DE1002882B - Tragbare elektrische Lampe - Google Patents

Tragbare elektrische Lampe

Info

Publication number
DE1002882B
DE1002882B DES38519A DES0038519A DE1002882B DE 1002882 B DE1002882 B DE 1002882B DE S38519 A DES38519 A DE S38519A DE S0038519 A DES0038519 A DE S0038519A DE 1002882 B DE1002882 B DE 1002882B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens body
built
contact
incandescent lamp
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES38519A
Other languages
English (en)
Inventor
Alvar Lenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVENSKA LASMUTTER AB
Original Assignee
SVENSKA LASMUTTER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVENSKA LASMUTTER AB filed Critical SVENSKA LASMUTTER AB
Publication of DE1002882B publication Critical patent/DE1002882B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Tragbare elektrische Lampe Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare, mit Trockenelementen ausgestattete elektrische Lampe. Es sind tragbare, mit einem die Trockenbatterien, eine Glühlampe und einen Schalter aufnehmenden Gehäuse versehene elektrische Lampen bekannt, bei denen der zum Aus- und Einschalten der eingebauten Glühlampe dienende Schalter durch Verdrehen des am Gehäuse vorgesehenen runden Lichtaustrittsfensters betätigt wird. Auch sind Taschenlampen bekannt, die neben einer fest eingebauten Glühlampe eine zusätzliche Anschlußmöglichkeit für eine weitere, außerhalb des Lampengehäuses befindliche Glühlampe enthalten. Die Erfindung bezieht sich auf die als solche nicht zur Erfindung gehörige Verbindung einer mit einer außenliegenden Hilfslampe ausgestatteten tragbaren elektrischen Lampe mit einem als drehbarer Schalter ausgebildeten, vor der eingebauten Lampe liegenden Linsenkörper, der auf eine innerhalb des Gehäuses liegende Kontaktfeder wirkt und hat die besondere Ausgestaltung des Linsenkörpers und des durch. dessen Verdrehen zu betätigenden Schalters zum Gegenstand, die den bekannten Einrichtungen gegenüber den Vorteil besonders einfacher Herstellung, gerungener Bauform und zweckdienlicher Handhabung besitzen. Die besonders zweckmäßige Ausgestaltung von Linsenkörper und Schalter besteht nach der Erfindung darin, daß der drehbar im Lampengehäuse- gehaltene Linsenkörper eine die eingebaute Glühlampe umschließende, hülsenförmige axiale Verlängerung aufweist, an deren äußeren, mit Rasten versehenen Umfang eine Kontaktfeder kraftschlüssig anliegt, die in einer Drehlage des Linsenkörpers mit einem Kontaktteil eines zusammen mit dem Linsenkörper drehbaren Halters für die eingebaute Glühlampe die leitende Verbindung zu dieser herstellt und in einer anderen Drehlage des Linsenkörpers mit einem festen, zum Einschalten der Hilfsglühlampe dienenden Kontakt in leitende Verbindung tritt.
  • Dabei ist zweckmäßig der zusammen mit dem Linsenkörper drehbare Halter für die eingebaute Glühlampe unter Vermittlung dieser Glühlampen durch einen um eine feste Achse schwenkbaren federnden Arm im Linsenkörper gehalten, wobei dieser Arm gleichzeitig als Stromleiter zum Bodenkontakt der eingebauten Glühlampe wirkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die den Gegenstand der Erfindung bildende tragbare Lampe dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine durch Aufklappen des Deckels freigelegte Innenansicht der Lampe, Fig. 2 einen Schnitt durch die Lampe nach Fig. 1, entlang der Linie A-A.
  • Mit 1 ist das Gehäuse bezeichnet, das vorzugsweise aus einer isolierenden plastischen Masse besteht und einen aus Fig. 2 ersichtlichen Deckel 1d hat. Im Gehäuse sind drei Trockenelemente 2, 3 und 4 in Form eines U angebracht und durch geeignete Halter in ihrer Lage festgehalten. Zwischen den Schenkeln des U ist ein Raum für die Unterbringung eines Linsenkörpers und dazugehöriger Schalteinrichtungen vorgesehen.. Die Trockenelemente sind mit Hilfe von Kontaktgliedern 5 und 6 in Reihe geschaltet. Die mit -f-und - bezeichneten Anschlußbleche sind mit Hilfe von Federn 7 bzw. 8 leitend mit den entsprechenden Endkontakten des Trockenelementsatzes verbunden.
  • In der Vorderwand des Gehäuses .ist ein Linsenkörper 9 drehbar gelagert und durch einen Ring 10 festgehalten. Dieser Linsenkörper ist mit einer in das Lampengehäuse ragenden .und die eingebaute Glühlampe 11 umschließenden hülsenförmigen axialen Verlängerung versehen. In dieser Verlängerung ist eine den Gewindeteil der Glühlampe 11 aufnehmende und mit einem Kontakt 13 versehene Metallscheibe 12 angeordnet, die in der gewünschten Lage innerhalb des Linsenkörpers mit Hilfe einer Druckfeder 14 genalten ist. Die Druckfeder 13 stellt zugleich die leistende Verbindung eines Batteriepols mit dem Bodenkontakt der Glühlampe 11 her.
  • Der Linsenkörper 9 ist an seiner Außenseite mit einem Griff 15 versehen, mit dessen Hilfe er um seine geometrische Achse gedreht werden kann, Der Linsenkörper ist am Umfang seines im Lampengehäuse liegenden hülsenförmigen Ansatzes mit Rillen oder Nuten 16, 17, 18 versehen, die mit einem federnden Kontakthebel 19, 20 in Eingriff gebracht werden können. Die Nuten 16 und 18 haben gleiche Abstände von der Drehachse des Linsenkörpers, und auch der durch eine Ausnehmung im Ansatz des Linsenkörpers frei nach außen ragende Kontakt 13 befindet sich ungefähr im gleichen Abstand von der Drehachse, während die Nut 17 sich in einem größeren radialen Abstand befindet.
  • Der Kontakthebel 19, 20 ist mit einer Schraubenfeder 21 verbunden, die ihn stets in mechanischem Kontakt mit dem Linsenkörper hält. Das freie Ende 22 des Kontakthebels ist zwischen zwei inneren Vorsprüngen 23 und 24 des Gehäuses beweglich, die zugleich als Aufnahmekontakte für einen n4ch:t dargestellten Stecker. zum Anschluß einer Hilfsglühlampe dienen. Der obere, in F1g. 1 erkennbare Vorsprung 23 hat eine unbekleidete metallische Oberfläche, während der untere Vorsprung 24 von einer isolierenden Hülse 25 umkleidet ist, um einen elektrischen Kontakt mit dem Hebelende 22 zu verhindern. Die elektrische Schaltung der beschriebenen Vorrichtung ist in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet, durch die ersichtlich. ist, daß die negative Klemme sowohl finit der Druckfeder 14 als auch mit der Kontaktbüchse 24 verbunden .ist. Ferner ist eine nicht gezeichnete Leitung zwischen dem positiven Batteriepol und dem Kontakthebel 19, 20 vorgesehen, die die Feder 21 elektrisch überbrückt.
  • Zum Tragen an einem Riemen iist das Lampengehäuse mit Drahtbügeln 26 und 27 versehen, von denen der Bügel 26 an Niete 29 und 30 angelenkt ist, die zugleich .das Gehäuse 1 mit dem Deckel 1a gelenkig verbinden. Ein dritter Bügel 28 'hält das aufklappbare Ende des Deckels am Gehäuse fest.
  • Der Linsenkörper stellt einen Kontakt zwischen dem Kontakthebel 19 und dem Vorsprung 23 für die Hilfsglühlampe nur in einer bestimmten Drehlage her, nämlich dann, wenn der Teil 20 des Kontakthebels in die Nut 17 eingreift oder sich nahe dieser Nut befindet. In dieser Lage leuchtet die Hilfslampe. Wird der Linsenkörper aus dieser Lage in. der einen oder anderen Richtung um 90° gedreht, so daß der Teil 20 in die Nut 16 oder die Nut 18 einschnappt, ist sowohl die Hilfsglühlampe als auch die eingebaute Glühlampe 11 stromlos. Eine weitere Drehung um 90° stellt Kontakt zwischen dem Tei,1 20 und dem Kontaktblech 13 her, wodurch die eingebaute Glühlampe 11 Strom erhält. Infolge der U-förm-igen Anordnung der Trockenelemente und Ausnutzung des Raumes zwischen den Schenkeln des U zur Anbringung des Linsenkörpers, der Schalteinrichtung, der Gegenkontakte für eine Hilfsglühlampe sowie einer Reservebirne 31 in der beschriebenen und gezeichneten Weise ergibt sich unter Berücksichtigung der vielseitigen An-#vendungsmöglichkeit der Vorrichtung eine sehr günstige Raumau-snutzung, eine einfache Handhabung und bei einfachem Aufbau eine beträchtliche Ersparnis an Baustoff und Herstellungskosten.

Claims (2)

  1. PATI;NTA`;SPF,@l:Hr: 1. Tragbare elektrische Lampe mit Trocken elementen, die wahl'we'ise an eine eingebaute Glühbi,rne und an eine Hilfsbirne anschließbar sind, und mit einem auf eine Kontaktfedea- wirkenden, als drehbarer Schalter ausgebildeten Linsenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (9) eine de eingebaute Glülilamp.° (11) umschließende, hülsenförmige axiale Verlängerung aufweist, an deren äußerem, mit Rasten versehenem Umfang eine Kontaktfeder (19) kraftschlüssig anliegt. die in einer Drehlage des Linsenkörpers mit einem Kontaktteil (13) eines zusammen mit dem Linsenkörper drehbaren Halters (12) für die eingebaute Glühlampe (11) die leitende Verbindung zu dieser herstellt und in einer anderen Drehlage des Linsenkörpers (9) mit einem festen, zum Einschalten der Hilfsglühlampe dienenden Kontakt (23) in leitende Verbindung tritt.
  2. 2. Tragbare elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu.saintnen mit dem Linsenkörper (9) drehbare Halter (12) unter Vermittlung der in diesen eingesetzten Glühlampe durch einen um -eine feste Achse schwenkbaren federnden Arm (14) in seiner Lage im Unsenkörper gehalten ist, wobei. dieser Arm gleichzeitig als Stromleiter zum Bodenkontakt der eingebauten Glühlampe wirkt. In Betracht gezogene Druckschriften.: Französische Patentschrift Nr.571 376; britische Patentschrift Nr. 595 976; USA.-Patentsch.ri,ften Nr. 2 427 051, 2 427 890.
DES38519A 1953-04-09 1954-04-02 Tragbare elektrische Lampe Pending DE1002882B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1002882X 1953-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002882B true DE1002882B (de) 1957-02-21

Family

ID=20418489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38519A Pending DE1002882B (de) 1953-04-09 1954-04-02 Tragbare elektrische Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002882B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR571376A (fr) * 1923-09-29 1924-05-16 Lampe électrique de poche
US2427051A (en) * 1945-09-12 1947-09-09 Henry A Goudreau Extension light for flashlights
US2427890A (en) * 1945-09-07 1947-09-23 Sanford E White Portable flashlight
GB595976A (en) * 1941-03-14 1947-12-23 Maurice Grebel Pocket electric torch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR571376A (fr) * 1923-09-29 1924-05-16 Lampe électrique de poche
GB595976A (en) * 1941-03-14 1947-12-23 Maurice Grebel Pocket electric torch
US2427890A (en) * 1945-09-07 1947-09-23 Sanford E White Portable flashlight
US2427051A (en) * 1945-09-12 1947-09-09 Henry A Goudreau Extension light for flashlights

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712602C2 (de)
DE2542703A1 (de) Taschenlampe mit einer magnet- schalterkombination
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE1002882B (de) Tragbare elektrische Lampe
DE212010000181U1 (de) Elektrische Stablampe
DE1764439A1 (de) Handleuchte
DE585079C (de) Schaltkontakt fuer elektrische Taschenlampen mit auf dem Gehaeusemantel drehbarem Schaltring
DE953368C (de) Elektrische Kleinleuchte
DE10032487A1 (de) Wieder aufladbare Taschenlampe
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
DE866070C (de) Schlagwetter- und explosionssichere Lampenfassung
DE638333C (de) Elektrische Taschenlampe mit einem Zwischenstueck zwischen Batterie und Gluehlampe
CH206029A (de) Taschenlampe.
AT219146B (de) Sammlergespeiste Taschenleuchte mit eingebautem Ladegerät
DE451812C (de) Trockenbatterie oder Element fuer Taschenlampen
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE527723C (de) Huelsenlose elektrische Taschenlampe
AT126490B (de) Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen.
AT80276B (de) Elektrische Taschenlampe. Elektrische Taschenlampe.
AT144877B (de) Mikrotelephon.
DE380589C (de) Elektrische Fahrradlaterne mit Steckerschalter
AT109930B (de) Isolierfassung für elektrische Glühlampen in Form eines Drehschalters.
DE344511C (de) Elektrische Taschenlampe
DE929625C (de) Stablampe