DE3734120A1 - Vorrichtung zum aufladen von elektrischen akkumulatoren - Google Patents

Vorrichtung zum aufladen von elektrischen akkumulatoren

Info

Publication number
DE3734120A1
DE3734120A1 DE19873734120 DE3734120A DE3734120A1 DE 3734120 A1 DE3734120 A1 DE 3734120A1 DE 19873734120 DE19873734120 DE 19873734120 DE 3734120 A DE3734120 A DE 3734120A DE 3734120 A1 DE3734120 A1 DE 3734120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
charging device
accumulators
charging
batteries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873734120
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Juergen List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIST HEINZ JUERGEN
Original Assignee
LIST HEINZ JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIST HEINZ JUERGEN filed Critical LIST HEINZ JUERGEN
Priority to DE19873734120 priority Critical patent/DE3734120A1/de
Publication of DE3734120A1 publication Critical patent/DE3734120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufladen von elektrischen Akkumulatoren, insbesondere für in Aufnahmegehäusen untergebrachten Akkumulatoren.
Es ist bekannt, Akkumulatoren zu Aufladungen über elek­ trische Leiter mit einer Ladestation in Verbindung zu bringen. Abgesehen davon, daß die elektrischen Leiter zeit- und arbeitsaufwendig zu handhaben sind, verkompli­ zieren sie auch bei gleichzeitigen Aufladungen einer An­ zahl Akkumulatoren die Aufladevorgänge. Schließlich be­ reitet die Aufladung von z. B. mit chirurgischen Gerä­ ten verbindbaren und in Gehäusen untergebrachten Akku­ mulatoren wegen der notwendigen Sterilität der Gehäuse Schwierigkeiten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ladevorrichtung zu schaffen, die mit geringem Bedienungsaufwand eine be­ liebige Anzahl Akkumulatoren gleichzeitig und unter sterilen Bedingungen zu laden vermag.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe gelöst durch ein kastenförmiges Gehäuse, mit einer in diesem unterge­ brachten Ladeeinrichtung sowie außen auf der Oberseite des Gehäuses nebeneinander ausgebildeten Stellplätzen für eine Anzahl Akkumulatoren, wobei die Stellplätze mit den Polen der Akkumulatoren kuppelbare Mittel zur unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung mit der Lade­ einrichtung aufweisen. Hierdurch ist eine bankförmige Vorrichtung geschaffen, die nur einfacher Stellvorgänge zu Aufladungen von Akkumulatoren erfordert, wobei die notwendigen elektrischen bzw. elektromagnetischen Kupplungen der Akkumulatoren mit der Ladeeinrichtung bewirkt wer­ den.
In Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß als Verbindungsmittel zur unmittelbaren Kontaktierung von Akkumulatoren und Ladeeinrichtung Berührungskontakte dienen. Die Berührungskontakte können beliebig ausge­ staltet sein. Die mittelbare Verbindung von Akkumulato­ ren und Ladeeinrichtung kann bevorzugt durch Induktion erfolgen. Die Teile der Induktionseinrichtung können im Aufnahmegehäuse der Akkumulatoren und in der Ladeein­ richtung angeordnet sein. Als Teile der Induktionsein­ richtung sind in an sich bekannter Weise ein Magnetfeld erzeugende bzw. in diesem einragende Magnetspulen vor­ gesehen.
In Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Stellplätze durch in Nuten des Gehäuses einschiebbare Fassungen für die Aufnahmegehäuse der Akkumulatoren bestimmt. Es ver­ steht sich, daß die Fassungen zur Aufnahme von unter­ schiedlichen Akkumulatoren verschieden groß ausgeführt sein können. Die Gehäusenuten sind zweckmäßig schwalben­ schwanzförmig gestaltet und die Fassungen mit entspre­ chenden Leisten versehen.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Lade­ zustand der Akkumulatoren durch im Aufnahmegehäuse ausgebildete akustische und/oder optische Anzeigeein­ richtung anzeigbar ist. Außerdem ist vorgesehen, den Ladezustand und/oder den Betriebszustand der Akkumula­ toren durch eine Meßeinrichtung mit Rechenwerk zu er­ fassen und anzuzeigen und daß gegebenenfalls durch das Rechenwerk die Ladeeinrichtung zu verschieden schnellen Ladevorgängen einregelbar ist. Vorteilhaft ist die Ein­ regelung der Ladeeinrichtung vorprogrammierbar ausge­ bildet, wobei ein zu einer vorgegebenen Zeit selbstäti­ ges Aufladen der Vorrichtung ermöglicht wird.
Es ist weiter vorgesehen, die Akkumulatoren unmittelbar auf das Gehäuse der Ladeeinrichtung bzw. in die Fassun­ gen einzustellen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Akkumulatoren gemeinsam mit dem Aufnahmegehäuse in einem sterilen Behälter, z. B. aus Folienwerkstoffen unterzubringen und gemeinsam mit diesem auf die Lade­ plätze aufzubringen. Für die so gefaßten Akkumulatoren eignen sich insbesondere Ladungen durch Induktion.
Weiter ist vorgesehen, die Ladeeinrichtung für die Akku­ mulatoren durch einen Netztransformator mit Gleichrich­ teranordnung zu bilden. Als Stromquelle für die Ladeein­ richtung in Gebieten ohne Stromnetz sind durch Licht wirksam werdende Spannungsquellen, z. B. Solarzellen vorgesehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Strom­ quelle für die Ladeeinrichtung durch die Kombination eines Netzladegerätes und einer Solarzellenanordnung zu bilden. Schließlich ist noch vorgesehen, die Ladungs­ erhaltung der Akkumulatoren intern mittels eines So­ larmoduls oder extern über eine Solarzellenwand vor­ zunehmen.
Die Handhabung der Vorrichtung läßt sich noch verein­ fachen, wenn das Gehäuse der Ladevorrichtung einen Einbauschalter für die Ladeeinrichtung, insbesondere mit Folientastatur aufweist und ein einfacher Trans­ port der Vorrichtung ergibt sich dann, wenn das Netz­ anschlußkabel für die Ladeeinrichtung am Gehäuse auf­ spulbar ist.
Das wesentliche der Erfindung wird somit darin gesehen, vermittels einfacher Aufstellvorgänge der Akkumulatoren auf das Gehäuse der Vorrichtung, Ladevorgänge zu erzie­ len und die erforderliche Vorrichtung durch entsprechen­ de Ausgestaltung in Gebieten mit einem Stromnetz und in Gebieten ohne Stromnetz zum Einsatz bringbar zu ma­ chen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung ist in der Zeichnung verdeutlicht. Dabei ist mit 1 ein Gehäuse be­ zeichnet, das einen prismatischen Teil 1′ und einen nach vorne abfallenden pultförmigen Teil 1′′ aufweist. Im Gehäuse 1 ist eine Ladeeinrichtung (nicht gezeigt) untergebracht, die in an sich bekannter Weise durch einen Netztransformator mit nachfolgender Gleichrich­ teranordnung gebildet sein kann. Die Ausgänge der Lade­ einrichtung liegen beim Ausführungsbeispiel an Kontak­ ten 2 und 3 an. Die obere Wand des Gehäuseteils 1′ bil­ det eine Anzahl Stellplätze für elektrische Akkumula­ toren (nicht gezeigt). Bei Einnahme der Stellplätze durch die Akkumulatoren kontaktieren diese mit den Kontakten 2, 3 der Ladeeinrichtung. Die Stellplätze sind seitlich durch schwalbenschwanzförmige Nuten 4 begrenzt, die Fassungen 5 aufschiebbar fixieren. Die Fassungen 5 weisen eine Mittelöffnung 6 auf, die im wesentlichen mit der Querschnittsgröße und -form der Akkumulatoren ausgeführt ist. Die Kontakte 2, 3 ragen in die Mittelöffnungen 6 ein, wodurch beim Einstellen von Akkumulatoren in die Fassungen 5 eine Kontaktie­ rung der Akkumulatoren mit den Kontakten 2, 3 selbstä­ tig erfolgt. Zum behinderungsfreien Einschieben der Fassungen 5 in die Nuten 4 sind in den Rückwandungen der Fassungen 5 Ausnehmungen 7 vorgesehen, die durch die Kontakte 2, 3 durchgreifbar sind.
Es versteht sich, daß anstelle von Berührungskontakten 2, 3 auch einer Induktionseinrichtung zugehörige Magnet­ spulen vorgesehen sein können, wovon eine ein Magnet­ feld erzeugt, in das die Akkumulatoren mit einer zu­ geordneten Magnetspule zur Induzierung einer Spannung eintauchen.
Der pultförmige Teil 1′′ des Gehäuses 1 nimmt eine große Anzahl Solarzellen 8 auf, die gemeinsam eine lichtabhängige Stromquelle bilden. Die Solarzellen 8 machen die Vorrichtung in Gebieten ohne Stromnetz ein­ satzfähig. Weiter sind am Gehäuse 1 Fenster 9 ausgebil­ det, in die Anzeigen über den Ladezustand der Akkumula­ toren einsehbar sind. Außerdem weist das Gehäuse 1 eine akustische Meldeeinrichtung für den Ladezustand der Akkumulatoren auf. Da die Länge des Gehäuses 1 belie­ big groß gewählt sein kann, eignet sich die Vorrich­ tung für die gleichzeitige Ladung einer beliebig großen Anzahl Akkumulatoren. Außerdem kann das Gehäuse 1 mit Flüssigkeitsanzeigern für die Akkumulatoren versehen sein.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Aufladen von elektrischen Akkumu­ latoren, insbesondere für in Aufnahmegehäusen unter­ gebrachten Akkumulatoren, gekennzeichnet durch ein ka­ stenförmiges Gehäuse (1) mit einer in diesem unterge­ brachten Ladeeinrichtung sowie außen auf der Oberseite des Gehäuses (1) nebeneinander ausgebildeten Stellplät­ zen für eine Anzahl Akkumulatoren, wobei die Stellplät­ ze mit den Polen der Akkumulatoren kuppelbare Mittel zur unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung mit der Ladeeinrichtung aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Verbindungsmittel zur unmittelbaren Kon­ taktierung von Akkumulatoren und Ladeeinrichtung Be­ rührungskontakte (2, 3) dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die mittelbare Verbindung von Akkumulatoren und Ladeeinrichtung durch Induktion erfolgt und daß die Induktionseinrichtung der Akkumulatoren teilweise im Aufnahmegehäuse (1) und in der Ladeeinrichtung an­ geordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stellplätze durch in Gehäusenuten (4) ein­ schiebbare Fassungen (5) für die Aufnahmegehäuse der Akkumulatoren umfaßt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ladezustand der Akkumulatoren durch eine im Gehäuse (1) ausgebildete akustische und/oder opti­ sche Anzeigeeinrichtung anzeigbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ladezustand und/oder der Betriebszustand der Akkumulatoren durch eine Meßeinrichtung mit Re­ chenwerk ermittelbar und anzeigbar ist und daß durch das Rechenwerk die Ladeeinrichtung zu verschieden schnellen Ladevorgängen einregelbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ladeeinrichtung vorprogrammierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Akkumulatoren gemeinsam mit dem Aufnahme­ gehäuse in einem sterilen Behälter aus Folienwerkstoff untergebracht und gemeinsam mit diesem auf die Ladeplät­ ze aufbringbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ladeeinrichtung für die Akkumulatoren einen Netztransformator mit Gleichrichteranordnung auf­ weist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Flüssigkeitsanzeigers für den Akku­ mulator.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ladeeinrichtung nach beendetem Auflade­ vorgang selbsttätig auf Erhaltungsladung umschaltbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Stromquelle für die Ladeeinrichtung durch Licht wirksame Spannungsquellen dienen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ladungserhaltung der Akkumulatoren intern mittels eines Solarmoduls oder extern über eine Solar­ zellenwand (8) erfolgt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stromquelle für die Ladeeinrichtung durch die Kombination eines Netzladegerätes und Solarzellen (8) gebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf das Gehäuse (1) der Ladeeinrichtung aufschiebbaren Fassungen (5) austauschbar mit unter­ schiedlicher Größe ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuseteil (1) der Ladeeinrichtung einen Einbauschalter für die Ladeeinrichtung mit Folientasta­ tur aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines aufspulbaren Netzanschlußkabels für die Ladeeinrichtung am Gehäuse (1).
DE19873734120 1987-10-09 1987-10-09 Vorrichtung zum aufladen von elektrischen akkumulatoren Ceased DE3734120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734120 DE3734120A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Vorrichtung zum aufladen von elektrischen akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734120 DE3734120A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Vorrichtung zum aufladen von elektrischen akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3734120A1 true DE3734120A1 (de) 1989-04-20

Family

ID=6337930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734120 Ceased DE3734120A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Vorrichtung zum aufladen von elektrischen akkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734120A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401484B (en) * 2003-05-07 2007-09-26 Milwaukee Electric Tool Corp Battery charging apparatus
WO2019067539A1 (en) * 2017-09-26 2019-04-04 Stryker Corporation SYSTEM AND METHOD FOR WIRELESS CHARGING A MEDICAL DEVICE BATTERY
US12034315B2 (en) 2022-11-17 2024-07-09 Stryker Corporation System and method for wirelessly charging a medical device battery

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401484B (en) * 2003-05-07 2007-09-26 Milwaukee Electric Tool Corp Battery charging apparatus
US7659696B2 (en) 2003-05-07 2010-02-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger and assembly
WO2019067539A1 (en) * 2017-09-26 2019-04-04 Stryker Corporation SYSTEM AND METHOD FOR WIRELESS CHARGING A MEDICAL DEVICE BATTERY
CN111406356A (zh) * 2017-09-26 2020-07-10 史赛克公司 用于给医疗器械的电池无线充电的系统和方法
JP2020535786A (ja) * 2017-09-26 2020-12-03 ストライカー・コーポレイション 医療デバイスバッテリをワイヤレスで充電するシステム及び方法
EA039587B1 (ru) * 2017-09-26 2022-02-14 Страйкер Корпорейшн Система и способ беспроводной зарядки батареи медицинского устройства
US11575281B2 (en) 2017-09-26 2023-02-07 Stryker Corporation System and method for wirelessly charging a medical device battery
AU2018342093B2 (en) * 2017-09-26 2023-09-07 Stryker Corporation System and method for wirelessly charging a medical device battery
CN111406356B (zh) * 2017-09-26 2024-03-15 史赛克公司 用于给医疗器械的电池无线充电的系统和方法
US12034315B2 (en) 2022-11-17 2024-07-09 Stryker Corporation System and method for wirelessly charging a medical device battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132312A1 (de) Lehrsystem fuer elektronik und elektrotechnik
DE102008024007A1 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE102007029037A1 (de) Lehrkoffer für Elektrotechnik und Elektronik
DE4142159C1 (de)
DE3734120A1 (de) Vorrichtung zum aufladen von elektrischen akkumulatoren
DE8713538U1 (de) Wärmetauscherrohr
DE9014132U1 (de) Ausbaufähige Station zur übersichtlichen Ablage von Akku-Handgeräten in Kombination mit deren Ladegeräten
DE202005003912U1 (de) Notstromquelle für Mobiltelefone und Digitalkameras
DE9112899U1 (de) Mehrzweckladegerät
DE4414062C2 (de) Vorrichtung zur Verwertung der Restenergie von Batterien
DE4110777A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen und anzeigen der verfuegbaren kapazitaet eines akkumulators
DE202021106312U1 (de) Koffer für den Transport und die Ladung von Einlegesohlen
DE2618748A1 (de) Transportabler ladestaender
DE19918367C1 (de) Batterieadapter für ein Elektrogerät
DE202004007025U1 (de) Tischlampe mit Funktion zur Aufladung eines Handys
DE212011100223U1 (de) Mobiles Solarladegerät
CH658954A5 (de) Elektrisches geraet mit eingebauter elektrischer energiequelle.
CH368859A (de) Elektromotorisch angetriebenes Handgerät
DE8030629U1 (de) Ladeeinsatz fuer akkubatterien
DE29505677U1 (de) Anschlußeinheit für Solaranlagen
DE2659153A1 (de) Direkt an der steckdose aufladbare kombi-batterie
DE1979882U (de) Diapositiv-betrachtungsgeraet mit betrachtungsteil und loesbar mit diesem verbundenem beleuchtungsteil.
DE7736755U1 (de) Zusatzaggregat für krankenfahrstuhlbeleuchtung
DE1842623U (de) Elektronenblitzgeraet.
DE202006010079U1 (de) Individuell konfigurierbares modulares Ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection