DE69405709T2 - Taschenlampe mit aufladungssystem - Google Patents

Taschenlampe mit aufladungssystem

Info

Publication number
DE69405709T2
DE69405709T2 DE69405709T DE69405709T DE69405709T2 DE 69405709 T2 DE69405709 T2 DE 69405709T2 DE 69405709 T DE69405709 T DE 69405709T DE 69405709 T DE69405709 T DE 69405709T DE 69405709 T2 DE69405709 T2 DE 69405709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashlight
charging
contacts
head
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69405709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405709D1 (de
Inventor
Charles Craft
Raymond Sharrah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Streamlight Inc
Original Assignee
Streamlight Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21707171&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69405709(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Streamlight Inc filed Critical Streamlight Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69405709D1 publication Critical patent/DE69405709D1/de
Publication of DE69405709T2 publication Critical patent/DE69405709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/88Means for plugging to the electrical power supply of the vehicle, e.g. by using cigarette lighter sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • F21V19/047Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret by using spare light sources comprised in or attached to the lighting device and being intended to replace a defect light source by manual mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0422Cells or battery with cylindrical casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/44Grouping of primary cells into batteries of tubular or cup-shaped cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/929Connecting base plate or shelf type holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

    Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Stablampe und eine Wiederaufladeeinheit. Die Erfindung betrifft insbesondere eine kompakte Wiederaufladeeinheit mit einem Ausrichtungsmerkmal und eine wiederaufladbare Stablampe, die eine übliche Batteriebaugruppe und eine wiederaufladende Haltevorrichtung verwendet.
  • Stand der Technik
  • Stablampen aus Metall, wie zum Beispiel maschinell bearbeitete Aluminiumstablampen, werden zum Schutz der Oberfläche der Stablampe und um der Stablampe ein ansprechendes Aussehen zu verleihen, gewöhnlich oberflächenbehandelt, zum Beispiel durch Oberflächeneloxierung oder Blankbrennen. Der Körper derartiger Stablampen enthält üblicherweise eine mit einem Gewinde versehene Endkappe, die zu dem Batteriefach Zugang gewährt und auch als Batterieanschlußkontakt dient. Da der Körper derartiger Stablampen gewöhnlich Teil des elektrischen Stromkreises zwischen den Batterien und der Glühbirne ist, ist es erforderlich, daß derartige elektrisch und physisch zusammenpassenden Flächen wie der Körper und die Endkappe erst nach der Oberflächenbehandlung, wie der Eloxierung, maschinell bearbeitet werden, damit der Stromweg durch den Körper einen niedrigen Widerstand aufweist. Durch die maschinelle Bearbeitung der zusammenpassenden Oberflächen der Stablampe nach der Oberflächenbehandlung steigen die Herstellungskosten für die Stablampe aufgrund der Unkosten für einen weiteren maschinellen Bearbeitungsschritt nach der Eloxierung und aufgrund gelegentlicher Beschädigung der behandelten Oberfläche der Stablampe bei derartiger weiterer maschineller Bearbeitung. Um eine weitere maschinelle Bearbeitung zu vermeiden, wäre es wünschenswert, eine Batteriebaugruppe bereitzustellen, die am vorderen Ende der Stablampe sowohl einen positiven als auch einen negativen Kontakt bietet, so daß der Körper der Stablampe nicht als Teil des elektrischen Stromkreises verwendet werden müßte. Es könnten somit alle Teile vor der Eloxierung maschinell bearbeitet werden.
  • In der Technik ist es bekannt, Stablampen mit wiederaufladbaren Batterien auszustatten, siehe beispielsweise US-A-4388673 und US-A-4438483. Bei Anordnungen nach dem Stand der Technik kann, wenn sich die Stablampe in der Ladeeinheit befindet, der Schalter verdeckt und unzugänglich sein oder die Stablampe kann in vielen verschiedenen Ausrichtungen (d.h. um die Rollachse) ausgerichtet sein. Der Schalter zum Betätigen der Stablampe kann sich somit hinsichtlich der Ladeeinheit in vielen verschiedenen Ausrichtungen befinden. Stablampen werden aber oftmals dann gebraucht, wenn es um die Stablampe in der Ladeeinheit herum dunkel ist. Es wäre folglicherweise wünschenswert, ein Wiederaufladesystem für eine wiederaufladbare Stablampe bereitzustellen, das die Stablampe dem Benutzer stets mit einer bekannten Ausrichtung des Betätigungsschalters an der Stablampe präsentiert, um im Dunkeln das Herumtasten nach dem Schalter an der Stablampe auf ein Minimum zu reduzieren. US-A-4388673 weist zum Verbinden der Batterie, der Lichtquelle und der Ladekontakte in einem rohrförmigen Abschnitt eine beträchtliche Anzahl von Teilen auf. Außerdem sind Ladekontakte an dem rohrförmigen Abschnitt und nicht am vergrößerten Kopf der Stablampe vorgesehen. In US-A-4438483 werden elektrische Verbindungen innerhalb der Kopfbaugruppe der Stablampe durch Drähte hergestellt. Weiterhin wird an der Außenseite der Stablampe eine getrennte Halteklammer benötigt, um die Stablampe mit der Ladeeinheit zu verbinden.
  • Es ist bekannt, daß es schwierig sein kairn, eine Stablampe, die, um Vibrationen standzuhalten, innerhalb einer Wiederaufladeeinheit fest gehalten ist, aus der Ladeeinheit herauszunehmen. Letzteres Problem wird nur noch größer, wenn die Stablampe eine kompakte Größe aufweist. Es ist somit wünschenswert, eine wiederaufladbare Stablampe bereitzustellen, die innerhalb einer Wiederaufladeeinheit fest gehalten wird, die sich aber ohne weiteres herausnehmen läßt, um bei Bedarf aus der Ladeeinheit herausgenommen zu werden.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Stablampe nach dem nachfolgenden Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Kombination aus einer Ladeeinheit und einer rohrformigen wiederaufladbaren Stablampe bereitgestellt, wobei die Kombination gemäß dem nachfolgenden Anspruch 5 aufgebaut ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Ein besseres Verständnis der vorangegangenen kurzen Darstellung sowie der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der Lektüre im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1 einen Aufriß der Stablampe und eine perspektivische Ansicht ihrer Ladeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 eine Schnittansicht der Ladeeinheit von Figur 1 entlang der Linie 2-2 von Figur 1;
  • Figur 3 eine Schnittansicht der Stablampe von Figur 1 entlang der Linie 3-3 von Figur 1;
  • Figur 4 eine weitere Schnittansicht einer Batteriebaugruppe von Figur 3, wobei zur Verdeutlichung die elektrischen Verbindungen für die Baugruppe vergrößert sind;
  • Figur 5 eine perspektivische Ansicht des leitenden Verbindungsglieds der Batteriebaugruppe von Figur 4;
  • Figur 6 eine Unteransicht des Anschlußmoduls entlang Linie 6-6 in Figur 3;
  • Figur 7 einen Aufriß des Anschlußmoduls entlang Linie 7-7 in Figur 3;
  • Figur 8 eine Draufsicht auf das Anschlußmodul entlang Linie 8-8 in Figur 3;
  • Figur 9 einen Aufriß des Anschlußmoduls entlang Linie 9-9 in Figur 3; und Figur 10 ein Schaltschema, das die elektrischen Verbindungen physischer Komponenten der in Figuren 1, 3 und 6 - 10 gezeigten Stablampe darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 wird eine Stablampe und eine Ladeeinheit 40 gezeigt. Die Stablampe 20 enthält eine Kopfbaugruppe 28, eine Hülse 26 und eine Endkappe 24. Ein Führungsmittel, beispielsweise eine dreieckige Führungsplatte 32, ist an der Seite des Kopfes 28 angebracht. Ein Paar Ladekontakte, wie die konkaven Kontakte 34 und 36, sind in der Führungsplatte 32 angeordnet. Die Führungsplatte paßt mit einer Ausrichtausnehmung 50 der Ladeeinheit 40 zusammen, wenn die Stablampe 20 in der Ladeeinheit 40 plaziert wird.
  • Die Ladeeinheit 40 enthält ein Paar Backen 46, eine allgemein mit 38 bezeichnete Fassung, die die Ausrichtausnehmung 50 enthält, und ein Paar konvexer Ladeanschlüsse 52 und 54 in der Ausrichtausnehmung 50. Die Ausnehmung so ist zur Aufnahme und Ausrichtung der Führungsplatte 32 geformt, so daß die Ladeanschlüsse 52 und 54 der Ladeeinheit 40 mit jeweiligen Ladekontakten 34 und 36 zusammenpassen, wenn die Stablampe in der Ladeeinheit 40 aufgenommen oder angebracht wird. Die Backen 46 greifen den Kopf 28 der Stablampe 20 mit gutem Sitz, wobei ein Greifvorgang im folgenden näher beschrieben wird. Der Greifvorgang der Backen 46 ist so ausgelegt, daß die Stablampe 20 sicher gehalten wird und die Ladeeinheit 40 ohne Trennung der Stablampe von der Ladeeinheit in jeder gewünschten Ausrichtung angebracht werden kann. Durch den Greifvorgang der Backen 46 kann weiterhin die Ladeeinheit 40 an Flächen angebracht werden, die Vibrationen unterliegen, wie sie zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug oder einem anderen Fahrzeug auftreten, und werden die Kontakte 34 und 36 zuverlässig gegen die Ladeanschlüsse 52 und 54 gedrückt.
  • Die Ladeeinheit 40 enthält weiterhin eine LED 42, um das Laden der Stablampe 20 anzuzeigen, einen (nicht gezeigten) Netzstecker zum Anschließen der Ladeeinheit an eine Stromquelle wie zum Beispiel ein Kraftfahrzeugstromnetz, und ein Paar Schraublöcher 48, die sich durch die Ladeeinheit 40 erstrecken. Die Schraublöcher 48 nehmen längliche Schrauben auf, die das bequeme Anbringen der Ladeeinheit auf einer Fläche, zum Beispiel einer Trittleiste im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs erleichtern. In der Ladeeinheit 40 ist eine (nicht gezeigte) Ladeschaltung enthalten. Die Ladeschaltung kann einen Pufferstrom liefern, um die Ladung der Batterien aufrechtzuerhalten, oder sie kann dem Fachmann bekannte weitere Merkmale von Batterieladeschaltungen aufweisen.
  • Obwohl die Führungsplatte 32 und die Ausnehmung 50 in Figur 1 mit zusammenpassenden V-förmigen Flächen gezeigt sind, so ist zu verstehen, daß innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung verschiedene andere ineinandergreifende Geometrien Einsatz finden können, um die Stablampe in der Ladeeinheit zu führen und auszurichten, damit die Ladekontakte 34 und 36 der Stablampe mit den Anschlüssen 52 und 54 der Ladeeinheit zusammenpassen. Alternativ dazu kann auf der Ladeeinheit ein vorstehendes Glied ausgebildet sein, um mit einer abgesenkten Fläche der Stablampe zusammenzupassen, damit die Funktionalität der Führungsplatte 32 und der Ausrichtausnehmung 50 hergestellt wird. Es wird gleichfalls darauf hingewiesen, daß die zusammenpassenden konkaven und konvexen Flächen jeweils der Ladekontakte und der Anschlüdse eine andere als die in Figur 1 gezeigte Konfiguration aufweisen können.
  • Es ist ebenfalls offensichtlich, daß die Stablampe in die Ladeeinheit 40 eingesetzt wird, indem vorzugsweise die Hülse 26 zwischen die Backen 46 gedrückt und der Kopf der Stablampe axial bewegt wird, damit der Kopf in die Backen und die Führungsplatte 32 in die Ausrichtausnehmung 50 paßt. Die Stablampe 20 kann aus der Ladeeinheit 40 herausgenommen werden, indem die Hülse 26 ergriffen und unter Verwendung des Kopfes 28 als Drehpunkt auf die Hülse 26 eine Hebelwirkung ausgeübt wird. Da die Stablampe 20 vorzugsweise eine kompakte Größe aufweist, beispielsweise eine Länge von 5 Zoll bis 8 Zoll, entsteht durch die Anordnung der Führungsplatte 32 am Kopf der Stablampe 20 eine größere Hebelwirkung zum Entfernen der Stablampe aus der Ladeeinheit 40, als sie sonst zur Verfügung stehen würde, wenn die Ladekontakte 34 und 36 und die Führungsplatte 32 an der Stablampe an einer Position weiter unten angeordnet wären, zum Beispiel an der Verjüngung 22 oder der Hülse 26.
  • Alternativ dazu kann die Stablampe 20 aus der Ladeeinheit entfernt werden, indem die Stablampe innerhalb der Fassung 38 nach oben geschoben wird und danach die Hülse 26 aus der Fassung bewegt wird, wodurch der Vorgang des Einsetzens der Stablampe in die Ladeeinheit 40 umgekehrt wird.
  • Der Greifmechanismus der Backen 46 der Ladeeinheit 40 ist am besten aus Figur 2 ersichtlich. Jede der Backen 46 enthält einen vorstehenden gekrümmten Abschnitt 46a und einen integrierten länglichen Abschnitt 46b, der sich in das Innere der Ladeeinheit 40 erstreckt. Die Backen 46 sind so angebracht, daß sie an der Verbindungsstelle zwischen den gekrümmten Abschnitten 46a und den länglichen Abschnitten 46b um Drehgelenke 56 drehbar sind. Der längliche Abschnitt 46b jeder Backe 46 ist mit einer Arretiernut 66 zum Halten eines Endes einer Druckf eder 64 versehen, die sich zwischen den beiden länglichen Abschnitten 4gb erstreckt. Die Druckfeder 64 spannt die Backen 46 gegen die Außenwände 74 der Ladeeinheit 40 vor. Die Größe des Abstandes 47 zwischen den Backen 46 reicht aus, die Hülse 26 aufzunehmen, wenn die Stablampe 20 in dem Ladegerät plaziert wird. Bei Plazierung der Stablampe 20 in der Ladeeinheit 40 senkt sich die Führungsplatte 32 in die Ausrichtausnehmung 50 ab und die gekrümmten Abschnitte 46a der Backen 46 werden von dem Verjüngungsabschnitt 22 der Stablampe auseinandergedrückt. Wenn die Führungsplatte 32 vollständig in die Ausrichtausnehmung 50 abgesenkt worden ist, wird nur der Kopfabschnitt 28a der Stablampe von den Backen 46 passend gegriffen. Bei alternativen Ausführungsformen können die Backen 46 anstatt durch nach außen gerichteten Druck der länglichen Abschnitte 46b gegen Außenwände 74 durch nach innen gerichteten Druck der gekrümmten Abschnitte 46a gegen Lippen 76 in der gezeigten Stellung gehalten werden. Durch die Verwendung einer einzelnen Druckfeder zwischen den beiden Backen 46 ergibt sich eine ausgewogene Greifwirkung der Backen, so daß die Stablampe bei dem Herausnehmen aus der Ladeeinheit 40 nicht zu einer Seite vorgespannt ist. Bei alternativen Ausführungsformen kann eine einzelne drehbare Backe verwendet werden, oder jede der Backen kann mit einer eigenen Feder versehen sein.
  • Die Ausbildung der Ladeanschlüsse 52 und 54 ist in der in Figur 2 gezeigten Ansicht des Ladeanschlusses 52 beispielhaft dargestellt. Der Ladeanschluß 52 weist ein an einem Schaft 60 befestigtes abgerundetes Ende auf. Der Schaft 60 erstreckt sich durch die vordere Wand der Führungsausnehmung 50 und ist durch einen Arretierring 62 gesichert. Eine hinter dem abgerundeten Kopf des Ladeanschlusses 52 angeordnete Druckfeder 58 zwingt das abgerundete Ende, sich in die Führungsausnehmung 50 zu erstrecken. Durch eine derartige federbeaufschlagte Anbringung der Ladeanschlüsse 52 und 54 können die Ladeanschlüsse bei Absenkung der Führungsplatte 32 in die Ladestellung in die Ladeeinheit 40 zurückgeschoben werden. Beim Ausrichten der Ladeanschlüsse 52 und 54 mit den Ladekontakten 34 und 36 der Stablampe. 20 werden die Ladeanschlüsse 52 und 54 in eine zusammenpassende Anordnung mit den Ladekontakten 34 und 36 vorgespannt.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf Figur 3 wird gezeigt, daß die Ladekontakte 34 und 36 vorzugsweise aus Schrauben gebildet werden, die in den Kopf 28 eingeschraubt oder eingedrückt sind und die Führungsplatte 32 daran sichern. Vor dem Einschrauben oder Eindrücken in den Kopf 28 können die Schlitzflächen der Schrauben gegebenenfalls maschinell bearbeitet werden, um die konkaven Vertiefungen der Ladekontakte 34 und 32 auszubilden.
  • Die Kopfbaugruppe 28 der Stablampe 20 enthält eine Linsenkappe 30 mit einer Außenfläche, die zum leichteren Drehen der Linsenkappe 30 gerändelt ist. In der Kopfbaugruppe 28 ist eine Sockelbaugruppe aus einem Schaltermodul 95 untergebracht, das mit einem Anschlußmodul 90 verzahnt ist. Das Anschlußmodul 90 stellt eine Form eines Verbindungsmittels zum elektrischen Verbinden der Batteriebaugruppe 100, des Schaltermoduls 95, der Ladekontakte 34 und 36 und einer Lampe 81 bereit. Die Lampe 81, bei der es sich vorzugsweise um eine Zweistifthalogenlampe handelt, wird in die Sockelbaugruppe gesteckt und erstreckt sich durch eine Öffnung in einem Parabolreflektor 82. Der Parabolreflektor 82 ist mit Preßsitz in die Linsenkappe eingepaßt. Derjenige Abschnitt des Parabolreflektors 82, der mit der Innenfläche des Kopfes 28 zusammenpaßt, ist mit einem Gewinde versehen, so daß bei Drehen der Linsenkappe 30 der Parabolreflektor 82 relativ zu der Lampe 81 axial verschoben wird und dadurch einen Strahl mit veränderlichem Streuwinkel projiziert. Der Parabolreflektor 82 und die Lampe 81 werden von einer Linse 80 geschützt, die vorzugsweise aus einem Acrylatpolymer wie LEXAN hergestellt ist. Die Linse 80 kann transparent oder für einen Teil des von der Lampe 81 erzeugten Lichts selektiv transparent sein, wie zum Beispiel durch Färben oder Polarisierung. Die Linsenkappe bzw. der Ring 30 enthält einen Stutzen 30a, der das vordere Ende des Kopfabschnitts 28a umgibt. In einer Nut in dem Kopfabschnitt 28a ist zwischen dem Stutzen 30a und dem Kopfabschnitt 28a ein O-Ring 78 angebracht. Der O- Ring 78 sorgt für eine wasserdichte Abdichtung zwischen dem Kopfabschnitt 28a und dem Stutzen der Linsenkappe 30. Der O-Ring 78 verstärkt auch die Verbindungsstelle zwischen dem Kopf und dem Linsenkappenstutzen 30a, um Vibrationen zu verhindern und den Brennpunkt des Strahls durch Reibung konstant zu halten. Um Zugang zu der Lampe 81 zu schaffen, können die Linsenkappe und der Parabolreflektor ganz vom vorderen Ende der Stablampe abgeschraubt werden.
  • Das Schaltermodul 95 ist vorzugsweise aus einem Polymermaterial wie beispielsweise einem ABS-Kunststoff geformt. Das Schaltermodul 95 enthält einen Ein/Aus- Druckschaltermechanismus wohlbekannter Art mit Stößelkappe 86 und Sperrklinke 155, der bei Betätigung des Schalters einen nach unten gerichteten Druck auf eine Feder 156 und wiederum einen Stößelkontakt 88 ausübt. Der Stößel 88 läuft über eine andere Feder 157, die an einem plattierten leitfähigen Stößelschaft 150 anliegt. Der Stößel 88 verriegelt, wenn er nach unten auf den Schaft 150 gedrückt wird, in einer "Ein"- oder "Aus"-Stellung, je nach dem Ausgangszustand des Schalters. Der untere Abschnitt des Stößels 88 bildet eine leitfähige Fläche, die eine elektrische Verbindung zwischen zwei Segmenten oder Leiterbahnen schließt, die, wie im folgenden ausführlicher beschrieben, in dem Schalterschacht 214 plattiert sein können. Das Schaltermodul 95 ist durch eine mit einem Flansch versehene Gummidichtung 84, die über der Kappe 86 zwischen dem Schaltermodul 95 und der Innenfläche des Kopfes 28 gesichert ist, gegen Feuchtigkeit geschützt. Die mit einem Flansch versehene Gummidichtung 84 ist, damit der Schalter bei Entnahme der Stablampe aus der Ladeeinheit 40 leichter gefunden wird, bezüglich der Ladekontakte 34 und 36 auf der gegenüberliegenden Seite der Stablampe 20 angeordnet.
  • Die Hülse 26 der Stablampe 20 ist hohl und enthält eine rohrförmige Batteriebaugruppe bzw. -einheit 100. Die Batteriebaugruppe 100 weist am. vorderen oder Kopfende der Baugruppe einen mittleren Batteriepol 104 auf. Wie in Figur 4 gezeigt, ist der mittlere Batteriepol 104 von einem ringförmigen Batteriepol 102 umgeben. Der mittlere Batteriepol 104 ist vorzugsweise der Pluspol und der ringförmige Batteriepol 102 ist vorzugsweise der Minuspol. Zwischen dem Pol 104 und dem Anschlußmodul 90 wird durch eine Kontaktfeder 108, die von dem Anschlußmodul 90 innerhalb einer Kontaktfedervertiefung gehalten wird, eine elektrische Verbindung hergestellt. Die elektrische Verbindung zwischen dem Pol 102 und dem Anschlußmodul 90 wird durch eine Kontaktfeder 106, die von dem Anschlußmodul 90 auf einer Kontaktfederaufnahme 112 zurückgehalten wird, hergestellt.
  • Die Endkappe 24 ist auf das distale bzw. rückwartige Ende der Hülse 26 aufgeschraubt, damit die Endkappe 24 zur Entfernung der Batteriebaugruppe oder zum Herausholen einer innerhalb eines hohlen Abteils 85 in der Endkappe 24 aufbewahrten Ersatzlampe 83 abgeschraubt werden kann. Die Gewindeverbindung zwischen dem rückwartigen Ende der Hülse 26 und der Endkappe 24 braucht nach der Oberflächenbehandlung der Metalloberflächen der Stablampe nicht mehr maschinell bearbeitet zu werden, wie dies bisher die Praxis war. Da beide Pole der Batteriebaugruppe 100 am vorderen bzw. Kopfende der Batteriebaugruppe 100 ausgebildet sind, wird die Gewindeverbindung zwischen der Hülse 26 und der Endkappe 24 nicht zum Schließen eines elektrischen Stromkreises zwischen der Batteriebaugruppe 100 und der Lampe 81 verwendet. Es wird allerdings angemerkt, daß eine derartige Verwendung einer Endkappe als Teil des elektrischen Stromkreises bei anderen Ausführungsformen, bei denen andere Aspekte der Erfindung zum Tragen kommen, praktiziert werden kann.
  • Die Batteriebaugruppe 100 wird in Figur 4 näher gezeigt. Die Batteriebaugruppe weist einen allgemein mit 118 bezeichneten Stapel von Zellen auf, der eine Batterie aus elektrochemischen Voltaschen Zellen 114, 115 und 116 bildet. Die Zellen 114, 115 und 116 sind vorzugsweise sekundäre bzw. wiederaufladbare Zellen vom Nickel- Cadmium-Typ, obwohl auch andere elektrochemische Stoffe wie Nickel-Metallhydrid, Lithium oder andere Zellenarten eingesetzt werden können. Am meisten bervorzugt werden drei NiCd-Zellen der Größe Sub-C. NiCd-Zellen der Größe Sub-C sind leicht erhältlich, ausreichend kompakt und weisen eine ausgezeichnete Energiedichte auf. Der Stapel arbeitet bei 3 bis 4 V in der Regel mit einer Kapazität von 1 bis 2 Ah. Die Zellen 114, 115 und 116 weisen jeweilige obere Kontakte 104, 101 und 103 und jeweilige untere Kontakte 120, 121 und 122 auf. Die Zellen sind in Reihenschaltung gestapelt, so daß der obere Kontakt 104 der oberen Zelle 114 den Kontakt mit einem Pol des Stapels 118 bildet, während der untere Kontakt 122 der unteren Zelle 115 den Kontakt mit dem anderen Pol des Stapels 118 bildet. Der obere Kontakt 104 ist in Richtung des vorderen bzw. Kopfendes der Stablampe 20 ausgerichtet, wenn bei Gebrauch die Batteriebaugruppe 100 bei abgenommener Endkappe in die Hülse eingesetzt wird.
  • Der Stapel 118 ist von einer Hülle 130 umgeben, die den Stapel 118 isoliert und für mechanischen Halt sorgt bzw. die Zellen zusammenhält. Die Hülle 130 besteht vorzugsweise aus einem Schrumpfverpackungsschlauch. Der Stapel 118 ist von der Hülle 130 fest umgeben, wobei mindestens Abschnitte des Kontakts 104 der oberen Zelle und des Kontakts 122 der unteren Zelle frei bleiben.
  • Um beide Pole der Batteriebaugruppe 100 am vorderen bzw. Kopfende der Hülse 26 vorzusehen, stellt ein Polverlängerungsglied bzw. -stück 128 einen Leitungsweg vom Kontakt 122 der unteren Zelle zu dem ringförmigen Batteriepol 102 bereit. Das Polverlängerungsstück enthält eine leitfähige Zunge 126, die am Kontakt 122 der unteren Zelle angebracht ist, einen länglichen Leiter 125, der an der leitfähigen Zunge 126 angebracht ist, und ein Polende 124, das neben dem oberen Kontakt 104 der Batteriebaugruppe 100 angeordnet ist, diesen umgibt, aber von ihm beabstandet und isoliert ist. Die obere Fläche des Polendes 124 dient als vorderer bzw. Minuspol 102 der Batteriebaugruppe 100. Wie in Figur zu sehen ist, liegt das Polende 124 des Polverlängerungsstücks 128 vorzugsweise in Form eines ringförmigen Kragens vor. Der längliche Leiter 125 kann mit dem Polende 124 aus einem Stück bestehen, kann aber auch aus einem getrennten Streifen gebildet sein, der auf geeignete Weise, wie zum Beispiel durch Punktschweißen, an dem Polende angebracht ist. Bei anderen Ausführungsformen können mehrere längliche Leiter verwendet werden. Die leitfähige Zunge 126 kann ausgeformt werden, indem das untere Ende des länglichen Leiters 125 gebogen wird.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf Figur 4 wird der ringförmige Kragen des Polendes 124 über der ringförmigen Schulter 134 an der Oberseite des Stapels 118 angebracht.
  • Die leitfähige Zunge 126 ist an dem Abschnitt des unteren Kontakts 122 befestigt, den die Hülle 130 freigelassen hatte. Die leitfähige Zunge 126 ist an dem unteren Kontakt 122 mit Hilfe eines geeigneten, den Stromdurchgang aufrechterhaltenden Befestigungsverfahren, wie Punktschweißen oder Löten befestigt.
  • Nach dem Anbringen des Polverlängerungsstücks 128 am Stapel wird die Batteriebaugruppe 100 in eine zweite Hülle 132 gepackt, die sowohl den Stapel als auch das Polverlängerungsstück 125 umgibt. Die zweite Hülle 132 ist vorzugsweise aus einem Schruupfverpackungsschlauch hergestellt, der eine derartige Länge aufweist, daß der Pol 102 des Polverlängerungsstücks 128 frei bleibt. Die zweite Hülle sorgt für weitere Isolierung und mechanischen Halt der Batteriebaugruppe und dient auch dazu, das Polverlängerungsstück 128 vor Beschädigung aufgrund eines Stoßes gegen die Innenwand der Hülse 26 oder während des Versandes zu schützen. Die zweite Hülle weist vorzugsweise eine Dicke auf, die ausreicht, für einen anliegenden Sitz der Batteriebaugruppe 100 innerhalb der Hülse 26 zu sorgen, damit die Batteriebaugruppe 100 nicht innerhalb der Hülse 26 vibriert und davon ablenkt, daß sich die Stablampe massiv "anfühlt".
  • Nunmehr wieder unter Bezugnahme auf Figur 3 ist zu sehen, daß die Batteriebaugruppe 100 durch die Kontaktfedern 108 und 106, die jeweils an dem Anschlußmodul innerhalb einer Kontaktfederausnehmung bzw. -aufnahme 110 und an der jeweiligen Kontaktfederaufnahme 112, wie oben erwähnt, angebracht sind, an einer axialen Verschiebung in der Hülse 26 gehindert wird. Das Anschlußmodul 90 wird vorzugsweise aus einem technischen Kunstharz wie RYTON, auf dem Metall plattiert werden kann, hergestellt. Das Anschlußmodul 90 stellt vorzugsweise eine einstückige dreidimensionale Leiterpatte dar, die die Batteriebaugruppe mit der Lampe 81 und mit den Ladekontakten 34 und 36 verbindet. Auf der Oberfläche des Anschlußmoduls 90 und durch Öffnungen darin sind Leiter vorzugsweise selektiv plattiert. Wie in Figur 6 gezeigt, wird der elektrische Kontakt von der Batteriebaugruppe 100 zu dem Anschlußmodul 90 durch die Kontaktfedern 108 und 106 zu jeweiligen Federkontaktinseln 200 und 202 hergestellt, die an der Unterseite des Anschlußmoduls 90 aufplattiert sind. Auf der mittleren Kontaktinsel 202 befindet sich eine Aufnahme 110 zum Kontaktieren der Feder 108 und somit des Batteriepols 104. Die Zungen 206 erstrecken sich vom Umfang des Anschlußmoduls 90 aus nach außen, um das Modul 90 in den (nicht gezeigten) Nuten zu sichern, die in die Innenfläche des Kopfs 28 geschnitten sind.
  • Die Kontaktinsel 202 ist mit der Leiterbahn 208 verbunden, die sich zur linken Kante der Unterseite des Moduls 90 erstreckt. Unter Bezugnahme auf Figur 7 ist ersichtlich, daß der Leiter 210 die Leiterbahn 208 an der linken Kante der Unterseite des Moduls 90 kontaktiert. Die Leiterbahn 210 ist an einem Ende mit der Leiterbahn 211 und am anderen Ende mit der Leiterbahn 224 verbunden. Die Leiterbahn 211 ist mit der Leiterbahn 213 verbunden, die in den Schalterschacht 214 führt, und dann mit dem Stößelschaft 150. Wenn der Schalterkontaktstößel 88 in den Schalterschacht 214 gedrückt wird, wird die elektrische Verbindung von der Leiterbahn 213 zu der Leiterbahn 218 über den Pfosten 150, die Feder 157 und den Stößel 88 hergestellt. Die Leiterbahn 218 verläuft über dem Boden des Schalterschachtes 214 und infolgedessen über der Leiterbahn 213 und erstreckt sich über einen Teil des Umfangs des Schalterschachtes 214 und ist mit der Leiterbahn 218a verbunden. Wie am besten in Figur 8 zu sehen ist, ist die Leiterbahn 218a mit der Leiterbahn 219 verbunden, die sich in Richtung des Grundes des Federgehäuses 220 erstreckt. Nunmehr wieder auf Figur 7 bezug nehmend, wird gezeigt, daß das Innere des Federgehäuses 220 eine Federklammer 221 aufweist. Das Innere des Federgehäuses 220 ist metaliplattiert, um einen Sockel für einen Stift der Zweistiftlampe zu schaffen, die durch die Federklammer 221 fixiert wird. Es ist somit ersichtlich, daß eine Seite des Lampenkreises von der Kontaktinsel 202 über die Leiterbahn 208, weiter zu den Leiterbahnen 210, 211 und 213, zu Pfosten 150 und Feder 157 zum Kontaktstößel 88 und über den Schalterschacht 214 zu den Leiterbahnen 218 und 218a und danach zum Federgehäuse 220 über die Leiterbahn 219 vervollständigt wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der gerade beschriebene Zweig des Lampenkreises der Zweig mit positiver Polarität.
  • Die Leiterbahn 210 sorgt auch für eine Verbindung mit der Leiterbahn 224, die sich zu einem plattierten Loch bzw. einer plattierten Öffnung 225 erstreckt, in der ein Zuleitung einer Sperrdiode 216 eingelötet ist. Durch die Sperrdiode 216 wird verhindert, daß an den Ladeanschlüssen die Batteriespannung anliegt, wenn die Stablampe nicht geladen wird. Die Sperrdiode 216 erstreckt sich vom plattierten Loch bzw. der plattierten Öffnung 225 zu dem plattierten Loch bzw. der plattierten Öffnung 222. Das plattierte Loch 222 erstreckt sich durch das Modul 90 in eine Ausnehmung 227, wie am besten aus Figur 9 ersichtlich. Innerhalb der Ausnehmung 227 wird ein Kontakt vom plattierten Loch 222 zu der Leiterbahn 224 hergestellt. Die Leiterbahn 224 wiederum führt zu der Leiterbahn 228. Die Leiterbahn 228 ist mit der Leiterbahn 229 verbunden, die sich vom Boden der Ausnehmung 227 aus nach außen erstreckt. Die Leiterbahn 229 ist mit der Leiterbahn 231 verbunden, die zu dem plattierten Loch bzw. der plattierten Öffnung 230 führt. Das plattierte Loch 230 ist das Loch bzw. die Öffnung, die die den Ladekontakt 36 bildende Schraube aufnimmt. Der andere Ladekontakt 34, der vorzugsweise der Minuskontakt ist, ist in das plattierte Loch 232 geschraubt. Nunmehr unter Bezugnahme auf Figur 7 ist zu sehen, daß die Innenseite des plattierten Lochs 232 von der Leiterbahn 234º umgeben ist. Wie in Figur 8 zu sehen ist, kontaktiert die Leiterbahn 234 die gegabelte Leiterbahn 236. Eine Gabel der gegabelten Leiterbahn 236 vervollständigt eine Seite des negativen Kreises zu der Ausnehmung 238, in der sich die Federklammer 239 befindet. Die plattierte Federausnehmung 238 bildet den Minussockel für einen der Stifte der Zweistiftlampe. Die andere Gabel der gegabelten Leiterbahn 236 erstreckt sich zu dem Fach 223 des Moduls 90. Wiederum unter Bezugnahme auf Figur 7 ist ersichtlich, daß die gegabelte Leiterbahn 236 mit der Leiterbahn 240 verbunden ist, die sich zu der oberen Fläche des Fachs 223 erstreckt. An der Oberfläche des Fachs läuft die Leiterbahn 240, wie in Figur 8 gezeigt, mit der Leiterbahn 242 zusammen und erstreckt sich über das Fach 223. An der Kante des Moduls 90 läuft die Leiterbahn 242 mit der Leiterbahn 244 zusammen. Wiederum unter Bezugnahme auf Figur 7 erstreckt sich die Leiterbahn 244 in Richtung der rückwärtigen Fläche des Moduls 90 und ist mit der Leiterbahn 245 verbunden. Die Leiterbahn 245 erstreckt sich bis zur Kante des Moduls 90 und ist mit der Leiterbahn 247 verbunden. Die Leiterbahn 247 ist schließlich mit der Kontaktinsel 200 verbunden, wodurch der Minuszweig des Lampenkreises vervollständigt wird.
  • Um die Ausbildung des Lampen- und Ladekreises noch weiter zu verdeutlichen, zeigt die graphische Darstellung von Figur 10 die schematische Anordnung der im Zusammenhang mit den vorausgegangenen Figuren beschriebenen Leiterbahnen. Jede Leiterbahn des in Figur gezeigten Stromkreises ist als einzelnes leitfähiges Element gezeichnet, wobei die entsprechende Reiterbahn darauf angegeben wird. Das Modul 90 kann aber auch so aufgebaut sein, daß zur Vervollstfändigung der Stromkreises anstelle von plattierten Leiterbahnen zusammengeschaltete leitfähige Elemente oder Segmente verwendet werden.
  • Aus der vorausgegangenen Offenbarung und den beigefügten Zeichnungen ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung gewisse neuartige und nützliche Merkmale bereitstellt, die für den Fachmann offensichtlich sind. Was beschrieben worden ist, ist insbesondere eine kompakte, wiederaufladbare Stablampe, bei der ein einstückiges geformtes elektrisches Anschlußmodul verwendet wird; eine Batteriebaugruppe, die die Herstellung der Stablampe erleichtert; und eine Ladeeinheit, in die eine kompakte Stablampe bequem eingesetzt und aus der sie bequem herausgenommen werden kann. Es sollte außerdem offensichtlich sein, daß die in der Ladeeinheit durch die Führungsplatte und die Ausrichtausnehmung ausgerichtete Stablampe den Schalter der Stablampe beim Laden der Stablampe in der gleichen, zugängigen Stellung ausrichtet. Wenn die Stablampe im Dunkeln ergriffen wird, ist es dementsprechend für die Person, die die Stablampe aus der Ladeeinheit herausnimmt, leicht, zu wissen, wo sich der Schalter befindet, und sie kann ihn bei dem Herausnehmen der Stablampe aus der Ladeeinheit auch gebrauchsbereit finden, wie Polizeibeamte dies in ihren Fahrzeugen in Notfällen tun.
  • Die Bezeichnungen und Ausdrücke, die hier verwendet wurden, werden als beschreibende und nicht als beschränkende Bezeichnungen verwendet, und wenn derartige Bezeichnungen und Ausdrücke verwendet werden, so ist damit nicht beabsichtigt, irgendwelche Äquivalente der gezeigten und beschriebenen Merkmale oder von Teilen davon auszuschließen, doch wird akzeptiert, daß innerhalb des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung verschiedene Modifikationen möglich sind.

Claims (8)

1. Stablampe (20) mit einer rohrförmigen Hülse (26) mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende und zur Aufnahme einer Batteriebaugruppe (100) ausgelegt, die mindestens eine Batterie, eine mit dem vorderen Ende der Hülse verbundene Kopfbaugruppe (28), eine Lichtquelle (81) innerhalb der Kopfbaugruppe (28), erste und zweite Ladekontakte (34, 36) an der Kopfbaugruppe zum Kontaktieren jeweiliger Anschlüsse (52, 54) an einer Ladefassung und Verbindungsmittel in der Kopfbaugruppe zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zwischen den Ladekontakten (34, 36) und der mindestens einen Batterie und zum Bereitstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der mindestens einen Batterie und der Lichtquelle umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfbaugruppe einen Kopfabschnitt mit vergrößerter Breite relativ zur Hülse, auf der die Ladekontakte angebracht sind, aufweist und daß das Verbindungsmittel ein Isoliermodul (90) aufweist und leitfähige Glieder (200, 202) selektiv auf Oberflächen des Isoliermoduis aufplattiert sind.
2. Stablampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriebaugruppe (100) am vorderen Ende ein Paar konzentrischer Kontakte (102, 104) aufweist, daß das Verbindungsmittel weiterhin ein Paar sich nach hinten erstreckende konzentrische Federn (106, 108) zum Kontaktieren der konzentrischen Kontakte aufweist und daß das Isoliermodul (90) Federarretiermittel (110, 112) zum Arretieren der Federn (106, 108) aufweist.
3. Stablampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ladekontakte (34, 36) an einem am Kopfabschnitt angeordneten Ausrichtungsglied (32) befinden, das so ausgelegt ist, daß es mit einer Ladefassung zusammenpaßt und die Stablampe radial in der Ladefassung ausrichtet.
4. Stablampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel weiterhin einen Schalter (95) umfaßt, der an dem Kopfabschnitt im wesentlichen in einem dem Ausrichtungsglied (32) gegenüberliegenden Quadranten angeordnet ist.
5. Kombination aus einer Ladeeinheit (40) und einer rohrförmigen wiederaufladbaren Stablampe (20) mit einem vergrößerten Kopfabschnitt (28) mit einer Lichtquelle (81) darin und Ladekontakten (34, 36), wobei die Ladeeinheit (40) Haltemittel (46) zum lösbaren Halten der Stablampe und Anschlußmittel (52, 54), die, wenn die Stablampe von den Haltemitteln gehalten wird, den Ladekontakten (34, 36) der Stablampe elektrische Energie zuführt, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ladekontakte (34, 36) an dem Kopfabschnitt (28) befinden, daß die Haltemittel (46) Backen zum lösbaren Halten des Kopfabschnitts der Stablampe umfassen und daß die Ladeeinheit weiterhin entlang den Haltemitteln (46) befindliche Ausrichtmittel (50) zum Führen des Kopfabschnitts (28) der Stablampe in die gewünschte umfangsmäßige Ausrichtung, um zu veranlassen, daß die Ladekontakte (34, 36) am Kopfabschnitt in radialer Ausrichtung mit den Anschlußmitteln (52, 54) zusammenpassen, aufweist.
6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel ein Paar schwenkbar befestigter Backen (46) umfaßt, die so ausgebildet sind, daß sie den vergrößerten Kopfabschnitt (28) der Stablampe lösbar halten.
7. Kombination nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtmittel eine Ausrichtausnehmung (50) zum Aufnehmen eines sich von der Stablampe (20) erstreckenden radialen Ausrichtungsglieds (32) umfaßt.
8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußmittel ein Paar von Ladeanschlüssen (52, 54) umfaßt, die innerhalb der Ausrichtausnehmung (50) angeordnet sind.
DE69405709T 1993-01-13 1994-01-12 Taschenlampe mit aufladungssystem Expired - Lifetime DE69405709T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/003,704 US5432689A (en) 1993-01-13 1993-01-13 Flashlight and recharging system therefor
PCT/US1994/000681 WO1994016264A2 (en) 1993-01-13 1994-01-12 Flashlight and recharging system therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405709D1 DE69405709D1 (de) 1997-10-23
DE69405709T2 true DE69405709T2 (de) 1998-01-15

Family

ID=21707171

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405709T Expired - Lifetime DE69405709T2 (de) 1993-01-13 1994-01-12 Taschenlampe mit aufladungssystem
DE69434676T Expired - Lifetime DE69434676T2 (de) 1993-01-13 1994-01-12 Taschenlampe und Batterie-Auflader
DE69430874T Expired - Lifetime DE69430874T2 (de) 1993-01-13 1994-01-12 Batteriesatz und diesen verwendende Stableuchte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434676T Expired - Lifetime DE69434676T2 (de) 1993-01-13 1994-01-12 Taschenlampe und Batterie-Auflader
DE69430874T Expired - Lifetime DE69430874T2 (de) 1993-01-13 1994-01-12 Batteriesatz und diesen verwendende Stableuchte

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5432689A (de)
EP (3) EP1203911B1 (de)
CA (1) CA2153892C (de)
DE (3) DE69405709T2 (de)
DK (1) DK1203911T3 (de)
ES (1) ES2261322T3 (de)
WO (1) WO1994016264A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003217A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Braun Gmbh Anordnung mit einer Batterie und einem Verbindungselement
US7594735B2 (en) 2006-07-13 2009-09-29 Pelican Products, Inc. Multi-switch flashlight
US8116492B2 (en) 2006-11-08 2012-02-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Rechargeable hearing device

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07147741A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Canon Inc 電子機器及びその太陽電池付収納ケース
USD406372S (en) * 1996-08-09 1999-03-02 Black & Decker Inc. Pivot head flashlight
US6045236A (en) * 1996-08-09 2000-04-04 Black & Decker Inc. Twist on/off and adjustable focus flashlight
US5839821A (en) * 1996-12-23 1998-11-24 Lezotte; Bruce A. Flashlight with forward looking sensing of thermal bodies
US5829869A (en) * 1997-01-28 1998-11-03 Clegg; Thomas J. Electric candle light system
US5871272A (en) * 1997-01-28 1999-02-16 Streamlight, Incorporated Flashlight with rotatable lamp head
US5744930A (en) * 1997-02-06 1998-04-28 Motorola, Inc. Universal battery compartment
US5845989A (en) * 1997-03-11 1998-12-08 Leen; Monte A. Integral spare bulb container for halogen work light
USD411893S (en) * 1997-06-26 1999-07-06 Black & Decker Inc. Flashlight
US6316911B1 (en) 1997-08-08 2001-11-13 Black & Decker Inc. Battery and flashlight recharger
US6099147A (en) * 1998-11-19 2000-08-08 Streamlight, Inc. Flashlight lamp shock absorber
US6183106B1 (en) 1999-03-04 2001-02-06 Streamlight, Inc. Shock absorbent flashlight bulb and reflector assembly
US6186641B1 (en) 1999-06-30 2001-02-13 Pelican Products, Inc. Flashlight and charging system
US6179438B1 (en) 1999-06-30 2001-01-30 Pelican Products, Inc. Chargeable flashlight
US6183105B1 (en) 1999-06-30 2001-02-06 Pelican Products, Inc. Flashlight and charger
FR2796109B1 (fr) * 1999-07-08 2001-09-28 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif perfectionne de fixation d'un module sur un support de vehicule automobile
US6585391B1 (en) * 2000-05-31 2003-07-01 Nordic Technologies, Inc. Flashlight and flashlight electrical connectors
TW558537B (en) * 2000-09-15 2003-10-21 Campagnolo Srl Integrated control and power unit for use aboard a bicycle
US6635383B2 (en) * 2001-04-20 2003-10-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Conical coiled spring contact for minimizing battery-to-device contact resistance stemming form insulating contaminant layer on same
US6641952B2 (en) * 2001-04-20 2003-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Battery arrangement for reducing battery terminal contact resistance stemming from insulating contaminant layer on same
US6633152B2 (en) * 2001-04-26 2003-10-14 Streamlight, Inc. Rechargeable flashlight and battery charger
CN2494041Y (zh) * 2001-06-19 2002-05-29 东莞塘厦金唐五金电器制造厂 充电插座
US6819080B2 (en) 2001-06-20 2004-11-16 Vessel Inc. Autoilluminating lamp system
US20080144310A1 (en) * 2001-06-20 2008-06-19 Stefane Barbeau Rechargeable lighting apparatus
US7391182B2 (en) 2001-06-20 2008-06-24 Helen Of Troy Limited Autoilluminating rechargeable lamp system
US7400112B2 (en) * 2001-06-20 2008-07-15 Helen Of Troy Limited Autoilluminating rechargeable lamp system
US6761467B2 (en) * 2001-07-25 2004-07-13 Surefire, Llc Light beam modifier devices
DE10139376A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-13 Creative Technology Hong Kong Taschenlampe mit Ersatzglühbirne
US6652115B2 (en) * 2001-10-26 2003-11-25 Streamlight, Inc. Battery charger structure and rechargeable flashlight system using the same
US6953260B1 (en) * 2001-11-16 2005-10-11 Allen David M Convertible flashlight-headlamp
AU2003243664A1 (en) * 2002-06-20 2004-01-06 Eveready Battery Company, Inc. Lighting device with adjustable spotlight beam
US6765364B2 (en) * 2002-06-24 2004-07-20 Pacific Energytech. Co., Ltd. Rechargeable lithium battery packet
ES2206033B1 (es) * 2002-07-22 2005-07-16 Isae Electronica, S.L. Conjunto de linterna recargable.
DE10312066B4 (de) * 2003-03-18 2005-12-29 Erco Leuchten Gmbh Stromschienen-Adapter
US7767335B2 (en) * 2003-05-16 2010-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High-voltage battery switch
US7108940B2 (en) * 2003-05-16 2006-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Battery mechanism
JP4651965B2 (ja) * 2003-06-09 2011-03-16 株式会社リコー 電源収納室及び当該電源収納室を有する装置
US7203986B2 (en) * 2003-06-27 2007-04-17 Black & Decker Inc. Motorized hand held cleaning tool with clamp on extension handle
US20050002186A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-06 Vector Products, Inc. Multi-beam flashlight
CA2530857A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-20 Vector Products, Inc. Multi-function flashlight and controller
DE10345135A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Akkuschrauber
US7220013B2 (en) * 2003-12-19 2007-05-22 Streamlight, Inc. Rechargeable flashlight and battery assembly for single-handed intermittent and continuous operation
US20050281020A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Liaw Suh J Battery charger for water-resistant flashlight
TWI256451B (en) * 2005-01-12 2006-06-11 Herng Shan Electronics Co Ltd Illuminating device capable of being a vehicle headlight and a flashlight
US20060198132A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Phil Trigiani Portable work light
WO2006102757A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Uview Ultraviolet Systems Inc. A cordless rechargeable work light
US7582838B2 (en) * 2006-04-06 2009-09-01 Streamlight, Inc. Flashlight electrical switch and charging indicator
US7674003B2 (en) 2006-04-20 2010-03-09 Streamlight, Inc. Flashlight having plural switches and a controller
US7638970B1 (en) 2006-05-31 2009-12-29 Golight, Inc. Search light with remote charger
US7441920B2 (en) * 2006-07-13 2008-10-28 Pelican Products, Inc. Multi-switch flashlight
US7883243B2 (en) 2006-07-20 2011-02-08 Streamlight, Inc. LED flashlight and heat sink arrangement
EP1944849A3 (de) 2007-01-12 2010-06-02 Koehler-Bright Star Inc. Batteriepack
US7708425B2 (en) * 2007-02-20 2010-05-04 Mark Leslie Warhurst Removable emergency light
TWI317408B (en) * 2007-04-05 2009-11-21 George Liu Flashlight with batteries in series
US8164304B2 (en) * 2007-05-16 2012-04-24 Eveready Battery Company, Inc. Electrical appliance and charger
US7860480B2 (en) * 2007-06-29 2010-12-28 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for controlling a harmonic rejection mixer
CN101403476B (zh) * 2007-10-01 2011-09-07 苏州宝时得电动工具有限公司 手电筒及其充电器
US8556450B2 (en) * 2007-11-16 2013-10-15 Victor A. Grossman Flexible battery container and method of use
US20090154149A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 John Huang Inductive Flashlight Charging System with Concentric Coils
US7652216B2 (en) 2007-12-18 2010-01-26 Streamlight, Inc. Electrical switch, as for controlling a flashlight
USD608481S1 (en) 2008-10-24 2010-01-19 J.S. Products Flashlight
US8356910B2 (en) * 2009-04-22 2013-01-22 Streamlight, Inc. Rechargeable flashlight, battery and charger adapter and protector therefor
CN101872848A (zh) * 2009-04-24 2010-10-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电池盒及采用该电池盒的电子装置
CN101872849B (zh) * 2009-04-27 2013-11-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电池盒及采用该电池盒的电子装置
US9200792B2 (en) 2009-11-24 2015-12-01 Streamlight, Inc. Portable light having a heat dissipater with an integral cooling device
US9194179B2 (en) 2010-02-23 2015-11-24 Qmotion Incorporated Motorized shade with the transmission wire passing through the support shaft
US9249623B2 (en) 2010-02-23 2016-02-02 Qmotion Incorporated Low-power architectural covering
US8575872B2 (en) 2010-02-23 2013-11-05 Homerun Holdings Corporation High efficiency roller shade and method for setting artificial stops
US8659246B2 (en) 2010-02-23 2014-02-25 Homerun Holdings Corporation High efficiency roller shade
US20120153791A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Bush Industries, Inc. Drop Front Locking Device and Hinge
US8968900B2 (en) 2011-03-01 2015-03-03 Qmotion Incorporated Flexible sleeve battery holder apparatus and method
US8974479B2 (en) 2011-03-30 2015-03-10 Covidien Lp Ultrasonic surgical instruments
US9065283B2 (en) * 2011-09-08 2015-06-23 Xglow P/T, Llc Charging system
FR2980551A1 (fr) * 2011-09-26 2013-03-29 Alain Noel Corcy Lampe de bord
US20130182419A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 William Douglas WORMAN Portable light, and switch, heat sink and charging module therefor
US20130194789A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Juan Vargas Lighted Eyeglass Perch and Light Source
US9870670B2 (en) 2012-03-20 2018-01-16 Tricopian, Llc Two-way exchange vending
US8870408B2 (en) 2012-04-02 2014-10-28 Streamlight, Inc. Portable light and work light adapter therefor
EP2845261A4 (de) * 2012-05-04 2016-04-27 Tricopian Llc System und verfahren zur identifikation von batterien
USD740987S1 (en) 2012-10-01 2015-10-13 Streamlight, Inc. Portable light
WO2014062846A2 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Tricopian, Llc System and method for providing rechargeable batteries
WO2014110526A1 (en) * 2013-01-13 2014-07-17 Mag Instrument, Inc. Cradle for rechargeable lighting devices
US9651208B2 (en) * 2013-02-22 2017-05-16 Streamlight, Inc. Portable light chargeable from different sources
DE102013214062A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
EP3036791A4 (de) 2013-08-22 2017-05-10 Tricopian, LLC Standardisierte aufladbare batteriezelle
US9671098B2 (en) 2013-09-18 2017-06-06 Mag Instrument, Inc. Rechargeable lighting devices
US20150103516A1 (en) * 2013-09-18 2015-04-16 Anthony Maglica Charger Cradle for Rechargeable Lighting Device
EP3932216A1 (de) * 2013-11-21 2022-01-05 Avanzato Technology Corp. Verbesserte verdampfungs- und dosierungssteuerung für einen elektronischen verdampfungsinhalator
US9206951B2 (en) 2013-12-20 2015-12-08 Streamlight, Inc. Rechargeable clip-on light with male USB connector
US9410666B2 (en) 2014-01-30 2016-08-09 Karibu Solar Pauer Inc. Modular lamp
US20150354763A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-10 Phillip Lanier Recharging Flashlight Holster
US9341324B2 (en) 2014-07-31 2016-05-17 Streamlight, Inc. Portable light having a sleeve internal thereto and sleeve therefor
US20160032612A1 (en) * 2014-08-01 2016-02-04 Chia-Ling Huang Tent peg structure with illumination device
US9960621B2 (en) 2015-03-12 2018-05-01 Streamlight, Inc. USB connector usable with a battery charger and otherwise
US10355435B2 (en) * 2016-10-31 2019-07-16 Leroy Walker Universal multi-charger device
DE202016007620U1 (de) * 2016-12-16 2018-03-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Leuchtstange für ein Kraftfahrzeug
US10753553B2 (en) 2017-06-29 2020-08-25 Black & Decker Inc. Cordless underhood light with detachable work light
US10240729B1 (en) 2017-09-05 2019-03-26 Streamlight, Inc. Portable light and charging device therefor
DE102017129815A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Ledlenser GmbH & Co. KG Ladestation für Taschenlampen
USD897581S1 (en) * 2018-11-08 2020-09-29 Ningbo Futai Electric Limited Flashlight
USD897580S1 (en) * 2018-11-08 2020-09-29 Ningbo Futai Electric Limited Flashlight
USD940937S1 (en) 2019-08-16 2022-01-11 Streamlight, Inc. Hand holdable light
USD940936S1 (en) 2020-01-03 2022-01-11 Streamlight, Inc. Hand holdable light
US11674676B2 (en) 2020-01-10 2023-06-13 Streamlight, Inc. Battery assembly for a hand holdable light
USD941751S1 (en) 2020-01-16 2022-01-25 Streamlight, Inc. Battery with charging port and key way
USD949095S1 (en) 2020-08-14 2022-04-19 Streamlight, Inc. Battery with charging port and key way
US11639789B2 (en) 2021-01-13 2023-05-02 Streamlight, Inc. Portable light and keyed rechargeable USB battery
US11162649B1 (en) 2021-02-05 2021-11-02 Streamlight, Inc. Portable light having a movable head and/or a movable handle
USD1013237S1 (en) 2021-02-05 2024-01-30 Streamlight, Inc. Portable light

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191516540A (en) * 1915-11-23 1916-08-10 Interstate Electric Novelty Co Improvements in and relating to Electric Batteries.
US1421561A (en) 1921-11-03 1922-07-04 Winchester Repeating Arms Co Battery candle
US2293284A (en) * 1938-04-25 1942-08-18 Benjamin D Emanuel Lighting assembly
US2236338A (en) * 1939-03-31 1941-03-25 Benjamin D Emanuel Lighting assembly
US2518039A (en) * 1946-07-25 1950-08-08 Malki Moises Flashlight for rechargeable batteries
US2826681A (en) * 1954-01-28 1958-03-11 Electric Storage Battery Co Multicell battery
US2772407A (en) * 1954-05-10 1956-11-27 Earl W Nichols Signal attachment
US2983899A (en) 1958-05-26 1961-05-09 Olin Mathieson Connector device
GB962341A (en) 1959-09-30 1964-07-01 Sonotone Corp Rechargeable electric batteries
US3217156A (en) * 1963-02-11 1965-11-09 George W Sherwood Emergency lighting system
US3264545A (en) * 1964-03-23 1966-08-02 Bright Star Ind Inc Plural source charging circuit for rechargeable flashlight
US3261973A (en) * 1964-03-23 1966-07-19 Bright Star Ind Inc Flashlight with rechargeable batteries
US3332805A (en) 1965-04-16 1967-07-25 William C Thompson Portable caseless dry battery electric lamp
DE1671812A1 (de) * 1965-10-22 1972-02-17 Instantligth Corp Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung von Trockenelementen sowie aus der Vorrichtung zusammensetzbare Taschenlampe
US3517185A (en) * 1968-01-15 1970-06-23 Bridgeport Metal Goods Mfg Co Rechargeable flashlight and recharging stand
US3521050A (en) * 1968-05-20 1970-07-21 Jack L Shagena Jr Rechargeable flashlight
US3659180A (en) * 1969-01-21 1972-04-25 Andis Clipper Co Self-charging appliance and stand
US3806724A (en) 1971-07-15 1974-04-23 T Tanner Disposable composite conductor tube for flashlight constructions
US3825740A (en) * 1972-09-22 1974-07-23 A Friedman Rechargeable flashlight and support stand therefor
US3787678A (en) * 1972-12-13 1974-01-22 R Rainer Rechargeable battery powered light
US3829676A (en) * 1973-08-07 1974-08-13 Kel Lite Industries Rechargeable flashlight
US3976986A (en) * 1973-09-27 1976-08-24 Zabroski Stanley E Emergency lamp and solid state switching circuit therefor
FR2262415B1 (de) 1974-02-26 1979-02-09 Cipel
JPS5534980B2 (de) * 1974-07-02 1980-09-10
US4092580A (en) * 1975-03-12 1978-05-30 Prinsze Onno M Energizer apparatus for rechargeable flashlight batteries
US4041304A (en) 1976-01-22 1977-08-09 Samuel Spector Flashlight
US4171534A (en) * 1976-07-13 1979-10-16 Streamlight, Inc. Rechargeable flashlight
US4114187A (en) * 1976-11-05 1978-09-12 Alan Kurt Uke Diver's flashlight
US4286311A (en) * 1978-04-07 1981-08-25 Anthony Maglica Flashlight
US4225814A (en) * 1978-08-11 1980-09-30 Black & Decker, Inc. Cordless vacuum cleaner storing and recharging system
US4325107A (en) * 1980-01-29 1982-04-13 Macleod Richard H Rechargeable flashlight
US4265984A (en) * 1980-02-11 1981-05-05 Duracell International Inc. Battery housing
DE3007831C2 (de) * 1980-02-29 1982-10-28 Heine Optotechnik Gmbh & Co Kg, 8036 Herrsching Anordnung aus einem Batteriehandgriff für elektrisch-optische Untersuchungsgeräte, einem Ladegerät und einem Akkumulator
IN157475B (de) 1981-01-22 1986-04-05 Signode Corp
US4483474A (en) 1981-01-22 1984-11-20 Signode Corporation Combustion gas-powered fastener driving tool
US4403722A (en) 1981-01-22 1983-09-13 Signode Corporation Combustion gas powered fastener driving tool
FR2506895A1 (fr) * 1981-05-26 1982-12-03 Badinier Jean Marie Lampe electrique autonome portative etanche
US4388673A (en) * 1981-06-22 1983-06-14 Mag Instrument, Inc. Variable light beam flashlight and recharging unit
US4531178A (en) * 1981-08-14 1985-07-23 Uke Alan K Diver's flashlight
US4408263A (en) 1981-12-14 1983-10-04 Wonder Corporation Of America Disposable flashlight
US4438483A (en) * 1982-03-31 1984-03-20 Koehler Manufacturing Co. Utility handlamp and charging component means therefor
US4489268A (en) * 1983-01-05 1984-12-18 General Electric Company Rechargeable battery with separate charging terminal contact ring
US4502102A (en) * 1984-03-01 1985-02-26 Phipps Henri L Combination flashlight and lamp
FR2562719B1 (fr) * 1984-04-05 1987-02-27 Accumulateurs Fixes Montage ameliore de piles ou batteries de piles
US5008785A (en) * 1984-09-06 1991-04-16 Mag Instrument, Inc. Rechargeable miniature flashlight
US5113326A (en) * 1984-09-06 1992-05-12 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US5121308A (en) * 1984-09-06 1992-06-09 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight with two switches
US4648013A (en) * 1985-01-14 1987-03-03 Curiel Raymond F Self-charging solar battery
JPS62186462A (ja) * 1986-02-12 1987-08-14 Fujitsu Ltd 電池パツク構造
EP0308603A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Dynamisch einmodiger Lasersender
US4843526A (en) * 1987-10-13 1989-06-27 Price Iii George T Flashlight with switch assembly
US4881158A (en) * 1987-10-13 1989-11-14 Price Iii George T Flashlight switch with spare bulb carrier
US4819139A (en) * 1988-01-04 1989-04-04 Thomas Jack L Rechargeable flashlight assembly for automotive vehicles
US4871628A (en) * 1988-10-14 1989-10-03 Parker David H Battery terminal post protector
US5128841A (en) * 1988-12-16 1992-07-07 Mag Instrument, Inc. Flashlight holder clamp assembly
US5109321A (en) * 1988-12-16 1992-04-28 Mag Instrument, Inc. Flashlight holder clamp assembly
US5001772A (en) * 1989-11-17 1991-03-19 Jack N. Holcomb Power pack with concealed radio transmitter for portable cellular telephone
US5021934A (en) * 1990-08-30 1991-06-04 Hou Hsisn Der Easy turning on/off flashlight
US5108847A (en) 1990-09-27 1992-04-28 Gates Energy Products, Inc. Rechargeable cell terminal configuration and charging device
DE4116604A1 (de) 1991-05-22 1992-11-26 Wolfgang Richard Mastnak Kabelloser haartrockner mit verstellbarem mehrfach-akku-system
US5122427A (en) 1991-08-09 1992-06-16 Skil Corporation Battery pack
US5250371A (en) 1991-12-24 1993-10-05 Motorola, Inc. Weldless surface mounted interconnect
CN1265476C (zh) 1993-04-05 2006-07-19 布莱克和戴克公司 无绳器具用的电池盒

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003217A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Braun Gmbh Anordnung mit einer Batterie und einem Verbindungselement
US7594735B2 (en) 2006-07-13 2009-09-29 Pelican Products, Inc. Multi-switch flashlight
US8116492B2 (en) 2006-11-08 2012-02-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Rechargeable hearing device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2153892C (en) 1999-10-26
US5432689A (en) 1995-07-11
US5486432A (en) 1996-01-23
ES2261322T3 (es) 2006-11-16
DE69434676T2 (de) 2007-04-12
EP1203911A2 (de) 2002-05-08
EP0768724B1 (de) 2002-06-26
DE69405709D1 (de) 1997-10-23
DE69430874D1 (de) 2002-08-01
DK1203911T3 (da) 2006-07-17
WO1994016264A2 (en) 1994-07-21
EP0679237B1 (de) 1997-09-17
DE69434676D1 (de) 2006-05-18
DE69430874T2 (de) 2002-12-19
USRE37092E1 (en) 2001-03-13
EP0679237A1 (de) 1995-11-02
EP1203911B1 (de) 2006-03-29
CA2153892A1 (en) 1994-07-21
EP0768724A3 (de) 1997-04-23
EP0768724A2 (de) 1997-04-16
EP1203911A3 (de) 2003-10-22
WO1994016264A3 (en) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405709T2 (de) Taschenlampe mit aufladungssystem
DE69428358T2 (de) Batteriesatz für drahtlose vorrichtung
DE3887815T2 (de) Aufladbare Kleinsttaschenlampe.
DE2538894C2 (de) Taschenleuchte mit Druckknopfschalter
DE69513744T2 (de) Stableuchte
DE102017213659B4 (de) Steckverbinder
DE2656447C2 (de) Gleichrichteranordnung für Drehstromlichtmaschinen
DE29520827U1 (de) Handleuchte
DE102021123847A1 (de) Ladeeinlassanordnung
DE102016005841B4 (de) Verbinderanschlussanordnung mit zusätzlicher/zusätzlichen Kontaktfläche(n)
DE20302872U1 (de) Flexible Leuchte mit Magneteinrichtung
DE4444029A1 (de) Batterieaustausch-System
DE3121883C1 (de) Batteriegehäuse
DE2159202A1 (de) Taschenleuchte oder aehnlicher stromverbraucher
DE3789383T2 (de) Steckerbuchse mit Stecker.
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
DE4410072A1 (de) Koaxialkabel-Steckverbinderanordnung
DE10217341A1 (de) Konischer Schraubenfederkontakt zum Minimieren des Batterie-Gerätekontaktwiderstands, der aus einer isolierenden Schmutzstoffschicht auf demselben stammt
EP1100138B1 (de) Batterie und Batterie-Halterung
DE202016103327U1 (de) Taschenlampe mit Ladestation
DE69116841T2 (de) Steckvorrichtung für Batterien
DE3789677T2 (de) Batteriebetätigtes Motorwerkzeug zum Wickeln.
DE68919274T2 (de) Anpassvorrichtungen für elektrische Anschlussstecker.
DE29711556U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein motorisiertes Zweirad
DE102016111528B4 (de) Taschenlampe mit Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition