DE9313009U1 - Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz - Google Patents

Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz

Info

Publication number
DE9313009U1
DE9313009U1 DE9313009U DE9313009U DE9313009U1 DE 9313009 U1 DE9313009 U1 DE 9313009U1 DE 9313009 U DE9313009 U DE 9313009U DE 9313009 U DE9313009 U DE 9313009U DE 9313009 U1 DE9313009 U1 DE 9313009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery housing
handle
handle according
charging
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9313009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heine Optotechnik KG
Original Assignee
Heine Optotechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heine Optotechnik KG filed Critical Heine Optotechnik KG
Priority to DE9313009U priority Critical patent/DE9313009U1/de
Publication of DE9313009U1 publication Critical patent/DE9313009U1/de
Priority to US08/293,298 priority patent/US5542904A/en
Priority to GB9417252A priority patent/GB2281435B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00025Operational features of endoscopes characterised by power management
    • A61B1/00027Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply
    • A61B1/00032Operational features of endoscopes characterised by power management characterised by power supply internally powered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/40Hand grips
    • F21V21/406Hand grips for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0068Medical equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

HEINE OPTOTECHNIK GmbH & Co KG DEGB-47273.1
30. August 1993
Handgriff für einen elektro-optIschen Diagnosegerätesatz
Die Erfindung bezieht sich auf einen Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz mit einem rohrförmigen Batteriegehäuse zur Aufnahme einer Energiequelle In Form einer oder mehrerer Batterien oder eines Akkumulators je nach Bedarf oder Verfügbarkelt unterschiedlicher Länge, zum Speisen einer Glühlampe, einem an einem Ende des Batteriegehäuses lösbar befestigten Endverschluß, und einem am anderen Ende des Batteriegehäuses lösbar befestigten Kupplungsstück zur Aufnahme eines Instrumentenkopfes in Form eines Otoskops, Ophthalmoskops, Laryngoskops oder dergleichen.
In der medizinischen Diagnostik wird eine Vielzahl von Handinstrumenten zur Untersuchung der Körperoberfläche und der natürlichen Körperhöhlen benutzt. Diesen Instrumenten ist unter anderem gemeinsam, daß sie mit kleinen Glühlampen zur Ausleuchtung der zu untersuchenden Stelle bestückt sind. Insbesondere wegen der Möglichkeit des ortsunabhängigen Einsatzes werden zum Betrieb solcher Instrumente Handgriffe mit darin eingesetzten Batterien verwendet. Um nicht für jedes Instrument einen eigenen Handgriff zu haben, ist das Kupplungsstück zwischen Handgriff und Instrumentenaufsatz entweder genormt oder herstellerbezogen so ausgestaltet, daß verschiedene Aufsätze auf ein und denselben Griff passen.
Um dem Bedarf und den Gewohnheiten der Anwender zu dienen, werden Handgriffe meist für zwei oder drei Primärzellen oder
auch für aufladbare Batterien mit zwei oder drei Zellen angeboten. Bei den sogenannten Ladegriffen wird weiter unterschieden in Griffe, die in ein Ladegerät eingesetzt werden und ihre Ladestromzufuhr über nach außen geführte Kontakte erhalten, Griffe mit Anschlußbuchse zum Aufladen mit Wechselstrom-Niederspannung, z.B. in Form eines sogenannten Steckertransformators, und Griffe mit einem Netzstecker zum Anschluß an eine Netzsteckdose.
Trotz der Vereinheitlichung des instrumentenseitigen Anschlusses wird also eine große Anzahl unterschiedlicher Griffe benötigt, deren Abmessungen von der Art der verwendeten Batterien und der Art der Aufladung bestimmt werden. Herstellung und Lagerhaltung sowohl beim Hersteller als auch beim medizinischen Fachhandel sind entsprechend aufwendig und teuer. Der Anwender muß u. U. einen neuen Griff erwerben, wenn er die Batterieart oder die Batterieleistung ändern mochte. Dies ist besonders häufig der Fall bei Krankenhausrunden oder Patientenbesuchen außer Haus. Wenn sich die Batteriekapazität eines Ladegriffs dabei vorzeitig erschöpft, besteht keine Möglichkeit zum schnellen Nachladen. Ein beliebiger Ladegriff läßt sich zudem nicht ohne weiteres mit Primärzellen verwenden und umgekehrt.
Aus der CA-A-2 078 644 ist bereits ein Handgriff für einen elektro-optisehen Diagnosegerätesatz der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei dem das Kupplungsstück so ausgebildet ist, daß es Längenunterschiede von zwei Primärzellen einerseits und einem aus drei Zellen bestehenden Akkumulator andererseits ausgleicht. Es besteht aus einem Rohrstück, auf das einerseits das eigentliche Kupplungsteil zur Verbindung mit dem Instrumentenkopf und in das andererseits ein Adapter eingeschraubt ist. Zum Betrieb mit einfachen, nichtaufladbaren Batterien nimmt der Adapter proximal einen Teil einer Batterie auf und führt den Pluspol auf der anderen Seite wieder heraus, wo ein am Kupplungsteil angebrachter Stift die Verbindung zum Fußkontakt einer Glühlampe herstellt. Zum Betrieb mit einem Akkumulator sind im Adapter ein Transformator und ein Gleichrichter untergebracht. In den Innenraum des RohrStücks ragen zwei Steckerstifte zum Einführen in eine Steckdose, während auf der anderen, proximalen Seite ein
zentraler Kontakt herausgeführt ist, an dem der zentrale Pol des Akkus anliegt. Eine dritte Ausführungsfonn des Adapters erlaubt den Anschluß eines externen Ladegeräts mit Transformator und Gleichrichter über ein Niederspannungs-Anschlußkabel.
Bei dem bekannten Gerätesatz ist die Baulänge des Handgriffs verhältnismäßig groß, weil in jedem Fall die Steckerstifte der zweiten Ausführungsform im Kupplungsstück aufgenommen werden müssen. Dieses Stück der Baulänge ist für andere Energiequellen, beispielsweise einfache, nichtaufladbare Batterien, überflüssig. Darüberhinaus müssen unterschiedliche Adapter bereitgehalten werden, die wesentliche konstruktive Unterschiede aufweisen. Der bekannte Handgriff versagt schließlich gänzlich, wenn Akkus bzw. Batterien verwendet werden sollen, deren Baulänge von der des Entwurfes abweicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Handgriff für einen Diagnosegerätesatz zu schaffen, der es gestattet, die Herstellung und Lagerhaltung gegenüber bekannten Handgriffe zu vereinfachen und die Kosten sowohl der Herstellung als auch der Lagerhaltung zu verringern.
Diese Aufgabe wird bei einem Handgriff der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch mehrere Endverschlüssse gelöst, deren Befestigungselemente identisch ausgeführt sind und sämtlich zu dem Gegenelement am Batteriegehäuse passen, und die je nach Art der Energiequelle aus einer Endkappe oder einer Endkappe mit einem oder mehreren, ggf. unterschiedlich langen Ausgleichseinsätzen bestehen.
Der erfindungsgemäße Handgriff ermöglicht es außerdem, die Batterieart und/oder die Batterieleistung kostengünstig zu wechseln. Es kann jederzeit schnell von einer beliebigen Ladebatterie auf Betrieb mit Trockenbatterien und umgekehrt übergegangen werden.
Für die maximal auftretende Baulänge für eine bestimmte maximale Anzahl von Primärzellen bzw. entsprechenden Akkumulatoren ist bei dem erfindungsgemäßen Handgriff nur die übliche Kappe mit einer Kontaktfeder nötig, die den Kontakt zum Fußpol der Batterie bzw. des Akkus herstellt. Soll bei dieser AusfUhrungsform ein Akku durch einen externen Ladetransformator aufge-
laden werden, so läßt sich im Endverschluß sehr einfach eine meist mittige, zweipolige Buchse vorsehen. Bei kürzeren Baulängen läßt sich der Abstand zwischen Kappe und proximalem Ende der Batterie bzw. des Akkus durch die Ausgleichseinsätze überbrükken, in denen sich ggf. ein Transformator und/oder eine Ladeelektronik mit Gleichrichter unterbringen lassen, die ebenfalls über zweipolige Buchsen an eine entsprechende externe Spannungsquelle angeschlossen werden können. An der Außenseite des Endverschlusses können aber auch Steckerstifte angebracht werden, falls der Handgriff zum Aufladen direkt in eine entsprechende Steckdose eingesteckt werden soll. Soll die Versorgungsspannung dem Fußkontakt der Glühlampe direkt zugeführt werden, so wird am Endverschluß eine den Zwischenraum zum Fußkontakt der Glühlampe oder eines Zwischenkontakts überbrückende Elektrode angebracht, die über einen Anschluß mit einer Speisespannung versorgt wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Handgriffs anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines rohrförmigen Batteriegehäuses mit verschiedenen Kupplungsstücken und
Fig. 2 eine Reihe (x) unterschiedlicher Batterien und Akkumulatoren mit den Seitenansichten (Reihe y) und Draufsichten (Reihe z) zugehöriger Endverschlüsse.
Figur 1 zeigt die Draufsicht eines metallischen, rohrförmigen Batteriegehäuses 10 mit einem auf ein Ende desselben geschraubten Universal-Kupplungsstück 20 mit einem gerändelten Schraubring 21, der zum Ein- und Ausschalten der im Kupplungsstück 20 oder im Instrumentenkopf untergebrachten, nicht gezeigten Glühlampe drehbar ist. In den Figuren Ib und Ic ist das Außengewinde 22 des Kupplungsstücks 20 sichtbar. Das Verbindungsteil 24 der Figur la dient als Universalanschluß für eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumentenaufsätze eines bestimmten Herstellers, das Verbindungsteil 25 für besonders in Nordamerika verbreitete Instrumentenaufsätze und das Verbindungsteil 26 zur Befestigung von Laryngoskop-Spateln mit deren besonderem, zu-
meist genormten Klappmechanismus.
Figur 2 zeigt in Spalten a bis g und Reihen x, y, &zgr; verschiedene Ausführungsformen von Batterien bzw. Akkumulatoren (Reihe x) mit den Seitenansichten (Reihe y) und Draufsichten von unten (Reihe z) zugehöriger Endverschlüsse.
Die Energiequelle der Figur 2ax besteht aus zwei einfachen Primärzellen 31 mit dem üblichen zentralen Pluspol 32 und einem nicht sichtbaren, diesem gegenüberliegenden Minuspol. Figur 2ay zeigt einen zugehörigen Endverschluß 40 mit einer Endkappe 41, deren Außengewinde 42 in das rohrförmige Batteriegehäuse 10 einschraubbar ist. Eine übliche Kontaktfeder 43 ist auf der Innenseite der Endkappe 41 befestigt. Sie drückt im zusammengebauten Zustand auf den Minuspol der Batterie 31, während der Pluspol 32 den Kontakt im Kupplungsteil 20 berührt. Wie Figur 2az zeigt, ist der Boden des Endverschlusses 40 ungelocht.
Figuren 2bx und 2cx zeigen jeweils einen Akkumulator 33, der ebenso wie die Zellen 31 der Figur 2ax die gesamte Länge des Batteriegehäuses 10 ausfüllt. Sie haben eine kreisförmige, bzw. ovale Anschlußbuchse 34 bzw. 35, die durch die Feder 43 in eine entsprechende öffnung in der Endkappe 41 ragt (siehe Figuren 2bx, 2bz; 2cx, 2cz). Figuren 2dx und 2fx zeigen je einen Akkumulator 36 sehr kurzer Baulänge, bei dem an jeder Stirnfläche je ein Pluspol (nicht sichtbar) und an der Mantelfläche je zwei Minuspole 37 vorgesehen sind, die nach dem Einsetzen die Innenwandung des Batteriegehäuses 10 berühren. Zwischen der Endkappe 41 und der Feder 43 befindet sich ein zweiteiliges Ausgleichsstück, wobei in dem unteren, breiteren Ausgleichsstück 44 eine Ladeelektronik (Fig. 2d) bzw. ein Ladetransformator und eine Ladeelektronik untergebracht sind. Bei der Ausführungsform der Figur 2d sind die Kontakte des Akkumulators 38 über nicht gezeigte Verbindungen zu einer Anschlußbuchse 46 mit kreisförmigem Querschnitt geführt. Bei der Ausführungsform in Figur 2fy und 2fz dienen Steckerstifte 47 zum direkten Anschluß an eine übliche Steckdose. Der Abschnitt 45 des Ausgleichsstücks dient lediglich zur Überbrückung des freien Raumes zwischen dem unteren Ausgleichsstück 44 und dem Akkumulator 36.
Die Anschlußverbindungen, die es gestatten, einen Akkumula-
tor entweder im Lade- oder im Batteriebetrie zu betreiben sind bekannt, z. B. aus der DE-A-3 007 831.
Der Abschnitt 45 kann weggelassen werden, wenn Akkus mittlerer Baulänge verwendet werden sollen (Figuren 2ex, 2gx).
Figur 2h schließlich zeigt einen Endverschluß 40 mit einem (leeren) Ausgleichsstück 44, an dem eine Elektrode 48 befestigt ist, die den Abstand zu dem im Kupplungsstück 20 untergebrachten Kontakt überbrückt. Die Speisespannung wird über ein Anschlußkabel 49 herangeführt.
Der erfindungsgemäße Batteriehandgriff läßt sich, wie ersichtlich, mit nur wenigen, bausatzmäßig ausgestalteten Bestandteilen des Endverschlusses an mehr oder weniger gängige Batterien und Akkumulatoren anpassen. Lediglich die Ausgleichsstücke 44, 45 und ggf. die Elektrode 48 müssen zusätzlich zu der Grundform der Figur 2az bereitgehalten werden.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz, mit
einem rohrförmigen Batteriegehäuse (10) zur Aufnahme einer Energiequelle in Form einer oder mehrerer Batterien (31) oder eines Akkumulators (33, 36) je nach Bedarf oder Verfügbarkeit unterschiedlicher Länge, zum Speisen einer Glühlampe,
einem an einem Ende des Batteriegehäuses (10) lösbar befestigten Endverschluß (40), und
einem am anderen Ende des Batteriegehäuses (10) lösbar befestigten Kupplungsstück (20) zur Aufnahme eines Instrumentenkopfes in Form eines Otoskops, Ophthalmoskops, Laryngoskops oder dergleichen,
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Endverschlüsse (40) vorgesehen sind, deren Befestigungselemente identisch ausgeführt sind und sämtlich zu dem Gegenelement am Batteriegehäuse (10) passen, und die je nach Art der Energiequelle aus einer Kappe (41) oder einer Kappe (41) mit einem oder mehreren, ggf. unterschiedlich langen Ausgleichseinsätzen (44, 45) bestehen.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße der Instrumentenköpfe möglichst gleich gestaltet sind und je Fußart ein Kupplungsstück (20) vorgesehen ist, dessen Befestigungselement zu dem am Batteriegehäuse (10) paßt.
3. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (Innengewinde) an den beiden Ende des Batteriegehäuses (10) einerseits und dazu passend die Befestigungselemente (Gewinde 22, 42) der Kupplungsstücke (20) und der Endverschlüsse (40) andererseits jeweils gleich ausgeführt sind.
4. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Endverschluß (40) eine zweipolige Buchse (46) zum Zuführen einer Ladespannung vorgesehen ist.
5. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, Insbesondere für Akkumulatoren, deren Länge kürzer als die des Batteriegehäuses (10) 1st, Im Ausgleichseinsatz (44) eine Ladeelekronlk oder eine Ladeelektronik und ein Ladetransformator untergebracht und am Endverschluß (40) entsprechende Buchsen (46) bzw. Kontaktstifte (47) zum Anschluß einer Ladespannung vorgesehen sind.
6. Handgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Endverschluß (40) eine den Zwischenraum zum Fußkontakt der Glühlampe überbrückende Elektrode (48) und ein Anschluß (49) zum Zuführen einer Speisespannung vorgesehen sind.
DE9313009U 1993-08-30 1993-08-30 Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz Expired - Lifetime DE9313009U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313009U DE9313009U1 (de) 1993-08-30 1993-08-30 Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz
US08/293,298 US5542904A (en) 1993-08-30 1994-08-22 Handgrip for an electro-optical diagnostic apparatus set
GB9417252A GB2281435B (en) 1993-08-30 1994-08-26 Handgrip for an electro-optical apparatus set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9313009U DE9313009U1 (de) 1993-08-30 1993-08-30 Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9313009U1 true DE9313009U1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6897426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9313009U Expired - Lifetime DE9313009U1 (de) 1993-08-30 1993-08-30 Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5542904A (de)
DE (1) DE9313009U1 (de)
GB (1) GB2281435B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050738B4 (de) * 2007-10-22 2012-01-19 Gernot Förster Leuchte

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3249026B2 (ja) * 1995-04-19 2002-01-21 旭光学工業株式会社 簡易型内視鏡装置
JPH1176147A (ja) * 1997-09-11 1999-03-23 Asahi Optical Co Ltd 簡易型内視鏡装置
US6130520A (en) * 1998-03-13 2000-10-10 Welch Allyn, Inc. Diagnostic instrument system
USD422359S (en) * 1998-07-24 2000-04-04 Welch Allyn, Inc. Hand-held medical diagnostic instrument handle
US7276025B2 (en) * 2003-03-20 2007-10-02 Welch Allyn, Inc. Electrical adapter for medical diagnostic instruments using LEDs as illumination sources
US20050240081A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 The Cleveland Clinic Foundation Laryngoscope blade
US8394016B1 (en) 2009-07-02 2013-03-12 Bruce Cabot Arné Illuminated airway article
DE102009052380B4 (de) * 2009-11-09 2013-10-10 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Beleuchtungsvorrichtung, für medizinische Diagnostikgeräte

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU327644A1 (ru) * Асмунд С. Лаэрдал Ларингоскоп
DE824662C (de) * 1950-04-30 1951-12-13 Wilhelm Haselmeier Auswechselbarer Griff fuer aerztliche Instrumente
US3595222A (en) * 1967-06-13 1971-07-27 William Noel Vellacott Laryngoscope
US3597051A (en) * 1968-10-07 1971-08-03 Jacob C Copeland Streak retinoscope assembly
US3638644A (en) * 1969-03-05 1972-02-01 Michael Elbert Illuminated surgical speculum
DE2147054B2 (de) * 1971-09-21 1973-11-15 Georg Dr.Med. 5038 Rodenkirchen Goebels Laryngoskop mit an Batteriegriff ankuppelbarem Kunststoffspatel mit Lampe
DE2852956A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-26 Welch Allyn Inc Medizinisches instrument und griffanordnung
DE2738202C2 (de) * 1977-08-24 1984-03-29 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching Laryngoskop
US4574784A (en) * 1984-09-04 1986-03-11 Soloway David J Laryngoscope
DE3317832C2 (de) * 1983-05-17 1986-03-27 Gustav Müller GmbH & Co KG Fabrik für chirurgische Instrumente, 7200 Tuttlingen Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff
US4669449A (en) * 1986-02-18 1987-06-02 Jack Bauman Submergible laryngoscope metallic housing for fiber optics power source
EP0339541A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 GUSTAV MÜLLER GmbH & Co., KG. Fabrik für chirurgische Instrumente Gerät für ärztliche und/oder pflegerische Massnahmen
US4884558A (en) * 1987-11-20 1989-12-05 Gorsk, Inc. Laryngoscope assembly including disposable protective enclosure
US5003962A (en) * 1989-05-10 1991-04-02 Choi Jay J Laryngoscope with double-angle blade
DE3742268C2 (de) * 1987-12-12 1992-04-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811923C2 (de) * 1968-11-30 1970-10-08 Optotechnik Gmbh Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE3007831C2 (de) * 1980-02-29 1982-10-28 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator
US5008785A (en) * 1984-09-06 1991-04-16 Mag Instrument, Inc. Rechargeable miniature flashlight
US5177424A (en) * 1991-09-20 1993-01-05 Welch Allyn, Inc. Instrument handle for use with interchangeable batteries
US5153495A (en) * 1991-09-20 1992-10-06 Welch Allyn, Inc. Convertible battery handle

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU327644A1 (ru) * Асмунд С. Лаэрдал Ларингоскоп
DE824662C (de) * 1950-04-30 1951-12-13 Wilhelm Haselmeier Auswechselbarer Griff fuer aerztliche Instrumente
US3595222A (en) * 1967-06-13 1971-07-27 William Noel Vellacott Laryngoscope
US3597051A (en) * 1968-10-07 1971-08-03 Jacob C Copeland Streak retinoscope assembly
US3638644A (en) * 1969-03-05 1972-02-01 Michael Elbert Illuminated surgical speculum
DE2147054B2 (de) * 1971-09-21 1973-11-15 Georg Dr.Med. 5038 Rodenkirchen Goebels Laryngoskop mit an Batteriegriff ankuppelbarem Kunststoffspatel mit Lampe
US3826248A (en) * 1971-09-21 1974-07-30 G Gobels Laryngoscope
DE2738202C2 (de) * 1977-08-24 1984-03-29 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching Laryngoskop
DE2852956A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-26 Welch Allyn Inc Medizinisches instrument und griffanordnung
DE3317832C2 (de) * 1983-05-17 1986-03-27 Gustav Müller GmbH & Co KG Fabrik für chirurgische Instrumente, 7200 Tuttlingen Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff
US4574784A (en) * 1984-09-04 1986-03-11 Soloway David J Laryngoscope
US4669449A (en) * 1986-02-18 1987-06-02 Jack Bauman Submergible laryngoscope metallic housing for fiber optics power source
US4884558A (en) * 1987-11-20 1989-12-05 Gorsk, Inc. Laryngoscope assembly including disposable protective enclosure
DE3742268C2 (de) * 1987-12-12 1992-04-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0339541A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 GUSTAV MÜLLER GmbH & Co., KG. Fabrik für chirurgische Instrumente Gerät für ärztliche und/oder pflegerische Massnahmen
US5003962A (en) * 1989-05-10 1991-04-02 Choi Jay J Laryngoscope with double-angle blade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050738B4 (de) * 2007-10-22 2012-01-19 Gernot Förster Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
GB9417252D0 (en) 1994-10-19
US5542904A (en) 1996-08-06
GB2281435B (en) 1996-07-31
GB2281435A (en) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927079T2 (de) Batterienachladungsadapter für Diagnosegerät
DE3007831C2 (de) Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator
DE9313009U1 (de) Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz
DE1811923C2 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE3742240A1 (de) Elektrisches handwerkzeug mit einem akkuteil
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät
DE60306382T2 (de) Adapter für ein tragbares elektronisches Gerät und Übertragungssystem zwischen diesen Bauteilen
AT405232B (de) Elektrogerät
DE10132831A1 (de) Koffer mit einer Aufnahmebucht für ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug sowie Koffersystem mit mindestens zwei solchen Koffern
EP0269096A2 (de) Wannenförmige Aufnahme für ein schnurloses Telefon
DE102012007300A1 (de) Aufsatz für Lichtpolymerisationsgerät und Ladestation hierzu
DE2551663C3 (de) Batteriekassette
DE2659153A1 (de) Direkt an der steckdose aufladbare kombi-batterie
DE3739445C2 (de) Geräteeinheit zur visuellen Untersuchung von Körperhöhlen
DE3900908C2 (de) Akkubetriebenes Elektrogerät
DE3325333A1 (de) Mechanische und elektrische, loesbare steck- und befestigungsvorrichtung
DE202005018566U1 (de) Elektrisches Gerät mit Batteriefach
DE102004044089A1 (de) Ladegerät für Elektrokleingeräte
DE8000592U1 (de) AuBengehäuse für chirurgische Handbohrmaschine
DE3317832C2 (de) Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff
DE3013048C2 (de) Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung
CH368859A (de) Elektromotorisch angetriebenes Handgerät
CH675330A5 (en) Holder for battery-operated hand tool - is fitted with separate recharging device to act as recharging station
DE8532192U1 (de) Metallsuchgerät
DE9416057U1 (de) Elektrische Handbohrmaschinengarnitur