DE1286401B - Adapter fuer Blitzlampen - Google Patents

Adapter fuer Blitzlampen

Info

Publication number
DE1286401B
DE1286401B DEP34644A DEP0034644A DE1286401B DE 1286401 B DE1286401 B DE 1286401B DE P34644 A DEP34644 A DE P34644A DE P0034644 A DEP0034644 A DE P0034644A DE 1286401 B DE1286401 B DE 1286401B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
adapter
lamp
power supply
supply lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP34644A
Other languages
English (en)
Inventor
Goerl Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP34644A priority Critical patent/DE1286401B/de
Publication of DE1286401B publication Critical patent/DE1286401B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/041Separatable flash apparatus; Means for mounting the flash apparatus on the photographic apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Durch die Patentanmeldung P 33765 IX a/57 c (deutsche Auslegeschrift 1255 487) ist eine Blitzlampe mit einem luftdicht verschlossenen, mit feinverteiltem brennbarem Material und Sauerstoff gefüllten Gefäß bekannt, in das zwei Stromzuführungen eingeführt sind, die in der Lampe durch eine Pille aus feinverteiltem, leicht entzündbarem Material und dielektrischem Bindemittel verbunden sind. Die Pille .ist mit der elektrisch leitenden Oberfläche beider Stromzuführungen in Kontakt, und der im Bereich unter 20 V gemessene elektrische Widerstand der Zündpille beträgt 1 Megohm und mehr. Die Zündung bei dieser Lampe erfolgt durch Anlegen einer Impulsspannung von etwa 100 V oder einigen hundert Volt, die dadurch erzeugt wird, daß ein Kondensator von z. B. 30 RF und einer Spannung von 4,5 V über die Primärwicklung eines Impulstransformators entladen wird. Die Zündung nachdem Batterie-Kondensator-Trafo-Prinzip (BCT-Prinzip) erfolgt durch direkten Stromdurchgang durch die Zündpille, und die für eine solche Zündung aufzuwendende Energie beträgt etwa 0,3 malsec.
  • Die zur Zeit hauptsächlich verwendeten Blitzlampen besitzen einen Zünddraht, der die Stromzuführungen überbrückt und in dessen Nähe an den Stromzuführungen eine Zündpille angebracht ist. Die Zündung erfolgt nach dem Batterie-Kondensator-Prinzip (BC-Prinzip), d. h., ein auf mindestens 15 V aufgeladener Kondensator von 100 bis 200 [F wird über den Zünddraht entladen und bringt diesen zum Aufglühen. Zu dieser Zündung sind 20 bis 30 malsec aufzuwenden.
  • Die zur Zeit vom Fotoamateur verwendeten Blitzleuchten arbeiten fast ausschließlich nach dem Batterie-Kondensator-Prinzip. Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die es erlaubt, die neuen Blitzlampen für die BCT-Zündung in den üblichen Leuchten für die BC-Zündung abzubrennen, so daß .sich .der Fotoamateur zur Benutzung der neuen Lampen nicht sogleich auch ein neues Blitzgerät anschaffen muß.
  • Der Adapter mit einem Sockel zum Einsetzen in eine Leuchte und mit einer Fassung zur Aufnahme einer Blitzlampe mit einem luftdicht verschlossenen, mit feinverteiltem brennbarem Material und Sauerstoff gefüllten Gefäß, in das zwei Stromzuführungen eingeführt sind, die in der Lampe durch eine Pille aus feinverteiltes, leicht entzündbares Metall und dielektrisches Bindemittel enthaltender Zündmasse verbunden sind, die direkt mit der elektrisch leitenden Oberfläche beider Stromzuführungen in Kontakt ist und deren im Bereich unter 20 V gemessener Widerstand 1 Megohm .oder mehr beträgt, nach Patentanmeldung P 33765 IX a157 c (deutsche Auslegeschrift 1255 487), ist dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Innern ein Impulstransformator angeordnet ist, dessen Primärwicklung mit zwei Sockelkontakten und dessen Sekundärwicklung mit zwei Fassungskontakten verbunden ist.
  • Beim Auslösen des Blitzlampenkontaktes der Kamera wird der Kondensator des BC Blitzgerätes über die Primärwicklung des Impulstransformators entladen, und in der Sekundärwicklung wird ein Zündimpuls von einigen hundert Volt erzeugt.
  • Die meisten BC-Blitzgeräte sind so geschaltet, daß der Ladestrom des Kondensators unter Zwischenschaltung eines hochohmigen Widerstandes über den Zünddraht der Blitzlampe fließt. Dies hat den Vorteil, daß im Ruhezustand Batterie und Kondensator getrennt sind und die Batterie nicht allmählich infolge der mangelhaften Isolation des Kondensators entladen wird.
  • Sind bei dem erfindungsgemäßen Adapter beide Sockelkontakte mit der Primärseite des Impulstransformators verbunden, so bleibt die Batterie an den Kondensator angeschlossen, solange sich der Adapter in der Leuchtenfassung befindet. Um dies zu vermeiden, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der eine Sockelkontakt nicht direkt mit dem Impulstransformator verbunden, sondern über einen in Nähe der Adapterfassung angebrachten Schalter, der zunächst offen ,ist, durch eine eingesetzte Blitzlampe geschlossen wird und sich nach dem Entfernen der Blitzlampe wieder öffnet. Auf diese Weise ist der Kondensator nur bei eingesetzter Lampe mit beiden Polen an die Batterie angeschlossen.
  • Die Erfindung wird an einem Beispiel erläutert. F i g.1 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Adapters mit eingesetzter Blitzlampe; F i g. 2 zeigt die Schaltung des Adapters.
  • Der Adapter besitzt einen Sockel 1 zum Einsetzen in eine Leuchtenfassung und eine Fassung 2 zur Aufnahme der Blitzlampe 3. Im Innern des aus z. B. zwei Teilen bestehenden Gehäuses 4 aus Kunststoff ist ein Impulstransformator 5 angeordnet, der eine Primärwicklung 6 und eine Sekundärwicklung 7 besitzt. Die in F i g. 2 nur schematisch wiedergegebenen Sockelkontakte 8a und 8b sind mit je einem Ende der Primärwicklung 6 verbunden, der Kontakt 8 b aber nicht direkt, sondern über einen Schalter 9, der die Verbindung erst nach dem Einsetzen einer Blitzlampe in die Adapterfassung herstellt und nach ,dem Entfernen der Lampe wieder löst. Die beiden Enden der Sekundärwicklung 7 sind direkt mit den beiden Fassungskontakten 10a und 10 b des Adapters verbunden.
  • Nach dem Einsetzen des Impulstransformators 5 in das Gehäuse 4 wird der verbleibende Hohlraum zum Schutz gegeneventuelle äußere Einwirkungen mit einem Kunstharz 11 vergossen.
  • Der Ferrit-Schalenkern des Transformators beträgt z. B. 9,5 - 6 mm, weshalb die Abmessungen des Adapters so getroffen werden können, daß der Lichtschwerpunkt nur unwesentlich verschoben wird. Weil .die üblichen Blitzleuchtenreftektoren wegen der gewünschten Miniaturisierung ohnehin nicht optimal dimensioniert werden können, übt diese geringe Verschiebung keinen nachteiligen Einfluß aus.
  • Zur BCT-Zündung wird nur etwa 1% der vom BC-Zündgerät gelieferten Energie benötigt. Die überschüssige Energie hält der im Adapter vorgesehene Transformator von der Blitzlampe fern, weil er wegen seiner geringen Eisenmasse den überhöhten Impuls nicht überträgt. Störungen im Verbrennungsraum infolge der überhöhten Zündenergie sind also nicht zu befürchten.
  • Die Primärwicklung 6 des Transformators besteht vorzugsweise aus etwa drei Windungen Kupferdraht mit 0,2 mm Durchmesser, während die mit der Fassung des Adapters verbundene Sekundärwicklung aus etwa 600 Windungen von 0,05 mm starkem Kupferdraht besteht.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Adapter mit einem Sockel zum Einsetzen in eine Leuchte und einer Fassung zur Aufnahme einer Blitzlampe mit einem luftdicht verschlossenen, mit feinverteiltem brennbarem Material und Sauerstoff gefüllten Gefäß, in das zwei Stromzuführungen eingeführt sind, die in der Lampe durch eine Pille aus feinverteiltes, leicht entzündbares Metall und dielektrisches Bindemittel enthaltender Zündmasse verbunden sind, die direkt mit der elektrisch leitenden Oberfläche beider Stromzuführungen in Kontakt ist und deren im Bereich unter 20 V gemessener Widerstand 1 Megohm oder mehr beträgt, nach Patentanmeldung P 33765IXa/57c (deutsche Ausleger Schrift 1255487), dadurch gekennzeichn e t, daß in seinem Innern ein Impulstransformator angeordnet ist, dessen Primärwicklung mit zwei Sockelkontakten und dessen Sekundärwicklung mit zwei Fassungskontakten verbunden ist.
  2. 2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Sockelkontakt über einen Schalter mit dem einen Ende der Primärwicklung verbunden ist und der Schalter so angeordnet ist, daß er beim Einsetzen einer Blitzlampe in die Fassung schließt und sich nach dem Entfernen der Lampe öffnet.
DEP34644A 1964-07-07 1964-07-07 Adapter fuer Blitzlampen Pending DE1286401B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34644A DE1286401B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Adapter fuer Blitzlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34644A DE1286401B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Adapter fuer Blitzlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286401B true DE1286401B (de) 1969-01-02

Family

ID=7373822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34644A Pending DE1286401B (de) 1964-07-07 1964-07-07 Adapter fuer Blitzlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1286401B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914680A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Kodak Ag Blitzzuendvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871867U (de) * 1962-12-01 1963-05-09 Metz App Werke Inh Paul Metz Anpassungsschuh fuer blitzlichtgeraete.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1871867U (de) * 1962-12-01 1963-05-09 Metz App Werke Inh Paul Metz Anpassungsschuh fuer blitzlichtgeraete.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914680A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Kodak Ag Blitzzuendvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE1597717C3 (de) Blitzlichtvorrichtung mit einer Mehrzahl elektrisch zündbarer Verbrennungsblitzlichtlampen
DE1286401B (de) Adapter fuer Blitzlampen
DE2001798A1 (de) Blitzlichteinrichtung
DE1522908A1 (de) Blitzlichteinrichtung
DE973335C (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit mindestens zwei Blitzleuchten
DE333344C (de) Blitzlichteinrichtung fuer elektrische Zuendung
AT219146B (de) Sammlergespeiste Taschenleuchte mit eingebautem Ladegerät
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
DE939307C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen
DE973357C (de) Prueflampenschaltung bei Blitzgeraeten mit Zuendkondensator
DE328939C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE1155014B (de) Blitzleuchte fuer photographische Zwecke
AT254692B (de) Gerät für photographische Blitzlichtaufnahmen
DE335831C (de) Tragbare elektrische Lampe mit Stromquelle
DE2949498A1 (de) Leuchtstofflampe mit schraubsockel und im schraubsockel untergebrachtem vorschaltgeraet
DE3019245A1 (de) Aufladbare taschenlampe
DE1193602B (de) Einrichtung fuer Leuchtstofflampen-Schaltungsanordnungen
DE1244576B (de) Elektronisches Blitzlichtgeraet
DE2839097A1 (de) Baugruppensatz zum wahlweisen zusammensetzen verschiedener elektronenblitzgeraetetypen
DE2309707A1 (de) Batteriebetriebene elektrische christbaumkerzen und kerzen
DE2602612A1 (de) Elektronische blitzlichteinheit
DE2434973A1 (de) Anordnung zur pruefung einer blitzlichtvorrichtung
DE1789508U (de) Aufladbare fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge.