DE3887815T2 - Aufladbare Kleinsttaschenlampe. - Google Patents

Aufladbare Kleinsttaschenlampe.

Info

Publication number
DE3887815T2
DE3887815T2 DE3887815T DE3887815T DE3887815T2 DE 3887815 T2 DE3887815 T2 DE 3887815T2 DE 3887815 T DE3887815 T DE 3887815T DE 3887815 T DE3887815 T DE 3887815T DE 3887815 T2 DE3887815 T2 DE 3887815T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashlight
charger
battery
contact
closure cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3887815T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3887815D1 (de
Inventor
Ralph Emsley Johnson
Armis Lionel Lewis
Anthony Maglica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mag Instrument Inc
Original Assignee
Mag Instrument Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mag Instrument Inc filed Critical Mag Instrument Inc
Publication of DE3887815D1 publication Critical patent/DE3887815D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3887815T2 publication Critical patent/DE3887815T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • F21V19/047Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret by using spare light sources comprised in or attached to the lighting device and being intended to replace a defect light source by manual mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • F21V14/025Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • F21V14/045Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/03Gas-tight or water-tight arrangements with provision for venting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H2009/048Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aufladbare Kleinsttaschenlampe und ein dafür vorgesehenes Ladegerät.
  • Taschenlampen verschiedener Größen und Formen sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Vor allem bei einigen der bekannten Taschenlampen werden als ihre elektrische Energiequelle zwei oder mehr Trockenbatterien verwendet, die hintereinander in einem zylindrischen Rohr gehalten werden, das als ein Handgriff für die Taschenlampe dient. Typischerweise wird ein elektrischer Stromkreis von einer Elektrode der Batterie durch einen Leiter zu einem Schalter und dann durch einen Leiter zu einer Elektrode der Glühbirne bzw. Glühlampe errichtet. Nachdem der elektrische Stromkreis den Leuchtdraht der Glühbirne passiert hat, kommt er durch eine zweite Elektrode der Glühbirne heraus in elektrischen Kontakt mit einem Leiter, der wiederum in elektrischem Kontakt mit dem Taschenlampengehäuse steht. Das Taschenlampengehäuse sieht eine elektrische Leitungsbahn zu einem elektrischen Leiter, im allgemeinen ein Federelement, vor, das in Kontakt mit der anderen Elektrode der Batterie steht. Die Betätigung des Schalters zur Vollendung des elektrischen Stromkreises ermöglicht es, daß elektrischer Strom durch den Leuchtdraht fließen kann, wodurch Licht erzeugt wird, das normalerweise von einem Reflektor fokussiert wird, um einen Lichtstrahl zu bilden.
  • Die Erzeugung von Licht aus solchen Taschenlampen ist oft durch die Qualität des verwendeten Reflektors und die optischen Eigenschaften einer Linse, die in dem Strahlenweg angeordnet ist, herabgesetzt worden. Darüberhinaus haben intensive Lichtstrahlen oftmals den Einbau von bis zu sieben Trockenbatterien in Reihe erforderlich gemacht, woraus sich eine Taschenlampe ergibt, die eine beträchtliche Größe und ein beträchtliches Gewicht aufweist.
  • Bemühungen zur Verbesserung dieser Taschenlampen haben vor allem die Qualität der optischen Eigenschaften betroffen. Man hat festgestellt, daß die Herstellung von genau abgegrenzten Reflektoren mit höherem Reflexionsvermögen, die in derartigen Taschenlampen eingebaut werden können, einen genauer abgegrenzten Fokus liefert, wodurch die Qualität des erzeugten Lichtstrahls verbessert werden kann. Außerdem sind mehrere Fortschritte bei den lichtemittierenden Eigenschaften der Taschenlampen-Glühlampen erzielt worden.
  • Da es eine große Auswahl an Verwendungen für handgehaltene Taschenlampen gibt, ist eine Taschenlampe mit einem variablen Fokus, der einen Lichtstrahl mit einer variablen Streuung erzeugt, entwickelt worden.
  • Es sind auch Taschenlampen bekannt, deren Batterien mit einem Konstantstrom-Ladegerät aufgeladen werden können. Aber diese Verbesserungen waren bis jetzt nur auf "große" Taschenlampen ausgerichtet.
  • Die US-A-4357648 offenbart eine aufladbare Taschenlampe, bei der das Ladegerät integral in der Taschenlampen-Verschlußkappe vorgesehen ist. Um die Taschenlampe aufzuladen, wird ein Stecker in eine Schalteranordnung in der Verschlußkappe gesteckt. Wenn das Aufladen beendet ist, wird der Stecker entfernt. Die Vorsehung des Ladegeräts in der Taschenlampen-Verschlußkappe erhöht das Gewicht und die Größe der Taschenlampe. Außerdem reduziert sich der Ladestrom, wenn die Batterie vollständig geladen wird.
  • Die US-A-4092580 offenbart eine aufladbare Taschenlampe, bei der das Ladegerät getrennt von der Taschenlampe in einem Gehäuse vorgesehen ist. Die Taschenlampe ist mit einer speziellen Verschlußkappe für die Batteriehaltemittel versehen, die es erlaubt, daß die Batterien der Taschenlampe aufgeladen werden können, wenn die Taschenlampe auf dem separaten Ladegerätgehäuse angebracht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine aufladbare Kleinsttaschenlampe und ein Ladegerät vorgesehen, wobei das Ladegerät von der Taschenlampe getrennt ist und folgendes enthält: Kontakte und Mittel zur Lieferung eines konstanten Ladestroms für das Aufladen der Taschenlampenbatterie, während die Taschenlampe folgendes enthält: Batteriehaltemittel, eine Glühbirne, Mittel zur Halterung der Glühbirne, einen Reflektor, eine Linse, Mittel zur Halterung des Reflektors und der Linse an einem Ende der genannten Batteriehaltemittel, Mittel für den elektrischen Anschluß der ersten und zweiten Elektrode der genannten Glühbirne an Batterieelektroden, eine Verschlußkappe am genannten anderen Ende des genannten Batteriehaltemittels mit einem Plus-Leitermittel und einem Minus-Leitermittel, die jeweils so angeordnet sind, daß sie einen der betreffenden Kontakte des Ladegeräts berühren, so daß der Ladestrom hindurchfließen kann, sowie Mittel, aufgrund deren der Strom durch das genannten Minus-Leitermittel in nur einer Richtung fließen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenlampe Mittel enthält, die das Hindurchfließen von Strom durch die Taschenlampe verhindern, wenn Batterien in die Batteriehaltemittel mit ihren Mittelelektroden zur Verschlußkappe hin eingesetzt werden.
  • Bei der bevorzugten und im folgenden beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Kleinsttaschenlampe und ein Batterieladegerät vorgesehen, die folgendes enthalten: ein zylindrisches Rohr, das ein oder mehrere kleine Trockenbatterien, vorzugsweise drei Batterien der AA-Größe in serieller Anordnung enthält, die sich, wenn sie mit dem Ladegerät verwendet werden, zum Aufladen eignen sollten, eine Glühbirnenhalterungsanordnung, die elektrische Leiter zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen den Anschlußklemmen einer Kleinsttaschenlampe, die sich zur Verwendung mit aufladbaren Batterien eignet - , - und jeweils dem zylindrischen Rohr und einer Elektrode der Batterie, die in einem Ende des zylindrischen Rohrs nahe den Batterien gehalten wird, umfaßt, wobei eine Verschlußkappe und ein Federelement das andere Ende des zylindrischen Rohrs umschließen und einen elektrischen Kontakt mit einer - anderen - Elektrode der Batterien vorsehen, und für das Aufladen der Batterien in dem Rohr sorgen, und eine Kopfanordnung mit einem Reflektor, einer Linse, eine Frontkappe, wobei die Kopfanordnung derart drehbar an dem zylindrischen Rohr angebracht ist, daß sich die Glühbirne durch ein Loch in der Mitte des Reflektors innerhalb der Linse und durch ein Ladegerätgehäuse erstreckt, das elektrisch an dem Rohr der Verschlußkappe angeschlossen sein kann. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung haben die Batterien die Größe, auf die allgemein als AA-Batterien Bezug genommen wird.
  • Die Kopfanordnung kommt mit Gewinden in Eingriff, die auf der Außenseite des zylindrischen Rohrs derart ausgebildet sind, daß die Rotation einer Kopfanordnung um die Achse des zylindrischen Rohrs die Relativverschiebung zwischen der Linse und der Glühbirne verändern wird. Wenn die Kopfanordnung vollständig auf das zylindrische Rohr aufgedreht ist, dann drückt der Reflektor gegen das vordere Ende der Glühbirnenhalterungsanordnung, wodurch bewirkt wird, daß diese nach hinten in dem zylindrischen Rohr gegen das Drängen des Federkontakts an der Verschlußkappe verschoben wird. In dieser Lage befindet sich der elektrische Leiter in der Glühlampenhalterungsanordnung, der den elektrischen Stromkreis von der Glühlampe zu dem zylindrischen Rohr vervollständigt, nicht in Kontakt mit dem Rohr. Bei einer Drehung der Kopfanordnung in einer Richtung, in der bewirkt wird, daß sich die Kopfanordnung hinsichtlich des zylindrischen Rohrs nach vorne bewegt, läßt der Druck auf die vordere Oberfläche der Glühlampenhalterungsanordnung von dem Reflektor nach, wodurch es möglich wird, daß der Federkontakt in der Verschlußkappe die Batterien und die Glühlampenhalterungsanordnung nach vorne drückt, was den elektrischen Leiter in Kontakt mit dem zylindrischen Rohr bringt, wodurch der elektrische Stromkreis geschlossen und die Glühlampe zum Leuchten gebracht wird. An diesem Punkt rastet die Glühlampenhalterungsanordnung in einen Anschlag ein, der eine weitere Vorwärtsbewegung der Glühlampenhalterungsanordnung hinsichtlich des zylindrischen Rohrs verhindert. Wenn die Rotation der Kopfanordnung in einer Richtung fortgesetzt wird, die bewirkt, daß sich die Kopfanordnung relativ zu dem zylindrischen Rohr nach vorne bewegt, dann wird bewirkt, daß der Reflektor relativ zu der Glühlampe nach vorne bewegt wird, wodurch sich der Fokus des Reflektors hinsichtlich der Glühlampe ändert, woraus sich ergibt, daß die Streuung des Lichtstrahls, der durch die Linse gelassen wird, variiert.
  • Durch Drehen der Kopfanordnung, bis diese außer Eingriff mit dem zylindrischen Rohr kommt, kann die Kopfanordnung mit der Linse nach unten auf einer im wesentlichen horizontalen Fläche plaziert werden, und die Verschlußkappe und das zylindrische Rohr können vertikal dort hineingeführt werden, um eine Miniatur-"Tischlampe" vorzusehen.
  • Das Ladegerät für das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Gehäuse, einen Stromkreis, der elektrische Energie in einem bestimmten Spannungsbereich aufnehmen kann und einen konstanten Strom in einer vorbestimmten Menge an die Batterien abgeben kann, und Pluskontakte und Minuskontakte, um einen Kontakt des Plus- und des Minus-Aufladestromkreises zu den Batterien herzustellen. Das Ladegerät kann so ausgelegt sein, daß es Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt, und es kann so ausgelegt sein, daß es verschiedene Aufladegeschwindigkeiten vorsieht.
  • Fig. 1 ist eine teilweise perspektivisch verkürzte Querschnittsansicht der Kopfanordnung und der vorderen Batterie eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Kleinsttaschenlampe der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Teilquerschnittsansicht eines vorderen Endes der Kleinsttaschenlampe, wobei in einem Doppelbild eine Parallelverschiebung des vorderen Endes der Taschenlampe veranschaulicht ist;
  • Fig. 3 ist eine Teilquerschnittsansicht der Glühlampenhalterungsanordnung, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird und die entlang der mit 3-3 in Fig. 2 gekennzeichneten Stelle aufgenommen ist;
  • Fig. 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung, die die Anordnung der Glühbirnenhalterungsanordnung hinsichtlich eines Zylinders der Kleinsttaschenlampe veranschaulicht;
  • Fig. 5 ist eine isolierte, teilweise perspektivische Ansicht, die die elektromechanische Grenzfläche zwischen den elektrischen Anschlußklemmen der Glühbirne und den elektrischen Leitern in der Glühbirnenhalterung veranschaulicht;
  • Fig. 6 stellt eine perspektivische Ansicht einer Rückseite der Glühbirnenhalterung nach Fig. 4 dar, wobei eine Batterieelektrodenkontaktanschlußklemme veranschaulicht ist;
  • Fig. 7 ist eine Teilquerschnittsansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, die die Konstruktion mit drei Batterien und Einzelheiten der in der Batterieaufladeeinheit verwendeten Verschlußkappe zeigt.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Taschenlampe nach Fig. 7 in dem Batterieladegerätgehäuse nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ist ein schematisches Diagramm des Stromkreises für das Batterieladegerät der vorliegenden Erfindung nach Fig. 8;
  • Fig. 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Verschlußkappe der Taschenlampe nach Fig. 7;
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht entlang der Linie 11-11 der Verschlußkappe nach Fig. 10;
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht auf den Schaltknopf 67; und
  • Fig. 13 ist eine Teildraufsicht auf das Ladegerät von Fig. 8.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-8 und 10-13 wird eine Kleinsttaschenlampe 20 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Kleinsttaschenlampe 20 umfaßt einen im allgemeinen richtig kreisförmigen Zylinder bzw. eine Trommel 21, der bzw. die an einem ersten Ende von einer - Verschlußkappen-/Schalteranordnung 94 - umschlossen ist und eine Kopfanordnung 23 aufweist, die ein zweites Ende davon umschließt. Die Kopfanordnung umfaßt einen Kopf 24, an dem eine Frontkappe 25 befestigt ist, die eine Linse 26 aufnimmt. Die Kopfanordnung 23 weist einen Durchmesser auf, der größer als der des Zylinders 21 ist und so ausgelegt ist, daß er außen über die Außenseite des Zylinders 21 bewegt werden kann. Der Zylinder 21 kann entlang seiner axialen Ausdehnung eine maschinell bearbeitete Handgrifffläche 27 aufweisen. Die Verschlußkappe 22 kann so ausgelegt sein, daß für die Befestigung einer Bedienungsschnur durch ein Loch in einer darin ausgebildeten Nase Vorkehrung getroffen ist.
  • In Fig. 7 ist der Zylinder 21 so dargestellt, daß er eine Abmessung aufweist, die ausreicht, drei Miniaturtrockenbatterien 31 zu umschließen, die in Reihe angeordnet sind und sich zum Wiederaufladen eignen. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Mittelelektrode 38 der vorderen Batterie in Kontakt mit einem ersten Leiter 39 gedrückt, der in einer unteren Isolatoraufnahme 41 angebracht ist. In der unteren Isolatoraufnahme 41 ist auch ein Seitenkontaktleiter 42 angebracht. Sowohl der mittlere Leiter 39 als auch der Seitenkontaktleiter 42 erstrecken sich durch Bohrungen, die in der unteren Isolatoraufnahme in einer axialen Richtung ausgebildet sind, und beide können die Anschlußklemmenelektroden 43 und 44 der Miniatur-2-Stab-Glühbirne 45 reibschlüssig aufnehmen und halten, die sich zur Verwendung mit wiederaufladbaren Batterien und einem Ladegerät eignet, und vorzugsweise eine Hochdruck-Glühlampe der mit Xenon-Gas gefüllten Art ist. -. Sich zurückziehend von der weiteren Anordnung wird die untere Isolatoraufnahme durch die Wirkung der Feder - 73 - in die Richtung gedrückt, die mit dem Pfeil 36 angegeben ist, so daß sie sich bewegt, bis sie in Kontakt mit einem Rand 46 kommt, der auf dem Ende des Zylinders 21 ausgebildet ist. An diesem Punkt wird der elektrische Kontakt zwischen dem Seitenkontaktleiter 42 und dem Rand 46 des Zylinders 21 hergestellt.
  • Eine obere Isolatoraufnahme 47 befindet sich außerhalb des Endes des Zylinders 21, an dem die untere Isolatoraufnahme 41 installiert ist. Die obere Isolatoraufnahme 47 weist Ausdehnungen auf, die so ausgelegt sind, daß sie mit der unteren Isolatoraufnahme 41 zusammenpassen, um dadurch einen geeigneten Abstand zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der oberen Isolatoraufnahme 47 und der unteren Isolatoraufnahme 41 aufrechtzuerhalten. Die Lampenelektroden 43 und 44 der Glühbirne 45 wandern durch die obere Isolatoraufnahme 47 und jeweils in elektrischen Kontakt mit dem mittleren Leiter 39 und dem Seitenkontaktleiter 42, und das Gehäuse der Glühbirne 45 liegt an einer Außenfläche der oberen Isolatoraufnahme 47 an.
  • Die Kopfanordnung 23 wird extern an dem Zylinder 21 installiert, indem sie mit dem Gewinde 48 in Eingriff kommt, das auf einer Innenfläche des Kopfes 24 ausgebildet ist, der mit dazu passenden Gewinden in Eingriff steht, die auf der Außenfläche des Zylinders 21 ausgebildet sind. Eine O-Ring-Dichtung 49 wird um den Kreisumfang des Zylinders 21 nahe den Gewinden installiert, um eine wasserundurchlässige Abdichtung zwischen der Kopfanordnung 23 und dem Zylinder 21 vorzusehen. Ein im wesentlichen parabolischer Reflektor 23 ist so ausgelegt, daß er an der Stelle im äußersten Ende des Kopfes 24 angeordnet werden kann, an der er von der Linse 26 fest an Ort und Stelle gehalten wird, die wiederum von der Frontkappe 25 zurückgehalten wird, die über ein Gewinde mit den Gewinden 52 in Eingriff steht, die auf dem vorderen Abschnitt des Außendurchmessers des Kopfes 24 ausgebildet sind. - O-Ringe 53 und 53A - können an der Grenzfläche zwischen der Frontkappe 25 und dem Kopf 24 eingebaut werden - und auch zwischen der Frontkappe 25 und der Linse 26, - um eine wasserundurchlässige Abdichtung vorzusehen.
  • Wenn der Kopf 24 mit Hilfe der Gewinde 48 vollständig mit dem Zylinder 21 verschraubt ist, dann wird der zentrale Abschnitt des Reflektors 51, der eine Halterung umgibt, die dort als Durchgang für die Glühbirne 45 ausgebildet ist, gegen die äußerste Oberfläche der oberen Isolatoraufnahme 47 gedrückt, wodurch diese in eine Richtung gedrückt wird, die derjenigen, die mit dem Pfeil 36 angegeben ist, entgegengesetzt ist. Die obere Isolatoraufnahme 47 drückt dann die untere Isolatoraufnahme 41 in die gleiche Richtung, wodurch ein Zwischenraum zwischen der vordersten Fläche der unteren Isolatoraufnahme 41 und dem Rand 46 auf dem vorderen Ende des Zylinders 21 vorgesehen wird. Der Seitenkontaktleiter 42 wird somit von dem Kontakt mit dem Rand 46 an dem Zylinder 21 getrennt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen ist, bewirkt eine geeignete Drehung des Kopfes 24 um die Achse des Zylinders 21, daß sich die Kopfanordnung 23 durch den Eingriff in die Gewinde 48 in der Richtung bewegt, die mit dem Pfeil 36 angegeben ist. Wenn die Relativpositionen erreicht sind, die in Fig. 2 mit durchgehenden Linien dargestellt sind, dann hat sich die Kopfanordnung 23 eine ausreichende Strecke in der Richtung des Pfeils 36 bewegt, so daß sich auch der Reflektor 51 um eine identische Strecke bewegt hat, wodurch es möglich wird, daß die obere Isolatoraufnahme 47 und die untere Isolatoraufnahme 41 bewegt werden können, indem die Feder 73 gedrückt wird (Fig. 7), wodurch die Batterien 31 in der Richtung des Pfeils 36 in die dargestellte Position verschoben werden. In dieser Lage ist der Seitenkontaktleiter 42 in Kontakt mit dem Rand 46 an dem vorderen Ende des Zylinders 21 gebracht worden, wodurch der elektrische Stromkreis geschlossen wird.
  • Eine weitere Drehung der Kopfanordnung 23, die eine weitere Parallelverschiebung der Kopfanordnung 23 in der mit dem Pfeil 36 angegebenen Richtung bewirkt, führt dazu, daß die Kopfanordnung 23 eine Lage erreicht, die in Fig. 2 mit dem Doppelbild angegeben ist, wobei die Frontkappe in der Lage 25' und die Linse in der mit 26' angegebenen Lage positioniert werden, wodurch der Reflektor 51 wiederum in eine Position 51' gebracht wird. Während dieses Vorgangs bleibt die obere Isolatoraufnahme 47 in einer reiativ zu dem Zylinder 21 feststehenden Lage. Somit bleibt auch die Glühbirne 45 in einer feststehenden Lage. Das Verschieben des Reflektors 51 relativ zu der Glühlampe 45 während dieser zusätzlichen Rotation der Kopfanordnung 23 erzeugt eine Relativverschiebung in der Lage des Leuchtdrahts der Glühbirne 45 hinsichtlich der Parabel des Reflektors 51, wodurch die Streuung des aus der Glühbirne 45 durch die Linse 26 austretenden Lichtstrahls variiert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 veranschaulicht eine Teilquerschnittsansicht die Grenzfläche zwischen der unteren Isolatoraufnahme 41 und der oberen Isolatoraufnahme 47. Die untere Isolatoraufnahme 41 weist ein Paar von parallelen Schlitzen 54 auf, die dort hindurch ausgebildet sind und die in ihrem mittleren Abschnitt vergrößert sind, damit sie jeweils den mittleren Leiter 39 und den Seitenkontaktleiter 42 aufnehmen können. Ein Paar von bogenförmigen Aussparungen 55 sind in der unteren Isolatoraufnahme 41 ausgebildet und nehmen dazu passende bogenförmige Ausdehnungen der oberen Isolatoraufnahme 47 auf. Die untere Isolatoraufnahme 41 wird so in dem Innendurchmesser des Zylinders 21 aufgenommen, daß sie darin bewegt werden kann, wobei der Zylinder wiederum an der Stelle des veranschaulichten Querschnitts in dem Kopf 24 eingeschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 wird nun eine bevorzugte Vorgehensweise für die Anordnung der unteren Isolatoraufnahme 41, des mittleren Leiters 39, des Seitenkontaktkeiters 42, der oberen Isolatoraufnahme 47 und der Kleinglühbirne 45 beschrieben. Wenn die untere Isolatoraufnahme 41 in einer Lage positioniert wird, in der die bogenförmigen Aussparungen 55 richtungsmäßig auf das vordere Ende des Zylinders 21 und des Randes 46 ausgerichtet sind, wird der mittlere Leiter 39 durch einen der Schlitze 54 derart eingeführt, daß sich ein im wesentlichen kreisrunder Endabschnitt 56 nach außen von der hinteren Fläche der unteren Isolatoraufnahme 41 erstreckt. Der kreisförmige Endabschnitt 56 wird dann wie in Fig. 6 gezeigt gebogen, damit er parallel zu der hintersten Fläche der unteren Isolatoraufnahme 41 in einer Lage ist, die so zentriert ist, daß sie zu der Mittelelektrode der vordersten Batterie der Batterien 31 nach Fig. 1 paßt. Der Isolator 41 weist eine becherförmige Aussparung 93 in seiner Mitte auf, die größenmäßig so ausgelegt ist, daß sie die Mittelelektrode der Batterie aufnehmen kann und einen Kontakt an dem Endabschnitt 56 vorsieht, wie in den Fig. 2, 3 und 7 gezeigt ist. Wenn die Batterien umgekehrt eingeführt werden, so daß die Batteriemittelelektrode in Richtung auf die Verschlußkappe zeigt, ist eine Vervollständigung des elektrischen Stromkreises nicht möglich. Dieses Merkmal sieht einen zusätzlichen Schutz während des Aufladens vor, da ansonsten die Möglichkeit einer Beschädigung besteht, die sich ergibt, wenn die Batterien umgekehrt plaziert werden und ein Aufladen versucht wird. Der Seitenkontaktleiter 42 wird dann in den anderen Schlitz 54 derart eingeführt, daß sich ein radialer Vorsprung 57 nach außen ausgehend von dem axialen Zentrum der unteren Isolatoraufnahme 41 aus erstreckt. Es sei auch angemerkt, daß der radiale Vorsprung 57 nach einem Steg 58 zwischen den beiden bogenförmigen Aussparungen 55 ausgerichtet ist.
  • Die untere Isolatoraufnahme 41 mit ihren montierten Leitern wird dann in das hintere Ende des Zylinders 21 eingeführt und wird gleitend in eine vordere Position direkt neben dem Rand 46 geschoben. - Nach dem Einführen der oberen Isolatoraufnahme 47 werden die - Lampenelektroden 43 und 44 durch ein Paar von Bohrungen 59 bewegt, die durch die vordere Fläche der oberen Isolatoraufnahme 47 ausgebildet sind, so daß diese ausgehend von der hinteren Fläche davon nach außen vorstehen, wie dies in Fig. 6 veranschaulicht ist. Die obere Isolatoraufnahme 47, die die Glühbirne 45 enthält, wird dann derart parallelverschoben, daß die Lampenelektroden 43 und 44 jeweils mit den Aufnahmeabschnitten des Seitenkontaktleiters 42 und des mittleren Leiters 39 fluchten. Ein Paar von Kerben 61, die in der oberen Isolatoraufnahme 47 ausgebildet sind, fluchten somit mit den Stegen 58 der unteren Isolatoraufnahme 41. Die obere Isolatoraufnahme 47 wird dann in die bogenförmigen Aussparungen 55 in der unteren Isolatoraufnahme 41 durch das vordere Ende des Zylinders 21 eingeführt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 10 wird nun der elektrische Stromkreis der Kleinsttaschenlampe gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die elektrische Energie wird von der hintersten Batterie 31 durch ihren mittleren Kontakt 38 geleitet, der sich in Kontakt mit der Gehäuseelektrode der vorderen Batterie 31 befindet. Die elektrische Energie wird dann von der vorderen Batterie 31 durch ihre Mittelelektrode 38 zu dem mittleren Kontakt 39 geleitet, der mit der Lampenelektrode 44 gekoppelt ist. Nachdem sie durch die Glühlampe 45 gewandert ist, tritt die elektrische Energie durch die Lampenelektrode 43 aus, die mit dem Seitenkontaktleiter 42 gekoppelt ist. Wenn die Kopfanordnung 23 um die Gewinde 48 in die Lage gedreht worden ist, die in Fig. 1 gezeigt ist, dann berührt der Seitenkontaktleiter 42 den Rand 46 des Zylinders 21 nicht, woraus sich ein offener elektrischer Stromkreis ergibt. Aber wenn die Kopfanordnung 23 um die Gewinde 48 in die Position gedreht worden ist, die durch die durchgehenden Linien in Fig. 2 veranschaulicht ist, dann wird der Seitenkontaktleiter 42 durch die untere Isolatoraufnahme 41, die von dem Feder 73 nach Fig. 10 in die Richtung des Pfeils 36 gedrückt wird, gegen den Rand 46 gedrängt. Bei dieser Konfiguration kann dann die elektrische Energie von dem Seitenkontaktleiter 42 in den Rand 46, durch den Zylinder 21 und in die Verschlußkappen-/Schalteranordnung 94 der Fig. 7 fließen. Die Feder 73 schließt die Verschlußkappen-/Schalteranordnung 94 elektrisch an der Gehäuseelektrode der hintersten Batterie 31 an. Durch Drehen der Kopfanordnung 23 um die Gewinde 48 derart, daß sich die Kopfanordnung 23 in eine Richtung bewegt, die der mit dem Pfeil 36 angegebenen entgegengesetzt ist, kann die Kopfanordnung 23 in die Lage zurückgeführt werden, die in Fig. 1 gezeigt ist, wodurch der elektrische Stromkreis geöffnet und die Taschenlampe abgeschaltet wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden der Zylinder, die Verschlußkappen-Schalteranordnung 94, der Kopf 24, und die Frontkappe 25, die die gesamten äußeren Metalloberflächen der Kleinsttaschenlampe 20 bilden, aus wärmebehandeltem Aluminium in der Qualität, wie sie für Flugzeuge verwendet wird, hergestellt, welches aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit eloxiert ist. Die O-Ring-Dichtungen 33, 49, - 53, und 53A - liefern eine atmosphärische Abdichtung des Innern der Kleinsttaschenlampe. Alle inneren elektrischen Kontaktflächen werden in geeigneter Weise maschinell bearbeitet, um eine effiziente elektrische Leitung vorzusehen. Der Reflektor 51 ist ein computererzeugter Parabolspiegel mit einer Aluminiumaufdampfung, um eine hohe Präzisionsoptik zu gewährleisten. Die Gewinde 48 zwischen dem Kopf 24 und dem Zylinder - 21 - werden maschinell derart bearbeitet, daß die Umdrehung der Kopfanordnung den elektrischen Stromkreis öffnet und schließt sowie auch zur Fokussierung dient. Eine Ersatzglühbirne 68 kann in einem Hohlraum vorgesehen werden, der maschinell in der - Verschluß kappen-/Schalteranordnung 94 - ausgearbeitet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 7-13 werden nun andere Merkmale des Aufladungsmerkmals der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben. Fig. 7 zeigt eine Teilquerschnittsansicht einer Taschenlampe, die drei Trockenbatterien und eine Verschlußkappen-/Schalteranordnung 94 aufweist, die speziell für die Verwendung zusammen mit einem Batterieladegerät ausgelegt ist. Das Batterieladegerätgehäuse 62 ist in Fig. 8 gezeigt, und ein schematisches Diagramm des Stromkreises für das Ladegerät ist in Fig. 9 gezeigt.
  • Wie genauer in Fig. 10 gezeigt ist, umfaßt die Verschlußkappen-/Schalteranordnung 94 einen Minus-Ladering 63, eine Diode 64, eine Diodenfeder 65, eine Kugel 66, einen Schaltknopf 67, eine Ersatzlampe 68, einen Isolator 69, einen Plus-Bereich oder Plus-Ring 70, einen Schaltkontakt 71, einen Erdungskontakt 72 und eine Batteriefeder 73.
  • Wenn sich die Taschenlampe nicht in einem Batterieauflademodus befindet, kann die Verschlußkappe als ein alternativer Taschenlampenschalter verwendet werden, um die Taschenlampe ein- oder auszuschalten und einen bestimmten, vorher festgelegten Fokus für den Lichtstrahl aufrechtzuerhalten. Wie noch genauer in Fig. 10 gezeigt ist, befindet sich die Verschlußkappen-/Schalteranordnung 94 in der "Auflade"-Position zum Aufladen und in der "Aus"-Position für den normalen Taschenlampenbetrieb. Bei der gezeigten Verschlußkappenstellung, bei der der Kopf der Taschenlampe so gedreht ist, daß er in der vorher beschriebenen "Ein"-Stellung ist, wird der Stromkreis zwischen dem Schaltkontakt 71 und dem Erdungskontakt 72 in dem Bereich einer Ausbiegung 74 unterbrochen. In dieser Lage erstrecken sich die vorderen Enden des Schaltkontakts 71 durch die Ausbiegungsbohrungen 74, die in den Erdungskontakt 72 geschnitten sind, aber sie berühren keinen einzigen Teil des Erdungskontakts 72. Die Ausbiegungen sind auch in Fig. 11 gezeigt.
  • Somit wird der Stromkreis von dem Zylinder bis zu dem Erdungskontakt 72 bei 74 unterbrochen. Wie dargestellt ist, verläuft der Rest des Stromkreises nach der Unterbrechung von dem Schaltkontakt 71 zu der Batteriefeder 73 und dann zu der Elektrode der hintersten Batterie und danach zu der und durch die Kopfanordnung, wie vorher beschrieben worden ist.
  • Wenn der Schaltknopf 67 im Gegenuhrzeigersinn um 30 Grad gedreht wird, so dreht sich auch der ummantelte Schaltkontakt 71 um 30 Grad, und die vorderen Ausdehnungen des Schaltkontakts 71 kommen in Kontakt mit dem Erdungskontakt 72 an den Ausbiegungen 74. Wie in den Fig. 10 und 12 gezeigt ist, befindet sich der Stift 91 in dem Plus-Kontaktbereich 70 der Verschlußkappe und erstreckt sich in den Schlitz 92 des Schaltknopfes 67, um einen Anschlag für den Schaltknopf 67 vorzusehen. Der Stift 91 und der Schlitz 92 sichern eine 30-Grad-Drehung des Knopfes 67, um den Schaltkontakt 71 in Kontakt mit dem Erdungsschalter 72 zu bringen. In dieser mit gestrichelten Linien in Fig. 11 dargestellten Lage verläuft der Stromflußweg in dem Verschlußkappenbereich beim normalen Taschenlampenbetrieb, bei dem der Kopf so gedreht ist, daß die Taschenlampe "an" ist, von dem Zylinder zu dem Erdungskontakt 72 und dann zu dem Schaltkontakt 71, wo sie sich bei 74 berühren, dann zu der Batteriefeder 73 und zu der hintersten Batterieelektrode.
  • Das vordere Ende des Hauptzylinderabschnitts des Schaltkontakts 71 enthält Nasen 75, die auch in Fig. 11 gezeigt sind, die nach innen gebogen sind, um einen Absatz zu bilden, auf dem die Batteriefeder 73 aufliegt, wie dies in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist.
  • Der Schaltkontakt 71 und der Minus-Ladering 63 sind vorzugsweise aus maschinell bearbeitetem Aluminium oder aus einem anderen geeigneten leitenden Material hergestellt. Der Schaltknopf 67 und der Isolator 69 sind vorzugsweise aus Kunststoff oder aus einem anderen geeigneten isolierenden Material hergestellt. Die Kugel 66 ist aus Messing, Bronze oder aus einem anderen geeigneten leitenden Material hergestellt. Die Federn 73 und 65 sind vorzugsweise aus einem Metall oder einer Legierung hergestellt, die sowohl gute Federeigenschaften als auch gute elektrische Leitfähigkeitseigenschaften aufweist, wie z. B. Berylliumkupfer. Die Kontakte 71 und 72 sind vorzugsweise auch aus einem leitenden Metall wie z. B. Berylliumkupfer hergestellt. Wenn sich die Taschenlampe in dem Auflademodus befindet, dann steht der Minus-Aufladering 63 in Kontakt mit dem Minuskontakt des Ladegerätgehäuses, wie in den Fig. 8 und 13 gezeigt ist. Der Aluminiumabschnitt der Verschlußkappen-/Schalteranordnung 94 ist eloxiert, außer in dem Plus-Aufladebereich 70, der entweder nicht eloxiert worden ist, oder von dem die eloxierte Oberfläche z. B. durch spanabhebende Bearbeitung entfernt worden ist. Ein O-Ring 76 wird in der Stufe 77 der Verschlußkappen-/Schalteranordnung 94 angeordnet, um eine wasserundurchlässige Abdichtung vorzusehen, wie dies auch an anderen Stellen geschehen ist, wie vorher beschrieben worden ist.
  • Zum Aufladen wird die Taschenlampe in dem Aufladegerätgehäuse 62 plaziert, wie in den Fig. 8 und 13 gezeigt wird. Das Gehäuse ist aus einem nichtleitenden Kunststoffmaterial hergestellt und umfaßt eine vordere Klammer 77, eine hintere Klammer 78 und einen Fuß 79. Wie in der Fig. 13 gezeigt ist, sind der Minus-Gehäusekontakt 80 und der Plus-Gehäusekontakt 81 auf der Oberfläche des Gehäuses derart positioniert, daß bei der Einfügung der Taschenlampe in die Klammern und die Unterbringung derart, daß die Verschlußkappe an dem Fuß 79 anliegt, die Gehäusekontakte 80, 81 jeweils zu dem Minus-Ladering 63 und dem Plus-Ladering 70 passen und in Kontakt damit treten.
  • Der Schaltkreis, der schematisch in Fig. 9 gezeigt ist, wird in das Ladegerätgehäuse 62 eingebaut und erhält seinen Strom von einer nicht dargestellten äußeren Quelle. Die Schaltung kann ein vergossenes Modul oder eine gedruckte Leiterplatte sein. Wie dargestellt ist, ist der Stromkreis für eine 12- Volt-Gleichstromzufuhr ausgelegt, wie dies von einer Autobatterie oder einer entsprechenden Einrichtung geliefert wird. Das Ladegerätgehäuse kann mit einem Kabel und mit einem Stecker zum Verbinden mit der externen Stromquelle ausgestattet sein, oder es kann wahlweise einen geeigneten Stecker aufweisen, der in das Ladegerätgehäuse 62 eingebaut ist.
  • Wie in der Fig. 9 gezeigt ist, weist der Stromkreis ein Gehäuse 82 auf, und eine Plus-Eingangsleitung, die eine Sperrdiode 83 umfaßt. Die Diode 83, die vorzugsweise eine If-1,0 Ampere, ER-50 Volt-Diode ist, erlaubt es, daß der Strom nur von links nach rechts fließt, um den Stromkreis, die Taschenlampe und die Batterien zu schützen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Stromkreis für eine Gleichstromzufuhr von 6-28 Volt ausgelegt, wobei ein Spannungsregler 84 verwendet wird, um einen konstanten Strom zu den Batterien, die aufgeladen werden, zu liefern. Der Spannungsregler 84 ist - vorzugsweise
  • - ein Normspannungsregler mit integriertem Schaltkreis, der Überlastungs- und Temperaturschutzmerkmale aufweist. Ein 12,5 Ohm-Widerstand 85 und ein Justierschenkel 86 vervollständigen den Plus-Leitungseingangsstromkreis zu dem Plus-Kontakt 81 des Batterieladegerätgehäuses 62.
  • Bei der Minus-Ausgangsleitung des Ladegerätstromkreises werden eine Diode 87 und ein 9-Ohm-Widerstand parallel zu der Lumineszenzdiode 89 angeordnet, um eine Spannung von etwa 118 Volt zur Erregung und Beleuchtung der LED-Diode 89 zu erzeugen, wenn die Batterien geladen werden.
  • Wie in Fig. 9 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, kann wahlweise ein Wechselstrom-Umrichter, z. B. 120 Volt Wechselspannung : 12,6 Volt Gleichspannung, oder eine Gleichstromquelle verwendet werden, die in dem Ladegerät enthalten oder als ein wahlweises Bauteil vorgesehen sein können, so daß das Batterieladegerät von einer Normwandsteckdose aus geladen werden kann.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt ist, sieht der Stromkreis eine Konstantstromzufuhr zu den Batterien vor, wenn diese geladen werden. Eine typische Ladegeschwindigkeit würde für eine vollständige Aufladung bei einer komplett toten Batterie in etwa 5 Stunden sorgen. Durch Variieren der Werte der Widerstände 85 und 88, des Batteriedesigns und der Stromzufuhr kann die Aufladungsgeschwindigkeit je nach Wunsch erhöht oder reduziert werden.
  • Wenn die Taschenlampe aufgeladen wird, dann wird die Verschluß kappe 61 so gedreht, daß sie in die Lage kommt, die in den Fig. 7 und 10 gezeigt ist. In dieser Lage verläuft beim Aufladen der Stromflußweg von der externen Stromquelle durch die Plus-Eingangsleitung des in Fig. 9 gezeigten Stromkreises zu dem Plus-Kontakt 81 des Ladegerätgehäuses, zu dem Plus-Aufladebereich 70 der Verschlußkappe, und dann zu dem Zylinder der Taschenlampe, wobei sich der Schaltkontakt 71 und der Erdungskontakt 72 an den Ausbiegungen 74 nicht berühren. Der Stromfluß verläuft dann zu und durch die Bauteile für die Kopfanordnung, wie vorher beschrieben worden ist. Es sei hier aber angemerkt, daß bei den Taschenlampen mit der Konstruktion der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Kopf in die Ein-Position gedreht sein muß, damit die Aufladung stattfindet, d. h., der Stromkreis muß bei dem Leiter 42 und dem Rand 46 des Zylinders 21 geschlossen sein. Wenn der Ladestrom dann nach unten durch die Batterien zu der Feder 73 fließt, wie in Fig. 12 gezeigt ist, dann tritt der Ladestrom bei der Verschlußkappe wieder ein. Von der Feder 73 fließt der Strom zu dem Schaltkontakt 17, zu der Kugel 66, und dann zu der Diode 64, die als ein Sicherheitsmerkmal auch dafür sorgt, daß der Strom nur in einer Richtung fließen kann, und dann zu dem Minus-Ladering 63, der sich in Kontakt mit dem Minus-Ladekontakt 80 des Gehäuses befindet, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Ein Batterieaufladesystem der vorliegenden Erfindung kann für den Gebrauch mit Taschenlampen, die ein oder mehrere Batterien aufweisen können, und mit AA-Batterien, oder wiederaufladbaren Batterien einer kleineren Größe, z. B. Ni-Cad-Batterien, ausgelegt sein.
  • Wir haben zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, aber zahlreiche Modifikationen, Abänderungen, alternative Ausführungsbeispiele und alternative Materialien können von den Fachleuten auf diesem Gebiet ins Auge gefaßt werden, und können zur Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. All diese alternativen Ausführungsbeispiele werden als im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet, die durch die anhängenden Ansprüche definiert ist.

Claims (14)

1. Aufladbare Kleinsttaschenlampe und Ladegerät, wobei das Ladegerät von der Taschenlampe getrennt ist und folgendes enthält: Kontakte (80, 81) und Mittel zur Lieferung eines konstanten Ladestroms für das Aufladen der Taschenlampenbatterie, während die Taschenlampe (20) folgendes enthält: Batteriehaltemittel, eine Glühbirne (45), Mittel (41, 47) zur Halterung der Glühbirne, einen Reflektor (51), eine Linse (26), Mittel zur Halterung des Reflektors (51) und der Linse (26) an einem Ende der genannten Batteriehaltemittel, Mittel für den elektrischen Anschluß der ersten und zweiten Elektrode (43, 44) der genannten Glühbirne (45) an Batterieelektroden (38), eine Verschlußkappe (94) am genannten anderen Ende des genannten Batteriehaltemittels mit einem Plus-Leitermittel (70) und einem Minus-Leitermittel (63), die jeweils so angeordnet sind, daß sie einen der betreffenden Kontakte des Ladegeräts berühren, so daß der Ladestrom hindurchfließen kann, sowie Mittel (64), aufgrund deren der Strom durch das genannte Minus-Leitermittel in nur einer Richtung fließen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenlampe Mittel (93) enthält, die das Hindurchfließen von Strom durch die Taschenlampe (20) verhindern, wenn Batterien (31) in die Batteriehaltemittel mit ihren Mittelelektroden zur Verschlußkappe (94) hin eingesetzt werden.
2. Taschenlampe und Ladegerät nach Anspruch 1, wobei der Reflektor eine im wesentlichen parabolische Form hat und die Linse im wesentlichen planar ist.
3. Taschenlampe und Ladegerät nach Anspruch 1, wobei das Mittel zur Verhinderung des Stromdurchflusses eine Aussparung (93) in einem Isolatorteil des genannten Mittels zur Halterung der Glühbirne (45) einschließt.
4. Taschenlampe und Ladegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Batteriehaltemittel so bemessen ist, daß es eine oder mehrere Batterien (31) aufnehmen kann.
5. Taschenlampe und Ladegerät nach Anspruch 4, wobei das Batteriehaltemittel so bemessen ist, daß es drei Batterien (31) aufnehmen kann.
6. Taschenlampe und Ladegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Ladegerät ein Gehäuse (62) aus nichtleitendem Material mit einer vorderen Klammer (77), einer hinteren Klammer (78) und einem Fuß (79) enthält, die so angeordnet sind, daß durch Einsetzen der Taschenlampe in das Gehäuse (62), wobei die Verschlußkappe (94) der Taschenlampe auf dem Fuß (79) ruht, ein erster der genannten Ladegerätkontakte (81) in elektrischen Kontakt mit dem genannten plus-Leitermittel (70) und ein zweiter der genannten Ladegerätkontakte (80) in elektrischen Kontakt mit dem genannten Minus-Leitermittel (63) gebracht wird.
7. Taschenlampe und Ladegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das genannte Plus-Leitermittel (70) ein Bereich des Batteriehaltemittels ist, das Batteriehaltemittel ein Zylinder (21) ist und das genannte Minus-Leitermittel (63) ein leitfähiger Metallring (63) ist, der an der äußeren radialen Fläche der Verschlußkappe (94) angeordnet und gegenüber dem Plus-Leitermittel elektrisch isoliert ist.
8. Taschenlampe und Ladegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Mittel für die Zuführung eines konstanten Ladestroms weiterhin einen Stromkreis einschließen, der folgendes enthält:
eine Plus-Eingangsleitung von einer Stromquelle zu einem ersten der genannten Kontakte (81), wobei die Leitung eine Sperrdiode (83), einen mit der Sperrdiode (83) in Reihe geschalteten Konstantstrom-Spannungsregler (84) und einen Widerstand (85) sowie einen Justierschenkel (86) enthält, der mit dem Spannungsregler (84) und dem genannten ersten Kontakt (81) in Reihe geschaltet ist, und
eine Minus-Ausgangsleitung von einem zweiten der genannten Kontakte (80) zu der Stromquelle, enthaltend eine Diode (87) und einen Widerstand (88), die mit einer Leuchtdiode (89) parallelgeschaltet sind.
9. Taschenlampe und Ladegerät nach Anspruch 8, weiterhin enthaltend Mittel für die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom, wobei die genannten Mittel elektrisch von der Stromquelle zur Plus-Eingangsleitung und zur Minus-Ausgangsleitung geführt werden können.
10. Taschenlampe und Ladegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Plus-Leitermittel (70) ein leitfähiges Element (70) enthält, welches elektrisch mit dem Batteriehaltemittel verbunden ist und das Minus-Leitermittel einen Schaltkontakt (71) und einen Erdungskontakt (72) einschließt.
11. Taschenlampe und Ladegerät nach Anspruch 10, wobei der Schaltkontakt so angeordnet ist, daß er in den Erdungskontakt (72) einrastet, wenn sich die Verschlußkappe (94) in einer ersten Position befindet, und nicht mit dem Erdungskontakt (72) einrastet, wenn sich die Verschlußkappe (94) in einer zweiten Position befindet.
12. Taschenlampe und Ladegerät nach Anspruch 11, wobei das Minus-Leitermittel Mittel einschließt, die einen in einer Richtung verlaufenden elektrischen Strom zwischen der genannten ersten und der genannten zweiten Elektrode (43, 44) ermöglichen, wenn sich die Verschlußkappe (94) in der genannten zweiten Position befindet.
13. Taschenlampe und Ladegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Taschenlampe eine Kopfeinheit (23) enthält, die durch Drehung mit einem Ende des Batteriehaltemittels zum Einrasten gebracht werden kann, wobei die Verschlußkappe (94) durch Drehung mit dem entgegengesetzten Ende des Batteriehaltemittels zum Einrasten gebracht werden kann, mit einem ersten Schaltmittel zum Schalten der Taschenlampe (20), wobei der Schalter durch Drehung der Kopfeinheit (23) zum Batteriehaltemittel hin ausgeschaltet und durch Drehung der Kopfeinheit (23) vom Batteriehaltemittel weg eingeschaltet wird, und mit einem zweiten Schaltmittel, angeordnet in der Verschlußkappe (94), zum Schalten der Taschenlampe (20), wenn das erste Schaltmittel eingeschaltet ist, und für den Einsatz zur Kontrolle des Batterieladestroms vom Ladegerät zu den in der Taschenlampe (20) enthaltenen Batterien (31).
14. Taschenlampe und Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Mittel zur Halterung der Glühbirne (45) und das Mittel zum Zusammenhalten von Reflektor (51) und Linse (26) so funktionieren, daß sie die Taschenlampe (20) ein- und ausschalten, und wobei die Verschlußkappe (94) weiterhin Mittel zum Ein- und Ausschalten der Taschenlampe (20) enthält, wenn das Mittel zur Halterung der Glühbirne (45) und das Mittel zur Befestigung des Reflektors (51) so angeordnet sind, daß die Taschenlampe (20) eingeschaltet wird.
DE3887815T 1987-10-23 1988-10-17 Aufladbare Kleinsttaschenlampe. Expired - Lifetime DE3887815T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/111,538 US5008785A (en) 1984-09-06 1987-10-23 Rechargeable miniature flashlight

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3887815D1 DE3887815D1 (de) 1994-03-24
DE3887815T2 true DE3887815T2 (de) 1994-08-04

Family

ID=22339097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3887815T Expired - Lifetime DE3887815T2 (de) 1987-10-23 1988-10-17 Aufladbare Kleinsttaschenlampe.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5008785A (de)
EP (1) EP0313285B1 (de)
JP (2) JP2922908B2 (de)
KR (1) KR0126293B1 (de)
AT (1) ATE101704T1 (de)
AU (1) AU609198B2 (de)
BR (1) BR8805472A (de)
CA (1) CA1314852C (de)
DE (1) DE3887815T2 (de)
ES (1) ES2051305T3 (de)
MX (1) MX170430B (de)
NZ (1) NZ226548A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045287A1 (de) * 2000-09-13 2002-07-25 Bruno Gruber Kaltlichtleuchte

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121308A (en) * 1984-09-06 1992-06-09 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight with two switches
US5193898A (en) * 1984-09-06 1993-03-16 Mag Instruments Rechargeable miniature flashlight
US5528472A (en) 1987-10-23 1996-06-18 Mag Instrument, Inc. Rechargeable miniature flashlight
US5165048A (en) * 1990-11-13 1992-11-17 The Brinkman Corporation Flashlight battery recharger system
US5309336A (en) * 1991-02-06 1994-05-03 Millennia Corporation Universal connector and automotive cigarette lighter assemblies and rechargeable flashlight incorporating same
US5177424A (en) * 1991-09-20 1993-01-05 Welch Allyn, Inc. Instrument handle for use with interchangeable batteries
US5410237A (en) * 1991-10-25 1995-04-25 Streamlight, Inc. Battery charging unit
US5170331A (en) * 1992-01-09 1992-12-08 Svehaug Oswald C Elemental flashlight
US5195817A (en) * 1992-03-26 1993-03-23 Deccio Timothy A Flashlight holder apparatus
US5239451A (en) * 1992-08-31 1993-08-24 Ahrens-Fox Fire Engine Company Flashlight for firefighting and other specialized uses
US5629105A (en) 1992-11-24 1997-05-13 Laser Products Corporation Flashlights and other battery-powered apparatus for holding and energizing transducers
US5432689A (en) * 1993-01-13 1995-07-11 Streamlight, Inc. Flashlight and recharging system therefor
US5392550A (en) * 1993-01-14 1995-02-28 Moore; Larry Internal laser sight for weapons
DE9313009U1 (de) * 1993-08-30 1993-11-04 Heine Optotechnik GmbH & Co KG, 82211 Herrsching Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz
US5413223A (en) * 1994-03-18 1995-05-09 Kang; Woo J. Holder for emergency flashlight
US5586819A (en) * 1994-11-08 1996-12-24 The Coleman Company, Inc. Flashlight
US5590951A (en) 1994-12-21 1997-01-07 Laser Products Ltd. Switch-less flashlights
US5642932A (en) 1994-12-22 1997-07-01 Laser Products Corporation Combat-oriented flashlight
JP3569356B2 (ja) * 1995-07-07 2004-09-22 ペンタックス株式会社 簡易型内視鏡装置
US6045236A (en) * 1996-08-09 2000-04-04 Black & Decker Inc. Twist on/off and adjustable focus flashlight
US6316911B1 (en) 1997-08-08 2001-11-13 Black & Decker Inc. Battery and flashlight recharger
BR9907253A (pt) * 1998-01-26 2001-09-04 Bison Sportslights Inc Laterna aperfeiçoada
US6183105B1 (en) 1999-06-30 2001-02-06 Pelican Products, Inc. Flashlight and charger
US6186641B1 (en) 1999-06-30 2001-02-13 Pelican Products, Inc. Flashlight and charging system
US6179438B1 (en) 1999-06-30 2001-01-30 Pelican Products, Inc. Chargeable flashlight
US6296367B1 (en) 1999-10-15 2001-10-02 Armament Systems And Procedures, Inc. Rechargeable flashlight with step-up voltage converter and recharger therefor
USD436622S1 (en) 1999-11-15 2001-01-23 Advance Watch Company Ltd. Writing instrument with flashlight and/or bulbous grip
KR100402346B1 (ko) * 2000-12-21 2003-10-17 조성환 고휘도 발광다이오드를 이용한 착탈식 플래시라이트
US7682036B2 (en) 2001-04-11 2010-03-23 General Manufacturing, Inc. Intrinsically safe light
DE10150941A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Rainer Nackenhorst Mobile Beleuchtungseinrichtung und Akkueinheit hierfür
US6893141B2 (en) * 2002-03-29 2005-05-17 Pat Y. Mah Faraday flashlight
US7342360B2 (en) * 2004-10-20 2008-03-11 The Stanley Works Flashlight
US7723921B2 (en) * 2004-12-07 2010-05-25 West Stacey H Circuitry for portable lighting devices and portable rechargeable electronic devices
US7579782B2 (en) * 2004-12-07 2009-08-25 Mag Instrument, Inc. Circuitry for portable lighting devices and portable rechargeable electronic devices
US7568538B2 (en) * 2005-02-02 2009-08-04 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicle charging assemblies with back feed protection
US20060232239A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Mag Instrument, Inc. Flashlight charger with an improved contact
US7771077B2 (en) * 2006-05-03 2010-08-10 Miller Rodney H Mechanism and cap for an electrically powered device, electrically powered device and lighting device with such a cap
TWI308627B (en) * 2006-12-05 2009-04-11 Ind Tech Res Inst Illumination device of flexible lighting angle
US7967467B2 (en) * 2006-08-01 2011-06-28 Koehler-Bright Star, Inc. Portable lighting device
US8164304B2 (en) * 2007-05-16 2012-04-24 Eveready Battery Company, Inc. Electrical appliance and charger
NL1035250C2 (nl) * 2008-04-03 2009-10-06 Augustinus Henricus Adrianus Voermans Looplichtinrichting.
USD608481S1 (en) 2008-10-24 2010-01-19 J.S. Products Flashlight
US8169165B2 (en) * 2009-01-14 2012-05-01 Mag Instrument, Inc. Multi-mode portable lighting device
JP2013527573A (ja) * 2010-05-18 2013-06-27 ハーマン バーガー,カール 非充電式懐中電灯から充電式懐中電灯への変換方法
DE102010026388A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Taschenlampe
US10062882B2 (en) 2015-10-16 2018-08-28 Bosch Battery Systems Llc Force generating assembly for a battery pack
USD789778S1 (en) * 2015-11-19 2017-06-20 Alliance Sports Group, L.P. Flashlight clip
USD907827S1 (en) * 2018-10-17 2021-01-12 Ningbo Hongfu Aluminium & Plastic Electric Appliance Co. Ltd. Flashlight
US11035529B2 (en) * 2019-01-29 2021-06-15 Northern Optotronics Inc. Electronic twist flare

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385639A (en) * 1943-02-13 1945-09-25 Justrite Manufacturing Co Flashlight
US2830280A (en) * 1955-05-31 1958-04-08 Gould National Batteries Inc Connector receptacle for portable electric lamps
US2876410A (en) * 1957-05-31 1959-03-03 Donald R Fry Rechargeable battery capsule
US3521050A (en) * 1968-05-20 1970-07-21 Jack L Shagena Jr Rechargeable flashlight
JPS539900Y2 (de) * 1972-07-03 1978-03-15
US3825740A (en) * 1972-09-22 1974-07-23 A Friedman Rechargeable flashlight and support stand therefor
US4092580A (en) * 1975-03-12 1978-05-30 Prinsze Onno M Energizer apparatus for rechargeable flashlight batteries
US4327401A (en) * 1978-08-10 1982-04-27 Mcgraw-Edison Company Rechargeable flashlight with integral variable rate battery charger for automotive use
JPS5528282A (en) * 1978-08-21 1980-02-28 Matsushita Electronics Corp High voltage metallic vapor discharge lamp
US4398139A (en) * 1978-11-30 1983-08-09 Prinsze Onno M Rechargeable flashlight combined with a constant current battery charging circuit
US4244011A (en) * 1979-08-27 1981-01-06 The Gates Rubber Company Rechargeable flashlight
JPS5673801A (en) * 1979-11-19 1981-06-18 Suwa Seikosha Kk Flashlight with solar battery
US4357648A (en) * 1980-02-08 1982-11-02 Kel-Lite Industries, Inc. Rechargeable flashlight
DE3015248A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Elmar Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 8000 München Will Wiederaufladbarer schwachstromspeicher
US4388673A (en) * 1981-06-22 1983-06-14 Mag Instrument, Inc. Variable light beam flashlight and recharging unit
IT8115185V0 (it) * 1981-07-21 1981-07-21 Amf Mares Sub Spa Torcia subacquea con interruttore azionabile col palmo della mano
US4531178A (en) * 1981-08-14 1985-07-23 Uke Alan K Diver's flashlight
JPS60190129A (ja) * 1984-03-10 1985-09-27 松下電工株式会社 充電回路
US4658336A (en) * 1984-09-06 1987-04-14 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US4605993A (en) * 1984-12-19 1986-08-12 Lighting Systems, Inc. Recharging spot/flood lantern
JPH028322Y2 (de) * 1985-04-17 1990-02-28
US4825345A (en) * 1987-12-21 1989-04-25 Stevens William M Portable automobile light

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045287A1 (de) * 2000-09-13 2002-07-25 Bruno Gruber Kaltlichtleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0313285A3 (en) 1990-03-28
CA1314852C (en) 1993-03-23
JPH1196801A (ja) 1999-04-09
ATE101704T1 (de) 1994-03-15
KR0126293B1 (ko) 1997-12-26
MX170430B (es) 1993-08-23
JP2922908B2 (ja) 1999-07-26
BR8805472A (pt) 1989-07-04
EP0313285A2 (de) 1989-04-26
AU2379688A (en) 1989-04-27
KR890007014A (ko) 1989-06-17
ES2051305T3 (es) 1994-06-16
AU609198B2 (en) 1991-04-26
EP0313285B1 (de) 1994-02-16
DE3887815D1 (de) 1994-03-24
JP2902643B2 (ja) 1999-06-07
JPH01206501A (ja) 1989-08-18
NZ226548A (en) 1992-05-26
US5008785A (en) 1991-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887815T2 (de) Aufladbare Kleinsttaschenlampe.
DE3889706T2 (de) Tragbare Leuchte mit Schalter und Fokussierung an der Bodenverschlusskappe.
DE68914023T2 (de) Taschenlampe mit Einzelbatterie.
DE69405709T2 (de) Taschenlampe mit aufladungssystem
DE3786812T2 (de) Taschenlampe.
DE602004011817T2 (de) Mit batterien verschiedener grössen betreibbare taschenlampe
EP1331436A2 (de) Taschenlampe
DE29922891U1 (de) Taschenlampe
DE2207347A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere kleinstromverbraucher, und verfahren zu dessen herstellung
DE69310697T2 (de) Taschenlampe
DD292958A5 (de) Rotationssymmetrischer hochleistungsscheinwerfer fuer halogen-metalldampflampen
DE29516041U1 (de) Verstellbare Fokussiertaschenlampe
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE2159202C2 (de) Taschenleuchte oder ähnlicher Stromverbraucher
DE4334085A1 (de) Batteriepaketadapter für Videokameras
DE3636968C2 (de) Wiederaufladbare Taschenleuchte
DE2001798A1 (de) Blitzlichteinrichtung
DE212010000181U1 (de) Elektrische Stablampe
DE3212541C2 (de) Handleuchte zur Verwendung an explosionsgefährdeten Orten
DE69233702T2 (de) Batteriebetriebene blitzlichte
DE344606C (de) Automobilscheinwerfer
DE9208861U1 (de) Taschenlampe mit veränderlicher Brennweite
DE1489401A1 (de) Laterne
DE3403503A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung insbesondere in form einer taschenlampe oder laterne
AT219146B (de) Sammlergespeiste Taschenleuchte mit eingebautem Ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition