DE4334085A1 - Batteriepaketadapter für Videokameras - Google Patents

Batteriepaketadapter für Videokameras

Info

Publication number
DE4334085A1
DE4334085A1 DE4334085A DE4334085A DE4334085A1 DE 4334085 A1 DE4334085 A1 DE 4334085A1 DE 4334085 A DE4334085 A DE 4334085A DE 4334085 A DE4334085 A DE 4334085A DE 4334085 A1 DE4334085 A1 DE 4334085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
adapter
housing
lamp
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334085A
Other languages
English (en)
Inventor
Huang Chin Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Londa Photo Products Co Ltd
Original Assignee
Londa Photo Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/933,091 priority Critical patent/US5281990A/en
Application filed by Londa Photo Products Co Ltd filed Critical Londa Photo Products Co Ltd
Priority to DE4334085A priority patent/DE4334085A1/de
Publication of DE4334085A1 publication Critical patent/DE4334085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Diese Erfindung betrifft einen Adapter, der die Ver­ wendung eines für die Verwendung mit einer Videokamera einer speziellen Marke konstruierten Batteriepakets bei Videokameras anderer Marken ermöglicht.
Videokameras werden im allgemeinen mit Hilfe, eines be­ festigbaren/abnehmbaren wiederaufladbaren Batteriepaketes mit Leistung versorgt. Unter den üblichen Videokameramarken sind die Konstruktion und die Anbringungsanordnungen der jeweiligen Batteriepakete in ihrem Aufbau und ihrer Gestaltung jedoch et­ was unterschiedlich. Demgemäß ist die Verwendung eines spe­ ziell für die Benutzung bei einer Videokamera einer solchen Marke konstruierten Batteriepaketes bei irgendeiner der an­ deren Marken im allgemeinen nicht möglich.
Beispielsweise weisen die Videokameras der bekannteren Marken, SONY, Panasonic, JVC, RICOH, Hitachi und Canon alle unterschiedliche Batteriepaketkonstruktionen und Anbringungs­ befestigungen zum Befestigen derselben an den jeweiligen Kameras auf.
Fig. 1 stellt eine Videokamera und Batteriepaket­ kombination der Marke SONY dar. Die Videokamera A weist eine rückwärtige Halterungsoberfläche für das Batteriepaket B mit zwei vorspringenden, elektrisch leitenden Stiften A1 in der Nähe des Bodens der Anbringungsoberfläche auf. Benachbart zu den Stiften A1 befindet sich eine Federklinke A2. In dem obe­ ren Bereich der Anbringungsoberfläche befindet sich ein vorspringender Kanal mit Endflanschen A3 und ein ähnlicher Kanal ist entlang des unteren Randes vorgesehen. Das Lin­ sensystem A5 der Kamera befindet sich auf der linken Seite zu­ sammen mit einem Druckknopf A4 zum Betätigen der Halterung A2.
Auf der Vorderfläche des Batteriegehäuses B befinden sich elektrisch leitende Anschlußbuchsen oder Aufnahmen B1 zum Aufnehmen der Stifte A1 und eine benachbarte Raste B2 für die Klinke A2. Zur Aufnahme der Befestigungsflansche A3 sind ent­ lang des oberen Randes und des unteren Randes des Bat­ teriepaketes Ausnehmungen B3 vorgesehen.
Bei der Benutzung wird das Batteriepaket auf die Rück­ seite der Videokamera gesteckt, wobei die verschiedenen, ge­ zeigten Elemente A1 bis A3 und B1 bis B3 zueinander aus­ gerichtet sind, um die Kamera und das Batteriegehäuse in einer Verbindung zu halten. Das Lösen des Batteriegehäuses wird durch Drücken des Knopfes A4 bewirkt, wodurch die Klinke A2 aus der Raste B2 gezogen und das Herausgleiten des Batte­ riegehäuses aus einem Eingriff mit den Flanschen A3 gestattet wird.
Fig. 2 stellt eine Videokamera C der Marke Panasonic und ein entsprechendes Batteriepaket dar.
Die rückwärtige Anbringungsoberfläche der Videokamera weist in diesem Fall vorspringende, elektrisch leitende Stifte C1, eine von einem Druckknopf C4 gesteuerte Federklinke und obere und untere Flansche C3 zum Befestigen des Batteriepakets auf.
Das Batteriepaket weist als Ausnehmungen ausgebildete Anschlußbuchsen oder Aufnahmen D1 zum Aufnehmen der Stifte C1, eine Raste D2 für die Klinke C2 und Ausnehmungen D3 zum Aufnehmen der Flansche C3 auf. Das Batteriepaket D wird auf ähnliche Weise an der Kamera C befestigt, wie im Zusammenhang mit der Befestigung des SONY-Paketes an der entsprechenden Kamera beschrieben wurde, aber es ist offensichtlich, daß sich die Stellen und die allgemeine Anordnung der verschiedenen Stifte, Klinken und Flansche für die jeweiligen Kameras unterscheiden. Es ist ebenfalls zu sehen, daß sich im Ge­ gensatz zum Linsensystem der SONY-Kamera das Linsensystem C5 der Panasonic-Kamera auf der rechten Seite der Kamera be­ findet.
Fig. 3 zeigt eine Videokamera E der Marke Hitachi und ein entsprechendes Batteriepaket F. Die Kamera weist wiederum eine hintere Anbringungsoberfläche für das Batteriepaket mit elektrisch leitenden Anschlüssen E2 in einem der Befesti­ gungsflansche E1 in dem oberen Bereich der Anbringungsober­ fläche und eine von einem Knopf E5 betätigte Federklinke E3 auf. Das Batteriepaket weist elektrisch leitende Anschlüsse F2 zum Verbinden mit den Anschlüssen E2 und Ausnehmungen F1 für die Flansche E1 auf. Eine Raste F3 ist zum Aufnehmen der Klinke E3 vorgesehen. Das Linsensystem E4 befindet sich bei der Hitachi-Kamera an der linken Seite.
Das Batteriepaket F wird auf die gleiche Weise an der Videokamera E befestigt wie die vorstehend beschriebenen, aber wiederum ist die Orientierung und Anordnung der verschiedenen Befestigungselemente u. dgl. unterschiedlich.
Fig. 4 stellt eine Videokamera G der Marke Canon und ein entsprechendes Batteriepaket H dar. Die Anbringungs­ oberfläche der Kamera weist in diesem Fall eine umfängliche Einfassung G1 und elektrische Anschlüsse G2 an dem Boden auf. Eine von einem Druckknopf G6 betätigte Federklinke G4 ist an dem oberen Bereich der Anbringungsoberfläche vorgesehen.
Das Batteriepaket weist eine Raste H2 für die Klinke, elektrisch leitende Anschlußaufnahmen H1 am Boden und in vor­ springende Abschnitte G3 der Kameraeinfassung passende Aus­ nehmungen H3 auf. Das Linsensystem der Canon-Kamera befindet sich oben.
Wieder wird das Batteriepaket auf die gleiche Weise wie bei den vorherigen Anordnungen angebracht und abgenommen, aber es ist offensichtlich, daß die verschiedenen Bestandteile un­ terschiedlich angeordnet sind.
Aus dem vorhergehenden wird deutlich, daß die ein­ zelnen, jeweils für eine spezielle Kameramarke entworfenen Batteriepakete aufgrund der unterschiedlichen Anordnung der verschiedenen zusammenwirkenden Elemente nicht bei einer an­ deren Kameramarke verwendet werden können. Ein weiteres Pro­ blem entsteht dadurch, daß die Batteriepakete unterschied­ licher Marken nicht notwendigerweise mit dem gleichen Bat­ terieladegerät verwendbar sind. Daher muß ein Benutzer beim Kauf eines Batterieladegerätes sicherstellen, daß er ein für das spezielle Batteriepaket, welches zu verwenden beabsichtigt ist, geeignetes erhält.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Adapter­ vorrichtung zur Verwendung mit einer Videokamera und Bat­ teriepaketen im allgemeinen und zur Ermöglichung der Ver­ wendung eines speziell für die Verwendung mit einer Video­ kamera einer Marke konstruiertes Batteriepaketes bei Video­ kameras anderer Marken.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Adapters der vorgenannten Art, der ferner einen Arm zum Anbringen eines Strahlers oder Blitzlichtes umfaßt und der in Übereinstimmung mit der Stellung des Lin­ sensystems einer Videokamera einer speziellen Marke wählbar von Seite zu Seite bewegt werden kann.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Adapters der vorgenannten Art, der eine Befestigung für ein Batterieladegerät und eine entsprechende Schaltung zur Ermöglichung des Aufladens irgendeiner Form eines mit dem Adapter verbundenen Batteriepaketes mit dem gleichen Ladegerät aufweist.
Ein erfindungsgemäßer Adapter weist eine vordere Hal­ terungsoberfläche mit auf verschiedene Weise positionierten und angeordneten Befestigungen, die das wählbare Verbinden derselben mit einer Vielzahl von Videokameras ermöglichen, und dergleichen mit Anschlußaufnahmen, die zum Aufnehmen der elektrisch leitenden Anschlüsse einer Mehrzahl von Video­ kameras und zum Verbinden derselben in einer gemeinsamen innerhalb der Adapteranordnung enthaltenen elektrischen Schal­ tung gruppiert und angeordnet sind. Die vordere Hal­ terungsoberfläche des Adapters weist ebenfalls auf ver­ schiedene Weise angeordnete Rastenanordnungen zum Aufnehmen der Federklinken verschiedener Videokameras auf.
Der Adapter weist ferner eine hintere Halterungs­ oberfläche mit verschiedenen Befestigungen auf, die ihm das sichere Befestigen verschiedener Formen von Batteriepaketen für verschiedene Videokameras erlauben, und eine Mehrzahl von Anordnungen leitender Stifte zum Verbinden mit der vor­ genannten elektrischen Schaltung, die so angeordnet sind, daß sie einen Kontakt mit den Anschlußaufnahmen der verschiedenen Batteriepakete herstellen.
Zumindest bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die hintere Halterungsoberfläche eine sich in horizontaler Richtung ausdehnende Ausnehmung auf, in der ein Schwenkarm mit einem aufrechten Gehäuse, auf dessen Oberseite ein Blitz- oder Flutlicht angebracht werden kann, schwenkbar angebracht ist. Der Schwenkarm beinhaltet eine elektrische Schaltung für das Licht. Die Anordnung ist derart, daß der Schwenkarm abhängig von der Stellung des Linsensystems an der Videokamera, an welcher der Adapter befestigt ist, wählbar auf der linken oder rechten Seite des Batteriepaketes in Stellung gebracht werden kann.
Bei Benutzung kann der Adapter mit irgendeiner aus einer Vielzahl von Videokameras verbunden werden und derselbe kann irgendeines aus einer Mehrzahl von Batteriepaketen auf­ nehmen. Der Adapter kann ebenfalls eine Verbindungseinrichtung und eine Schaltung für ein Ladegerät für ein damit verbundenes Batteriepaket umfassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung deutlich.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 ist eine etwas diagrammartige, perspektivische Ansicht einer Videokamera der Marke SONY und eines entsprechenden Batteriepaketes,
Fig. 2 ist eine etwas diagrammartige, perspektivische Ansicht einer Videokamera der Marke Panasonic und eines entsprechenden Batteriepaketes,
Fig. 3 ist eine entsprechende Ansicht einer Hitachi- Videokamera und eines entsprechenden Batterie­ paketes,
Fig. 4 ist eine etwas diagrammartige, perspektivische Ansicht einer Canon-Videokamera und eines ent­ sprechenden Batteriepaketes,
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht von vorne einer Videokamera und eines erfindungsgemäßen Batte­ riepaketadapters,
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht von hinten des Adapters,
Fig. 7 ist eine explosionsartige, perspektivische An­ sicht des teilweise aufgebrochenen Adapters,
Fig. 8A-8E sind perspektivische Ansichten der Adapter von vorne, zusammen mit einer Videokamera der Marke SONY, einer Videokamera der Marke Panasonic, einer Videokamera der Marke Hi­ tachi und einer Videokamera der Marke Canon zur Bezeichnung der Befestigungsweise des Adapters an den verschiedenen Kameras,
Fig. 9A-9E sind perspektivische Ansichten des Adapters von hinten zusammen mit jeweiligen Batterie­ paketen für die Kamera der Marke SONY, die Kamera der Marke Panasonic, die Kamera der Marke Hitachi und die Kamera der Marke Canon, in der die Befestigungsweise der jeweiligen Batteriepakete an dem Adapter dargestellt ist,
Fig. 10A ist eine Rückansicht des mit einer Videokamera der Marke SONY verbundenen Adapters, und
Fig. 10B ist eine Rückansicht des an einer Videokamera der Marke Hitachi befestigten Adapters.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Ein erfindungsgemäßer Batteriepaketadapter 10 weist eine vordere Halterungsoberfläche auf, mit Hilfe welcher der Adapter an irgendeiner der vorstehend beschriebenen Video­ kameras befestigt werden kann, und eine hintere Halterungs­ oberfläche, an welcher irgendeines der zuvor beschriebenen Batteriepakete befestigt werden kann.
Anfänglich bezugnehmend auf Fig. 5 umfaßt die vordere Halterungsoberfläche des Adapters zwei elektrisch leitende Aufnahmen 12 an dem unteren Rand für die Anschlüsse G2 einer Canon-Kamera und im allgemeinen entsprechend zu den An­ schlußaufnahmen H1 des Canon-Batteriepaketes. Über den Auf­ nahmen 12 befinden sich zwei sich in horizontaler Richtung ausdehnende, elektrisch leitende Aufnahmen 13, die entweder zu den Stiften A1 der SONY-Kamera oder zu den Stiften C1 einer Panasonic-Kamera passen. In dem oberen und unteren Bereich der Aufnahmeoberfläche sind jeweils Schalter zum Erhöhen und Erniedrigen von Anschlußaufnahmen 15 für die Anschlüsse E2 einer Hitachi-Kamera und im allgemeinen entsprechend zu den Anschlußaufnahmen F2 des Hitachi-Batteriepaketes vorgesehen. Die Anschlüsse 15 werden mit Hilfe der Schalter 4 für die Ver­ wendung mit der Hitachi-Kamera gesteuert. Für die Klinken A2, C2 und E2 der SONY, Hitachi und Panasonic-Kameras sind jeweilige Rasten 16, 17 und 18 vorgesehen. Im oberen Bereich und im unteren Bereich weist der Adapter eine Ausnehmung 11 zum Einpassen in die jeweiligen Flansche der unterschiedlichen Kameras auf.
Bezugnehmend auf Fig. 6 weist die hintere Halterungs­ oberfläche des Batterieadapters im oberen Bereich und im unteren Bereich Kanäle mit Flanschen 19 entsprechend zu den Flanschen an der Rückseite einer jeden der jeweiligen Videokameras auf. Eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Ausnehmung ist an der hinteren Halterungsober­ fläche vorgesehen und ein horizontaler Schwenkarm 30 ist schwenkbar im Zentrum der Ausnehmung angebracht. Der Schwenk­ arm 30 weist einen ein Gehäuse 31 tragenden vertikalen Schen­ kel auf, an dessen oberem Bereich sich eine Halterung 32 für einen Blitz oder Flutlicht befindet. Die Halterung 32 umfaßt zwei Sätze symmetrischer, elektrisch leitender Anschlüsse 33a, 33b. Symmetrische Steuerschalter 34a, 34b (Fig. 4 und 5) sind an gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses 31 vorgesehen. Abhängig von der Orientierung des Arms 30, entweder auf der linken oder auf der rechten Seite des Adapters 10, abhängig von dem verwendeten Kameratyp, kann entweder der Schalter 34a oder der Schalter 34b zur Steuerung des Lichts verwendet wer­ den.
Das Gehäuse 31 umfaßt eine elektrische Schaltung für das Licht, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, die aber Gegenstand einer sich darauf beziehenden, parallel anhängigen Anmeldung des Anmelders ist, welche als Referenz in diese Anmeldung eingeführt wird. An einer Seitenwand des Gehäuses 31 ist ein elektrisch leitender Sockel 35 geschaffen. An dem oberen Rand und dem unteren Rand des radialen Arms 30 sind Ausnehmungen zum Aufnehmen von Vorsprüngen 21 in der Ausnehmung 20 und zum positiven Instellungbringen des Arms 30 entweder in der linksseitigen oder der rechtsseitigen Stellung vorgesehen.
Unter dem Arm 30 ist die hintere Halterungsoberfläche des Adapters mit zwei Sätzen elektrisch leitender Anschlüsse 22, 23 versehen. Die Anschlüsse 22 entsprechen den elektrisch leitenden Stiften A1 einer SONY-Videokamera und sind mit den Anschlußaufnahmen B1 eines SONY-Batteriegehäuses zu verwenden. Auf ähnliche Weise entsprechen die Anschlüsse 23 den An­ schlüssen C1 einer Panasonic-Kamera und sind mit den Anschluß­ aufnahmen D1 des Panasonic-Batteriegehäuses zu verwenden. An dem oberen Rand des Adapters gibt es mit einem Canon- Batteriegehäuse zu verwendende Anschlüsse 24 und es gibt obere und untere Anschlüsse zur Verwendung mit einem Hitachi- Batteriegehäuse.
Fig. 7 stellt die elektrischen Verbindungen zwischen den Anschlußaufnahmen 12, 13 und 15 auf der vorderen Hal­ terungsfläche des Adapters und den Anschlüssen 22, 23, 24 und 25 auf der hinteren Halterungsfläche dar.
Im Inneren umfaßt der Adapter eine PC-Karte, die in ihrer Stellung verriegelt ist und eine "+" polare Zone und eine "-" polare Zone aufweist. Die Anschlußaufnahmen 12, 13 und 15 sind über eine Verdrahtung mit den jeweiligen Zonen der PC-Karte auf ihrer vorderen Fläche verbunden und die An­ schlüsse 22, 23 sind an die jeweiligen Zonen auf der Rückseite der PC-Karte gelötet. Die jeweiligen Verbindungsdrähte sind bei 121, 151, 241 und 251 dargestellt. Zusätzlich umfaßt das Gehäuse 31 des Schwenkarms 30 eine PC-Karte zur Betätigung der Lampe. In diesem Fall sind die jeweiligen Anschlüsse 33a, 33b über eine Verdrahtung 36 mit der Schaltungskarte verbunden und selbstverständlich ist die Polarität dieser Schaltung eben­ falls in geeignete positive und negative Zonen unterteilt. Nach Durchlaufen der Steuerschalter 33a, 33b für die Lampen- Schaltkarte ist die Lampenschaltung über eine Verdrahtung 37 mit der positiven Zone und der negativen Zone der PC-Karte 40 verbunden, wobei sich die Verdrahtung vorteilhafterweise durch die Schwenkverbindung des Arms 30 erstreckt. Diese Verdrahtung ermöglicht die Versorgung der Lampenhalterung mit elektrischer Energie von einem befestigten Batteriegehäuse in der links­ seitigen oder der rechtsseitigen Stellung des Arms 30. Zu­ sätzlich kann der elektrisch leitende Sockel 35 auf der Seite des Gehäuses 31 mit der Steuerschaltungskarte und mit der Karte 40 durch eine geeignete Verdrahtung ähnlich zu der Verdrahtung 37 verbunden werden. Offensichtlich umfaßt die elektrische Schaltung für den Innenraum verschiedene seriell miteinander verbundene Elemente.
Der vorstehend beschriebene Adapteraufbau liefert eine Kompatibilität zwischen Kameras und Batteriegehäusen, ver­ schiedener vorstehend beschriebener Marken und sorgt ebenfalls für das Batterieladen und den Anbau einer UV-Lampe entweder auf der linken oder auf der rechten Seite des Adapters.
Fig. 8A bis 8E stellen dar, wie der Adapter 10 an die hintere Halterungsoberfläche von irgendeiner der vorstehend erwähnten Videokameras angepaßt werden kann. Daher werden zum Anbringen des Adapters an eine Kamera A der Marke SONY die Flansche A3 an dem oberen Rand und dem unteren Rand der Kamera in die Gleitführungen 11 an dem oberen Rand und dem unteren Rand des Adapters eingesetzt. Die beiden Anschlußaufnahmen 13 werden so positioniert, daß sie mit den beiden elektrisch leitenden Stiften A1 in Kontakt stehen und die Klinke A2 ist in der Raste 16 angeordnet. Irgendeines der vorstehenden Bat­ teriepakete kann dann auf der hinteren Halterungsfläche des Adapters eingesetzt werden, wie beschrieben wird.
Für die Kamera C der Marke Panasonic werden die Flan­ sche C3 an der Kamera wiederum in die Gleitführungen 11 an dem oberen und dem unteren Rand des Adapters 10 eingesetzt. Die beiden elektrisch leitenden Anschlußaufnahmen 13 werden in diesem Fall mit den Stiften C1 auf der Kamera in Kontakt stehen und die Klinke C2 wird in der Raste 17 des Adapters aufgenommen. Wiederum kann irgendeines der Batteriegehäuse verwendet werden.
Für die Kamera E der Marke Hitachi sind die Flansche E1 wiederum in den Gleitführungen 11 aufnehmbar und die Anschluß­ aufnahmen 15 werden mit Hilfe der jeweiligen Schalter 14 in Stellung gebracht, um mit den Anschlüssen E2 in dem oberen und dem unteren Bereich der Kamera in Kontakt zu geraten. Die Klinke E3 wird in der Raste 18 des Adapters aufgenommen.
Für die Kamera G der Marke Canon wird das Gehäuse 10 des Adapters direkt in den umgebenden Flansch G1 an der Rück­ seite der Kamera eingesetzt. Die beiden Anschlußaufnahmen 12 an dem unteren Rand des Adapters werden mit den beiden elek­ trisch leitenden Anschlüssen G2 im unteren Bereich der Kamera in Kontakt geraten und die Klinke G4 wird in der Gleitführung 11 aufgenommen.
Die Kompatibilität des Adapters 10 mit irgendeiner der jeweiligen Batteriegehäuse ist in Fig. 9 dargestellt.
Für das Batteriegehäuse B der Marke SONY werden die vorspringenden Flansche 19 an der Rückseite des Adapters in die Ausnehmungen B3 an dem oberen Rand und dem unteren Rand des Batteriegehäuses eingesetzt und das Batteriegehäuse wird in Stellung geschoben. Die elektrisch leitenden Anschlüsse 23 sind so angeordnet, daß sie mit den Aufnahmen B1 in Kontakt stehen.
Für das Batteriegehäuse der Marke Panasonic werden die Flansche 19 auf dieselbe Weise in die jeweiligen Ausnehmungen D3 eingesetzt und die Batteriegehäuse werden wiederum in Stellung geschoben. In diesem Fall finden sich die beiden elektrisch leitenden Anschlüsse 23 im elektrischen Kontakt mit den beiden Aufnahmen D1.
Für das Batteriegehäuse F der Marke Hitachi werden die Flansche 19 wiederum in die Gleitführungen D an dem oberen Rand und dem unteren Rand des Batteriegehäuses eingesetzt. Die Anschlüsse 25 im oberen Bereich und im unteren Bereich des Adapters stehen in diesem Fall mit den Anschlüssen F2 des Batteriegehäuses in Kontakt.
Schließlich wird für das Canon-Batteriegehäuse H dieses umgedreht, so daß die Anschlüsse H1 nach oben weisen und das Gehäuse wird in dieser Stellung auf der Rückseite des Adapters verwendet. In diesem Fall werden die Anschlüsse 24 in Ver­ bindung mit den Aufnahmen H1 benutzt. Durch die vorstehende Beschreibung ist ersichtlich, daß die Batteriegehäuse aus­ tauschbar unter Verwendung des erfinderischen Adapters mit irgendeiner der Videokameras verwendet werden können.
Der erfinderische Adapter kann ebenfalls als Ladegerät für irgendeines der Batteriegehäuse verwendet werden, entweder wenn das Batteriegehäuse an einer der jeweiligen Kameras be­ festigt ist oder von dieser gelöst ist. Beim Laden befindet sich die Kamera im Ausschaltzustand und ein Gleichrichter kann verwendet werden zur Verbindung einer Stromversorgungswechsel­ spannung mit dem elektrisch leitenden Sockel 35 in dem Gehäuse 31. Wenn die elektrische Versorgungsspannung herabgesetzt und gleichgerichtet ist, wird sie zum Laden des Batteriegehäuses durch die jeweiligen Anschlüsse in dem Adapter und die An­ schlußaufnahmen auf dem Batteriegehäuse über den elektrisch leitenden Pol 35, die Drähte 37 und die PC-Karte 40 an eine an der Rückseite des Adapters befestigte Batterie übertragen.
Fig. 10 stellt dar, wie der Schwenkarm mit einer daran befestigten Lampe 50 entweder in einer rechtsseitigen oder einer linksseitigen Orientierung auf der Rückseite des Adap­ ters 10 zusammen mit beispielsweise einer Videokamera der Marke SONY, wie in Fig. 10A dargestellt, oder zusammen mit einer Kamera der Marke Panasonic, wie beispielsweise in Fig. 10B dargestellt, verwendet werden kann. Dieses wird durch solches Schwenken des Arms bewerkstelligt, daß die Streifen 21 an dem oberen und unteren Rand des Kanals 20 mit den je­ weiligen Ausnehmungen (nicht dargestellt) in dem Arm 30 zum Eingriff kommen. Dann wird die Lampe in die Lampenhalterung 33 auf der Oberseite des Gehäuses 31 eingesetzt. Nach Einsetzen wird ein Anschluß 51 an dem vorderen Rand des Bodens der Lampe 50 in einen elektrischen Kontakt mit dem vorderen Satz von Elektroden 33a auf der UV-Lampenhalterung gebracht. Dieses ruft die Elektrizitätsversorgung der Lampe 50 von einem Batteriegehäuse hervor, wenn dieses an der Rückseite des Adapters befestigt ist. Die Lampe sollte nur befestigt werden, nachdem der radiale Arm entweder in die linksseitige oder rechtsseitige Stellung geschwenkt wurde. Abhängig von der linksseitigen oder rechtsseitigen Stellung des Arms wird entweder der Anschlußsatz 33a oder der Anschlußsatz 33b für die UV-Lampe benutzt und diese werden von einem der Schalter 34a und 34b gesteuert.
Es kann angemerkt werden, daß die Schalter 34a und 34b drei verschiedene Steuerbetriebsarten für die Lampe liefern. In der ersten Betriebsart, einem Synchronbetrieb, erfolgt der Einschaltbetrieb und der Ausschaltbetrieb der Lampe synchron zum Aufnehmen mit der Kamera. Wenn der Schalter zum Betreiben der Kamera beispielsweise eingeschaltet ist, leuchtet die Lampe 50 zum Liefern einer Beleuchtung synchron. Wenn der Kamerabetrieb beendet wird, wird die Lampe 50 ebenfalls aus­ geschaltet.
Bei der zweiten Betriebsart ist die Lampe dauerhaft ab­ geschaltet, wobei keine Leistung vom Batteriegehäuse geliefert wird.
In der dritten Betriebsart wird ohne Berücksichtigung des Betriebs der befestigten Kamera fortwährend Leistung von dem Batteriegehäuse an die Lampe geliefert.
Während in dieser Beschreibung lediglich bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in Einzelheiten beschrieben wurden, ist die Erfindung dadurch nicht begrenzt und Än­ derungen können innerhalb des Bereichs der beigefügten An­ sprüche durchgeführt werden.

Claims (7)

1. Adapter zum Befestigen an irgendeiner aus eine Mehrzahl von Videokameras unterschiedlicher Marken zur Ermög­ lichung der Verwendung der Videokamera mit irgendeinem aus einer Mehrzahl von Batteriepaketen unterschiedlicher Marken, wobei der Adapter umfaßt ein Adaptergehäuse mit einer vorderen Halterungsoberfläche und einer hinteren Halterungsoberfläche, wobei die vordere Halterungsoberfläche eine das Befestigen des Gehäuses an irgendeiner Halterungsoberfläche irgendeiner der Kameras erlaubende Befestigungseinrichtung und eine Anschluß­ aufnahmeeinrichtung zum elektrischen Verbinden mit elektri­ schen Leitern auf der Halterungsoberfläche irgendeiner der Kameras aufweist, die hintere Halterungsoberfläche des Gehäu­ ses eine weitere Befestigungseinrichtung zum Ermöglichen der sicheren Befestigung des Batteriepakets daran und eine elek­ trische Anschlußeinrichtung zum Verbinden mit Anschlußauf­ nahmen auf einer Halterungsoberfläche irgendeiner der Bat­ teriepakete aufweist, und eine elektrische Schaltungsein­ richtung innerhalb des Gehäuses zum elektrischen Verbinden der Anschlußaufnahmeeinrichtung auf der vorderen Halterungsober­ fläche des Gehäuses mit der Anschlußeinrichtung auf der hin­ teren Halterungsoberfläche des Gehäuses, wobei der Adapter ferner aufweist einen von dem Gehäuse hervorspringenden Arm, eine Halterung auf dem Arm für eine elektrische Lampe und eine elektrische Schaltung, umfassend eine sich durch den Arm und in das Gehäuse erstreckende Verdrahtung zum elektrischen Ver­ binden der Halterung mit der elektrischen Schaltungsein­ richtung, wodurch eine an der Halterung befestigte Lampe mit einem an dem Adapter befestigten Batteriepaket betätigt werden kann.
2. Adapter nach Anspruch 1, bei dem der Arm einen elektrischen Sockel zum Verbinden mit einem Batterieladegerät umfaßt.
3. Adapter nach Anspruch 1, der eine schwenkbare An­ bringanordnung zwischen dem Arm und dem Gehäuse umfaßt, die eine Schwenkbewegung des Arms auf dem Gehäuse zwischen einer linksseitigen und einer rechtsseitigen Betriebsstellung lie­ fert zum Anpassen an unterschiedlich angeordnete Linsensysteme auf den jeweiligen Kameras.
4. Adapter nach Anspruch 3, bei dem der Arm einen horizontalen Bereich und einen vertikalen Bereich einschließt mit einem Gehäuse für die Schaltungseinrichtung und der Halterung auf der Oberseite des Gehäuses und bei dem die Anbringanordnung eine sich über das Gehäuse erstreckende horizontale Ausnehmung umfaßt, wobei der horizontale Bereich des Arms in der Ausnehmung aufgenommen ist und Schwenk­ verbindungen zwischen dem horizontalen Bereich des Arms und gegenüberliegenden Wänden der Ausnehmung vorgesehen sind, wodurch Schwenkbewegungen des Arms um die Schwenkverbindungen wirksam sind zum Anordnen des vertikalen Bereichs des Arms bzw. des Gehäuses auf gegenüberliegende Seiten des Adap­ tergehäuses.
5. Adapter nach Anspruch 4, umfassend eine Arre­ tiereinrichtung auf jeweiligen Wänden der Ausnehmung und dem horizontalen Bereich des Arms zum positiven Instellungbringen des Arms in die linksseitige bzw. rechtsseitige Stellung.
6. Adapter nach Anspruch 3, bei dem die Halterung um­ faßt einen ersten elektrischen Kontakt und einen zweiten elek­ trischen Kontakt zur jeweiligen Verwendung mit einer Lampe, wenn sich der Arm in der linksseitigen und der rechtsseitigen Stellung befindet, wobei die Kontakte in der Schaltungsein­ richtung parallel verbunden sind, und mit einem ersten Lam­ penschalter und einem zweiten Lampenschalter jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Arms, die zum Betätigen der Lampe in der linksseitigen bzw. rechtsseitigen Stellung in der Schaltungseinrichtung parallel verbunden sind.
7. Adapter nach Anspruch 6, bei dem jeder der Schalter eine Ausschaltstellung, eine Lampen-Synchronbetriebsart-Be­ triebsstellung und eine Lampen-Durchlaufbetriebsart-Betriebs­ stellung aufweist.
DE4334085A 1992-08-21 1993-10-06 Batteriepaketadapter für Videokameras Withdrawn DE4334085A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/933,091 US5281990A (en) 1992-08-21 1992-08-21 Battery pack adapter for video cameras
DE4334085A DE4334085A1 (de) 1992-08-21 1993-10-06 Batteriepaketadapter für Videokameras

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/933,091 US5281990A (en) 1992-08-21 1992-08-21 Battery pack adapter for video cameras
DE4334085A DE4334085A1 (de) 1992-08-21 1993-10-06 Batteriepaketadapter für Videokameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334085A1 true DE4334085A1 (de) 1995-04-13

Family

ID=25930215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334085A Withdrawn DE4334085A1 (de) 1992-08-21 1993-10-06 Batteriepaketadapter für Videokameras

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5281990A (de)
DE (1) DE4334085A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03280788A (ja) * 1990-03-29 1991-12-11 Sony Corp ビデオカメラ
US5408380A (en) * 1992-03-09 1995-04-18 Milliken Research Corporation Method and apparatus for load voltage compensation
US5428254A (en) * 1992-11-09 1995-06-27 Duracell Inc. Universal energy pack
JP3497260B2 (ja) * 1994-12-16 2004-02-16 富士写真フイルム株式会社 電源ユニットの誤装着防止装置
JP3667982B2 (ja) * 1998-03-19 2005-07-06 Smk株式会社 小型電子機器の着脱装置
USD428384S (en) * 1999-08-23 2000-07-18 Sony Corporation Rechargeable battery
JP2001300867A (ja) 2000-04-21 2001-10-30 Makita Corp 電動工具用アダプタ
KR20050090784A (ko) * 2004-03-10 2005-09-14 삼성전자주식회사 배터리 록킹장치
US20080090452A1 (en) * 2006-05-17 2008-04-17 David Rose Battery adapter
GB0617399D0 (en) * 2006-09-06 2006-10-11 Hawk Woods Ltd Battery system interface

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924246A (en) * 1988-09-29 1990-05-08 Asahi Research Corporation Energizing system for video cameras and lights using adapter modules
JPH0543572Y2 (de) * 1990-03-16 1993-11-02

Also Published As

Publication number Publication date
US5281990A (en) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934799C2 (de)
DE4342469A1 (de) Batteriehalterung für eine Beleuchtungseinheit
DE10124121B4 (de) Tragbare Lampe mit LED's Dioden
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE7601746U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
DE19957873A1 (de) Batterieüberbrückungskabel
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE4334085A1 (de) Batteriepaketadapter für Videokameras
DE3108739A1 (de) Notbeleuchtungseinheit
DE102015105365A1 (de) Wandsteckdose mit einem Anschlussmodul und Wandschalter mit einem Anschlussmodul
DE102006054074A1 (de) Halterung
DE69736117T2 (de) Tragbares beleuchtungsprodukt, beleuchtungsprodukt-schaltung und betriebsweise einer tragbaren beleuchtungsprodukt-schaltung
DE19625879A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE2559420B2 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
EP0014220B1 (de) Diaprojektor mit einer Bedienungseinrichtung
DE2159202A1 (de) Taschenleuchte oder aehnlicher stromverbraucher
CH695970A5 (de) Multifunktioneller Netzanschlussadapter mit dualer Anschlussstruktur.
DE1948603U (de) Blitzlichtgeraet.
DE60033263T2 (de) Träger für Autonomen Notlichtblock und Autonomer Block mit einem solchen Träger
EP3876365B1 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
DE2420983A1 (de) Blitzlampeneinheit fuer fotografische kameras
DE4204671C2 (de) Handleuchte mit unterteiltem Gehäuseaufbau
EP0151674A2 (de) Wohn- und/oder Arbeitsleuchte
DE2839097A1 (de) Baugruppensatz zum wahlweisen zusammensetzen verschiedener elektronenblitzgeraetetypen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal