DE2659153A1 - Direkt an der steckdose aufladbare kombi-batterie - Google Patents

Direkt an der steckdose aufladbare kombi-batterie

Info

Publication number
DE2659153A1
DE2659153A1 DE19762659153 DE2659153A DE2659153A1 DE 2659153 A1 DE2659153 A1 DE 2659153A1 DE 19762659153 DE19762659153 DE 19762659153 DE 2659153 A DE2659153 A DE 2659153A DE 2659153 A1 DE2659153 A1 DE 2659153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
baby
charger
volts
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762659153
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762659153 priority Critical patent/DE2659153A1/de
Publication of DE2659153A1 publication Critical patent/DE2659153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung Direkt an der Steckdose aufladbare Kombi - Batterie (Baby- und honozelle 1,5 Volt) Titel Direkt an der Steckdose aufladbare Kombi - Batterie (Baby- und Monozelle 1,5 Volt) Anwendungsgebiet Die Erfindung betrifft eine direkt in die Steckdose (220 Volt 50 Hertz) einsteckbare Baueinheit, die Ladegerät und Stromversorgungsteil in sich vereinigt.
  • Das Anwendungsgebiet ist vielfältig (zum Beispiel als Stromversorgungsquelle für Batterieuhren, Taschenlampen, Diebstahlsicherungsgeräte, Alarmanlagen, Kinderspieizeug und vieles mehr) Stand der Technik mit Fundstellen Es ist bekannt, daß Einweg-Wegwerf-Batterien (sogenannte Trockenbatterien) seit vielen Jahrzehnten von der Industrie hergestellt und angeboten werden. Ebenso werden Dauerbatterien feilgehalten, die mit Nickel-Cadmium-Akkumulatoren ausgerüstet und jederzeit wieder aufladbar sind Kritik des Standes der Technik Zum Aufladen vorerwähnter Dauerbatterien ist allerdings die Verwendung eines separaten und für die jeweilige Batterieart hinsichtlich der elektrischen Werte spezifisch ausgelegten Netzladegerätes erforderlich roch Beschreibung Direkt an der Steckdose aufladbare Kombi - Batterie (Baby- und Monozelle 1,5 Volt) Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die gängigsten Batteriearten (Baby- und Monozelle) eine kompakte Baueinheit (Ladegerät und Stromversorgungsteil in einem) zu entwickeln. Zusätzlich wird die Aufgabe gestellt, daß die Neuheit kleine Abmessungen aufweist, leicht gegen herkömmliche Trockenbatterien ausgetauscht werden kann, von jedermann zu handhaben ist und preiswert sein soll. Fazit: die Kombibatterie soll aufgrund dieser Attribute (möglichst mehrfachen) Eingang in jeden Haushalt finden können.
  • Lösung Die Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß Ladegerät und Stromversorgungsteil in einem Behälter (Zylinder) auf kleinstem Raum untergebracht werden, Eine Schraubkappe, die für den Ladevorgang zwecks Freilegung der Steckerstifte entfernt wird, bildet am oberen Ende des Gewindes gleichzeitig den Minuspol Weitere Ausgestaltung Die Erfindung bezieht sich im Ausgangsstadium auf eine direkt an der Steckdose aufladbare Babyzelle 1,5 Volt.
  • Um sie mit einem Handgriff auch zu einer Monozelle 1,5 Volt umwandeln zu können, besteht die Idee, das Bauteil durch Aufschieben eines Paßstücke (Adapters) noch Beschreibung Direkt an der Steckdose aufladbare Kombi - Batterie (Baby- und Monozelle 1,5 Volt) noch: Weitere Ausgestaltung in eine Monozelle umzufunktionieren. Die Verwendung entsprechender elektrischer Bauteile mit wählbarer Ausgangsspannung von 3 Volt gestattet es außerdem, eine Loopelzelle (Baby oder Mono) zu entwickeln, wenn längere Adapter verwendet werden, die an ihrem oberen Ende mit einem Zapfen, Stift oder längerem Gewinde versehen sind. Einer dieser letztgenannten Fühler greift in eine entsprechende Aussparung des Lade- und Stromversorgungsteils ein und bewirkt dort im Zusammenspiel mit einem Schalter die Umschaltung zwischen 1,5 und 3 Volt Eszeblbare Vorteile Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind; das Wegkommen von relativ kurzlebiten und teuren Trockenbatterien; problemloses Aufladen direkt an der Steckdose; einfache Handhabung; Fortfall eines separaten Ladegerätes und teurer Dauerbatterien mit Nickel-Cadmium-Accus; die universelle Verwendbarkeit als Baby- und Monozelle (und beim Kauf der beschriebenen Zusatzadapter) als Doppelzellen mit 3 Volt Ausgangsspannung.
  • Beschreibung des Gegenstandes Die Idee der Neuheit ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und zum Teil erläutert. noch Beschreibung Direkt an der Steckdose aufladbare Kombi - Batterie (Baby- und Monozelle 1,5 Volt) noch: Beschreibung des Gegenstandes Figur (Teilj 1 zeigt einen Zylinder im genormten Durchmesser einer handelsüblichen Babyzelle. Im Zylinderinneren sind Nickel-Cadmium-Accu, Widerstände, Gleichrichter und weitere erforderliche elektrische Bauteile (z.Beisp. noch der erwähnte Umschalter) untergebracht. Am Kopfende des Zylinders befindet sich der Pluspol, am Fußende (als Gewindeabschluß) der Minuspol der Batterie. Am Zylinderboden sind fest integrierte Steckerstifte zum Einführen in die Steckdose (während des Ladevorgangs) eingelassen.
  • Figur (Teil) 2 veranschaulicht die Abdeckkappe für die vorerwähnten Steckerstifte. Sie wird für den Ladevorgang von Figur (Teil) 1 abgeschraubt, danach wieder aufgeschraubt und bildet also zusammen mit Figur (Teil) 1 alsdann die kompakte Babyzelle. Die obere und die untere Minuspol-Platte sind durch einen Metallstift miteinander verbunden. Die in der Zeichnung weiß dargestellten Felder bilden eine rundum geführte Aussparung zur Aufnahme der Steckerstifte.
  • Figur (Teil) 3 zeigt den Adapter, der sich auf bzw. noch Beschreibung Direkt an der Steckdose aufladbare Kombi - Batterie (Baby- und Monozelle 1,5 Volt) noch: Beschreibung des Gegenstandes über das (vorher) zusammengeschraubte Lade- und Stromversorgungsteil schieben läßt und im Bedarfsfall mit den beiden anderen Einheiten die Monozelle ergibt. Der Zylinderboden ist innen und außen mit einer Metallplatte beschichtet, die - mit einem Metallstift durchverboden - die klinuspol-Verbindungen herstellt. Der aus Plastik gefertigte Adapter soll zwecks besserer Handhabung noch eine Riffelung oder Griffmulde an seiner äußeren Seitenwandung erhalten. Zeichnerisch nicht dargestellt sind die Bauteile (Adapter), die erforderlich sind, um die Batterien als Doppelzelle mit einer Ausgangsspannung von 3 Volt einzusetzen. Es wurde verzichtet, um die zeichnerische Darstellung nicht unübersichtlich zu machen und weil davon ausgegangen wird, daß die funktionelle Zielsetzung unschwer aus der textlichen Erläuterung zu erkennen ist (vgl. Blatt 3 oben).

Claims (1)

  1. noch Beschreibung (hier Patentansprüche) Direkt an der Steckdose aufladbare Kombi - Batterie (Baby- und Monozelle 1,5 Volt) Patentansprüche: Oberbegriff 1. Direkt an der Steckdose aufladbare Kombi-Satterie, die Ladegerät und Stromversorgungsteil in sich vereinigt (gegen herkömmliche Trockenbatterien austauschbar, z.B. für Uhren, Kinderspielzeug, Alarmanlagen), Kennzeichnender Teil dadurch gekennzeichnet, daB Ladegerät und Stromversorgungsteil als kompakte Einheit auf kleinstem Raum zusammengefaßt sind (GröBe einer Babyzelle) Oberbegriff des Unteranspruchs Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs 2. Universal- bzw. Kombi-Gerät mit Ausgangsspannung von 1,5 Volt als Baby- und Monozelle einsetzbar, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundeinheit (BabyzelleJ unter Verwendung eines Adapters auch als Monozelle verwendet werden kann Oberbegriff des weiteren Unteranspruchs Kennzeichnender Teil des weiteren Unteranspruchs 3. Universell auch einsetzbar als Baby- oder hiono-Doppslzelle mit einer Ausgangsspannung von 3 Wolt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei Zusatzadaptern und mechanischer Umschaltung die Möglichkeit des Einsatzes als 3 Volt-Doppelzelle gegeben ist
DE19762659153 1976-12-28 1976-12-28 Direkt an der steckdose aufladbare kombi-batterie Pending DE2659153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659153 DE2659153A1 (de) 1976-12-28 1976-12-28 Direkt an der steckdose aufladbare kombi-batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659153 DE2659153A1 (de) 1976-12-28 1976-12-28 Direkt an der steckdose aufladbare kombi-batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659153A1 true DE2659153A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5996832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659153 Pending DE2659153A1 (de) 1976-12-28 1976-12-28 Direkt an der steckdose aufladbare kombi-batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2659153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701777A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Ryobi Ltd Fassung fuer ein batterieladegeraet
EP0653798A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-17 Philips Patentverwaltung GmbH Batterie mit einem an der Batterie angeschlossenen Spannungsumsetzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701777A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Ryobi Ltd Fassung fuer ein batterieladegeraet
EP0653798A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-17 Philips Patentverwaltung GmbH Batterie mit einem an der Batterie angeschlossenen Spannungsumsetzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563694A1 (de) Trag- und Aufladestaender fuer elektrische Geraete
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
DE102006026206A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung angetriebener Werkzeuge mit elektrischer Energie
DE1513149B2 (de) Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet
DE202015004274U1 (de) Elektrowerkzeugsystem
DE102015211707A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE2659153A1 (de) Direkt an der steckdose aufladbare kombi-batterie
DE3742240A1 (de) Elektrisches handwerkzeug mit einem akkuteil
DE3105298A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
DE8012410U1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät
DE1976915U (de) Filmkamera.
DE8000592U1 (de) AuBengehäuse für chirurgische Handbohrmaschine
DE19546633A1 (de) Handleuchte
DE1513149C (de) Elektrisches Kleingerat mit wieder aufladbarer Batterie und Ladegerat
DE3900908A1 (de) Akkubetriebenes elektrogeraet
CH368859A (de) Elektromotorisch angetriebenes Handgerät
DE2618748A1 (de) Transportabler ladestaender
DE3010304C2 (de) Gerät mit eingebauter Spannungsquelle
DE3734120A1 (de) Vorrichtung zum aufladen von elektrischen akkumulatoren
DE20111610U1 (de) Stromversorgungseinrichtung für ein Peripheriegerät
DE19918367C1 (de) Batterieadapter für ein Elektrogerät
DE20319772U1 (de) Akkubetriebene Reflektorlampe mit Ladegerät
DE2517035A1 (de) Transportbehaelter fuer taschenrechner
DE8102232U1 (de) Elektrisch betriebene filmkamera
DE7512221U (de) Transportbehaelter fuer taschenrechner

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHN Withdrawal