrusions of the surrounding housing or their adjacent edges and the vapor formation is also greatly reduced, no vapors or odors can occur from the tank surfaces emerge more into the outside space.
  • the through-slots for the layer supports into the outer spaces or adjacent treatment devices are then sealed off from the outside against steam or liquid penetration by known sealing, stripping or suction devices, the wet part of a wet treatment device according to the invention is against the environment practically hermetically sealed.
  • Tanks 2, 4 and 5 contain racks with pairs of transport rollers that are only shown schematically and are not numbered.
  • Device walls are provided in front of the first tank 2 and after the last tank 5, in which through-slots 8 are provided for inserting and removing the substrates to be treated.
  • Partitions 9 with through-slots can also be provided at the transition points from one tank to the next.
  • sealing tabs 10 can be provided which fold up in the transport direction when a layer support is being carried through, but which bear against it.
  • known suction fans for the vapors arising above the tanks or known squeeze rollers in the case of passage slots provided at a tank outlet can also be provided in a known manner on the passage slots.
  • Covers immersed in the treatment solutions are, however, not possible with large development devices with tanks because the layer supports have to be introduced into and out of the tanks above the liquid level, i.e. the covers are above the tanks and must not be immersed in them.
  • the previously known covers for tanks had about the temperature of the outside, while the treatment baths are often warmer. There was therefore a temperature gradient between the treatment areas inside the device and the outside, which favored the formation of steam and condensate under the non-heat-insulating, known covers or on the inside thereof.
  • these known covers do not extend across the entire tanks, so that vapors and thus smells have always been released into the exterior.
  • a cover part 11, which completely covers the outside, is provided above the tanks for each tank 2 to 5, which in turn is placed on the housing or rear wall or intermediate wall between the tanks.
  • This configuration as a hollow body containing air, as mentioned, is not necessary according to FIGS. 1 and 2, but can lead to additional thermal insulation. Instead, heat-insulating material could also be used or insulating material, for example polystyrene, could be introduced into the cavities.
  • the cover parts 11 lie side by side, so do not completely prevent the escape of vapors. Therefore, the entire surface of the wet treatment area accessible for cleaning purposes is covered with a heat-insulating cover 12 in addition to the cover parts 11.
  • the lid edges have folds or steps 12a which fit into complementarily shaped folds or steps 1a of the top sides of the device to be opened.
  • the cover 12 hermetically closes the wet area of the inside of the device against the effects of temperature and air from outside, but also the outside area against the escape of vapors and odors from inside the device. This not only significantly reduces the oxidation of the treatment baths, but also significantly reduces the formation of vapors above tanks 2 to 5 and a condensate balance tion on the inside of the cover parts 11 prevented.
  • a device according to FIGS. 1 to 3 can, for example, be installed as an X-ray film developing device, which is assembled with a cassette unloading and loading device, in a daylight X-ray treatment room without hesitation.
  • the cover 12 which is necessarily heat-insulating, can be made of insulating material, e.g. Styrofoam. However, it is better if it is formed from smooth, easy-to-clean plastic and is at least formed in two parts. According to FIG. 3, it can consist of a trough 12b onto which a flat plate 12c is glued or welded, so that the cover 12 encloses a heat-insulating cavity. Before connecting the parts 12b and 12c, a plate 13 made of insulating material, e.g. Styrofoam. Instead, polystyrene flakes or the like can also be enclosed in the cavity. Of course, instead of this it is also possible to form a hollow profile, as can be seen in FIG. 3, to cut corresponding pieces in the size of the cover and to glue or weld on appropriately shaped plates on the end faces.
  • insulating material e.g. Styrofoam.
  • FIG. 1 Another embodiment in which an additional, large insulating cover 12 reaching over the open top of the device can be avoided is shown in FIG.
  • the individual lid parts 11 for the individual tanks 2 to 5 as an insulating lid, for example as hollow body parts. So that no air can penetrate into the tank area and no vapors can escape between the individual lid parts 11, the lid parts 11 have profiled edges 11c, 11d, which form complementarily shaped folds 1a of the neighboring housing edges or complementarily shaped edge parts 11e of the respectively adjacent lid parts 11 fit and form labyrinthine intersections between housing 1 and cover parts 11. Sealing strips, for example made of rubber or foam, could also be arranged in the intersections 1a, 11c and 11d, 11e.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine aus mehreren Flüssigkeitstanks bestehende Naßbehandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger, welche durch die Flüssigkeitstanks mittels einer Transportvorrichtung bewegbar sind, wobei Tankoberflächen durch Deckelteile gegen einen Aufstellraum für die Naßbehandlungsvorrichtung abdeckbar sind, ist so ausgebildet, daß ein über die Deckelteile (11) reichender gemeinsamer Deckel (12) für die Tanks (2 bis 5) aus Wärmeisoliermaterial hergestellt ist oder als Hohlkörper (12b, 12c) ausgebildet ist und eine Isolierschicht (13) einschließt. Hierdurch werden ein hermetischer Abschluß und eine Temperaturisolierung der Tanks gegenüber dem Aufstellraum erreicht, die eine Kondenswasser- und Chemikaliendampfbildung vermeiden, zugleich die Oxydation der Behandlungslösungen stark reduzieren und außerdem ein Austreten von Chemikaliendämpfen in den Aufstellraum verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus mehreren Flüssigkeits­tanks bestehende Naßbehandlungsvorrichtung für fotogra­fische Schichtträger, welche durch die Flüssigkeits­tanks mittels einer Transportvorrichtung bewegbar sind, wobei Tankoberflächen durch Deckelteile gegen einen Aufstellraum für die Naßbehandlungsvorrichtung abdeck­bar sind.
  • Im wesentlichen eben über Behandlungstanks liegende Ge­häuseteile, die zur Füllung, Entleerung oder Reinigung der Tanks als abnehmbare Deckel ausgebildet sind, haben die Nachteile, daß sich über den Tanks und unter dem oder den Deckeln Chemikaliendämpfe und an der Deckelin­nenseite Kondenswasser bilden. Hierdurch wird einer­seits die Oxydation der Behandlungsflüssigkeit in uner­ wünschter Weise beschleunigt, andererseits treten die Dämpfe auch in den Aufstellraum der Vorrichtung aus und führen zu einer Geruchsbelästigung. Die Kondenswasser­bildung kann beim Abnehmen des Deckels zum Abtropfen des Kondenswassers im Aufstellraum führen.
  • Es sind auch sogen. Druckkammern als Naßbehandlungsvor­richtungen bekannt, beispielsweise durch die DE-PS 35 35 980 oder die DE-OS 32 30 175, durch die die Schichtträger auf einer überwiegend in horizontaler Richtung verlaufenden Bahn hindurchtransportiert werden und in die die Behandlungsflüssigkeit unter Druck, meist von oben und unten, eingepumpt wird. Hierbei ist es möglich, den als abnehmbaren Deckel ausgebildeten oberen Kammerteil so zu formen, daß er Transportwalzen teilweise umschließt und zwischen diesen in die Behand­lungsflüssigkeit eintaucht, so daß eine Oxydation der Behandlungsflüssigkeit und eine Kondenswasserbildung am Deckel in diesem Bereich vermieden wird. Dies ist je­doch in der Regel nicht im Ein- und Ausführbereich des Schichtträgers, der über der Behandlungsflüssigkeit liegen muß, möglich. Außerdem ist diese Ausgestaltung nicht bei Behandlungstanks anwendbar, durch die Schichtträger jedenfalls in erheblichem Umfang auch vertikal, z.B. auf einer U-förmigen oder einer U-wel­lenförmigen Bahn, transportiert werden. Hier muß immer zwischen der Abdeckung und der Flüssigkeitsoberfläche ausreichender Raum zum Einführen, Ausführen und einem hierbei erforderlichen Umlenken der zu behandelnden Schichtträger vorhanden sein, wobei dann eine raschere Oxydation, eine Kondensatbildung und außerdem der Aus­tritt von Chemikaliengerüchen in den Außenraum die Fol­ ge sind. Es ist zwar dabei schon bekannt, z.B. durch die DE-OS 34 28 361, vor oder nach Naßbehandlungsein­richtungen an den Durchführungsschlitzen für die Schichtträger Abstreifer, Verschlußlappen, Absaugein­richtungen oder ähnliche Schleusen für Flüssigkeiten und Dämpfe vorzusehen. Diese verhindern aber den Aus­tritt von Feuchtigkeit und Gerüchen eben nur direkt an den Durchführungsschlitzen und nicht über den Tanks und können auch die Oxydation und Kondensatbildung der Flüssigkeiten nicht verhindern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Naßbehandlungsvorrichtung der eingangs genannten Art über den Behandlungstanks trotz eines Abstandes zwischen der Flüssigkeitsoberfläche und einer Abdeckung für die Tanks eine Kondensatbildung und eine vermeidba­re Oxydation der Behandlungsflüssigkeit und den Aus­tritt von Chemikaliengerüchen in den Außenraum zu ver­meiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Haupt­anspruchs bzw. des Nebenanspruchs 6. Weitere vorteil­hafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Durch die Anordnung eines Deckels oder mehrerer inein­andergreifender Deckelteile, die temperaturisolierend ausgebildet sind, über den Tanks er- und behalten Bäder und Tankwand und Deckelinnenwände eine konstante Tempe­ratur, so daß an den Deckelinnenseiten keine Kondensat­bildung und über den Flüssigkeiten auch keine Wärme- oder Dampfzirkulation entsteht und hierdurch die Oxydation der Bäder wesentlich vermindert wird. Nachdem zusätzlich zu Deckelteilen über den einzelnen Tanks ein sämtliche Tanks überdeckender Isolierdeckel vorgesehen ist oder einzelne Isolierdeckelteile in Falzen oder Nu­ten und Vorsprüngen des umgebenden Gehäuses oder ihrer benachbarten Kanten liegen und die Dampfbildung außer­dem sehr stark vermindert ist, können von den Tankober­flächen auch keine Dämpfe und Gerüche mehr in den Außenraum austreten. Sind dann noch die Durchtritts­schlitze für die Schichtträger in die Außenräume oder benachbarten Behandlungsvorrichtungen (wie benachbarte Tanks oder einen Trockner) durch bekannte Verschluß- , Abstreif- oder Absaugvorrichtungen nach außen gegen Dampf- oder Flüssigkeitsdurchtritt abgedichtet, so ist der Naßteil einer erfindungsgemäßen Naßbehandlungsvor­richtung gegenüber der Umgebung praktisch hermetisch abgeschlossen.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläu­tert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausfüh­rungsform einer erfindungsgemäßen Naßbehand­lungsvorrichtung von außen bei abgenommenem Isolierdeckel,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fi­gur 1 bei abgenommener Seitenwand und einge­setztem Isolierdeckel,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Isolierdeckels nach den Figuren 1 und 2,
    • Fig. 4 eine abgebrochene und aufgebrochene Seitenan­sicht einer anderen erfindungsgemäßen Ausfüh­rungsform, teilweise im Schnitt.
  • In den Figuren 1 und 2 sind das Gehäuse einer Filment­wicklungsmaschine mit Trockner mit 1, die Tanks für Entwickler, Fixierlösung und Wässerungsbad sowie eine Kammer zwischen Entwickler- und Fixierbad zur Zwischen­wässerung mit 2 bis 5 und zwei Trocknereinheiten bzw. deren Strahler und Gebläse mit 6 und 7 bezeichnet. In den Tanks 2, 4 und 5 befinden sich Racks mit Transport­walzenpaaren, die nur schematisch angegeben und nicht beziffert sind. Vor dem ersten Tank 2 und nach dem letzten Tank 5 sind Gerätewände vorgesehen, in denen Durchtrittsschlitze 8 zum Ein- und Ausführen der zu be­handelnden Schichtträger vorgesehen sind. Auch an den Übergangsstellen von einem Tank zum nächsten können Zwischenwände 9 mit Durchtrittsschlitzen vorgesehen sein. Um ein Austreten von Dämpfen oder Flüssigkeits­tröpfchen durch diese Durchtrittsschlitze für die Schichtträger zu verhindern, können Dichtlappen 10 vor­gesehen sein, die beim Durchführen eines Schichtträgers in dessen Transportrichtung hochklappen, dabei aber an ihm anliegen. Statt dessen können in bekannter Weise an den Durchtrittsschlitzen aber auch bekannte Absaugge­bläse für die über den Tanks entstehenden Dämpfe oder bei an einem Tankausgang vorgesehenen Durchtritts­schlitzen bekannte Abquetschwalzen vorgesehen sein.
  • Es geht nun aber darum, über den Tanks 2, 4 und 5 und in beschränkterem Maße auch über der Zwischenwässe­rungskammer 3 eine ständige Luftzufuhr und dadurch eine beschleunigte Oxydation der Behandlungslösungen einer­seits und andererseits eine Dampf- und/oder Kondensat­bildung zu vermeiden, die in den Außenraum des Gerä­tes 1, also in dessen Aufstellraum entweichen bzw. durch ihre Zirkulation (Abtropfen der Kondensattropfen, Austausch der Dämpfe mit der Außenluft, erneute Dampf­bildung) eine Erhöhung der Oxydation der Behandlungslö­sungen verursachen. Da, wo es möglich war, sind bereits Abdeckungen für die Behandlungslösungen verwendet wor­den, die teilweise in die Behandlungslösungen eintau­chen, womit in dem eintauchenden Bereich eine Dampf- oder Kondensatbildung verhindert war, nicht je­doch in den Nachbarbereichen der Abdeckungen. In die Behandlungslösungen eintauchende Abdeckungen sind je­doch bei großen Entwicklungsgeräten mit Tanks nicht möglich, weil die Schichtträger über dem Flüssigkeits­niveau in die Tanks ein- und aus ihnen herausgeführt werden müssen, die Abdeckungen also über den Tanks lie­gen und nicht in diese eintauchen dürfen. Die bisher bekannten Abdeckungen für Tanks hatten etwa die Tempe­ratur des Außenraums, während die Behandlungsbäder häu­fig wärmer sind. Es bestand also ein Temperaturgefälle zwischen den Behandlungsbereichen im Geräteinnern und dem Außenraum, der die Dampf- und Kondensatbildung un­ter den nicht wärmeisolierenden, bekannten Abdeckungen bzw. an deren Innenseiten begünstigt hat. Außerdem rei­chen diese bekannten Abdeckungen nicht über die gesam­ten Tanks, so daß bisher immer Dämpfe und damit Gerüche in den Außenraum gelangt sind. Diese unerwünschten Ne­benerscheinungen werden nun durch die folgenden Ausfüh­rungsbeispiele beseitigt. Gemäß den Figuren 1 bis 3 sind über den Tanks je Tank 2 bis 5 ein diesen voll nach außen abdeckendes Abdeck­teil 11 vorgesehen, das seinerseits auf Gehäuse- oder Rückwand oder Zwischenwand zwischen den Tanks aufgelegt ist. Dieses braucht nicht wärmeisolierend zu sein, kann aber trotzdem z.B. als Hohlkörper (ähnlich der Ausbil­dung nach Figur 4) ausgebildet sein. Die Ausbildung als Luft enthaltender Hohlkörper ist dadurch leicht mög­lich, daß ein Kunststoff-Formteil 11a mit einer ebenen Oberkante mit einem flachen Deckel 11b verschweißt oder verklebt wird. Diese Ausgestaltung als Luft enthalten­der Hohlkörper ist, wie gesagt, nach den Figuren 1 und 2 nicht erforderlich, kann aber zu einer zusätzlichen Wärmeisolierung führen. Statt dessen könnte auch wärme­isolierendes Material verwendet werden oder es könnte in die Hohlräume Isoliermaterial, z.B. Styropor, einge­bracht sein. Die Abdeckteile 11 liegen nebeneinander, verhindern also einen Austritt von Dämpfen nicht völ­lig. Deshalb ist die zu Reinigungszwecken zugängliche, gesamte Oberfläche des Naßbehandlungsbereiches zusätz­lich zu den Abdeckteilen 11 noch mit einem wärmeisolie­renden Deckel 12 abgedeckt. Die Deckelränder weisen da­bei Falze oder Stufen 12a auf, die in komplementär aus­gebildete Falze oder Stufen 1a der zu öffnenden Geräte­oberseiten passen. Somit schließt der Deckel 12 den Naßbereich des Geräteinnern hermetisch gegen Tempera­tureinflüsse und Luft von außen, aber auch den Außen­raum gegen Austritt von Dämpfen und Gerüchen aus dem Geräteinnern ab. Hierdurch werden nicht nur die Oxyda­tion der Behandlungsbäder ganz erheblich reduziert, sondern auch die Bildung von Dämpfen über den Tanks 2 bis 5 ganz erheblich vermindert und eine Kondensatbil­ dung an den Innenseiten der Abdeckteile 11 verhindert. Ein Gerät gemäß den Figuren 1 bis 3 kann z.B. als Rönt­genfilmentwicklungsgerät, das mit einem Kassetten­ent- und -beladegerät zusammengebaut ist, bedenkenlos in einem Tageslicht-Röntgenbehandlungsraum aufgestellt werden.
  • Ebenso, wie dies schon als nicht notwendige Möglichkeit für die Abdeckteile 11 beschrieben worden ist, kann der notwendigerweise wärmeisolierend ausgebildete Deckel 12 aus Isoliermaterial, z.B. Styropor, bestehen. Besser ist es aber, wenn er aus glattem, leicht zu reinigendem Kunststoff geformt und dabei wenigstens zweiteilig aus­gebildet ist. So kann er gemäß Figur 3 aus einer Wan­ne 12b bestehen, auf die eine flache Platte 12c aufge­klebt oder aufgeschweißt ist, so daß der Deckel 12 einen wärmeisolierenden Hohlraum einschließt. In diesen kann vor dem Verbinden der Teile 12b und 12c eine Plat­te 13 aus Isoliermaterial, z.B. Styropor, eingelegt sein. Statt dessen können in den Hohlraum auch Styro­por-Flocken oder dergl. eingeschlossen werden. Natür­lich ist es statt dessen auch möglich, ein Hohlprofil, wie es in Figur 3 sichtbar ist, zu formen und in der Deckelgröße entsprechende Stücke zu zerschneiden und auf die Stirnseiten entsprechend geformte Platten auf­zukleben oder aufzuschweißen.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem ein zusätzli­cher, großer, über die offene Geräteoberseite reichen­der Isolierdeckel 12 vermieden werden kann, ist in Fi­gur 4 gezeigt. Hier sind die einzelnen Deckelteile 11 für die einzelnen Tanks 2 bis 5 als Isolierdeckel, z.B. als Hohlkörperteile, ausgebildet. Damit zwischen den einzelnen Deckelteilen 11 jedoch keine Luft in den Tankbereich und keine Dämpfe nach außen dringen können, weisen die Deckelteile 11 profilierte Ränder 11c, 11d auf, die in komplementär geformte Falze 1a der benach­barten Gehäuseränder bzw. komplementär geformte Rand­teile 11e der jeweils benachbarten Deckelteile 11 pas­sen und labyrinthartige Verschneidungen zwischen Gehäu­se 1 und Deckelteilen 11 bilden. In den Verschneidungen 1a, 11c bzw. 11d, 11e könnten noch Dichtungsstreifen, z.B. aus Gummi oder Schaumstoff, angeordnet sein. Diese Ausgestaltung ist zwar teilesparender und erfordert nicht das Hantieren mit einem großen Deckel 12, hat aber den Nachteil, daß die einzelnen Deckelteile 11 in einer bestimmten Reihenfolge auf das Gerät 1 aufgesetzt bzw. von ihm abgenommen werden müssen, damit jeweils die Stufen 11c in die Stufen 1a und die Falze 11e in die Falze 11d passen.

Claims (8)

1. Aus mehreren Flüssigkeitstanks bestehende Naß­behandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger, welche durch die Flüssigkeits­tanks mittels einer Transportvorrichtung beweg­bar sind, wobei Tankoberflächen durch Deckel­teile gegen einen Aufstellraum für die Naßbe­handlungsvorrichtung abdeckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein über die Deckeltei­le (11) reichender gemeinsamer Deckel (12) für die Tanks (2 bis 5) aus Wärmeisoliermaterial hergestellt ist oder als Hohlkörper (12b, 12c) ausgebildet ist und eine Isolierschicht (13) einschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Isolierschicht (13) durch in den Hohlraum eingeschlossene Luft oder einge­brachtes Isoliermaterial, z.B. eine Styro­por-Platte oder Schaumstoffstückchen, gebildet wird.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) zweiteilig aus Kunststoff geformt ist und die beiden den Hohlkörper (13) bilden­den Teile (12b, 12c) miteinander verklebt oder verschweißt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Deckel (12) aufnehmende Gehäuseteile der Vor­richtung (1) einen gefalzten Rand (1a) und der Deckel (12) einen komplementär gefalzten Rand (12a) aufweisen, die bei auf die Vorrich­tung (1) aufgelegtem Deckel (12) gemeinsam eine Abdichtung gegen über den Tanks (2 bis 5) ent­stehende und zwischen den Deckelteilen (11) nach außen dringende Dämpfe und/oder Gerüche bilden.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die lose nebeneinander liegenden Deckelteile (11) aus Wärmeisoliermaterial hergestellt oder als geschlossene Hohlkörper ausgebildet sind.
6. Aus mehreren Flüssigkeitstanks bestehende Naß­behandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger, welche durch die Flüssigkeits­tanks mittels einer Transportvorrichtung beweg­bar sind, wobei Tankoberflächen durch Deckel­teile gegen einen Aufstellraum für die Naßbe­handlungsvorrichtung abdeckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelteile (11) aus Wärmeisoliermaterial hergestellt oder als ge­schlossene, Luft oder Wärmeisoliermaterial ein­schließende Hohlkörper (11a, 11b) ausgebildet sind, daß Ränder der Deckelteile (11) Falze aufweisen, die in komplementär geformte Fal­ze (1a) von Tank- oder Gehäuserändern der Vor­ richtung einsetzbar sind, und daß aneinander­grenzende Ränder von verschiedenen Deckeltei­len (11) komplementäre, ineinanderlegbare Nu­ten (11d) und Rippen (11e) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß in die Falze oder Nuten Dich­tungsstreifen, beispielsweise aus Schaumstoff, eingelegt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Materi­aldurchführschlitzen (8) der Vorrichtung (1) hochklappbare Abdecklappen (10) für die Mate­rialdurchführschlitze (8) oder Absaugvorrich­tungen für an den Materialdurchführschlit­zen (8) entstehende Dämpfe und/oder Abstreif­vorrichtungen für an den Schichtträgern haften­de Feuchtigkeit angeordnet sind.
EP19890103537 1988-03-10 1989-03-01 Nassbehandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger Expired - Lifetime EP0332028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807837 DE3807837A1 (de) 1988-03-10 1988-03-10 Nassbehandlungsvorrichtung fuer fotografische schichttraeger
DE3807837 1988-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0332028A2 true EP0332028A2 (de) 1989-09-13
EP0332028A3 EP0332028A3 (en) 1990-11-14
EP0332028B1 EP0332028B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=6349296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890103537 Expired - Lifetime EP0332028B1 (de) 1988-03-10 1989-03-01 Nassbehandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0332028B1 (de)
DE (2) DE8817125U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000114C1 (de) * 1990-01-04 1991-03-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE19961252C1 (de) * 1999-12-18 2001-05-03 Agfa Gevaert Ag Naßbehandlungsvorrichtung
DE10035736A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641010A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-23 Heinrich Huss Einrichtung zur durchlaufentwicklung band- oder blattfoermiger, fotografischer schichttraeger
US4099194A (en) * 1975-10-20 1978-07-04 Durst Ag. Fabrik Fototechnischer Apparate Device for the wet processing of photosensitive materials
US4292817A (en) * 1980-05-12 1981-10-06 The Mead Corporation Controlled temperature shipping assembly
DE3506780A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher
DE3535980C1 (de) * 1985-10-09 1986-11-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Nassbehandlung fotografischer Schichttraeger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD74482A (de) *
US3397806A (en) * 1964-10-06 1968-08-20 John P. Glass Foamed plastic container with hinged closure
GB1115996A (en) * 1965-08-20 1968-06-06 Arthur Wade Temperature control enclosures
BE758410A (fr) * 1969-11-06 1971-05-03 Kalle Ag Complexe, compose de verre et de matiere plastique
DE3409675A1 (de) * 1984-03-16 1985-10-17 Arno 5480 Remagen Kürten Temperaturstabilisierende ausruestung von fotografischen entwicklungstanks
DE3629794A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-17 Agfa Gevaert Ag Entfeuchtungsvorrichtung fuer durch eine nassbehandlungseinrichtung gefuehrte fotografische schichttraeger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099194A (en) * 1975-10-20 1978-07-04 Durst Ag. Fabrik Fototechnischer Apparate Device for the wet processing of photosensitive materials
DE2641010A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-23 Heinrich Huss Einrichtung zur durchlaufentwicklung band- oder blattfoermiger, fotografischer schichttraeger
US4292817A (en) * 1980-05-12 1981-10-06 The Mead Corporation Controlled temperature shipping assembly
DE3506780A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher
DE3535980C1 (de) * 1985-10-09 1986-11-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Nassbehandlung fotografischer Schichttraeger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000114C1 (de) * 1990-01-04 1991-03-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen, De
DE19961252C1 (de) * 1999-12-18 2001-05-03 Agfa Gevaert Ag Naßbehandlungsvorrichtung
DE10035736A1 (de) * 2000-07-22 2002-02-07 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers
DE10035736C2 (de) * 2000-07-22 2002-11-14 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung und Verfahren zum Entwickeln eines fotografischen Schichtträgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807837A1 (de) 1989-09-21
EP0332028A3 (en) 1990-11-14
EP0332028B1 (de) 1993-04-21
DE8817125U1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961026C3 (de) Entwicklungsvorrichtung fotografischer Schichtträger
DE2633145A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger
DE3830133A1 (de) Belueftete, spritzwassergeschuetzte gehaeusebaugruppe fuer elektrische bauteile
DE2737555A1 (de) Trockeneinrichtung
DE1501054A1 (de) Kuehlschrank
EP0332028B1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE2611022A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung fotografischer schichttraeger
DE10346964B4 (de) Geschirrspüler mit variabler Wärmedämmung
DE2736924B2 (de) Tür für einen Mikrowellenofen
DE2923701C2 (de) Wäschetrockner
DE2224661A1 (de) Mikrowellenofen
CH669032A5 (de) Brauchwasserspeicher.
DE2726252C2 (de)
EP0338354B1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung mit Deckel für fotografische Schichtträger
DE2343186A1 (de) Geruchsverschluss am einlauf eines ablaufschachtes
DE4440536C1 (de) Brutschrank
DE855413C (de) Einrichtung zum Entfeuchten des Isolierstoffes von Kuehlschraenken od. dgl.
DE3933848A1 (de) Solarkollektor
DE2912387C3 (de) Vorrichtung zur Entfettung und/oder Reinigung von für eine Oberflächenbehandlung bestimmten Gegenständen
EP0078772B1 (de) Behandlungseinrichtung für belichtetes photographisches Material
EP0745818B1 (de) Vakuum-Trockenschrank
DE2364664A1 (de) Gasentladungspaneel
DE1257803B (de) Kuehlschrank mit Schaumstoffisolation
EP0357704B1 (de) Rahmen für die herstellung von wänden aus glasbausteinen
DE19737023A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung von feuchten Wandungen eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930628

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050301