DE10032487A1 - Wieder aufladbare Taschenlampe - Google Patents

Wieder aufladbare Taschenlampe

Info

Publication number
DE10032487A1
DE10032487A1 DE2000132487 DE10032487A DE10032487A1 DE 10032487 A1 DE10032487 A1 DE 10032487A1 DE 2000132487 DE2000132487 DE 2000132487 DE 10032487 A DE10032487 A DE 10032487A DE 10032487 A1 DE10032487 A1 DE 10032487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashlight
switches
batteries
insert
torch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000132487
Other languages
English (en)
Inventor
Han-Liang Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motedo Co Ltd
Original Assignee
Motedo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motedo Co Ltd filed Critical Motedo Co Ltd
Publication of DE10032487A1 publication Critical patent/DE10032487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps

Abstract

Es wird eine wieder aufladbare Taschenlampe offenbart. Die Taschenlampe enthält einen Körper mit einem Kopf am ersten Ende desselben, eine Bodenkappe am zweiten Ende desselben und einen "ON"- und "OFF"-Schaltermechanismus, der sowohl zum Aktivieren und Deaktivieren eines Stromkreises, der zu einer Glühfadenlampe im Kopf der Beleuchtung eines Objektes oder einer Fläche durch den Benutzer führt, dient als auch zwei wasserresistente Sockel bildet, um entsprechende Stifte einer Wiederaufladevorrichtung aufzunehmen, wodurch eine oder mehrere Batterien innerhalb der Taschenlampe wieder aufgeladen werden kann bzw. können, wenn sie erschöpft sind. Die wasserresistenten Sockel ermöglichen es, daß die Taschenlampe sicher wieder aufgeladen werden kann, selbst wenn die Umgebung feucht oder naß ist, so daß die Gefahr eines Kurzschlusses während des Wiederaufladevorganges auf ein akzeptables Minimum reduziert wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine wieder aufladbare Taschenlampe und insbesondere auf eine solche mit Aufladungs- Verbindungsstiften, die in einem wasserdichten Schalter sitzen, wobei die Taschenlampen-Batterien über die Verbindungsstifte wieder aufgeladen werden können und ein Ausleuchtungsmittel über die wasserdichten Schalter aktiviert oder deaktiviert werden kann.
Taschenlampen sind schon viele Jahre populär wegen ihrer Vielseitigkeit und Funktionen. Zahllose Gelegenheiten gibt es, wo eine Taschenlampe ein unschätzbares Werkzeug darstellt, wie beispielsweise bei Stromausfall im öffentlichen Versorgungsnetz, beim Campingurlaub, beim Signalisieren von Morsezeichen über weite Strecken oder in schwierigem Terrain bei Nacht etc. Es gibt sie in allen Farben und Abmessungen, um dem weiten Bereich von Verbrauchern gerecht zu werden, von niedlichen für kleine Kinder bis zu bulligen maskulinen Typen für kräftige Männer in rauhen Situationen, wie beispielsweise in Kohlenbergwerken oder auf Ölbohrplattformen im Ozean. Aber trotz riesiger Änderung in der Aufmachung fallen Taschenlampen im Grunde genommen in zwei Typen - (1) jene, die nur durch Batterien betrieben werden, wobei die Batterien entladen sind, wenn sie erschöpft sind; und (2) jene, bei denen die Batterien wieder aufgeladen werden können, wobei sie manchmal aus der Taschenlampe herausgenommen werden müssen, um sie an einer separaten Aufladevorrichtung wieder aufzuladen, oder wobei sie ein anderes Mal wieder aufgeladen werden, während sie in der Taschenlampe verbleiben. Es ist klar, daß der Taschenlampentyp (1) extrem unbequem ist, obwohl er für sehr viele Jahre der einzige Typ war, da das Wegwerfen der Batterien verschwenderisch ist und auch eine bedeutende Quelle für Umweltschaden darstellt, und es kann mitunter auch nicht möglich oder zweckmäßig sein, auszugehen und neue Batterien zu kaufen. Die Taschenlampen vom Typ (2) sind eine offensichtliche Verbesserung derjenigen des Typs (1), obwohl sie dennoch Nachteile haben, wie nachfolgend aufgeführt:
  • a) Das Entnehmen der Batterien aus der Taschenlampe, so daß sie wieder aufgeladen werden können, kann unbequem sein, insbesondere für ältere Personen, da eine Endkappe, die die Batterien an Ort und Stelle hält, zu fest sitzt, um abgenommen zu werden. Ferner kann das Einsetzen der Batterien in ein Ladegerät eine gewisse Geschicklichkeit erfordern, da die Federn des Gerätes leicht die Batterien immer wieder auswerfen wollen.
  • b) Es ist auch sehr schwierig, die Markierungen einzusehen, die über die korrekte Richtung informieren, in der die Batterien einzusetzen sind, damit sie geladen werden.
  • c) eine Umkehrung der Prozeduren nach den Punkten (a) und (b) kann ähnliche Probleme mit sich bringen, d. h. Wiederaufladung der Batterien in korrekter Polung und Überwindung des Widerstandes einer Schraubenfeder in der Kappe, die einen kontinuierlichen Kontakt zwischen den Batterien und einem Stromkreis der Taschenlampe sicherstellt. Zudem kann eine ältere Person beim Wiederaufschrauben des Innengewindes der Kappe auf das Außengewinde eines Körpers, auf den die Kappe aufzusetzen ist, Schwierigkeiten erfahren.
  • d) Obwohl einige Taschenlampen nach dem Stand der Technik wieder aufgeladen werden können, während die Batterien an Ort und Stelle verbleiben, wobei dadurch die Nachteile nach den Punkten (a), (b) und (c) überwunden werden, haben sie dennoch andere Mängel, wie:
  • e) Das Erfordernis zur Ausbildung des Körpers mit einer Stelle, die Elektroden zur Stromaufnahme aus einem Ladegerät aufweist, was den Aufbau der Taschenlampe kompliziert und dem ästhetischen Erscheinungsbild der Taschenlampe sehr abträglich ist, was wiederum image- und design bewußte Abnehmer abschrecken kann.
  • f) Die Wiederaufladestelle mit darin untergebrachten Elektroden ist ein besonderes Sicherheitswagnis, da Taschenlampen oft in Situationen verwendet werden, wo Wasser gegenwärtig ist, wie auf einem Segelboot, und der Wiederaufladevorgang kann ein Fehlschlag sein, weil Wasser in die Wiederaufladestelle eingedrungen ist. Ganz zu schweigen davon, daß das Wassereindringen zu einem Kurzschluß für die Elektrizitätsversorgung führen kann, was wiederum zu einem Blackout führt, und keine funktionierende Taschenlampe kann dem Benutzer oder der Benutzerin gerade im entscheidenden Augenblick zur Verfügung stehen. Und natürlich kann ein Benutzer der Gefahr eines Elektroschocks ausgesetzt sein wegen des in die Wiederaufladestelle der Taschenlampe eingedrungenen Wassers.
Es besteht somit eine lange und unerfüllte Notwendigkeit für eine Taschenlampe mit einer wasserdichten Wiederaufladestelle, die in einem allgemein bestehenden Mechanismus der Taschenlampe angeordnet ist, wodurch keine der Gefahren und Probleme des Wassereindringens, noch Probleme des Herausnehmens, des Wiederaufladens und des Wiedereinsetzens der wieder aufgeladenen Batterien auftreten.
Der Erfindung liegt hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, eine wieder aufladbare Taschenlampe mit Auflade-Verbindungsstiften zu schaffen, die in einem wasserdichten Schalter sitzen, wodurch Gefahren, die bei wieder aufladbaren Taschenlampen nach dem Stand der Technik in feuchter oder nasser Umgebung auftreten, wesentlich reduziert werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Notwendigkeit für eine separate, Einzelfunktions- Wiederaufladestelle zu beseitigen, wodurch das Erscheinungsbild der Taschenlampe als Ganzes für Verbraucher, die Wert auf Ästhetik und Formgestaltung legen, besonders attraktiv ist.
Ferner soll durch die Erfindung eine Taschenlampe geschaffen werden, bei der eine Batterie oder Batterien wieder aufgeladen werden können, ohne daß sie aus dem Körper herausgenommen werden muß bzw. müssen, wodurch Schwierigkeiten, die beim Auseinandernehmen bekannter Taschenlampen, beim Herausnehmen, Wiederaufladen und Wiedereinsetzen der Batterien sowie beim Wiederzusammensetzen der Taschenlampen auftreten, beseitigt werden.
Die wieder aufladbare Taschenlampe nach der Erfindung enthält eine "ON"-Taste und eine "OFF"-Taste, und zwei leitende Stifte in elektrischem Kontakt mit einem Stromkreis innerhalb eines Körpers der Taschenlampe erstrecken sich jeweils von einem Inneren der Taschenlampe in die "OFF"- und "ON"-Tasten, um jeweils positive und negative Stellen einer Ladevorrichtung aufzunehmen.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer wieder aufladbaren Taschenlampe nach der Erfindung sowie eine Ladevorrichtung,
Fig. 2 eine Sprengdarstellung einer verbesserten wieder aufladbaren Taschenlampe nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Teil der Taschenlampe,
Fig. 4 eine Endansicht der Taschenlampe nach Fig. 1 und
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt des hohlen Ansatzes. Die Erfindung betrifft eine verbesserte wieder aufladbare Taschenlampe 10 mit einem wasserdichten Bereich, in dem Anschlußstücke einer Ladevorrichtung für Batterien erfindungsgemäß untergebracht sind.
Mit Bezug auf die Zeichnungen, insbesondere auf die Fig. 1 und 2, enthält die wieder aufladbare Taschenlampe 10 einen Körper 11, einen Einsatz 30 im Körper 11 und eine wasserdichte Platte 50, die sich durch den Körper 11 hindurch erstreckt, um sich mit dem Einsatz 30 zu verbinden. Die Taschenlampe 10 enthält ferner eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Stromkreis zur Stromleitung von mindestens einer wieder aufladbaren darin enthaltenen Batterie nach einem Illuminator wie einer Glühfadenlampe, die in einer Hülse sitzt, welche ihrerseits in einem Reflektor gehalten ist. Die Glühlampe, die Hülse und der Reflektor werden in einem Kopf gehalten, der am vorderen Ende des Körpers 11 befestigt ist, und eine transparente Scheibe aus Kunststoff oder Glas ist an der Vorderkante des Kopfes so befestigt, daß bei strombeaufschlagter Glühlampe das von dieser erzeugte Licht durch die transparente Scheibe hindurch auf das Objekt oder die Fläche scheint, die der Benutzer beleuchten will. Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt (aber ohne Bezugszeichen), liegt eine Säule (nicht beziffert) an einer unteren Spitze der Glühlampe an und enthält eine Schraubendruckfeder. Ein oberes Ende der Schraubenfeder berührt elektrisch eine Elektrodenspitze der Glühlampe.
Eine Grundplatte ist am hinteren Ende des Körpers befestigt und umschließt eine Eintritts- und Austrittsstelle für die mindestens eine wieder aufladbare Batterie, die in der Taschenlampe 10 enthalten ist. Es ist zu berücksichtigen, daß, obwohl die Batterie wieder aufladbar ist, solche Batterien nicht unendlich oft wieder aufgeladen werden können und schließlich ersetzt werden müssen. Daher die Notwendigkeit für die Eintritts- und Austrittsstelle. Wie allgemein üblich, hat die Grundplatte entweder ein Außen- oder Innengewinde, und die Eintritts- und Austrittsstelle des Körpers hat dementsprechend ein Innen- oder Außengewinde, um mit dem Gewinde der Grundplatte zusammenzuwirken. Der Körper, der Kopf und die Grundplatte bestehen aus einem robusten Material wie Kunststoff, das das Wasserdichtigkeitsmerkmal der Erfindung begünstigt. Außerdem können der Körper 11, der Kopf und die Grundplatte aus Kunststoff von einer einheitlichen Farbe oder einer Vielfalt von Farben hergestellt werden, um das ästhetische Erscheinungsbild der Taschenlampe für potentielle Verbraucher zu verbessern.
Der Körper 11 bildet zwei Löcher 112, 113, um das Äußere desselben mit dem Inneren zu verbinden.
Die Platte 50 besteht aus einem gebogenen Blech und zwei hohlen Ansätzen 51, die sich von einer Unterseite derselben aus erstrecken.
Wie weiterhin aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, enthält der Einsatz 30 zwei Innenflansche 31, von denen jeder eine Bohrung 310, eine Senkbohrung und eine Innenabflachung 311 begrenzt. Eine isolierende Trennwand ist zwischen den Innenflanschen 31 gebildet. Wie besonders die Fig. 2 und 4 zeigen, hat eine erste Endfläche des Einsatzes 30 einen Ring 36, der eine Öffnung 37 begrenzt, die mit dem zum nähergelegenen der Flansche 31 führenden Durchgang in Verbindung steht, und eine Vielzahl von Rippen erstreckt sich radial von der äußeren Peripherie des Ringes 36 zu einer äußeren Peripherie des Einsatzes 30. Ein leitender Kranz 41 wird in der Öffnung aufgenommen und hat einen angeformten Streifen 412, der sich durch einen Schlitz 38 hindurch erstreckt, der im ersten Ende des Einsatzes 30 vorgesehen ist. Ein leitender Kragen 42 hat einen Boden, der in einer oberen Fläche des Kranzes 41 aufgenommen wird. Eine leitende Rosette 46 bildet einen Innenumfang, der sich fest auf den Außenumfang des Kragens 42 aufsetzt, und einen Außenumfang, der eine Passung mit Übermaß mit dem Innern des Körpers 11 bildet. Somit ist der Körper 11 mit der Rosette 46, dem Kragen 42 und dem Kranz 41 leitend verbunden. Ein Innenumfang des leitenden Kragens 42 nimmt einen Außenumfang der Säule auf. Ein zweites Ende des Einsatzes 30 ist als eine Platte mit einer Außenfläche ausgebildet, an der die Batterie der Taschenlampe 10 anliegt. Zwei Leiter 32 sind im Körper 11 angeordnet, und jeder weist einen Block, einen Ansatz 320 mit einem Gewinde am freien Ende und einen Stift 321 auf. Die Blöcke sind mit dem Stromkreis verbunden, der zu der mindestens einen Batterie führt, die vom Körper 11 aufgenommen wird, wodurch die Batterie wieder aufgeladen werden kann, wenn die Taschenlampe 10 mit einem Ladegerät 20 verbunden wird.
Mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 wird der Einsatz 30 beim Zusammenbau im Körper 11 so aufgenommen, daß die Bohrungen 310 jeweils mit den Löchern 112, 113 fluchten. Die Leiter 32 sind jeweils im Körper 11 so angeordnet, daß die Blöcke an einer Endfläche des jeweiligen Flansches 31 anliegen. Die Ansätze 320 erstrecken sich jeweils in die Bohrungen 310, um je eine Beilegscheibe 34 aufzunehmen, und die Gewindeenden erstrecken sich jeweils in die Senkbohrungen, um mit einer von zwei Muttern 33 verschraubt zu werden. Jede Beilegscheibe 34 hat einen Seitenlappen 340, der sich senkrecht vom Umfang desselben erstreckt. Jeder Lappen 340 erstreckt sich von einer Vorderfläche des jeweiligen Ansatzes 320 zum entsprechenden Block. Der zweite der Leiter 32 hat ferner einen zweiten Draht, der sich leitend vom Block desselben zu einem negativen Kontakt der Batterie über das Durchgangsloch erstreckt. Der Stromkreis wird ferner gebildet zwischen dem positiven und negativen Anschluß der Batterie, und zwar durch den ersten Leiter 32, den ersten Draht, den Kranz 41, den Kragen 42, die Rosette 46 und den Körper 11 sowie den zweiten Leiter 32 und den zweiten Draht. Zwei federnde Nippel 52 werden jeweils in den hohlen Ansätzen 51 nahe dem gebogenen Blech gehalten. Zwei Druckfedern 35 werden jeweils zwischen den Nippeln 52 und einer Endfläche der entsprechenden Mutter 33 gehalten.
Wie Fig. 1 zeigt, hat das Ladegerät 20 eine U-förmige Ausnehmung 21 und zwei elektrischen Strom führende Stutzen 24 am Boden der Ausnehmung 21. Eine federnde Raste 22 ist nahe dem oberen Rand auf der einen Seite der Ausnehmung 21 vorgesehen. Um Batterien in der Taschenlampe 10 wieder aufzuladen, nimmt die Ausnehmung 21 den Körper 11 so auf, daß die Nippel 52 jeweils mit den Stutzen 24 fluchten und diese aufnehmen, wodurch elektrischer Strom vom Ladegerät 20 zu den Leitern 32, zum Stromkreis und zu den Batterien fließt. Die Taschenlampe wird im Ladegerät 20 durch die Raste 22 während des Wiederaufladevorgangs gehalten. Durch Ziehen des Körpers 11 aus dem Ladegerät 20 wird die Raste 22 nach innen gedrückt, und der Körper 11 ist vom Ladegerät 20 gelöst. Alternativ können die Nippel 52 als "OFF"- und "ON"-Schalter fungieren, indem die "ON"-Taste nach unten gedrückt wird, um die Taschenlampe einzuschalten, und die "OFF"-Taste nach unten gedrückt wird, um die Taschenlampe auszuschalten. Da dies jedoch üblich ist, wird dies nachfolgend nicht im Detail beschrieben.
