DE20319772U1 - Akkubetriebene Reflektorlampe mit Ladegerät - Google Patents

Akkubetriebene Reflektorlampe mit Ladegerät Download PDF

Info

Publication number
DE20319772U1
DE20319772U1 DE20319772U DE20319772U DE20319772U1 DE 20319772 U1 DE20319772 U1 DE 20319772U1 DE 20319772 U DE20319772 U DE 20319772U DE 20319772 U DE20319772 U DE 20319772U DE 20319772 U1 DE20319772 U1 DE 20319772U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
reflector
accumulator
charger
reflector section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319772U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berner GmbH
Original Assignee
Berner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berner GmbH filed Critical Berner GmbH
Priority to DE20319772U priority Critical patent/DE20319772U1/de
Publication of DE20319772U1 publication Critical patent/DE20319772U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Akkubetriebene Reflektorlampe (10) mit einem Akku, einem Handgriff (12) und einem Reflektorabschnitt (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Akku als Handgriff (12) dient.

Description

  • Eine solche Lampe ist beispielsweise für Handwerker oder Automechaniker geeignet, da kein Stromkabel zur Energieversorgung notwendig ist. Die Lampe kann daher sehr flexibel und auch in engen Räumen eingesetzt werden. Zum Aufladen wird die Reflektorlampe über Nacht in ein Ladegerät eingesetzt, so daß sie am nächsten Tag wieder zu Verfügung steht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Reflektorlampe der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu bilden, daß sie geringere Abmessungen sowie ein geringeres Gewicht aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Akku als Handgriff dient. Anders als bei Reflektorlampen aus dem Stand der Technik, bei denen der Akku in eine separate Aufnahme eingesetzt ist, die dann als Handgriff dient, wird erfindungsgemäß das zusätzliche Gehäuse eingespart. Der Benutzer ergreift also, wenn er die Reflektorlampe benutzt, direkt den Akku bzw. dessen Außenwand.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei einer erfindungsgemäßen Reflektorlampe ein Ladegerät vorgesehen, wobei das Ladegerät einen Steckanschluß für ein weiteres Ladegerät hat. Dies ermöglicht, mehrere Ladegeräte in Reihe zu schalten, so daß sich eine sehr kompakte Baugruppe ergibt. Außerdem ist nicht für jedes neu hinzukommende Ladegerät eine eigene Steckdose erforderlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Reflektorlampe;
  • 2 eine Seitenansicht der Reflektorlampe von 1;
  • 3 eine Seitenansicht von zwei Ladegeräten mit eingesteckten Reflektorlampen.
  • In den 1 und 2 ist eine akkubetriebene Reflektorlampe 10 gezeigt, die aus einem Handgriff 12 und einem Reflektorabschnitt 14 besteht. Der Handgriff 12 ist gebildet durch das Außengehäuse eines Akkus, der mit einer Induktions-Ladespule versehen ist. Unmittelbar im Handgriff und damit im Außengehäuse des Akkus ist ein Schalter 16 vorgesehen. Der Akku 12 dient als Stromversorgung für eine Vielzahl von Leuchtdioden 18, die in einen Reflektor 20 im Reflektorabschnitt 14 eingesetzt sind.
  • Der Reflektorabschnitt 14 ist am Handgriff 12 durch einen Befestigungsflansch 22 angebracht, so daß er vom Handgriff bei Bedarf gelöst und ausgetauscht werden kann. Alternativ ist möglich, den Handgriff 12 und den Reflektorabschnitt 14 einstückig miteinander auszuführen.
  • Der Reflektorabschnitt 14 verjüngt sich auf der vom Handgriff 12 abgewandten Seite. An seinem vom Befestigungsflansch 22 abgewandten Ende ist ein Haken 24 vorgesehen, mittels dem die Reflektorlampe 10 vor Ort aufgehängt werden kann.
  • In 3 ist ein erstes Ladegerät 26 gezeigt, in welchem der Akku im Handgriff 12 durch Induktion aufgeladen werden kann. Zu diesem Zweck wird der Handgriff 12 in eine Aufnahmeöffnung 28 hineingestellt. Das Ladegerät 26 weist einen Stecker 30 auf, mit dem es in eine Steckdose 32 eingesteckt werden kann. Das Ladegerät 26 weist weiterhin eine Steckbuchse 34 auf, die mit dem Stecker 30 in Reihe geschaltet ist. In die Steckbuchse 34 kann der Stecker 30 eines zweiten Ladegerätes 27 eingesteckt werden, so daß auch dieses mit Strom versorgt wird. Auf diese Weise können mehrere Ladegeräte sehr kompakt nebeneinander an eine einzige Steckdose 32 angeschlossen werden.
  • Die Reflektorlampe hat eine Leuchtleistung von insgesamt 80 Watt. Hierzu werden rund 30 Leuchtdioden verwendet. Bei einer Aufladezeit von ca. 2 Stunden ergibt sich eine Leuchtdauer von 5 bis 8 Stunden. Der Reflektorabschnitt 14 hat eine Höhe von ca. 210 mm und im Bereich des Befestigungsflansches 22 ein Breite von ca. 45 mm, die zum Haken 24 hin auf ca. 35 mm abnimmt. Die Tiefe des Reflektorabschnittes 30 verringert sich von ca. 30 mm im Bereich des Befestigungsflansches 22 auf ca. 20 mm im Bereich des Hackens. Der Handgriff 12 hat einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von ca. 45 mm. Die Höhe des Handgriffs beträgt ca. 130 mm.

Claims (8)

  1. Akkubetriebene Reflektorlampe (10) mit einem Akku, einem Handgriff (12) und einem Reflektorabschnitt (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Akku als Handgriff (12) dient.
  2. Reflektorlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorabschnitt (14) langgestreckt ist.
  3. Reflektorlampe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite des Reflektorabschnittes (14) vom Handgriff (12) weg verringert.
  4. Reflektorlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorabschnitt (14) einstückig mit dem Handgriff ausgeführt ist.
  5. Reflektorlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektorabschnitt (14) vom Handgriff lösbar ausgeführt ist.
  6. Reflektorlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Reflektorabschnitt (14) Leuchtdioden (18) als Leuchtmittel angebracht sind.
  7. Baugruppe bestehend aus einer Reflektorlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Ladegerät (26), wobei das Ladegerät einen Steckanschluß (34) für ein weiteres Ladegerät (27) hat.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Ladegerät (27) vorhanden ist, das in den Steckanschluß (34) des ersten Ladegerätes (26) eingesteckt ist.
DE20319772U 2003-12-19 2003-12-19 Akkubetriebene Reflektorlampe mit Ladegerät Expired - Lifetime DE20319772U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319772U DE20319772U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Akkubetriebene Reflektorlampe mit Ladegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319772U DE20319772U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Akkubetriebene Reflektorlampe mit Ladegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319772U1 true DE20319772U1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32186149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319772U Expired - Lifetime DE20319772U1 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Akkubetriebene Reflektorlampe mit Ladegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20319772U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612469A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Berner GmbH Akkubetriebene Reflektorlampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612469A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Berner GmbH Akkubetriebene Reflektorlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH453291A (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
DE60123428T2 (de) Tragbare beleuchtungseinrichtung
DE202015103811U1 (de) Mehrzweck-Ladegerät geeignet zur Stromversorgung der angeschlossenen Geräte
DE10136574A1 (de) Untersuchungslampe mit austauschbaren Wechsel-oder Gleichstrom-Netzkabeln
DE3136503A1 (de) Geraetestecker
DE1811778A1 (de) Induktiv gekoppelte Batterie-Ladeanordnung
DE20319772U1 (de) Akkubetriebene Reflektorlampe mit Ladegerät
DE3833725C2 (de)
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
EP2837081B1 (de) Aufsatz für lichtpolymerisationsgerät und ladestation hierzu
DE2755997A1 (de) Schaltungsanordnung zum laden einer batterie
DE3411929A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem an einer stabfoermigen halterung verstellbar angeordneten leuchtenkopf
DE102007050738B4 (de) Leuchte
DE1640555B2 (de) Steckvorrichtung
WO2009087089A1 (de) Solar-beleuchtungsset
DE20119621U1 (de) Elektrisch ausfahrbarer Eisdorn für Gehhilfen
DE1932949U (de) Ortsveraenderliche wickeltrommel fuer elektrische verlaengerungsleitungen.
DE3029719C2 (de) Zahnpflegeeinrichtung
DE1979882U (de) Diapositiv-betrachtungsgeraet mit betrachtungsteil und loesbar mit diesem verbundenem beleuchtungsteil.
DE1572677A1 (de) Diapositiv-Betrachtungsgeraet mit Betrachtungsteil und loesbar mit diesem verbundenem Beleuchtungsteil
DE2839097A1 (de) Baugruppensatz zum wahlweisen zusammensetzen verschiedener elektronenblitzgeraetetypen
DE202011101070U1 (de) Kabellose elektrische Kerze
DE102018106088A1 (de) Taschenlampe mit LED-Lichtquelle
DE7244631U (de) Verlaengerungskabel
DE2659153A1 (de) Direkt an der steckdose aufladbare kombi-batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040527

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070316

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100701