DE3045764A1 - Kopieblatt-trennvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet - Google Patents

Kopieblatt-trennvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet

Info

Publication number
DE3045764A1
DE3045764A1 DE19803045764 DE3045764A DE3045764A1 DE 3045764 A1 DE3045764 A1 DE 3045764A1 DE 19803045764 DE19803045764 DE 19803045764 DE 3045764 A DE3045764 A DE 3045764A DE 3045764 A1 DE3045764 A1 DE 3045764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy sheet
guide
discharge
sheet
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045764
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045764C2 (de
Inventor
Akihiro Tokyo Kanazashi
Mitsuaki Higashikurume Tokyo Kohyama
Kenshi Yokohama Toshimitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3045764A1 publication Critical patent/DE3045764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045764C2 publication Critical patent/DE3045764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6532Removing a copy sheet form a xerographic drum, band or plate
    • G03G15/6535Removing a copy sheet form a xerographic drum, band or plate using electrostatic means, e.g. a separating corona
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/90Stripper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

- 4. Dez. 1880
Kopieblatt-Trennvorrichtung, insbesondere für ein elektrophotographisches Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein elektronisches bzw. elektrophotographisches Kopiergerät und insbesondere eine verbesserte Kopieblatt-Trennvorrichtung zur elektrischen Entladung (deelectrifying) eines von einem photoempfindlichen Element getrennten Kopierblatts nach der übertragung eines auf der Oberfläche des photoempfindlichen Elements geformten Tonerbilds auf das Kopieblatt bzw. Kopierpapierblatt.
Kopiergeräte o.dgl. verwenden im allgemeinen eine nachgeschaltete Vorrichtung als Trenneinrichtung zum Trennen eines Kopieblatts von einem photoempfindlichen Element für das Fixieren des Tonerbilds auf dem Blatt, nachdem das Tonerbild vom photoempfindlichen Element auf das Kopieblatt übertragen worden ist. Durch die Trennvorrichtung wird also das das übertragene Tonerbild tragende Blatt von einer photoempfindlichen Trommel getrennt und um eine isolierte Umlenkrolle herumgewickelt, um seine Förderrichtung zu einer Fixiervorrichtung hin umzukehren. Da das von dieser Trommel getrennte oder abgestreifte Blatt jedoch eine elektrische Ladung trägt, tritt eine lokale Entladung aufgrund eines Potentialunterschiede auf, wenn das Blatt mit einer Trägerführung oder einem anderen leitfähigen Material in Berührung
130039/0915
oder in dessen Nähe gelangt. Wenn diese lokale Entladung vor dem Fixieren auftritt, wird der auf dem Kopieblatt befindliche Toner verstreut, so daß das hergestellte Tonerbild verwischt oder sonstwie beeinträchtigt wird. Um nun zu verhindern, daß die lokale Entladung das Kopieblatt während seiner Förderung beeinflußt, wird bei der in Pig. 1 dargestellten bisherigen Anordnung ein Kopieblatt 13 üblicherweise mittels einer der photοempfindlichen Trommel 10 zugewandten leitfähigen Bürste 11 elektrisch entladen, bevor es durch eine Trennklaue 12 von der Trommel 10 abgestreift wird, und anschließend um eine Umlenkrolle 14- herumgewickelt; wahlweise kann die Entladung durch eine in einem Blattdurchgang angeordnete leitfähige Bürste 17 erfolgen. Vor der Trennung des Blatts ist jedoch der für die Einführung der Bürste 11 zur Verfügung stehende Raum so begrenzt, daß die Bürste 11 häufig von der Umlenkrolle 14 erfaßt und dabei beschädigt wird oder aber durch den verstreuten Toner verschmutzt werden kann, so daß sie ihre Entladungsfunktion nicht mehr zu erfüllen vermag. Im Blattdurchgang 16 ist andererseits das Kopieblatt auf die in gestrichelten Linien angedeutete Weise gewölbt, so daß sich der Abstand zwiscnen ihm und der leitfähigen Bürste 17 ändert und daher die Einstellung der Lage der Bürste 17 schwierig ist. Infolgedessen kann auf diese Weise keine sichere elektrische Entladung bewirkt werden.
Als Beispiel für eine solche Trennvorrichtung sei auf das JA-Gbm 53-46843 verwiesen. Bei dieser bisherigen Vorrichtung wird eine leitfähige, nadelartige und flexible Elektrode von der Unterseite eines Aufzeichnungsträgers her unter einer Neigung von 25 - 40° zur Austragrichtung des Aufzeichnungsträgers mit einer elektrischen Entladungseinrichtung in Kontakt gebracht. Bei dieser bisherigen Vorrichtung erfolgt jedoch die elektrische Entladung an der Seite der Fixier-
130039/091B
rolle oder -walze, wobei.die vorstehend geschilderten Nachteile nicht vermieden werden.
Bei einer Vorrichtung gemäß der JA-PS 52-125331, welche dem in Fig. 1 dargestellten Stand der Technik entspricht, erfolgt die elektrische Entladung, nachdem der Aufzeichnungsträger von der photoempfindlichen Trommel getrennt worden ist. Hierbei werden die genannten Schwierigkeiten ebenfalls nicht vermieden.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer verbesserten Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein elektronisches bzw. elektrophotographisch.es Übertragung-Kopiergerät, mit deren Hilfe Restladungen an einem Aufzeichnungsträger bzw. Kopieblatt bei dessen Trennung von einem photoempfindlichen Element sicher beseitigt und das Verstreuen bzw. Verwischen eines Tonerbilds aufgrund einer vor dem Fixieren am Kopieblatt auftretenden lokalen Entladung verhindert werden sollen, so daß ein scharfes Kopiebild gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein elektronisches bzw. elektrophotographisches Übertragung-Kopiergerät mit einem photo- bzw. lichtempfindlichen Element, einer Aufladungsvorrichtung, einer Belichtungsvorrichtung, einer Entwicklungsvorrichtung, einer Übertragungsvorrichtung und einer Trennvorrichtung umfaßt Trennelemente zum Abstreifen eines ein Tonerbild tragenden Kopierblatts von der Oberfläche des photoempfindlichen Elements» ein letzterem zugewandtes Leitelement mit mindestens einem Schlitz, durch welches das getrennte oder abgestreifte Kopieblatt unterstützt wird, und eine Entladungseinrichtung zur elektrischen Ent-
130039/0915
ladung (de-electrifying) des Kopieblatts durch den Schlitz hindurch.
Da das vom photoempfindlichen Element getrennte Kopieblatt erfindungsgemäß elektrisch entladen werden kann, während es um die isolierte Führung herumgelegt ist, wird eine mangelhafte Entladung aufgrund seiner Wölbung vermieden. Außerdem kann die Lageneinstellung der Entladungsvorrichtung vereinfacht werden, so daß ein Verstreuen des Toners aufgrund einer lokalen Entladung in einem Blattdurchgang ohne mangelhafte Entladung verhindert wird; auf diese Weise wird die Herstellung klarer bzw. scharfer Kopiebilder gewährleistet. Weiterhin wird nach Abschluß des Kopiervorgangs die auf die Restladungen zurückzuführende unbequeme bzw. schwierige Handhabung des Kopieblatts unter Verbesserung des Betriebswirkungsgrads vermieden. Wenn die isolierte Führung auf die in Verbindung mit einem ersten abgewandelten Ausführungsbeispiel beschriebene Weise befestigt ist, steht die leitfähige Bürste ständig in Wischberührung mit dem Kopieblatt, so daß die Entladungswirkung im Vergleich zu der bei Verwendung einer Umlenkrolle erzielten Wirkung weiter verbessert wird. Wenn zudem, wie bei einer zweiten Abwandlung als Entladungsvorrichtung eine Wechsel opannung-Koronaentladungsvorrichtung verwendet wird, läßt sich durch einfache Spannungsregelung ohne weiteres eine Feineinstellung der Entladungswirkung vornehmen.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht einer bisherigen Trennvorrichtung bei einem elektronischen bzw. elektrophotographischen Übertragung-Kopiergerät,
130039/0915
Pig. 2 eine schematische Darstellung eines elektronischen bzw. elektrophotographischen Übertragung— Kopiergeräts, auf welches eine Trennvorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung angewandt ist,
Pig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspektivische Darstellung des Umfangsteils der Trennvorrichtung beim Kopiergerät gemäß Pig. 2,
Pig. 4 eine Teilschnittansicht einer speziellen Ausführungsform der Erfindung,
Pig. 5 eine Teilschnittansicht einer Abwandlung der Ausführungsform nach Pig. 4- und
Pig. 6 eine Teilschnittansicht einer anderen Abwandlung der Ausführungsform nach Pig. 4.
Pig. 1 ist eingangs bereits erläutert worden.
Pig. 2 veranschaulicht in schematischer Darstellung ein elektronisches bzw. elektrophotographisches Übertragung-Kopiergerät, auf welches die erfindungsgemäße Trennvorrichtung anwendbar ist. Das Kopiergerät 20 enthält eine photo- bzw. lichtempfindliche Trommel 21, eine Aufladeeinheit 22, eine Belichtungsvorrichtung 23, eine Entwicklungsvorrichtung 24, eine Übertragungsvorrichtung 25» einen Trennabschnitt 26, eine Pührungs- bzw. Leitrolle 271 eine Putzvorrichtung 28 und eine Pixiervorrichtung 29. Die photoempfindliche Trommel 21 wird durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung in Richtung des Pfeils AB gemäß Pig.2, d.h. entgegen dem UhrzeigerSiIm7 in Drehung versetzt. Die Aufladeeinheit 22 zur gleichmäßigen Aufladung der gesamten Oberfläche der Trommel 21 ist dicht an letzterer angeordnet. Die in einem oberen Teil des Haupt-G-ehäuses des Kopierge-
130039/0915
räts 20 angeordnete Belichtungsvorrichtung 23 umfaßt eine Belichtungslampe 23a, einen ersten Spiegel 23b, eine linse 23c ι einen zweiten Spiegel 23d und einen Vorlagenträger 31» der in Richtung der Pfeile CD und EF hin- und hergehend bewegbar ist und eine Vorlage 30 aufzunehmen vermag. Wenn die Belichtungslampe 23a eingeschaltet ist, verschiebt sich der die Vorlage 30 tragende Vorlagenträger 31 in Richtung des Pfeils EF, wobei auf der photoempfindlichen Trommel 21 ein dem Bild der Vorlage 30 entsprechendes latentes Ladungsbild geformt wird. Die Entwicklungsvorrichtung 24 trägt einen Entwickler auf das latente Ladungsbild auf und erzeugt auf diese Weise ein Tonerbild 32. Ein Aufzeichnungsträger bzw. Eopierpapierblatt 33 wird von einer Blattvorrat-Kassette 34 mittels zweier Rollen 35 zugeführt. Gemäß Fig. 3 wird der aus einem dünnen Blatt aus Glimmer bestehende Trennabschnitt 26 in einem bestimmten Bereich der Umfangsfläche der photoempfindlichen Trommel 21 gegen einen Randabschnitt angedrückt gehalten. Der vordere Endabschnitt 26a des Trennabschnitts 26 ist von der TJmfangs- bzw. Mantelfläche der Trommel 21 getrennt und steht in Berührung mit der Mantelfläche der Leitrolle 27. Die parallel zur Mantelfläche der Trommel 21 angeordnete Übertragungsvorrichtung 25 dient zur Übertragung des Tonerbilds 32 von der Trommel 21 auf das Kopieblatt 33· Letzteres wird von der Trommel 21 durch den Endabschnitt 26a des Trennabschnitts 26 abgestreift und durch die einen Teil der Trennvorrichtung bildende Leitrolle 27 geführt. Die Leitrolle 27 ist oberhalb der Übertragungsvorrichtung 25 so angeordnet, daß sie sich in Richtung des Pfeils G zu drehen vermag und der Mantelfläche der Trommel über einen Zwischenraum zugewandt ist. Auf der Mantelfläche der Leitrolle 27 laufen zwei kleine Rollen 35 drehbar ab, um das Kopieblatt 33 an die Leitrolle 27 anzudrücken und es dadurch zu einer Leitplatte 36 und zur Fixiervorrichtung 29 zu fördern. Durch die hinter der Leitplatte 36 angeordnete Fixiervorrichtung ^iird das Tonerbild 32 auf dem Kopieblatt
130039/0915
fixiert. Sine an der Außenseite des Haupt-Gehäuses 20 angeordnete Wanne 42 nimmt das ausgetragene Kopieblatt auf. Die zwischen der Leitrolle 27 und der Belichtungsvorrichtung 23 angeordnete Putzvorrichtung 28 entfernt den Resttoner von der photoempfindlichen Trommel 21. Die Leitrolle 27 besteht aus einem Werkstoff» der einen elektrischen Widerstand im Bereich von 10"" bis 10 /2 cm besitzt. Ein solcher Werkstoff kann durch Vermischen von Kohlenstoffpulver mit Silikongummi oder Urethangummi erhalten werden. Theoretisch braucht jedoch die Leitrolle 27 erfindungsgemäß nicht vollständig aus einem Werkstoff mit dem angegebenen elektrischen Widerstand zu bestehen.
Eig. 4 ist eine Schnittansicht zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der Kopieblatt-Trennvorrichtung gemäß der Erfindung.
Die Trennvorrichtung 51 besteht aus dem Trennabschnitt 26» der Leitrolle 27» den beiden Rollen 35 zum Niederhalten des Kopieblatts 33 und der Leitplatte 36. Die Leitrolle 27 ist mit längs^yerlaufenden Schlitzen 27a versehen, und im Inneren der leitrolle 27 befindet sich eine leitfähige Bürste aus einem Aluminiumträger mit in diesen eingelassenen, feinen Metalldrähten bzw. -borsten 52. Die feinen Metallborsten 52 ragen durch die Leitrolle 27 hindurch, so daß s^e mit der Rückseite des Kopieblatts 33 in Berührung kommen oder sich dem Kopieblatt dicht annähern.
Wenn bei einem Kopiergerät mit einer Trennvorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau der Kopiervorgang eingeleitet wird, wird auf der photοempfindlichen Trommel 21 bei deren Drehung in Richtung des Pfeils AB das Tonerbild fortlaufend durch die Aufladungsvorrichtung 22, die Belichtungsvorrichtung 23 und die Entwicklungsvorrichtung 24 ge-
130039/0915
- ίο -
formt» worauf das Tonerbild durch die Übertragungsvorrichtung 25 auf das Kopieblatt 33 übertragen wird. Das Kopieblatt 33 erreicht sodann die Trennvorrichtung 51» wobei seine Vorderkante durch den Trennabschnitt bzw. -teil 26 von der photοempfindlichen Trommel 21 in Richtung auf die Leitrolle 27 abgestreift wird. Zu diesem Zeitpunkt ist das Kopieblatt 33 noch nicht elektrisch entladen, und es wird in diesem Zustand unter Beibehaltung der elektrischen Ladungen um die isolierte Leitrolle 27 herumgeführt, um in Richtung auf die Fixiervorrichtung 29 umgelenkt zu werden. Während das Kopieblatt 33 um die Leitrolle 27 herumgelegt ist, wird seine Rückseite durch die durch den Schlitz 27a der Leitrolle 27 hindurchragenden feinen Metallborsten der leitfähigen Bürste 44 elektrisch entladen. Hierauf vird das Kopieblatt 33 von der Leitplatte 36 aufgenommen und weitergefördert und zum Abschluß des Kopiervorgangs durch die Fixiervorrichtung 29 fixiert. Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion kann die leitfähige Bürste 44 über den Schlitz 27a der Leitrolle 27 mit dem um letztere herumgelegten Kopieblatt 33 in Berührung gelangen, so daß der Abstand zwischen Kopieblatt 33 und Bürste 44 zur Gewährleistung einer stabilen bzw. gleichbleibenden Entladungswirkung konstant bleibt.
Fig. 5 veranschaulicht eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 4» bei welcher die isolierte Führung eine aus einem Werkstoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten hergestellte, plattenförmige Führung 46 mit einem Schlitz 46a ist.
Fig. 6 veranschaulicht eine andere Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 4. Dabei ist anstelle der leitfähigen Bürste als elektrische Entladungsvorrichtung eine Wechselspannung-Koronaentladungsvorrichtung 45 vorgesehen. Die ab-
130039/0915
gewandelten Ausführungsformen gewährleisten dieselben Wirkungen wie die Ausführungsform nach Fig. 4.
Selbstverständlich soll die Erfindung keineswegs auf die vorstehend dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein, da dem Fachmann offensichtlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
130039/0915
Leerseite

Claims (5)

1. Kopieblatt-Trennvorrichtung, insbesondere für ein elektrophotograpMsch.es Übertragung-Kopiergerät mit einem Trennteil zum Trennen bzw. Abstreifen eines ein Tonerbild tragenden Aufzeichnungsträgers bzw. Kopiebla"tts von der Oberfläche eines photoempfindlichen Elements, einer letzterem zugewandten Führung zur Unterstützung des abgestreiften Kopieblatts und einer Entladungseinheit zum elektrischen Entladen (de-electrlfying) des Kopieblatts, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungseinheit (44; 45) im Inne-
- jren der Führung (27; 46) angeordnet ist und daß die Führung eine Öffnung (27a; 46a) aufweist, über welche die Ent-
- ladungseinhelt zur elektrischen Entladung des Kopieblatts (33) mit diesem in Berührung bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine zylindrische Umlenkrolle ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
130039/0915
die Führung eine Platte mit einer gekrümmten oder gewölbten Oberfläche ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungseinheit eine innerhalb der öffnung dem Kopieblatt zugewandte» leitfähige Bürste ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch A, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungseinheit eine Wechselspannung-Koronaentladungsvorrichtung zur elektrischen .Aufladung des Kopißblatts ist.
130039/0915
DE3045764A 1979-12-06 1980-12-04 Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein Übertragungs-Kopiergerät Expired DE3045764C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15744979A JPS5680075A (en) 1979-12-06 1979-12-06 Exfoliating device of recording paper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045764A1 true DE3045764A1 (de) 1981-09-24
DE3045764C2 DE3045764C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=15649895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3045764A Expired DE3045764C2 (de) 1979-12-06 1980-12-04 Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein Übertragungs-Kopiergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4363550A (de)
JP (1) JPS5680075A (de)
DE (1) DE3045764C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332488A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Bilderzeugungsgeraet

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536082A (en) * 1981-10-12 1985-08-20 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Transfer type electrostatic reproducing apparatus
JPS58196574A (ja) * 1982-05-12 1983-11-16 Ricoh Co Ltd 記録装置
JPS59126571A (ja) * 1983-01-10 1984-07-21 Canon Inc 画像形成装置
US4511238A (en) * 1983-07-13 1985-04-16 Savin Corporation Traversing, intermittently contacting sheet pickoff for electrophotographic copier
US4641949A (en) * 1985-08-26 1987-02-10 Xerox Corporation Conductive brush paper position sensor
US4849784A (en) * 1987-11-04 1989-07-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for high resolution liquid toner electrostatic transfer
US5132654A (en) * 1990-06-01 1992-07-21 Eastman Kodak Company Device for facilitating receiver member separation
JPH05107957A (ja) * 1991-10-15 1993-04-30 Mita Ind Co Ltd 画像形成装置
JPH05107935A (ja) * 1991-10-18 1993-04-30 Mita Ind Co Ltd 転写分離装置
DE19613690A1 (de) * 1996-04-05 1997-10-09 Habemus Electronic & Transfer Spannungssensor für Flachbauform
US20120099911A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Mark Cameron Zaretsky Concurrently removing sheet charge and curl
JP2012098502A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Oki Data Corp 画像形成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459760B2 (de) * 1973-12-20 1977-12-08 Katsuragawa Denki K.K, Tokio Blattrennvorrichtung zum abtrennen eines bildempfangsblattes
US4159172A (en) * 1974-10-26 1979-06-26 Ricoh Company, Ltd. Transfer sheet separator for use with electrophotographic copying machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620617A (en) * 1969-11-24 1971-11-16 Ibm Electrophotographic apparatus with improved toner transfer
US3691993A (en) * 1970-11-23 1972-09-19 Ibm Apparatus for transferring developed image
US3877417A (en) * 1973-10-15 1975-04-15 Xerox Corp Transfer corona generating device with support brushes
US3936174A (en) * 1975-01-27 1976-02-03 Xerox Corporation Transfer roller with stationary internal electrode
US4055380A (en) * 1975-10-29 1977-10-25 Xerox Corporation Transfer charge maintaining system
JPS52125331A (en) * 1976-04-13 1977-10-21 Canon Inc Prevention and device for disorder of unfixed visible image
JPS53110839A (en) * 1977-03-10 1978-09-27 Kip Kk Device for removing electricity from transcription member used in device for taking electrophotography
JPS554057A (en) * 1978-06-27 1980-01-12 Olympus Optical Co Ltd Electrophotographic apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459760B2 (de) * 1973-12-20 1977-12-08 Katsuragawa Denki K.K, Tokio Blattrennvorrichtung zum abtrennen eines bildempfangsblattes
US4159172A (en) * 1974-10-26 1979-06-26 Ricoh Company, Ltd. Transfer sheet separator for use with electrophotographic copying machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Xerox Discl. Journ. Vol. 2, Nr. 1, Jan/Feb 1977 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332488A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Bilderzeugungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5680075A (en) 1981-07-01
US4363550A (en) 1982-12-14
DE3045764C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163531C3 (de) Übertragungselektrode zur Kontaktübertragung von Tonerbildern
DE3234799C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät mit Aufladeeinrichtung und Reinigungsvorrichtung
DE3101678C2 (de) Einrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines kontinuierlich durch eine Aufladezone bewegten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
DE2824994A1 (de) Walzenfixiervorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3117210A1 (de) Uebertragungseinrichtung
DE19745796A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Aufladesystem vom Walzentyp
DE3045764C2 (de) Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein Übertragungs-Kopiergerät
DE69634920T2 (de) Photoempfindliche Trommel und Erdungsplatte dafür
DE3111779A1 (de) Uebertragungsvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrostatisches kopiergeraet
DE3833302A1 (de) Papiertransport fuer die elektrofotografische bilderzeugung
DE2550846C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE3427919A1 (de) Abbildungseinrichtung
DE2715730C2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung
DE3046554C2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers von der photoleitfähigen Oberfläche einer rotierenden Trommel
DE3019236C2 (de)
DE2403186C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3436648C2 (de)
DE3139595C2 (de)
DE2930568C2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes auf Bildempfangsmaterial
DE2752561A1 (de) Magnetbuersten-entwicklersystem fuer elektrofotografische kopiergeraete
DE2552581B2 (de) Entwicklungsvorrichtung in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE69838628T2 (de) Elektrostatisches Transportsystem für Blätter mit Tonerbildern
DE2162517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tonerbildes auf beiden Seiten eines Empfangsblattes
DE3006033C2 (de) Elektrofotografisches Doppelumlauf-Trockenkopiergerät
DE7207653U (de) Vorrichtung zum abstreifen dielektrischer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee