AT219146B - Sammlergespeiste Taschenleuchte mit eingebautem Ladegerät - Google Patents

Sammlergespeiste Taschenleuchte mit eingebautem Ladegerät

Info

Publication number
AT219146B
AT219146B AT691160A AT691160A AT219146B AT 219146 B AT219146 B AT 219146B AT 691160 A AT691160 A AT 691160A AT 691160 A AT691160 A AT 691160A AT 219146 B AT219146 B AT 219146B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light according
pocket light
collector
lamp
resistor
Prior art date
Application number
AT691160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT219146B publication Critical patent/AT219146B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sammlergespeiste Taschenleuchte mit eingebautem Ladegerät 
Es sind sammlergespeiste Taschenleuchten bekannt, bei welchen der die Netzsteckerstifte umfassende
Deckel die Glühlampe trägt, so dass diese, sobald der Deckel zwecks Ladens abgenommen wird, gleichfalls aus ihrem Stromkreis entfernt wird. Es ist daher erforderlich, den Lampenstromkreis mit besonderen Kontakten zu versehen, welche es ermöglichen, dass bei jedesmaligem Laden die Anschlüsse der Lampe unterbrochen werden. Die Bauart ist nicht nur kompliziert, sondern erfordert auch genaue Abmessungen und erstklassigen Kontaktwerkstoff, damit, trotz der häufigen Unterbrechungen des Stromkreises, nach jedesmaligem Laden beim Einsetzen der Lampe eine gute Kontaktgabe gewährleistet ist. 



   Es sind auch Taschenleuchten bekanntgeworden, bei denen die Lampe fest an dem den Steckerstiften entgegengesetzten Ende des Gehäuses eingesetzt ist. Hiedurch ist zwar die Frage der Kontaktgabe gelöst, doch wird hiedurch die Baulänge der Leuchte vergrössert, was gerade für Taschenleuchten, bei denen geringe Abmessungen besonders wichtig sind, nachteilig ist. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird auf einfache Weise eine Dauerkontaktgabe der Lampe bei kurzer Baulänge gewährleistet. Die sammlergespeiste Taschenleuchte mit eingebautem Ladegerät, bei welcher die Netz-Steckerstifte nach der Ladung durch einen Deckel abgedeckt sind, wird erfindungsgemäss so ausgeführt, dass die Glühlampe zwischen den Steckerstiften angeordnet und der Deckel als Reflektor ausgebildet ist. Hiedurch wird, wie bereits ausgeführt, die Lampe ein für alle Mal eingesetzt und hat dauernd Kontakt, während der Raum zwischen den Steckerstiften als Reflektor ausgenützt wird und gegebenenfalls mit einer Optik versehen werden kann. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die zwischen den Steckerstiften angeordnete Glühlampe mit den ohmschen Ladewiderständen in axial gleicher Höhe im Gehäuse angeordnet ist. Hiedurch wird eine gute Raumausnutzung erzielt und ausserdem sind die Teile, welche hohe Temperaturen ertragen können (Lampe und Widerstand) nebeneinander, so dass die temperaturempfindlichen Elemente besser geschützt werden können. Dadurch, dass diese Teile in der Nähe der Steckerstifte angeordnet sind, wird die Wärme auch in diese abgeleitet. Diese Wirkung kann dadurch erhöht werden, dass der Widerstand von einem Kühlmantel umgeben ist, welcher an den Steckerstift thermisch und elektrisch leitend angeschlossen ist. Hiedurch wird auf einfache Weise eine Abfuhr der Energie in die Steckdose bewirkt, ohne dass eine Sonderbauart der Steckerstifte selbst erforderlich ist. 



   Man kann eine weitere Raumausnutzung durch eine Anordnung erzielen, bei welcher der Ladewiderstand aus vier Teilen besteht, welche paarweise im rechten Winkel zu der aus der Gehäuseachse und den Steckerstiften gebildeten Ebene angeordnet sind. Das Gehäuse ist also in allen drei Dimensionen voll mit aktiven elektrischen Elementen besetzt. 



   Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung stellen Längsschnitte, Fig. 3 einen Querschnitt eines   Ausführungsbei-   spiels der Erfindung dar. Im Gehäuse 1 sind die Sammler 2 und der Gleichrichter 3 untergebracht. Dieser wird durch die Netz-Steckerstifte 4 über die Vorschaltwiderstände an das Netz angeschlossen, die mit 20-23 bezeichnet sind. Die Verbindungen des Ladestromkreises sind in Fig. 4 dargestellt. 



   Die Raumausnutzung gemäss der Erfindung geht aus Fig. 3 besonders deutlich hervor. Der bisher ungenutzte Raum in die Tiefe wird nun ausgefüllt und ein entsprechendes Mass in der Längsrichtung einge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spart. Man kann die Widerstände auch im rechten Winkel zu der aus der Gehäuseachse und den Steckern gebildeten Ebene anordnen. In diesem Falle würden die Widerstände in Fig. 1 so erscheinen wie in Fig. 3, d. h. als je zwei übereinander dargestellte Kreise. 



   Die Lampe 6 ist an die Sammler 2 über die nur als Ansatz dargestellten Leitungen 16 uad 17 angeschlossen. Die Leitung 17 führt über den Kontakt 18 an das Gewinde des Lampensockels, während die Leitung 16 über den Schalter an den andern Kontakt des Lampensockels angeschlossen ist. 



   Die Verbindung der Leitung 16 mit der Lampe erfolgt über den festen Schalterkontakt 12, den beweglichen Schalterkontakt 11 und den an den Lampensockel führenden Kontakt 19. Der Kontakt 11 wird von der Betätigungsleiste 10 geschlossen, welche mit dem Schaltgriff 9 fest verbunden ist ; dieser ist im Deckel 7 angebracht. 



   In der dargestellten Lage ist die Lampe ausgeschaltet. Wird der Griff 9 in Richtung der Kontakte 11, 12 bewegt, dann schwenkt die mitgenommene Betätigungsleiste 10 den Kontakt 11 in die Schliesslage, so dass der Lampenstromkreis geschlossen wird. 



   Soll der Sammler wieder aufgeladen werden und wurde vergessen, den Schalter 9 wieder in die OffenLage zu bewegen, so wird die Öffnung des Stromkreises selbsttätig bewirkt. Der Deckel 7 muss zwecks 
 EMI2.1 
 sichtliche Verdrahtung. 



   Jeder Vorschaltwiderstand ist ein auf einen keramischen Träger aufgebrachter Kohlewiderstand, welcher durch einen hitzebeständigen Lack bedeckt ist. Die Widerstände 20, 21 sind in den Mantel 30 eingesetzt, welcher mit dem Steckerstift 4 fest verbunden ist. Die elektrische Verbindung vom Widerstand zum Mantel erfolgt durch den Draht 31. welcher auf 20 aufgelötet bzw. geschweisst ist. Ein weiterer Draht verbindet 21 mit 30. 



   Man kann auch an jeden Steckerstift einen Widerstand legen, so dass insgesamt zwei Widerstandskörper in der Lampe sind. Dieser ist dann mit einem besonderen Mantel umgeben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sammlergespeiste Taschenleuchte, deren an der Stirnfront, gleichachsig zur Glühlampe angeordnete Netz-Steckerstifte nach der Ladung durch einen Deckel abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Steckerstiften fix im Gehäuse angeordnete Glühlampe und die ohmschen Ladewiderstände in axial gleicher   Höhe im   Gehäuse angeordnet sind und der Deckel als Reflektor ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Taschenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor in das Gehäuse hineinragt.
    3. Taschenleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladewiderstand aus vier Teilen (20-23) besteht, welche paarweise im rechten Winkel zu der aus der Gehäuseachse und den Steckerstiften (4) gebildeten Ebene angeordnet sind.
    4. Taschenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Widerstandselemente (20 - 23) parallel zur Gehäuseachse sind.
    5. Taschenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Widerstandselemente (20 - 23) im rechten Winkel zu den Achsen der Steckerstifte (4) verlaufen.
    6. Taschenleuchte nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsele- mente in Reihen-Parallelschaltung angeordnet sind.
    7. Taschenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand von einem Kühlmantel umgeben ist, welcher an dem Steckerstift thermisch und elektrisch leitend angeschlossen ist.
    8. Taschenleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussdraht des Widerstandes an dem Kühlmantel angeschlossen ist.
    9. Taschenleuchte nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ohmsche Vorwiderstand aus zwei Teilen besteht, deren jeder an je einem der Steckerstifte angeschlossen ist.
AT691160A 1959-10-14 1960-09-10 Sammlergespeiste Taschenleuchte mit eingebautem Ladegerät AT219146B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219146T 1959-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219146B true AT219146B (de) 1962-01-10

Family

ID=29592895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT691160A AT219146B (de) 1959-10-14 1960-09-10 Sammlergespeiste Taschenleuchte mit eingebautem Ladegerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219146B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903178A (en) * 1989-02-02 1990-02-20 Barry Englot Rechargeable flashlight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903178A (en) * 1989-02-02 1990-02-20 Barry Englot Rechargeable flashlight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887815T2 (de) Aufladbare Kleinsttaschenlampe.
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
AT219146B (de) Sammlergespeiste Taschenleuchte mit eingebautem Ladegerät
DE2264291B2 (de) Elektrisches Lötgerät
DE1065921B (de)
CH386561A (de) Sammlergespeiste Taschenleuchte mit eingebautem Ladegerät
DE921637C (de) Stirnlampe
DE212010000181U1 (de) Elektrische Stablampe
AT207453B (de) Taschenleuchte mit eingebauter Netzladeeinrichtung
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
DE335831C (de) Tragbare elektrische Lampe mit Stromquelle
DE2412060A1 (de) Elektrisch beheizter loetkolben
DE953368C (de) Elektrische Kleinleuchte
DE1121728B (de) Taschenleuchte mit Sammlern und eingebautem Ladegeraet
DE1147692B (de) Sammlergespeiste Taschenleuchte mit eingebautem ohmschem Ladewiderstand
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
CH356836A (de) Taschenleuchte mit eingebauter Netzladeeinrichtung
DE3141971A1 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere taschenlampe
DE1286401B (de) Adapter fuer Blitzlampen
DE831189C (de) Blitzlichtlampe mit Batteriezuendung
DE216492C (de)
DE2949498A1 (de) Leuchtstofflampe mit schraubsockel und im schraubsockel untergebrachtem vorschaltgeraet
DE9005990U1 (de) Elektrisch betriebene Lampe
DE8229947U1 (de) Taschenlampe
DE1091009B (de) Signaleinrichtung fuer die Anzeige von Betriebszustaenden