DE1789508U - Aufladbare fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge. - Google Patents

Aufladbare fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1789508U
DE1789508U DE1959W0021643 DEW0021643U DE1789508U DE 1789508 U DE1789508 U DE 1789508U DE 1959W0021643 DE1959W0021643 DE 1959W0021643 DE W0021643 U DEW0021643 U DE W0021643U DE 1789508 U DE1789508 U DE 1789508U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
accumulator
lamp
wheeled vehicles
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959W0021643
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte und Sutor GmbH
Original Assignee
Witte und Sutor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte und Sutor GmbH filed Critical Witte und Sutor GmbH
Priority to DE1959W0021643 priority Critical patent/DE1789508U/de
Publication of DE1789508U publication Critical patent/DE1789508U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • AufladbarFahrseglchte insbesondere
    fürZweiradfahrzooge
    DieErfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugleuchte in
    dessen Gehäuse ein aufladbarer Akkumulator und Mittel zur Gleichrichtung eines Ladestroms untergebracht sindy insbesondere für mit Dynamo bzw. Magnetzündsystem versehenen Zweiradfahrzeugen.
    Bei Fahrrädern wird als Stromerzeuger für die Licht-
    anlage meist ein Dynamo verwendet ;, der nährend/der
    Fahrtdurch die rotierende Bewegung des Vorder-oder
    Hinterrades-angetrieben wird. Motorisierte Zweirad-
    fahrzeuge bedienen sich dagegen oft einer Magnet and-
    anlagewelche auch 2. ur Speisung'der Fahrseugleuchtea
    herangezogen wird/
    E.a ist bei Fahrrädern nd bei nit M&gnetsndug b--
    triebenan Motorräders auch bekannt geordon einen Akku-
    mulator und einen Gleich-,., JoLiter In daz
    zubauen, so daß der Akkumulator sich beim Betrieb das
    Fahrseugs auflädt u. nd eias R-eserveatromquelle bildst.
    Die Erfindung geht voxi
    Das Neue an der Erfindung ird darin gesehen, da ciie
    Das Netze an der Erf
    mit Eilfe
    takteenthaltenden Steckverbindung am Farsei ; : ' lobr
    bv3festigt
    in einen J) Jf : tzlji'i f. ch01'. H3 ! t<Ç ;' : : ;'} i. >t !''C'i6'2J : : ; : tCJJ. t'Jt. zï ir, c.' d, o' :..'
    befestigt itobei ciese Steckkontakte jsum Ei't< :.. c''-. :.".
    Mittel sum Herabsetzen dy Netzspannung s. . f di 1-' ?..-'
    Spannung enthält Dadurch ist e aoglich dis-r.'- :.'' :'.. '--.
    lape voul Fahxeg &bs&shMS. . d sis Tchc'..'..... ..-.. ;'.'-.--
    J Sv sDr'} at. 1a-&, 4 ce5E e2. r
    Gßmäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann der Akkumulator mit dem Gleichrichter eine bauliche Einheit bilden. Um eine Uberbelastung der angeschlossenen Glühlampe in
    der Fahrzeugleuchte zu verhüten, kanszweckmäig im
    Gehäuse des Schalte@@@opfes, eine Strombegrenzungslampe eingebaut seine In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellte Es zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt längs der einen
    Symmetri< ?'@@a. @ der Leuchte
    Fig. 2 einen Schnitt durch einen Netzzwischensteckers Fig. 3 ein Schaltbild der elektrischen Teile in der Fahrzeugleuchte und den Netz-
    zwisghenstecker bei der Aufladung an
    Lizhtnetz.
    In der Fig. 1 ist ein bekanntes stromlinienförmiges G@-
    häuse 11 einer aLTkuraxiber, r,. elehes vorn von
    einem gewölbten Scheinwerferglas 35 abgedeckt ist An der Unterseite ist das Gehäuse mittels eines Haltegestänges 30 an einem Lenkrohr 31 befestigt. Dabei greift ein mit der Haltestange 30 verschraubter Ansatz 39 mit einem daran befestigten Steckkontaktblock 27 aus Isolierstoff in eine entsprechende rechteckige, ebenfalls aus Isolierstoff bestehende Einbuchtung 40 des Gehäuses 11 ein. In dieser Einbuchtung sind zwei Steckerstifte 41 vorgesehen, welche in entsprechende Buchsen 28 des Steckkontaktolockes 27 eingesteckt sind Im Innern des Gehäuses 11 ist eine zylindrische becherförmige Kammer 12 aus isolierenden Material zur Aufnahme von vorzugsweise gasdichten Akkumulatorzellen 13 mit nicht gezeichneten elektrisch leitenden Befestigungsmitteln.gehalten. Am vorderen Teil dieser Kammer sind seitliche Gewindelöcher 38 für Schrauben 42 vorgesehen welche einen Isolierstoffdeckel 14 dicht gegen die offene Seite der Kammer 12 spannen. Die beiden äußeren polbildenden Böden der ersten und letzten Zelle stützen sich mittels Federkontakt-
    scheiben 15a bzw. 15b gegen den Kammerboden bzw. den Karimer-
    deckel 14 ab. Diese federnden KontaktscLeiben haben die
    Aufgabe eine sichere Kontaktgebung der Pole mit den ent-
    sprechenden stromleitenden Teilen auch bei durch unter-
    schiedlichen Gasdruck bedingten LängenänderunGen der
    Akkumulatorzellen zu gewährleisten Die Federkontakt-
    scheibe 13ist mit einen Mittelzapfen 32a versehen. An
    ;
    der dorn D@ck@l 14 abgekehrten Seite des Bodens der Ehm-
    mer H2 ist ein einstöckig mit dem ßehäuae 12 ausgebil-
    deter Ka. jgan 18 sMr Bildung eines Aufnahmerauses fU
    einen Gleichrichter 19 vorgesehen. Der Gleichrichter bildet
    aufdiase Weise mit den Akkumulatorzellen @ia. e B&uinbeito
    In dem Deckel 14 ist ebenfalls eine Durchbrechung 1) 4 fHy
    den. Durchgang eines l@itend@n Zapfens 32b zu erkenaei
    welcher einen U-formigan FederbUgel 7 mit der Xontsk
    feder 15b verbindett der mit einem in einsr Fassung 2 ?
    geha. M@s'@'n Sockel 33 einer Glühlampe 20 @lektriacb vey*=.
    bundsn ist<. Die GlUhlampenfassung 21 ist dabei im Zen-crni
    einesparabolischen Reflktors 22 angebrachte Der Re-
    flektor ist an einem Abachluring 24 gehallerte' 'elehe : ?
    mittels einerfedernderi Verriegelung 23 am Gehäuse 1'L
    festigt ist und das Scheinwerferglas 35 a seinem änFiG. ra
    Umfangeinfat. Der Schlu3ring 24 ist iii nicht
    Sehnieren gelagert u. nd samt Reflektor 22 und GluhlSpcsn
    20 zum Öffnen des GehäusaB 11 von diesem
    Auf der Oberseite der 11 ist in
    Weiav ein mit @in@m Flglgriff 34 ve ? sahene ? Schalterknopf
    10 angeordnet. Beim Umlegen des Schaltergrifj's 34 wird ein Kontaktbügel 25 in Bezug auf den Reflektor 22 verschwenkt. Bei der in Fig. 1 gezeichneten Stellung steht der Kontaktbugel 25 mit dem Reflektor 22 in Berührung, wodurch der
    Stromkreis zwischen dem Minuspol der Federkontaktßcheibe 15ag
    eine Lötfahne 32b über eine isolierte Leitung (nicht gezeichr
    dem
    Schalter lug 25, dem Reflektor 22, der Glühlampe 20p dem
    Kontaktbügel 17. dem Zapfen 32bg der Federkontaktsceibe 15b
    und dem Pluspol geschlossen ist. Der Schaltknopf 10 dient gleichzeitig zur Aufnal-me einer Strombegrenzungslampe 36g welche in Reihe zu der Glühlampe 20 geschaltet ist und eine bberbclastung des Lömpchens 20 bei direkter Speisung mit Wechselstrom aus dem Dynamo bzwe der Zündlichtmaschine verhüten soll. Der vom Dynamo bzw. der Zündlichtmaschine erzeugte Wechseln strom wird über entsprechende Zuleitungen an die beiden Buchsen 28 angelegt und über die beiden Steckerstifte 41 sowie nicht gezeichnete Anschlulleitungen dem Gleichrichter 19 zugeführt.
  • Für die Aufladung der stromquelle in der Fahrzeugleuchte am Netz ist ein aus der Fig 2 ersichtlicher zusätzlicher Zwischenstecker zu verwunden. Der untere Teil des Gehäuses
    ist nach den zur Zeit gültigen VDE-Vorschriften mit nicht
    gezeichnetes Schutzkontakt ausgebildet und mit Netzstecker-
    stiften 51 versehene Im Innern des Gehäuses 50 sinö
    parallelzueinander ein iiderstand 52 sowie ein Kon-
    densator 53 untergebrachto wclche bei der Aufladung
    aus dem Netz als Strombegrenzungsmittel dienen. Der
    obere Teil des Steckers enthält zwei Kontaktbuchsen 55v
    derenAbmessungen denen der Steckerstifte 41 am Leuchten-
    gehäuse11 anepat sind. Beim Anfladen der Akkumulator-
    zellen 13 am Netz wird das Leuchtengehäuse Hl ! von eijMr
    Steckverbindung 28 41 vom Haltsgeatänge 309 39 abge-
    0ß8nO DS 5e er 5e SaS-
    sogen. Die Steckerstifts 41 ! werden dann in die Buchs-
    55 eingesteckte wobei der diese aufnehmende blockar'tiga
    Teil 54 des Steckergehäuse 50 passend in die Einbu. h't'r : ng
    40eingreift während die Steck@rstift@ 5T in die Nets-
    steckdose eingeführt werden"
    Die'Fig. 3 seigt eins zweckmäßige Schaltung ur Ab-
    ladung der Fahrsseuglampe an Lichtnetz. In dem links dar-
    st5e en gesB 59 hi5ee 5d dS
    gestelltengestrichelten Rechteck sind die in dsm S'Lahn
    stecker befindlichen elektrischen Bauelements im Schalt-
    bildeingezeichnet, Dex eine Zeeig 58 des
    kreisesfuhrt vom Netzsteckersti-f-b-51 über einen
    begrenzenden Kondensator 53 und einem züi dieser-n in
    geschalteten Ohmsehen Widerstand 52 sum Anaehlustekr
    55 4 während der andere Zweig 59 über oin<E Überatr-
    Sicherung 62 und eina Dämpfu. ngswidersta. nd 63 su. dem A-
    schlußateck@r55& 4D fu. hrtn Beim Betrieb der Fahrzeugs
    leuchte am Fahrzeug sind die Stifte 41 der nachluß-
    atecker 55 4 mit den. nm Dynamo bo sur Zundlicht'=°
    masshine führenden wschselstromleitungen verbunden
    Der an den Anschl3steckern 55p 41 abgenommene Wechs
    strom wird den Anschlüssen 64g 65 eines a-s vier Elementen
    bestehenden Gleichrichters 1 ! 9 zugeführt und in einer
    ß2'. B. @ts-G-leichriehtersehaltujs. g gleichgerichtete Ton dn-
    inder <ainon Diagonalen liegenden AnachlMBpMnktn GSg 6T
    ird der Gleichstrom dann den Polklemmen des kslt
    13ss. ugfu. hFto Dabei fließt der sine Zwei des gleichge-
    richteten Stromes zunächst über dEs
    lämpeh'sn 36 Während des Ladens a Net ist es bela"---
    e-o
    los wie d@ ? Schalter"0 eingestellt i&to e der i d
    Zeichnungdargestellten Stellviig Ces
    dieZuleitung ßr negativen Spanng sux'aralll s
    Akkumulator 3 liegenden Glühlampe 20 smerbroeh
    A 9Or D f,. d 1 sE $ 2 O m ; 9 BE h %/i a
    Beim Änsehlu. ß der Stecker 4 an eine. Dymo c ? H
    fris ivi i*eht ng t v tnsvt) a
    der Gleiehrich. t<&rsehal'tME. g Klammen 64 ? 5 su fch",
    undzur
    B<3S'tv0 ,A@.S.Ifbej.S @S* OSCNlOSSCRß SO JK'iXl !. ! ÜS 'JLS. t. S !. '
    gerichtetelj'ynan, ostrom 6a, s Läm-zeb2n 2C
    'de?Bnamostille so erhält b@i geschlossenem Sclie
    dasLäBpehen Styom von der Battri 13

Claims (1)

  1. S@htsansßh
    Pahrzeugleuchtep in deren Gehäuse ein alzfladbarer Akkumulator und Mittel zur Gleichrichtung eines Ladestroms untergebracht sindg inabeeondere für mit Dynamo bzw. Magnotzändung versehenen Zweirad- fahrzeugenß dadurch gekennzeichnete daß die Fahrzeug- leuchte (11) mit Hilfe einer elektrische Steckkon- takteenthaltenden Steckverbindung (40 4-1 27) äs Fahrzeug lösbar befestigt, lst'wobei-diese Steckkoa taktezum Einstecken in einen Netzzwischenstecker (50)eingerichtet sindg dey dio Mittel sus Herab- SahzzM d92 Ch feS onseS net fff d ; Ef f d $ 2t1b9 D setzen der Netzspannung auf die La. despannHg ng entät. j 2"Falirzeugleuchte iiach''d 9 daul t, daß der Akkumulator 13 mit d@m Gleichrichter' ! 9 ola bauliche Einheit bildotc 3 Fa. hrs@M. gl@M. chte na. eh Anspruch. Ig dadurch g&ksiuat da3 im eha. u. ae dea Sshalterknopfos (10 de Fahrzeug- leuchte(11) eine Strom egresungslampe (36 !' 3ing.. t isto
DE1959W0021643 1959-03-19 1959-03-19 Aufladbare fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge. Expired DE1789508U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0021643 DE1789508U (de) 1959-03-19 1959-03-19 Aufladbare fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0021643 DE1789508U (de) 1959-03-19 1959-03-19 Aufladbare fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1789508U true DE1789508U (de) 1959-05-27

Family

ID=32891004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959W0021643 Expired DE1789508U (de) 1959-03-19 1959-03-19 Aufladbare fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1789508U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337826A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Tsuyama Manufacturing Co., Ltd., Osaka Scheinwerfer fuer ein fahrrad oder dergleichen
DE3335872A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Tsuyama Manufacturing Co., Ltd., Osaka Beleuchtungseinrichtung fuer fahrraeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337826A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Tsuyama Manufacturing Co., Ltd., Osaka Scheinwerfer fuer ein fahrrad oder dergleichen
DE3335872A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Tsuyama Manufacturing Co., Ltd., Osaka Beleuchtungseinrichtung fuer fahrraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE1789508U (de) Aufladbare fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge.
DE4210074C2 (de) Von einem Stromnetz und von Verbindungskabeln unabhängige Leuchte
DE921637C (de) Stirnlampe
DE613509C (de) Geraet fuer Kleinbeleuchtung und fuer Regenerierung von Taschenlampenbatterien
DE890096C (de) Elektrische Kopfleuchte mit Aussenladung
DE825789C (de) Blitzlichteinrichtung fuer photographische Zwecke mit mehreren Hochspannungslampen
AT202212B (de) Mehrzweck-Steckdose mit Kurzschluß-Prüfeinrichtung.
DE658406C (de) Elektrischer Scheinwerfer fuer Fahrraeder und Leichtmotorraeder mit Speisestromquelle
DE408545C (de) Einrichtung zur Speisung der Lichtanlage von Kraftfahrzeugen
DE1001135B (de) Pruefgeraet fuer elektrische Anlagen an Kraftwagenanhaengern bzw. Anhaengersteckdosen an Motorwagen
DE869654C (de) Tragbare elektrische Blinkleuchte
DE901561C (de) Handleuchte, insbesondere zur durch Kabel fernsteuerbaren Landebahnbefeuerung auf Flugplaetzen od. dgl.
DE1286401B (de) Adapter fuer Blitzlampen
DE851457C (de) Elektronenblitz-Einrichtung
DE638272C (de) Von Hand bedienbare Schalteinrichtung fuer die elektrische Anlage von Motorkleinfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern
DE405590C (de) Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren
DE541856C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Batterieladung
DE1155014B (de) Blitzleuchte fuer photographische Zwecke
DE973357C (de) Prueflampenschaltung bei Blitzgeraeten mit Zuendkondensator
DE629966C (de) Beleuchtungsschalter fuer die elektrische Anlage von Kleinfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern
DE480773C (de) Lampenhalter mit unter Gegenfederdruck axial beweglich angeordnetem Gewindekorb
DE8104677U1 (de) Ladbare stromquelle fuer handelsueblich mit zwei trockenbatterien (monozellen) betriebene stabfoermige taschenlampen
DE1687036U (de) Elektrisches pruefgeraet.