DE1091009B - Signaleinrichtung fuer die Anzeige von Betriebszustaenden - Google Patents

Signaleinrichtung fuer die Anzeige von Betriebszustaenden

Info

Publication number
DE1091009B
DE1091009B DEST14913A DEST014913A DE1091009B DE 1091009 B DE1091009 B DE 1091009B DE ST14913 A DEST14913 A DE ST14913A DE ST014913 A DEST014913 A DE ST014913A DE 1091009 B DE1091009 B DE 1091009B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signaling device
lamp
haystack
operating states
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST14913A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISEMANN GmbH
Original Assignee
EISEMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISEMANN GmbH filed Critical EISEMANN GmbH
Priority to DEST14913A priority Critical patent/DE1091009B/de
Publication of DE1091009B publication Critical patent/DE1091009B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/16Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid with electric contacts

Description

  • Signaleinrichtung für die Anzeige son Betriebszuständen Die Erfindung bezieht sich auf eine Signaleinrichtung für die Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere zur Anzeige des Gärungszustandes in Heustöcken und besteht darin, daß sie eine an sich bekannt, mit einer Stromquelle ausgerüstete Handlampe enthält, die außer einem Scheinwerferspiegel mit zugehöriger Scheinwerferlampe, die durch einen am Lampengehäuse befestigten Schalter an die Stromquelle anschließbar ist, noch mindestens zwei weitere Glühlampen und ein Kupplungsstück einer mindestens dreipoligen Steckerkupplung enthält, über die die weiteren Glühlampen beim Schließen von ihnen zugeordneten, auf die jeweiligen Betriebszustände ansprechenden, an sich bekannten Schaltern, die in einem über Leitungen mit dem Kupplungsstück verbundenenTastkopf sitzen an die Stromquelle anschließbar sind.
  • Es sind bereits als Heustocksonden verwendbare Kontaktthermometer bekannt. Außerdem sind transportable Signallampen bekannt, die neben einem Suchscheinwerfer verschiedenfarbige Glühlampen zur Signalgabe enthalten und durch einen am Gehäuse der Signallampe befestigten Stufenhalter eingeschaltet werden können. Durch die erfindungsgemäße Kombination, bei der mit Hilfe eines Kupplungsstücks die Signallampen der Signaleinrichtung durch die selbsttätigen, auf eine bestimmte Temperatur ansprechenden Schalter eingeschaltet werden können, ist es möglich, mehrere Kontaktthermometer getrennt von der Signaleinrichtung in den Heustock einzustecken und dort in der erforderlichen Tiefe zu belassen, wobei zur Überprüfung und Auffindung dieser Sonden nur eine einzige Signaleinrichtung benötigt wird.
  • Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels, einer Heustocksonde, näher beschrieben und erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Signaleinrichtung mit der Heustocksonde in raumbildlicher Darstellung und teilweise schematisch wiedergegeben, Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild der Signaleinrichtung nach Fig. 1.
  • Die Signaleinrichtung besteht aus einer Handlampe 10 und einer an diese anschließbaren Sonde 11. Die Handlampe enthält in einem aus Blech geformten, kastenförmigen Gehäuse 12 eine nicht dargestellte Nickel-Kadmium-Zelle und trägt an ihrer Vorderseite einen rohrförmigen Ansatz 13, der an seiner offenen Stirnseite mit einer Glasscheibe abgedeckt ist. Hinter der Glasscheibe sitzt ein in der Zeichnung nicht näher erkennbarer Scheinwerfereinsatz 15 mit einer Glühlampe 16, die über einen bei 17 angedeuteten Schalter an die nicht dargestellte, als Stromquelle dienende Nickel-Kadmium-Zelle angeschlossen werden kann.
  • Auf dem in der dargestellten Gebrauchslage nach oben gekehrten Abschnitt des rohrförmigen Absatzes 13 sitzen drei verschiedenfarbige, aus durchscheinendem Kunststoff gepreßte Hauben 20, 21 und 22, die jeweils eine in der Zeichnung nicht dargestellte zugehörige Glühlampe aufnehmen.
  • In dem Schaltbild nach Fig. 2 sind die zu den einzelnen Hauben 20 bis 22 gehörenden Glühlampen mit 20a, 21a und 22a angedeutet. Während jeweils einer der beiden Anschlüsse der Glühlampen gemeinsam mit den zugehörigen Anschlüssen der anderen Glühlampen an einem Pol der bei 23 angedeuteten Stromquelle angeschlossen ist, sind die anderen Anschlüsse der Glühlampen einzeln zu je einer von drei Kontaktbuchsen 25, 25, 26 eines Kupplungsstückes 29 geführt. Von einer vierten Kontaktbuchse 27 führt zu der Plusklemme 23 der Stromquelle eine Leitung 28. An die gleiche Klemme ist außerdem die Scheinwerferlampe 16 mit einem ihrer Anschlußenden angeschlossen, während zwischen der Minusklemme der Stromquelle und der Scheinwerferlampe 16 der bewegliche Schaltarm des mit dem Knebel 17 betätigbaren Scheinwerferschalters angedeutet ist. Parallel zu der bei 22 a angedeuteten, hinter der in roter Farbe ausgeführten Signalhaube 22 sitzenden Glühlampe ist ein bei 30 angedeuteter, als Wagnerscher Hammer arbeitender Summer geschaltet.
  • Die bei 11 angedeutete Heustocksonde enthält in einem metallischen Schutzrohr 31 ein Kontaktthermometer 32, in dessen Wand in gleichmäßigen Abständen Kontaktelektroden 33, 34, 35 eingeschmolzen sind, die an ihrem innenliegenden Ende in den Innenhohlraum des bei 36 angedeuteten Steigröhrchens hineinragen.
  • Das Steigröhrchen 36 steht in üblicher Weise mit einem Quecksi lbervorratsbehälter 37 in Verbindung, in den eine weitere Elektrode eingeschmolzen ist. Jede der Elektroden ist an eine von vier Kabeladern 38, 39, 40, 41 angeschlossen, von denen jede mit einem von vier Steckerstiften 42 eines Steckers 43 verbunden ist.
  • Zur tZberwachung des Gärungszustandes eines nicht dargestellten Heustockes wird die Sonde 11 bis zu einer geeignet erscheinenden Tiefe in den Heustock eingestochen und nimmt dann die dem jeweiligen Gärungszustand entsprechende Temperatur an. Dabei steigt die im Röhrchen 36 des Kontaktthermometers geführte Quecksilbersäule entsprechend der jeweiligen Temperatur an. Wenn die Temperatur im Heustock an der von der Sonde überwachten Stelle eine Temperatur von 500 C erreicht, wird durch die Quecksilbersäule der Stromübergang von der Plusbuchse 27 der am Handlampengehäuse sitzenden Kupplungsmuffe zu der hinter der in grüner Farbe ausgeführten Haube 20 sitzenden Glühlampe 20a geschlossen, sobald der Stecker 43 in die Kupplungsmuffe eingeführt wird.
  • Bei einer auf etwa 750 C angestiegenen Temperatur an der überwachten Stelle im Heustock wird die hinter der gelben Haube 21 sitzende zweite Signallampe 21 a zum Aufleuchten gebracht, während bei einer eine unmittelbare Brandgefahr bedeutenden Heustocktemperatur von 950 C zusätzlich die hinter der roten Haube 22 sitzende Glühlampe 22a zum Aufleuchten gebracht wird. Gleichzeitig mit dieser tritt in diesem Fall der Summer 30 in Tätigkeit und gibt ein zusätzliches Warnungssignal ab.
  • Der besondere Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß mit einer nach der Erfindung gestalteten Handlampe mehrere Heustocksonden der in Fig. 1 dargestellten Art nacheinander überwacht werden können. Die verschiedenen, im Heustock verbleibenden Sonden brauchen dazu nur mit ihren zugehörigen Steckern 43 in die Kupplungsmuffen der Handlampe eingeführt zu werden. Dazu erweist sich die erfindungsgemäße Verwendung einer Handlampe als sehr zweckmäßig, weil im allgemeinen in Scheunen u. dgl. schlechte Beleuchtungsverhältnisse herrschen und die Prüfperson durch Einschalten der Scheinwerferbeleuchtung leicht in die Lage versetzt wird, die einzelnen Stecker der Sonden ausfindig zu machen.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Signaleinrichtung für die Anzeige von Betriebszuständen, insbesondere zur Anzeige des Gärungszustandes in Heustöcken, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an sich bekannte mit einer Stromquelle ausgerüstete Handlampe (10) enthält, die außer einem Scheinwerferspiegel (15) mit zugehöriger Scheinwerferlampe (16), die durch einen am Lampengehäuse befestigten Schalter (17) an die Stromquelle anschließbar ist, noch mindestens zwei weitere Glühlampen (20a, 21a, 22a) und ein Kupplungsstück (29) einer mindestens dreipoligen Steckerkupplung enthält, über die die weiteren Glühlampen (20a, 21a, 22a) beim Schließen von ihnen zugeordneten, auf die jeweiligen Betriebszustände ansprechenden an sich bekannten Schaltern, die in einem über Leitungen mit dem Kupplungsstück verbundenen Tastkopf (11) sitzen, an die Stromquelle anschließbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handlampe außerdem eine akustische Warneinrichtung (30) enthält, die gleichzeitig mit einer der Signallampen betätigbar ist.
    3. Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopf (11) ein elektrisches Kontaktthermometer (31) enthält, in dem mindestens zwei auf verschiedene Temperaturen ansprechende Kontaktelektroden angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 704 978, 1 777078.
DEST14913A 1959-03-21 1959-03-21 Signaleinrichtung fuer die Anzeige von Betriebszustaenden Pending DE1091009B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14913A DE1091009B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Signaleinrichtung fuer die Anzeige von Betriebszustaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST14913A DE1091009B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Signaleinrichtung fuer die Anzeige von Betriebszustaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091009B true DE1091009B (de) 1960-10-13

Family

ID=7456502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14913A Pending DE1091009B (de) 1959-03-21 1959-03-21 Signaleinrichtung fuer die Anzeige von Betriebszustaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091009B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171109A (en) * 1961-07-21 1965-02-23 Andrew L Appel Combined flashlight, fire alarm, and distress signal
DE2335789A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Hochiki Co Verfahren und vorrichtung zum aufspueren physikalischer zustandsaenderungen und zur betaetigung und steuerung von diesen veraenderungen entsprechenden einrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704978U (de) * 1955-06-20 1955-08-18 Clemens Dipl Ing Schlenger Sicherungsleuchte.
DE1777078U (de) * 1958-09-11 1958-11-06 Hanns Willy Schmidt Temperatur-signalgeraet fuer schuett- und stapelgueter.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704978U (de) * 1955-06-20 1955-08-18 Clemens Dipl Ing Schlenger Sicherungsleuchte.
DE1777078U (de) * 1958-09-11 1958-11-06 Hanns Willy Schmidt Temperatur-signalgeraet fuer schuett- und stapelgueter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171109A (en) * 1961-07-21 1965-02-23 Andrew L Appel Combined flashlight, fire alarm, and distress signal
DE2335789A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Hochiki Co Verfahren und vorrichtung zum aufspueren physikalischer zustandsaenderungen und zur betaetigung und steuerung von diesen veraenderungen entsprechenden einrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523689C3 (de) Anordnung mit zwei quaderförmigen Gehäusen, wobei das eine Gehäuse eine Lauffeldröhre und das andere Gehäuse eine Stromversorgung enthält
DE1091009B (de) Signaleinrichtung fuer die Anzeige von Betriebszustaenden
DE3818259C1 (de)
DE1273035B (de) Reihenklemme
DE825224C (de) Elektrische Alarmanlage zur Anzeige von unzulaessig hohen Temperaturen in Stapeln von Heu, Stroh u. dgl.
DE2739986A1 (de) Anzeigeschalter fuer letzten blitz einer blitzlampenanordnung
DE1834413U (de) Signalgeraetesatz fuer die anzeige von betriebszustaenden, insbesondere zur anzeige des gaerungszustandes in heustoecken.
EP0129505B1 (de) Steuervorrichtung zum Ausschalten des Heizstromes einer strombeheizten Kunststoff-Schweissmuffe
DE571554C (de) Treppenfoermige Waehlvorrichtung fuer verschiedene an anderer Stelle verabfolgte Waren
DE352859C (de) Steckkontaktsicherung
DE627616C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit angebautem Schalter, insbesondere zur Verwendung bei Kraftraedern
DE451572C (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Schottueren
DE202014104009U1 (de) Prüfvorrichtung für elektrische Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuganhängers
DE453208C (de) Leuchtvorrichtung mit elektrischen Entladungsroehren fuer Reklame-, Signal- und aehnliche Zwecke
DE565995C (de) Elektrischer Waermeschalter
DE813057C (de) Prueflampenanordnung
DE497639C (de) Lichtzeichenanordnung fuer Unterputzschalter
DE741642C (de) Stableuchte
DE843990C (de) Elektrischer Gasanzuender
CH366220A (de) Leuchtmelder für elektrische Überwachungsanlagen
DE2949498A1 (de) Leuchtstofflampe mit schraubsockel und im schraubsockel untergebrachtem vorschaltgeraet
DE1763535C (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige des Offnungszustandes eines elektrischen Stromkreises
DE691380C (de)
DE926437C (de) Vorrichtung zum Ermitteln von schadhaften Stellen an isolierten elektrischen Leitungen
DE727668C (de) Aufsteckbarer, beleuchtbarer Signalkopf fuer Taschenlampenblechhuelsen