Die verbesserte wieder aufladbare Taschenlampe nach der Erfindung hat die folgenden Vorteile:
  • 1. Die Doppelfunktion der Nippel 52 als "OFF"- und "ON"- Schalter sowie als Wiederaufladeleiter vermindert die Herstellungskosten der Taschenlampe im Vergleich zum Stand der Technik;
  • 2. die Doppelfunktion der Nippel 52 als "OFF"- und "ON"- Schalter sowie als Wiederaufladeleiter erspart die Notwendigkeit für eine separate Wiederaufladestelle im Körper der Taschenlampe, wodurch das Aussehen der gesamten Taschenlampe beträchtlich verbessert wird;
  • 3. die Wasserdichtigkeit der Platte 50 hilft mit, die Zuverlässigkeit der Taschenlampe unter feuchten Bedingungen zu erhalten;
  • 4. die Verborgenheit der Stifte durch die Nippel 52 trägt wesentlich zur Sicherheit eines Benutzers bei, der sich in einer feuchten oder nassen Umgebung befinden kann, während die Batterie der Taschenlampe wieder aufgeladen wird. Das heißt die Möglichkeit, daß der Benutzer eine freiliegende Fläche der Stifte während des Wiederaufladevorgangs berührt, ist äußert gering. Außerdem ist die Gefahr eines Kurzschlusses wegen Wassereindringens zwischen Taschenlampe und angeschlossene Wiederaufladevorrichtung vernachlässigbar gering; und
  • 5. die Möglichkeit des Wiederaufladens der Batterie, während sie sich noch in der Taschenlampe befindet, ist ein beachtlicher Nutzen für Benutzer, die Schwierigkeiten beim Abnehmen der Bodenkappe vom Körper, beim anschließenden Einsetzen der Batterien in ein separates Ladegerät, beim Wiedereinsetzen der wieder aufgeladenen Batterien in den Körper und schließlich beim Wiederanbringen der Bodenkappe am Körper einer Taschenlampe nach dem Stand der Technik haben können.

Claims (9)

1. Wieder aufladbare Taschenlampe, bei der Wiederauflade- Verbindungsstutzen einer Wiederaufladevorrichtung sich durch "OFF"- und "ON"-Schalter der Taschenlampe erstrecken, mit
  • - einem Körper (11) zur Aufnahme einer Beleuchtungsvorrichtung und Batterien zur Versorgung der Beleuchtungsvorrichtung;
  • - einem im Körper (11) befestigbaren Einsatz (30);
  • - einer Platte (50), die wasserdicht im Körper (11) aufgenommen ist und die "OFF"- und "ON"-Schalter enthält; und
  • - einem Paar von leitenden Vorrichtungen, die sich nacheinander vom Inneren des Körpers (11), durch den Einsatz (30) hindurch zu den "OFF"- und "ON"-Schaltern und in elektrischen Kontakt mit Batterien der Taschenlampe (10) erstrecken, wodurch die Taschenlampe (10) entweder durch die "OFF"- und "ON"-Schalter betätigt oder durch Kontakte einer Wiederaufladevorrichtung (20) wieder aufgeladen werden kann, die sich jeweils in die "OFF"- und "ON"-Schalter erstrecken, um die Batterien wieder aufzuladen.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1, bei der der Einsatz (30) zwei Bohrungen (310) mit je einer Senkbohrung sowie eine elektrisch isolierende Trennwand aufweist, die die Bohrungen (310) und Senkbohrungen voneinander trennt.
3. Taschenlampe nach Anspruch 1, bei der die Platte (50) ein gebogenes Blech aufweist sowie zwei hohle Ansätze (15) an der Innenseite, wobei jeder hohle Ansatz (51) eine Öffnung am Blechende und einen entsprechenden von zwei Nippeln (52) aufweist, die in der jeweiligen Öffnung fest aufgenommen sind, um jeweils die "OFF"- und "ON"-Schalter zu bilden, wobei die Wiederaufladungs-Elektrokontaktstutzen (24) sich jeweils durch die Nippel (52) hindurch erstrecken, um jeweils die leitenden Vorrichtungen zu berühren.
4. Taschenlampe nach Anspruch 1, bei der die leitenden Vorrichtungen je einen Leiter (32), eine Beilegscheibe (34) mit einem tangentialen Lappen (340), eine Mutter (33) sowie eine Feder (35) aufweisen.
5. Taschenlampe nach Anspruch 4, bei der jeder Leiter (32) einen Block mit einem Ansatz (320) aufweist, der sich einstückig von ihm aus erstreckt, wobei der Ansatz (320) sich durch die entsprechende Bohrung (310) und Beilegscheibe (34) erstreckt und ein Gewindeende aufweist, um darauf die jeweilige Mutter (33) aufzunehmen, wodurch die Blöcke am Einsatz (30) befestigt werden, sowie einen Stift (321) aufweist.
6. Taschenlampe nach Anspruch 1, bei der zwei Druckfedern (35) jeweils um die Stifte (321) herum und unter den "OFF"- und "ON"-Schaltern gehalten sind, um die "OFF"- und "ON"-Schalter nach oben zu drücken.
7. Taschenlampe nach Anspruch 4, bei der der tangentiale Lappen (340) jeder Beilegscheibe (34) sich jeweils in einen der Blöcke hinein erstreckt.
8. Taschenlampe nach Anspruch 1, bei der die Wiederaufladevorrichtung (20) eine U-förmige Ausnehmung (21) aufweist, auf deren Boden zwei Verbindungsstutzen (24) angeordnet sind.
9. Taschenlampe nach Anspruch 1, bei der die Wiederaufladevorrichtung (20) eine federnde Raste (22) aufweist, um die Taschenlampe (10) während des Wiederaufladens derselben in ihrer Lage zu halten.
DE2000132487 1999-08-23 2000-07-04 Wieder aufladbare Taschenlampe Withdrawn DE10032487A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW88214330U TW395489U (en) 1999-08-23 1999-08-23 Flash light that can be charged

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10032487A1 true DE10032487A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=21652654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000132487 Withdrawn DE10032487A1 (de) 1999-08-23 2000-07-04 Wieder aufladbare Taschenlampe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001076502A (de)
DE (1) DE10032487A1 (de)
TW (1) TW395489U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2206033A1 (es) * 2002-07-22 2004-05-01 Isae Electronica, S.L. Conjunto de linterna recargable.
EP2595260A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 Eaton Industries (Austria) GmbH Modulares Beleuchtungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7007748B1 (ja) 2020-07-06 2022-02-10 ダンレックス株式会社 保安灯を充電するための充電器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2206033A1 (es) * 2002-07-22 2004-05-01 Isae Electronica, S.L. Conjunto de linterna recargable.
EP2595260A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-22 Eaton Industries (Austria) GmbH Modulares Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001076502A (ja) 2001-03-23
TW395489U (en) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124121B4 (de) Tragbare Lampe mit LED's Dioden
DE69838642T2 (de) Sicherungsträger und verbinder
DE19957873A1 (de) Batterieüberbrückungskabel
DE2207347A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere kleinstromverbraucher, und verfahren zu dessen herstellung
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE2442063A1 (de) Stromschlagsicherer lampensockel
DE3021852A1 (de) Ringlampeneinheit
DE2156694A1 (de) Stablampe
DE2555707A1 (de) Lampe
DE10032487A1 (de) Wieder aufladbare Taschenlampe
DE20203910U1 (de) Anschlussmodul der Telekommunikationstechnik
DE20209254U1 (de) Taschenlampe mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Lampenkontakten einer Lampeneinheit mit einem Gehäuse und einer Batterieeinheit
DE212010000181U1 (de) Elektrische Stablampe
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung
DE3141971A1 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere taschenlampe
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
DE2836968A1 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter an kraftfahrzeugen
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE8326424U1 (de) Batteriebetriebenes elektro-handgeraet
DE3035378A1 (de) Elektrischer stecker fuer autosteckdosen und/oder auto-zigarrenanzuender
DE202011109854U1 (de) Weihnachtskerze
DE102020000770A1 (de) LED-Lichterketten die in Flaschen, Gläsern und Vasen eingebaut werden und mithilfe einer Konsole von außen mit Strom versorgt werden
DE102007004414B4 (de) Taschenleuchte
DE2949498A1 (de) Leuchtstofflampe mit schraubsockel und im schraubsockel untergebrachtem vorschaltgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee