DE3007831C2 - Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator - Google Patents

Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator

Info

Publication number
DE3007831C2
DE3007831C2 DE3007831A DE3007831A DE3007831C2 DE 3007831 C2 DE3007831 C2 DE 3007831C2 DE 3007831 A DE3007831 A DE 3007831A DE 3007831 A DE3007831 A DE 3007831A DE 3007831 C2 DE3007831 C2 DE 3007831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
battery
battery handle
charger
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3007831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007831A1 (de
Inventor
Helmut A. Dipl.-Phys. Heine
Otto H. Dipl.-Ing. Schmidt
Hans J. Ing.(grad.) 8036 Herrsching Spitschan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heine Optotechnik & Co Kg 8036 Herrsching De GmbH
Original Assignee
Heine Optotechnik & Co Kg 8036 Herrsching De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heine Optotechnik & Co Kg 8036 Herrsching De GmbH filed Critical Heine Optotechnik & Co Kg 8036 Herrsching De GmbH
Priority to DE3007831A priority Critical patent/DE3007831C2/de
Priority to GB8035715A priority patent/GB2072438B/en
Priority to US06/215,558 priority patent/US4382219A/en
Publication of DE3007831A1 publication Critical patent/DE3007831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007831C2 publication Critical patent/DE3007831C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1208Multiple lens hand-held instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/597Protection against reversal of polarity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/23The load being a medical device, a medical implant, or a life supporting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

dadurch gekennzeichnet,
— daß der Anschlußstift (30) des Ladegeräts (28) in Axialrichtung beweglich und in Richtung zum aufgesetzten Batteriehandgriff (22,24) elastisch vorgespannt ist und im ausgefahrenen Zustand um ein Maß über die ihn umgebende Oberfläche (24) des Batteriehandgriffs (22) hinausragt, das kleiner ist als die axiale Erstreckung dei die öffnung des Batteriehandgriffs umgebenden Wand (24),
— daß die negative Elektrode des Akkumulators (29) mit einem seinen Pluspol (10) umgebenden Kontaktring (18) verbunden ist und
— daß der elektrisch leitende Teil des Gehäuses (22, 24) des Batteriehandgriffs mit dem Konlaktring(18) verbunden ist.
35
2. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnung des Batteriehandgriffs (22, 24) umgebende Oberfläche (24) desselben elektrisch leitend ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Öffnung des Batteriehandgriffs (22) umgebende Rand (26) nach innen eingezogen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine konzentrisch zur Öffnung des Batteriehandgriffs (22, 24) angeordnete, in axialer Richtung wirkende, vorzugsweise kegelförmige Druckfeder (42), deren Durchmesser am innen gelegenen Ende dem des Kontaktringes (18) entspricht.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pluspol (10) des Akkumulators (2) und der an dessen negative Elektrode angeschlossenen Kontaktscheibe (18) eine Isolierscheibe (14) angeordnet ist, die mit einer den Pluspol des Akkumulators umgebenden Isolierhülse (14') versehen ist.
6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung des Batteriehandgriffs (22, 24) in einer abschraubbaren Bodenkappe vorgesehen ist.
60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, bestehend aus
— einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, dessen eine Stirnfläche mit einer öffnung versehen ist und der ein wenigstens teilweise elektrisch leitendes Gehäuse aufweist,
— einem Ladegerät mit in der Ladestellung in die öffnung des Batteriehandgriffs ragendem Anschlußstift und
— einem Akkumulator mit von einer Endfläche desselben vorstehendem, nach dem Einsetzen in den Batteriehandgriff in die öffnung desselben ragendem Pluspol.
Bei elektrisch-optischen Untersuchungsgeräten, beispielsweise Ophthalmoskopen, Otoskopen und dergleichen ist im allgemeinen ein sogenannter Batteriehandgriff vorgesehen, der zur Aufnahme einer Batterie oder eines Akkumulators und zur Halterung und Stromversorgung des als Aufsatz auf den Batteriehandgriff ausgebildeten Geräts dient Untersuchungsgeräte der genannten Art werden beispielsweise in Arztpraxen oder Behandlungsräumen von Krankenhäusern verwendet und bevorzugt mit Handgriffen betrieben, die mit Akkumulatoren bestückt sind. Da die Akkumulatoren wegen der erforderlichen Handlichkeit der Griffe nur eine begrenzte Kapazität haben, wird im allgemeinen empfohlen, die Griffe nach jeder Untersuchung wieder in die dafür vorgesehenen Ladegeräte einzusetzen, damit sie ständig betriebsbereit sind. Im praktischen Gebrauch ist es jedoch häufig erforderlich, mit einem solchen Griff eine Vielzahl von Untersuchungen, unter Umständen mit verschiedenen Untersuchungsaufsätzen, durchzuführen, bevor der Akkumulator wieder geladen werden kann. Dies ist zum Beispiel bei Visiten im Krankenhaus oder bei Hausbesuchen des Arztes der Fall. Dabei kann es vorkommen, daß die Kapazität des Akkumulators vorzeitig erschöpft ist Für diesen Fall ist es äußerst vorteilhaft wenn der Griff so gestaltet ist daß der eingesetzte Akkumulator einfach gegen Trockenbatterien ausgetauscht werden kann, die später wieder durch den Akkumulator ersetzt werden. Für den Fall, daß dieser Austausch einmal vergessen wird, was leicht vorstellbar ist, müssen Batteriehandgriffe dieser Art so ausgebildet werden, daß, wenn eine oder mehrere Batterien in denselben eingegeben sind, ein versehentlicher Anschluß an das Ladegerät ausgeschlossen ist. Dies ist notwendig, um eine Beschädigung des Ladegerätes oder die Aufblähung oder sogar eine Explosion der mit Ladestrom beaufschlagten Batterien zu verhindern.
Bei der aus der US-PS 4147 163 bekannten Anordnung der eingangs beschriebenen Art hat der Akkumulator eine größere Länge als die in den Handgriff einsetzbaren Batterien. Innerhalb des Gehäuses ist an der Seite der öffnung des Batteriehandgriffs ein unter Federspannung axial verschiebbares Kontaktstück vorgesehen, das im Falle der Verwendung von Batterien eine Brücke zum elektrisch leitenden Teil des Gehäuses des Batteriehandgriffs bildet und bei Verwendung eines Akkumulators wegen dessen größerer Länge die Verbindung zu dem leitenden Teil des Gehäuses unterbricht.
Ein solcher Schaltmechanismus ist verhältnismäßig kompliziert und konstruktiv aufwendig, was nicht nur hohe Kosten, sondern auch häufig Ausfälle der Anordnung, vor allem wegen ungenügender Kontaktgabe, zur Folge hat. Außerdem muß, da bei dieser Anordnung der elektrisch leitende Teil des Gehäuses des Batteriehandgriffs ausschließlich an dessen zylindrischem Wandteil vorgesehen werden kann, am Akkumulator des Minuspol mittels eines Federkontaktes seitlich herausgeführt werden, was wegen der notwendigen
öffnung im zylindrischen Teil der Isolierhülse des Akkumulators Schwierigkeiten bei der Fertigung und hinsichtlich der mechanischen Haltbarkeit des Akkumulators nach sich zieht
Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung ist, daß der Akkumulator in jedem Fall wegen des seitlichen Federkontaktes einen kleineren Durchmesser haben müßte als die zum Austausch vorgesehenen Batterie-Typen. Dies schränkt die Auswahl der zur Verfügung stehenden Batterien und Akkumulatoren wegen deren genormten Durchmessern erheblich ein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung, bestehend aus einem Batteriehandgriff, einem Ladegerät und einem Akkumulator, zu schaffen, bei der auf möglichst einfache und zuverlässige Weise ein versehentliches Anschließen in den Batteriehandgriff eingegebener Batterien an das Ladegerät mit Sicherheit ausgeschlossen ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
— daß der Anschlußstift des Ladegeräts in Axialrichtung beweglich und in Richtung zum aufgesetzten Batteriehandgriff elastisch vorgespannt ist und im ausgefahrenen Zustand um ein Maß über die ihn umgebende Oberfläche des Batteriehandgriffs hinausragt das kleiner ist als die axiale Erstreckung der die öffnung des Batteriehandgriffs umgebenden Wand,
— daß die negative Elektrode des Akkumulators mit einem seinen Pluspol umgebenden Kontaktring verbunden ist und
— daß der elektrisch leitende Teil des Gehäuses elektrisch mit dem Koniaktring verbunden ist
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind zunächst bewegliche Teile im Batteriehandgriff selbst völlig vermieden, so daß die Anordnung insoweit konstruktiv einfach und sicher zu handhaben ist.
Der erfindungsgemäße Akkumulator ist einfach aufgebaut und leicht herzustellen. Der an der Stirnseite des Akkumulators vorgesehene, den Pluspol umgebende Kontaktring läßt sich bei der Herstellung leicht anbringen und mit der Minuselektrode des Akkumulators verbinden; die äußere Hülle des Akkumulators läßt sich durchgehend ohne öffnungen ausführen.
Der einzige bewegliche Teil der Anordnung ist der Anschlußstift des Ladegeräts, der dort keinerlei konstruktive, mechanische oder elektrische Schwierigkeiten bietet. Er ist nur so weit aus dem Ladegerät ausfahrbar, daß er den Minuspol einer in den Batteriehandgriff eingesetzten Batterie nicht erreichen kann. Der Pluspol eines in den Batteriehandgriff eingesetzten Akkumulators ragt dagegen von innen so weit in die öffnung des Batteriehandgriffs hinein, daß er nach dem Einsetzen des Batteriehandgriffs in das Ladegerät von dessen Anschlußstift erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die die öffnung des Batteriehandgriffs umgebende Oberfläche desselben elektrisch leitend. Dabei ist vorzugsweise der die Öffnung des Batteriehandgriffs umgebende Rand nach innen eingezogen. Hierdurch läßt sich ein besonders sicherer Kontakt zwischen dem Gehäuse des Batteriehandgriffs und dem Minuspol eines Akkumulators oder einer Batterie erreichen.
Alternativ hierzu ist konzentrisch zur Öffnung des Batteriehandgriffs, eine in axialer Richtung wirkende, vorzugsweise kegelförmige Druckfeder angeordnet, deren Durchmesser am innen gelegenen Ende dem des Kontaktringes entspricht Hierdurch lassen sich die bei bestimmten Batterie-Typen besonders großen Längenunterschiede ücher ausgleichen.
Um versehentliche Kurzschlüsse, beispielsweise durch der. Anschlußstift des Ladegeräts mit Sicherheit auszuschließen, ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zwischen dem Pluspol des Akkumulators und der an dessen negative Elektrode angeschlossenen Kontaktscheibe eine Isolierscheibe angeordnet die
ίο mit einer den Pluspol des Akkumulators umgebenden Isolierhülse versehen ist
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die öffnung des Batleriehandgriffs in einer abschraubbaren Bodenkappe vorgesehen. Durch diese Konstruktion des Handgriffs wird der Batteriewechsel auf einfachste Weise ermöglicht
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer schematischen Schnittansicht den Aufbau des erfindungsgemäßen Akkumulators,
F i g. 2 in einem vergrößerten Teilschnitt einen auf ein Ladegerät aufgesetzten Batteriehandgriff mit einem in diesen eingegebenen Akkumulator,
F i g. 3 in einem vergrößerten Teilschnitt einen auf ein Ladegerät aufgesetzten Batteriehandgriff mit einer in diesen eingegebenen Batterie,
F i g. 4 und 5 den F i g. 2 und 3 ähnliche Ansichten mit einer alternativen Ausführungsform der Verbindung zwischen Batteriehandgriff und dem Minuspol der Batterie bzw. des Akkumulators.
Gemäß Fig. 1 enthält der Akkumulator 2 einen auf dessen positive Elektrode aufgesetzten ersten Pluspol 4, der von einer Isolierscheibe 6 abgedeckt ist und durch deren Mittelöffnung hindurch nach außen ragt. Der positive Pol des Akkumulators 2 ist über einen an dessen Mantelfläche entlang verlaufenden Kontaktstreifen 8 mit einem an der entgegengesetzten Stirnfläche des Akkumulators 2 vorgesehenen zweiten Pluspol 10
to verbunden, der mittels einer Isolierscheibe 12 von der negativen Elektrode des Akkumulators 2 isoliert ist. Auf den zweiten Pluspol ist eine weitere Isolierscheibe 14 aufgelegt, an die eine den zweiten Pluspol 10 umgebende Isclierhülse 14' angeformt ist. Auf die Isolierscheibe 14 ist ein Kontaktring 18 aufgelegt, der über einen Kontaktstreifen 16 mit der negativen Elektrode des Akkumulators 2 verbunden ist. Die Mantelfläche des Akkumulators 2 ist samt den Kontaktstreifen 8 und 16 von einer Isolierhülse 20 umschlossen, die am einen Ende des Akkumulators 2 die Isolierscheibe 6 und am anderen den Kontaktring 18 überdeckt Die Oberfläche des Kontaktringes 18 liegt soweit frei, daß er von außen noch ohne weiteres zugänglich ist und ein Kontakt mit einem entsprechenden hülsenförmigen Anschluß hergestellt werden kann.
Für den Fall, daß der Akkumulator 2 lageunabhängig
in den Batteriehandgriff eingegeben werden soll, sind-an dem in F i g. 1 oberen Ende des Akkumulators 2 in entsprechender Anordnung eine Isolierscheibe 14 mit einer Isolierhülse 14' und ein Kontaktring 18 vorgesehen, wobei der Kontaktstreifen 16 ähnlich wie der Kontaktstreifen 8 über die gesamte Länge des Akkumulators 2 zu führen ist.
Fig. 2 zeigt in einem vergrößerten Teilschnitt das untere Ende eines mit einem Akkumulator 2 geladenen Batteriehandgriffs, der in das Ladegerät eingesetzt ist; von letzterem ist ebenfalls nur der an den Batteriehandgriff angrenzende Teil gezeigt
Die Gehäusewand 22 des Batteriehandgriffs ist elektrisch leitend; die Stirnwand 24 ist mit einer Öffnung versehen; der die öffnung umgebende Rand 26 der Stirnwand 24 ist nach innen eingezogen und berührt den Kontaktring 18 des Akkumulators 2. Die Gehäusewand 28 des Ladegeräts ist mit einer entsprechenden öffnung versehen, in die der zweite Pluspol 10 und die Isolierhülse 14' hineinragen. Dem Pluspol 10 gegenüberliegend ist ein axial beweglicher AnschluGstift 30 mit einem Bund 32 angeordnet. Der Anschlußstift 30 ist in einem an die Gehäusewand 28 des Ladegeräts angeformten Rohrstück 38 geführt, das mit einem nach innen ragenden Bund 40 versehen ist. Zwischen dem Bund 32 des Anschlußstiftes 30 und dem Bund 40 des Rohrstücks 38 befindet sich eine Druckfeder 34, die den Anschlußstift 30 in Axialdichtung nach außen vorspannt. Am Anschlußstift 30 ist ein weiterer Bund 36 vorgesehen, der die Bewegung des Anschlußstiftes 30 • nach außen begrenzt.
Ist der Batteriehandgriff mit dem darin befindlichen Akkumulator 2 in das Ladegerät eingesetzt, so berührt der mit dem Pluspol des Ladegeräts verbundene Anschlußstift 30 den Pluspol 10 des Akkumulators 2; der Minuspol des Ladegeräts ist, wie schematisch durch einen Pfeil angedeutet, mit der elektrisch leitenden Gehäusewand 22 des Batteriehandgriffs verbunden.
F i g. 3 zeigt in ähnlicher Darstellung wie F i g. 2 einen Batteriehandgriff mit einer Batterie 3. Wie ersichtlich,
r' ragt der Anschlußstift 30 nicht weit genug in die vom eingezogenen Rand 26 des Batteriehandgriffs umschlossene Öffnung hinein, um den Minuspol der Batterie 3 zu erreichen.
Fig.4 und 5 zeigen den Batteriehandgriff mit
ι» eingesetztem Akkumulator 2 bzw. Batterie 3. Zur Verbindung der Gehäuse- bzw. Stirnwand 22 bzw. 24 des Batteriehandgriffs dient eine kegelförmige Druckfeder 42, die sich gemäß F i g. 4 einerseits am Kontaktring 18 und andererseits an der Innenseite der Stirnwand, vorzugsweise der Schulter einer entsprechend bemessenen Ausdrehung abgestützt. In F i g. 5 stützt sich das erstere Ende der Druckfeder 42 am Minuspol der Batterie 3 ab.
Statt der gezeigten Ausführungsformen kann am unteren Ende des Batteriehandgriffs eine abschraubbare, nicht gezeigte Bodenkappe mit nach innen eingezogenem Rand oder mit Kegelfeder vorgesehen sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung bestehend aus
    — einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, dessen eine Stirnfläche mit einer öffnung versehen ist und der ein wenigstens teilweise elektrisch leitendes Gehäuse aufweist,
    — einem Ladegerät mit in der Ladestellung in der ι ο öffnung des Batteriehandgriffs ragendem Anschlußstift und
    — einem Akkumulator mit von einer Stirnfläche desselben vorstehendem, nach dem Einsetzen in den Batteriehandgriff in die öffnung desselben ragendem Pluspol,
DE3007831A 1980-02-29 1980-02-29 Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator Expired DE3007831C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007831A DE3007831C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator
GB8035715A GB2072438B (en) 1980-02-29 1980-11-06 Rechargeable electro-optical diagnostic instrument
US06/215,558 US4382219A (en) 1980-02-29 1980-12-11 Arrangement consisting of a battery handle for electro-optical diagnostic instruments, of a charger and of a storage cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007831A DE3007831C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007831A1 DE3007831A1 (de) 1981-09-10
DE3007831C2 true DE3007831C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6095964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007831A Expired DE3007831C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4382219A (de)
DE (1) DE3007831C2 (de)
GB (1) GB2072438B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542904A (en) * 1993-08-30 1996-08-06 Heine Optotechnik Gmbh & Co. Kg Handgrip for an electro-optical diagnostic apparatus set

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124839B (en) * 1982-04-23 1986-03-26 Woden Electrical Products Limi Improvements in or relating to a battery charger for rechargeable batteries
US4577144A (en) * 1984-10-11 1986-03-18 General Electric Company Battery charging system including means for distinguishing between rechargeable and non-rechargeable batteries
US4577145A (en) * 1984-10-11 1986-03-18 General Electric Company Charging system having electromagnetic field means for distinguishing between primary and secondary batteries
US4628243A (en) * 1984-10-11 1986-12-09 General Electric Company Battery charging system having means for distinguishing between primary and secondary batteries
US4602202A (en) * 1984-12-10 1986-07-22 General Electric Company Universal connector for rechargeable and non-rechargeable batteries
US4645996A (en) * 1985-10-25 1987-02-24 General Electric Company Rechargeable battery and electrical circuit for charging thereof
US4628242A (en) * 1985-12-30 1986-12-09 General Electric Company System for charging a rechargeable battery
US4751452A (en) * 1986-02-24 1988-06-14 Cooper Industries Battery operated power wrap tool
EP0234399B1 (de) * 1986-02-24 1994-04-27 Cooper Industries, Inc. Batteriebetätigtes Motorwerkzeug zum Wickeln
DK203388D0 (da) * 1988-04-13 1988-04-13 John Reipur Elektrisk drevet udstyr til mekanisk bearbejdning
US5108847A (en) * 1990-09-27 1992-04-28 Gates Energy Products, Inc. Rechargeable cell terminal configuration and charging device
US5038093A (en) * 1990-09-27 1991-08-06 Gates Energy Products, Inc. Rechargeable cell terminal configuration and charging device
FR2667445B1 (fr) * 1990-10-01 1992-12-18 Aglo Coffret muni de contacts electriques pour contenir et charger des batteries d'accumulateurs.
JPH0461857U (de) * 1990-10-05 1992-05-27
US5172043A (en) * 1991-04-03 1992-12-15 Gates Energy Products, Inc. Energy using device
US5200687A (en) * 1991-04-30 1993-04-06 Victor Technologies Ab Energy storage system for both charging and discharging
US5177424A (en) * 1991-09-20 1993-01-05 Welch Allyn, Inc. Instrument handle for use with interchangeable batteries
US5153495A (en) * 1991-09-20 1992-10-06 Welch Allyn, Inc. Convertible battery handle
DE4142159C2 (de) * 1991-12-20 1995-03-23 Braun Ag Haltevorrichtung für batteriebetriebene Elektrogeräte mit einer Anschlußkupplung an eine Stromquelle
US5432689A (en) * 1993-01-13 1995-07-11 Streamlight, Inc. Flashlight and recharging system therefor
GB2282715A (en) * 1993-09-02 1995-04-12 Ta Singapore Pte Limited Recharging arrangement allowing hand held cordless device to be received in m ultiple orientations in a charging cradle
US6130520A (en) * 1998-03-13 2000-10-10 Welch Allyn, Inc. Diagnostic instrument system
US6326767B1 (en) * 1999-03-30 2001-12-04 Shoot The Moon Products Ii, Llc Rechargeable battery pack charging system with redundant safety systems
US6326766B1 (en) 2000-06-09 2001-12-04 Shoot The Moon Products Ii, Llc Rechargable battery pack and battery pack charger with safety mechanisms
US7609027B2 (en) * 2001-11-09 2009-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrical component, audio component, or electrical combination having a selectively connectable battery charger
US20110068742A1 (en) * 2001-11-09 2011-03-24 Mccurry Ronald C Audio device that interfaces with a battery charger
US20050083639A1 (en) * 2001-11-09 2005-04-21 Zick Jonathan A. Electrical component, such as a radio, MP3 player, audio component, battery charger, radio/charger, MP3 player/radio, MP3 player/charger or MP3 player/radio/charger, having a selectively connectable battery charger
CA2411303A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger
US7741809B2 (en) * 2006-01-06 2010-06-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrical component including a battery receptacle for including a battery
EP2082848B1 (de) * 2008-01-24 2013-04-10 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät mit Batteriepaket mit Mechanismus zur leichten Anbringung und Abnahme
DE102009052380B4 (de) * 2009-11-09 2013-10-10 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Beleuchtungsvorrichtung, für medizinische Diagnostikgeräte
DE102009053646B4 (de) * 2009-11-17 2015-05-13 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg Batteriegriff
US9484756B2 (en) * 2011-08-24 2016-11-01 Getac Technology Corporation Battery having multi-orientation conductions, battery holder having multi-orientation conductions, and battery assembling method
DE102021107492A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-29 Röhm Gmbh Spannbacke
WO2023182786A1 (ko) * 2022-03-21 2023-09-28 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 충전 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB881809A (en) * 1959-01-13 1961-11-08 Longworth Scient Instr Company Charging unit for recharging secondary cells
US3281637A (en) * 1963-09-23 1966-10-25 American Optical Corp Rechargeable flashlight-directly accessible batteries
US4147163A (en) * 1977-09-06 1979-04-03 Welch Allyn, Inc. Medical instrument and handle assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542904A (en) * 1993-08-30 1996-08-06 Heine Optotechnik Gmbh & Co. Kg Handgrip for an electro-optical diagnostic apparatus set

Also Published As

Publication number Publication date
DE3007831A1 (de) 1981-09-10
GB2072438A (en) 1981-09-30
US4382219A (en) 1983-05-03
GB2072438B (en) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007831C2 (de) Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator
DE2361625C2 (de) Batteriehalter für Stabbatterien
DE69927079T2 (de) Batterienachladungsadapter für Diagnosegerät
DE2440218A1 (de) Ladegeraet
DE3625135C2 (de)
DE1811923B1 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE2327746A1 (de) Geraet zum elektrochemischen messen der sauerstoffaktivitaet einer metallschmelze
EP3304614A1 (de) Elektrische energiequelle, werkzeugset und verfahren zum einsetzen einer energiequelle in ein werkzeug
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
DE60100950T2 (de) Batteriehalter
CH658543A5 (de) Sicherungshalter mit spannungswaehlvorrichtung.
DE102009001611B4 (de) Batteriefach für einen externen Herzschrittmacher
DE2707768C2 (de) Aufladbare Taschenleuchte
EP3266071A1 (de) Mehrfachstecker auf schiene
DE3317832C2 (de) Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff
DE3535045A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren festlegung von untersuchungsgeraeten an einem stirnreif
DE3739445C2 (de) Geräteeinheit zur visuellen Untersuchung von Körperhöhlen
DE102004044089A1 (de) Ladegerät für Elektrokleingeräte
DD233017A5 (de) Ladegeraet zum regeneraktiven aufladen von insbesondere trockenbatterien
WO2018108198A1 (de) Polelement mit isolierung sowie verwendung einer schiebeisolierung zur messwerterhebung an einer akkumulatorzelle
DE3637887A1 (de) Vorrichtung zum transport dissoziierender medikamente
EP1100138A1 (de) Batterie und Batterie-Halterung
AT281598B (de) Filmkamera
DE1248875B (de) Netzunabhangiges, elektromotorisch angetne benes Handmischgerat
WO2008068028A1 (de) Defibrillator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee