DE953368C - Elektrische Kleinleuchte - Google Patents

Elektrische Kleinleuchte

Info

Publication number
DE953368C
DE953368C DEB33999A DEB0033999A DE953368C DE 953368 C DE953368 C DE 953368C DE B33999 A DEB33999 A DE B33999A DE B0033999 A DEB0033999 A DE B0033999A DE 953368 C DE953368 C DE 953368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
designed
arms
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB33999A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB33999A priority Critical patent/DE953368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953368C publication Critical patent/DE953368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display

Description

  • Elektrische Kleinleuchte Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kleinleuchte mit einem in eine Öffnung einer Wand einsteckbaren, zur Aufnahme einer Glühlampe sowie deren Träger dienenden rohrförmigen Isolierstoffgehäuse, das am einen Ende mit einem Boden, sowie mit mindestens einem zum Abstützen an der Außenseite der Wand dienenden Außenansatz versehen und wenigstens am Boden lichtdurchlässig ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der genannten Art, die beispielsweise als Anzeigeleuchte verwendbar ist, so auszugestalten, daß sie leicht und sicher mit einfachen Mitteln an einer Wand, z. B. an einer Schalttafel od. dgl., befestigt und überdies ihre Glühlampe trotz der engen Gehäuseabmessungen mühelos ausgewechselt werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine das Gehäuse umschließende Schraubenfeder, die sich einerseits gegen die Innenseite der Wand abstützt und andererseits an den Armen angreift, die von dem im Gehäuse längs verschiebbar geführten Träger der Glühlampe 'ausgehend durch Längsschlitze des Gehäuses hindurchragen, und die bestrebt ist, den Außenansatz des Gehäuses gegen die Außenseite der Wand, den Sockelkontakt der Glühlampe aber gegen ein als Kontaktträger ausgebildetes Verschlußstück zu pressen, das in das offene Ende des Gehäuses eingeführt und leicht lösbar daran befestigt ist.
  • Bei dieser Anordnung erfüllt die Schraubenfeder verschiedene Aufgaben: Sie dient als einziges Befestigungsmittel, führt allein den notwendigen Kontaktdruck herbei und sorgt zudem für das Zusammenhalten der Teile.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. z die Einzelteile der Leuchte raumbildlich übereinander dargestellt, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die zusammengebaute Leuchte.
  • Ein am einen Ende durch einen lichtdurchlässigen Boden-2 abgeschlossenes rohrförmiges Gehäuse i aus Isolierstoff hat zwei einander gegenüberliegende, am offenen Ende des Gehäuses ausmündende Längsschlitze 3 und 4 und ist in eine Öffnung 7 einer Wand 8 so eingesteckt, daß es mit einer am Rand des Bodens vorgesehenen ringbundartigen Schulter 9 an der Außenseite der Wand anliegt. Eine Schraubenfeder io umschließt das Gehäuse. Diese Feder stützt sich einerseits gegen einen an der Innenseite der Wand 8 aufliegenden über das Gehäuse geschobenen Ring ii ab und greift andererseits an zwei rinnenförmig gestalteten Armen 13 und 14 an, die von einem im Gehäuse längs verschiebbar geführten, als Träger einer Glühlampe 15 ausgebildeten, aus Blech gestanzten und gedrückten Fassungsring 12 ausgehen und durch die Längsschlitze 3 und 4 nach außen hindurchragen. Die Feder io preßt dabei den Mittelkontakt 16 am Sockel der Glühlampe 15 gegen einen zugleich als Klemmschraube ausgebildeten Gegenkontakt 17; der an einem ebenfalls aus Blech gedrückten Verschlußstück 2o angebracht ist. Dieses Verschlußstück hat zwei an ihren Enden rechtwinklig abgebogene Haltelappen 18 und i9, die annähernd so breit sind wie die Schlitze 3 und 4 und in zwei renkverschlußartig gestaltete, von den Längsschlitzen 3, 4 abzweigende Querschlitze 23 und 24 eingerastet werden können.
  • Zum Auswechseln der Glühlampe braucht lediglich das Verschlußstück 2o mit den beiden Haltelappen aus dem Gehäuse herausgenommen zu werden. Die Feder io schiebt dann auch den als Glühlampenträger dienenden Fassungsring 12 aus dem Gehäuse i heraus. In diesen Ring, der zwei Führungslappen 22 für den Lampensockel trägt, kann nach Entfernen der auszutauschenden Glühlampe die Ersatzglühlampe so eingesetzt werden, daß deren radial aus dem Sockel herausragende Haltestifte 28 in den Rinnen der Arme 13 und 14 liegen. Danach werden der Fassungsring 12 mit der neuen Glühlampe 15 und das Verschlußstück 2o entgegen der Wirkung der Feder io wieder in das Gehäuse i eingeführt. Nach entsprechendem Verdrehen des Verschlußstückes rasten dessen Haltelappen i8 und i9 in die Querschlitze 23 bzw. 24 ein.
  • Außen an seinem Mantel hat das Gehäuse i zwei einander gegenüberliegende Längsrippen 21, denen passende Ausnehmungen 27 der Einbauöffnung 7 zugeordnet sind. Diese Rippen bieten die Gewähr dafür, daß die Leuchte jeweils in der richtigen Drehlage in die Wandöffnung 7 eingeführt wird und sich beim Einsetzen des Verschlußstückes 2o oder beim Anziehen der Klemmschraube 17 nicht verdrehen kann. Der Ring ii besteht aus gummiartigem Werkstoff und ist so bemessen, daß er das Gehäuse i spannend umschließt, so daß es beim Entspannen der Feder io nicht aus der Öffnung 7 herausfällt.
  • Der rinnenförmige Arm 14 des Fassungsringes 12 dient als kabelschuhartiges Anschlußglied für eine Leitung, deren Mantel 25 durch Zusammendrücken der Rinnenschenkel festgespannt ist, während die Kabelseele 26 gutleitend mit dem Arm 14 verbunden ist. Falls es erwünscht ist, die Stromzuführung von dem Fassungsstück 12, 13, 14 zu trennen, kann die Schraubenfeder io als Stromzuführung benutzt werden. Diese Feder kann in diesem Falle entweder mit der Kabelseele 26 verbunden werden oder unter Fortlassung des aus Isolierstoff 'bestehenden Ringes i i als Masseanschluß dienen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Kleinleuchte mit einem in eine Öffnung einer Wand einsteckbaren, zur Aufnahme einer Glühlampe sowie deren Träger dienenden rohrförmigen Isolierstoffgehäuse, das am einen Ende mit einem Boden sowie mit wenigstens einem zum Abstützen an der Außenseite der Wandöffnung dienenden Außenansatz versehen und mindestens am Boden lichdurchlässig ist, gekennzeichnet durch eine das Gehäuse (i) umschließende Schraubenfeder (io), die sich einerseits gegen die Innenseite der Wand abstutzt, andererseits an den Armen angreift, die von dem im Gehäuse längs verschiebbar geführten Glühlampenträger (12) ausgehend durch Längsschlitze (3, 4) des Gehäuses hindurchragen und die bestrebt ist, den Außenansatz (9) des Gehäuses gegen die Außenseite der Wand, den Sockelkontakt (16) der Glühlampe (15) aber gegen ein als Kontaktträger ausgebildetes Verschlußstück (2o) zu pressen, das in das offene Ende des Gehäuses eingeführt und leicht lösbar daran befestigt ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das mit zwei Haltearmen (18,.i9) versehene Verschlußstück (2o) in zwei von den Längsschlitzen (3, 4) abzweigende Querschlitze (23, 24) eingerastet ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Widerlager der Feder (io) dienenden Arme (13, 14) des als Fassungsring ausgebildeten Glühlampenträgers (12) rinnenförmig gestaltet sind.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende eines der rinnenförmigen Arme als Kabelschuh ausgestaltet ist.
DEB33999A 1955-01-06 1955-01-06 Elektrische Kleinleuchte Expired DE953368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33999A DE953368C (de) 1955-01-06 1955-01-06 Elektrische Kleinleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB33999A DE953368C (de) 1955-01-06 1955-01-06 Elektrische Kleinleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953368C true DE953368C (de) 1956-11-29

Family

ID=6964190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33999A Expired DE953368C (de) 1955-01-06 1955-01-06 Elektrische Kleinleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953368C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080224B (de) * 1958-07-05 1960-04-21 Rau Swf Autozubehoer Signal- oder Kontrolleuchte, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1539611B1 (de) * 1966-04-29 1971-09-09 Widmaier Geb Hoffmann Einbaufassung fuer signallampen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080224B (de) * 1958-07-05 1960-04-21 Rau Swf Autozubehoer Signal- oder Kontrolleuchte, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1539611B1 (de) * 1966-04-29 1971-09-09 Widmaier Geb Hoffmann Einbaufassung fuer signallampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503319C2 (de)
DE1464148B1 (de) Lampenfassung fuer eine sockellose vom kolben wegragende stromleitung aufweisende lampe
DE953368C (de) Elektrische Kleinleuchte
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE942100C (de) Lampenfassung fuer elektrische Roehrenlampen mit axial vorragenden Kontaktstiften
DEB0033999MA (de)
DE2439206C3 (de) Batterieträger
DE2062470A1 (de) Taschenlampe mit einer Aufnahme fur die Birne
DE709777C (de) Gas- und wasserdichte Steckerkupplung fuer mehradrige, mit Erdleitung versehene biegsame Leitungen
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE1302441C2 (de) In einer ausnehmung in einem naehmaschinengehaeuse ein- und ausschwenkbar angeordnete leuchte
DE2109773A1 (de) Adapter für Strom verteilerschienen
DE1043423B (de) Spannungswaehler fuer Netzanschlussgeraete
DE686116C (de) Leicht loesbare Steckerkupplung fuer elektrische Leitungen
DE1792671U (de) Lampenfassung fuer kleinlampen.
DE843273C (de) Elektrische Taschenlampe
AT153633B (de) Taschenlampe.
DE522965C (de) Mittels Bajonettverschlusses befestigte Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE648531C (de) Winkerarm fuer Fahrtrichtungsanzeiger
AT126490B (de) Gerät zum leicht lösbaren Anschluß elektrischer Leitungen.
DE654567C (de) Gas- und wasserdichte elektrische Steckdose
CH621213A5 (en) Connecting device for pluggable illuminating arrangements in an optical appliance
CH563636A5 (en) Board with indicator system - has two parallel electrically conductive networks separated by insulating material
DE2639093A1 (de) Kabelhalter
DE1764349C (de) Bauteil zur Befestigung des Leuchtenkopfes und zur Aufnahme der Glühlampe einer Taschenleuchte