DE2618748A1 - Transportabler ladestaender - Google Patents

Transportabler ladestaender

Info

Publication number
DE2618748A1
DE2618748A1 DE19762618748 DE2618748A DE2618748A1 DE 2618748 A1 DE2618748 A1 DE 2618748A1 DE 19762618748 DE19762618748 DE 19762618748 DE 2618748 A DE2618748 A DE 2618748A DE 2618748 A1 DE2618748 A1 DE 2618748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
tub
charging stand
stand according
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762618748
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Rossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762618748 priority Critical patent/DE2618748A1/de
Publication of DE2618748A1 publication Critical patent/DE2618748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0216Constructional details or arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Transportabler Ladeständer
  • Die Erfindung betrifft einen transportablen Ladeständer mit einem Hohlraum für die Aufnahme einer Mehrzahl von elektronischen Taschenrechnern, von denen jeder eine zumindest teilweise wiederaufladbare Spannungsquelle enthält, die mit einem durch das Rechnergehäuse hindurch nach außen geführten Steckanschluß verbunden ist, der seinerseits bei Einführung des jeweiligen Taschenrechners in den Hohlraum des Ladeständers mit einem ihm zugeordneten einer entsprechenden Mehrzahl von Ladeanschlüssen für die Aufladung der angeschlossenen Spannungsquelle in Verbindung kommt.
  • Aus dem DT-Gbm 75 12 221 ist ein Transportbehälter für Taschenrechner bekannt, der aus einem Koffer besteht, dessen Inneres in eine Mehrzahl von Fächern für die Aufnahme jeweils eines Taschenrechners unterteilt ist.
  • Jedes dieser Fächer enthält einen über eine Ladeschaltung mit einem speisenetz verbindbaren Ladeanschluß, der nach vollständigem Einschieben eines Taschenrechners in das betreffende Fach mit einem außen am Taschenrechner angeordneten Steckanschluß und über diesen mit der rechnereigenen Spannungsquelle in elektrischer Verbindung steht und damit deren Aufladung aus dem Speisenetz ermöglicht.
  • Dieser bekannte Transportbehälter bedeutet eine wesentliche Erleichterung bei einem Einsatz von Taschenrechnern als Rechenhilfe für einen größeren Personenkreis wie beispielsweise eine Schulklasse, wenn die Wartung dieser Taschenrechner in der Verantwortung einer einzelnen Person wie beispielsweise des Klassenleiters liegen soll, da bei Verwendung dieses Transportbehälters die ordnungsgemäße Verwahrung einer größeren Anzahl von Taschenrechnern auf einfache Weise mit der Wiederaufladung von deren elektrischen Spannungsquellen verbunden werden kann, bei denen es sich entweder um immer wieder voll aufladbare Akkumulatoren oder um wenigstens teilweise regenerierbare Trockenbatterien handelt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Ladeständer zu schaffen, der in Form eines Standgeräts in gleicher Weise wie der bekannte Transportbehälter die Möglichkeit bietet, eine Vielzahl von Taschenrechnern auf engem Raum in Vorrat und in ständiger Betriebsbereitschaft zu halten, wobei jedoch diese Taschenrechner ohne weitere Handgriffe und jederzeit zum Gebrauch entnehmbar sein sollen, wie dies etwa für den Schalterbetrieb in einer Bank oder in einem größeren Büro gewünscht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der tadeständer die Form einer oben offenen flachen Wanne aufweist, in deren Innerem durch an ihren Längsseiten einander paarweise gegenüberstehend nach innen gerichtete Vorsprünge eine der Anzahl der aufzunehmenden Taschenrechner entsprechende Anzahl von Abteilen für die Aufnahme jeweils eines der Taschenrechner ausgebildet ist, die jedes so bemessen sind, daß der zugeordnete Taschenrechner nach seinem Einführen in das jeweilige Abteil unter Verbindung seines Steckanschlusaes mit dem in diesem Abteil vorgesehenen Ladeanschluß im Inneren der Wanne sicher gehalten ist, aber frei zugänglich über deren Oberkante hinausragt.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Ladeständer ermöglicht eine sichere Aufbewahrung - und gewünschtenfalls auch einen bequemen Transport - einer größeren Anzahl von Taschenrechnern bei gleichzeitiger Gewährleistung von deren ständiger freier Entnehmbarkeit und Betriebsbereitschaft, wobeiaußerdem stets sofort erkennbar ist, wieviele und welche dieser Taschenrechner zu sofortigem Gebrauch zur Verfügung stehen. Dabei erweist sich der erfindungsgemäß ausgebildete Ladeständer gleichzeitig als preisgünstig in der Herstellung und als robust im Gebrauch.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung, die unter anderem die Verbindung zum Speisenetz, die Überwachung des Ladevorganges und die mechanische Stabilität des Ladeständers betreffen, sind im einzelnen in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels veranschaulicht; dabei zeigt die einzige Figur der Zeichnung einen Ladeständer in perspektivischer Darstellung, wobei zur Vereinfachung und der besseren Übersichtlichkeit halber nur fünf Abteile für die Aufnahme von Taschenrechnern vorgesehen sind und von diesen Taschenrechnern auch nur ein einziger mit gestrichelten Linien und teilweise angedeutet ist.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Ladeständer besteht aus einer langgestreckten und flachen Wanne 1, die oben offen ist und an ihren Längsseiten 3 nach innen gerichtete Vorsprünge 4 aufweist, die einander paarweise gegenüberstehen und so im Inneren 2 der Wanne 1 mehrere - bei dem dargestellten Beispiel fünf - Abteile 5 entstehen lassen, in denen jeweils ein Taschenrechner TR Halt und Aufnahme finden kann, wie dies in der Zeichnung für das äußerste rechte Abteil 5 durch einen in gestrichelten Linien dargestellten Kasten schematisch angedeutet ist.
  • Dabei ist die Wanne 1 so niedrig gehalten und weisen die einzelnen Abteile 5 eine solche Größe und einen solchen gegenseitigen Abstand auf, daß die eingesetzten Taschenrechner TB stets zwar sicheren Halt im Inneren 2 der Wanne 1 finden, aber ohne weiteres einzeln ergriffen und entnommen werden können. Außerdem sind die einzelnen Abteile 5 entweder an den Vorsprüngen 4 oder in ihrem sonstigen Querschnitt bevorzugt so an die äußere Form der einzusetzenden Taschenrechner TR angepaßt, daß sich diese nur in einer bestimmten Lage - entweder hochkant stehend oder auf einer Längsseite stehend - in die Abteile 5 einsetzen lassen, in der dann sichergestellt ist, daß die durch das Gehäuse der Taschenrechner TR hindurch nach außen geführten und im Bechnerihneren elektrisch mit der rechnereigenen Spannungsquelle verbundenen Steckanschlüsse den am Grunde jedes der Abteile 5 vorgesehenen Ladeanschlüssen 10 gegenüberstehen und zu elektrischem Kontakt damit kommen, womit dann eine Aufladung der rechnereigenen Spannungsquellen über die Ladeanschlüsse 10 möglich wird.
  • An ihrer einen Stirnseite besitzt die Wanne 1 im Anschluß an das letzte - im dargestellten Beispiel das äußerste linke - Abteil 5 einen verbreiterten Rand 12, der eine Ausnehmung 6 enthält, in der ein Ladegerät 7 Aufnahme findet, das zur Herstellung der elektrischen Verbindung mit einem Speisenetz für die Aufladung der rechnereigenen Spannungsquellen dient.
  • Über ein Kabel 8 mit einem in eine im verbreiterten Band 12 der Wanne 1 vorgesehene Steckbuchse 9 einführbaren Stecker steht dieses Ladegerät 7 dazu in elektrischer Verbindung mit einer Ladeschaltung, die für jedes der Abteile 5 je einen jeweils daneben im einen Längsrand der Wanne 1 angeordneten Ladewiderstand aufweist. Diese Ladewiderstände sind über eine gemeinsame Zenerdiode an die Steckbuchse 9 angeschlossen und außerdem jeder für sich mit dem Ladeanschluß 10 des jeweils zugehörigen Abteils 5 verbunden, und sie ermöglichen so eine unabhängige Aufladung der Spannungsquelle in dem in das betreffende Abteil 5 eingesetzten Taschenrechner TR über den entsprechenden Ladeanschluß 10 in Entsprechung zum jeweiligen Ladezustand der betreffenden Spannungaquelle und obse störende Beeinflussung durch mit den Ladeanschlüssen 1Q in den anderen Abteilen 5 verbundene Spannungsquellen weiterer Taschenrechner TR aus dem Speisenetz. lis weitere Bestandteile der Ladeschaltung sind für jedes der Abteile 5 je eine elektrisch mit dem zugehörigen Ladewiderstand verbundene Leuchtdiode 11 vorgesehen, die neben den einzelnen Abteilen 5 im einen Längsrand der Wanne 1 angeordnet sind und eine optische Ladeanzeige für die Spannungsquellen in den in die einzelnen abteile 5 eingesetzten Taschenrechnern TR liefern und damit gleichzeitig die Betriebsbereitschaft dieser Taschenrechner TR zu kontrollieren gestatten.
  • Die Wanne 1 ist bevorzugt als gespritztes oder tiefgezogenei, in sich einheitliches Kunststoffteil ausgeführt, das an seiner oberfläche eine farbige und griffige Yaschierung aufweisen kann. Zur Erhöhung seiner mechanischen Stabilität und gleichzeitig zur elektrischen Isolierung der eingebauten Ladeschaltung kann dieses Kunststoffteil von unten her mit einer gummielastischen Vergußmasse ausgefüllt werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche a 1} Transportabler Ladeständer mit einem Hohlraum für die Aufnahme einer iehrzahl von elektronischen Taschenrechnern, von denen jeder eine zumindest teilweise wiederaufladbare Spannungsquelle enthält, die mit einem durch das Rechnergehäuse hindurch nach außen geführten Steckanschluß verbunden ist, der seinerseits bei Einführung des jeweiligen Taschenrechners in den Hohlraum des Ladeständers mit einem ihm zugeordneten einer entsprechenden IVlehrzahl von Ladeanschlüssen für die Aufladung der angeschlossenen Spannungsouelle in Verbindung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form einer oben offenen flachen wanne (1) aufweist, in deren Innerem (2) durch an ihren Längsseiten (3) einander paarweise gegenüberstehend nach innen gerichtete Vorsprünge (4) eine der Anzahl der aufzunehmenden Taschenrechner (TR) entsprechende Anzahl von Abteilen (5) für die Aufnahme jeweils eines der Taschenrechner ausgebildet ist, die jedes so bemessen sind, daß der zugeordnete Taschenrechner nach seinem Einführen in das jeweilige Abteil unter Verbindung seines Steckanschlusses mit dem in diesem Abteil vorgesehenen Ladeanschluß (10) im Inneren der Wanne sicher gehalten ist, aber frei zugänglich über deren Oberkante hinausragt.
  2. 2. Ladeständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wanne (1) an einer Stirnseite im Anschluß an das letzte Abteil (5) einen verbreiterten Rand (12) mit einer Ausnehmung (6) für die Aufnahme eines Ladegeräts (7) fiir den Anschluß an ein Speisenetz aufweist.
  3. 3. Ladeständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Rand (12) der Wanne (i) eine Steckbuchse (9) für die Verbindung des Ladegeräts (7) mit den Ladeanschlüssen (10) in den einzelnen Abteilen (5) enthält.
  4. 4. Ladeständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Abteile (5) seinen Ladeanschluß (10) auf seinem Grunde enthält.
  5. 5. Ladeständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im einen Längsrand der wanne (1) an jedem der Abteile (5) je eine Leuchtdiode (71) für eine optische Ladeanzeige für den in das jeweilige Abteil eingesetzten Taschenrechner (TR) vorgesehen ist.
  6. 6. Ladeständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im einen Längsrand der wanne (1) neben jedem der Abteile (5) je ein einerseits mit dem Ladeanschluß (10) des betreffenden Abteils und andererseits mit dem Ladegerät (7) verbundener Ladewiderstand angeordnet ist.
  7. 7. Ladeständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abteile (5) der Wanne (1) durch entsprechende Gestaltung der Vorsprünge (4) und, oder ihres sonstigen Querschnitts derart an die äußere Form der aufzunehmenden Taschenrechner (TR) angepaßt sind, daß sich diese nur dann einsetzen lassen, wenn ihr Steckanschluß dem Ladeanschluß (10) im jeweils zugeordneten Abteil der Wanne gegenübersteht.
  8. 8. Ladeständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) aus einem gespritzten oder tiefgezogenen und gegebenenfalls durch entsprechende Profilgebung versteiften Kunststoffteil besteht.
  9. 9 Ladeständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (1) durch einen unterseitigen Verguß aus gummielastischem Material versteift ist.
  10. 10. Ladeständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Anpassung der Wanne (1) an einen sie zusammen mit den eingesetzten Taschenrechnern (TR) aufnehmenden und dicht umschließenden Transportkoffer.
DE19762618748 1976-04-28 1976-04-28 Transportabler ladestaender Pending DE2618748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618748 DE2618748A1 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Transportabler ladestaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618748 DE2618748A1 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Transportabler ladestaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618748A1 true DE2618748A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=5976564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618748 Pending DE2618748A1 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Transportabler ladestaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2618748A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117172A (en) * 1990-11-29 1992-05-26 Stephen Chen Continuous battery-charging replacing device
US6316911B1 (en) 1997-08-08 2001-11-13 Black & Decker Inc. Battery and flashlight recharger
US6373220B1 (en) 1998-08-18 2002-04-16 Cmw Automation Gmbh Device for forming a plurality of accumulators that are combined to from a group
US6525511B2 (en) 2000-08-11 2003-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117172A (en) * 1990-11-29 1992-05-26 Stephen Chen Continuous battery-charging replacing device
US6316911B1 (en) 1997-08-08 2001-11-13 Black & Decker Inc. Battery and flashlight recharger
US6373220B1 (en) 1998-08-18 2002-04-16 Cmw Automation Gmbh Device for forming a plurality of accumulators that are combined to from a group
US6525511B2 (en) 2000-08-11 2003-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery
US6621246B2 (en) 2000-08-11 2003-09-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery
US6965214B2 (en) 2000-08-11 2005-11-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery and a battery charger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934799C2 (de)
DE3140106A1 (de) Elektrischer energie-speicher mit ladegeraet
DE202016101967U1 (de) Ladestation für Telekommunikationsgeräte und elektronische Uhren
DE2702129A1 (de) Ladegeraet zum aufladen von elektrischen sammlern
DE2618748A1 (de) Transportabler ladestaender
DE102007029037A1 (de) Lehrkoffer für Elektrotechnik und Elektronik
DE202016003075U1 (de) Verteiler- und Ladestation
WO2004064368A1 (de) Mobile mehrfachsteckdose mit ablagetisch
CH675935A5 (en) Multiple cell battery pack for electrically powered vehicle - has batteries located in two rows with common contact strips in housing
DE7613415U1 (de) Transportabler ladestaender
DE2231706C3 (de) Einrichtung zur Stromversorgung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, insbesondere Leitstrahleinrichtung
DE4141488A1 (de) Stromversorgungseinheit
DE9404070U1 (de) Batteriesatz
DE2517035A1 (de) Transportbehaelter fuer taschenrechner
DE202016100536U1 (de) Universal-Batteriefach und Universal-Batterie-Kameraaufsatz-Blitzlicht
EP1798846A1 (de) Elektrisches Gerät mit Batteriefach und Netzteil
DE202004001225U1 (de) Stativ eines Photoapparats
DE9407442U1 (de) Batterieladegerät für zylindrische Batterien
DE19546633A1 (de) Handleuchte
DE4010780C2 (de)
DE1034768B (de) Ladegeraet mit aufladbarem Stromsammler und Kleinstromverbraucher
DE2806437A1 (de) Elektrische steckerverbindung
DE7512221U (de) Transportbehaelter fuer taschenrechner
DE2827346A1 (de) Schraubenloses kunststoffgehaeuse
DE1134756B (de) Elektrische Taschenleuchte oder entsprechend aufgebautes Kleingeraet mit Sammler undLadeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee