DE10139376A1 - Taschenlampe mit Ersatzglühbirne - Google Patents

Taschenlampe mit Ersatzglühbirne

Info

Publication number
DE10139376A1
DE10139376A1 DE10139376A DE10139376A DE10139376A1 DE 10139376 A1 DE10139376 A1 DE 10139376A1 DE 10139376 A DE10139376 A DE 10139376A DE 10139376 A DE10139376 A DE 10139376A DE 10139376 A1 DE10139376 A1 DE 10139376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
flashlight
opening
wall
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10139376A
Other languages
English (en)
Inventor
Yang Man Ho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CREATIVE TECHNOLOGY HONG KONG
Original Assignee
CREATIVE TECHNOLOGY HONG KONG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CREATIVE TECHNOLOGY HONG KONG filed Critical CREATIVE TECHNOLOGY HONG KONG
Priority to DE10139376A priority Critical patent/DE10139376A1/de
Priority to US10/487,371 priority patent/US20040196655A1/en
Priority to DK02794824T priority patent/DK1419344T3/da
Priority to PT02794824T priority patent/PT1419344E/pt
Priority to CA002435670A priority patent/CA2435670C/en
Priority to AT02794824T priority patent/ATE398752T1/de
Priority to EP02794824A priority patent/EP1419344B1/de
Priority to PCT/IB2002/000239 priority patent/WO2003016780A1/de
Priority to DE50212388T priority patent/DE50212388D1/de
Priority to ES02794824T priority patent/ES2307818T3/es
Publication of DE10139376A1 publication Critical patent/DE10139376A1/de
Priority to HK04109192.3A priority patent/HK1067689A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • F21V19/047Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret by using spare light sources comprised in or attached to the lighting device and being intended to replace a defect light source by manual mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem Batteriegehäuse (2), mit einer Gehäuseöffnung (6) zur Aufnahme von Taschenlampenbatterien (3), einer Verschlußkappe (7) für die Gehäuseöffnung (6), mit einer Öffnungsseite (9) und einer gegenüberliegenden Kappenseite (10) und in der Verschlußkappe (7) angeordneten Haltemitteln (12a, 12b) für eine Ersatzleuchte (13), die derart ausgeformt sind, daß ein erstes Ende (13a) der Ersatzleuchte (13) von den Haltemitteln (12a, 12b) öffnungsseitig absteht, wenigstens einer öffnungsseitig von den Haltemitteln (12a, 12b) abstehenden Kontaktfeder (5), die in Richtung Kappenseite (10) zur Drucklagerung der Taschenlampenbatterien (3) elastisch verformbar ist und einem am ersten Ende (13a) der Ersatzleuchte (13) angeordneten festen Schutzelement (15), das öffnungsseitig wenigstens bis zum ersten Ende (13a) der Ersatzleuchte (13) absteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit Ersatzleuchte.
  • Taschenlampen mit Ersatzleuchten sind grundsätzlich bekannt. Die Taschenlampen weisen ein Batteriegehäuse mit einer Gehäuseöffnung auf. Die Gehäuseöffnung ist mit einer Verschlußkappe verschließbar. In dieser Verschlußkappe ist eine Ersatzglühbirne aufgenommen. Die Ersatzglühbirne ist dabei üblicherweise so aufgenommen, daß die eigentliche Glasbirne mit der Glühwendel von der Taschenlampenbatterie weggerichtet ist. Der Glühbirnenpol zeigt zur Taschenlampenbatterie. Der Glühbirnenpol ist dabei von einer Spiralfeder umgeben, die in Richtung der Verschlußkappe elastisch verformbar ist. Nachteilig an derartigen Taschenlampen ist, daß der Pol der Ersatzglühbirne Stößen der Taschenlampenbatterie ausgesetzt ist und beschädigt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gemäß dem Stand der Technik bekannten Taschenlampen zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Taschenlampe gelöst mit einem Batteriegehäuse, mit einer Gehäuseöffnung zur Aufnahme von Taschenlampenbatterien, einer Verschlußkappe für die Gehäuseöffnung mit einer Öffnungsseite und einer gegenüberliegenden Kappenseite und in der Verschlußkappe angeordneten Haltemitteln für eine Ersatzleuchte, die derart ausgeformt sind, daß ein erstes Ende der Ersatzleuchte von Haltemitteln Öffnungsseitig absteht, wenigstens einer Öffnungsseitig von den Haltemitteln abstehenden Kontaktfeder, die in Richtung Kappenseite zur Drucklagerung der Taschenlampenbatterien elastisch verformbar ist und einem am ersten Ende der Ersatzleuchte angeordneten festen Schutzelement, das Öffnungsseitig wenigstens bis zum ersten Ende der Ersatzleuchte absteht.
  • Die erfindungsgemäße Taschenlampe weist eine Ersatzleuchte auf. Dabei kann es sich um eine Glühbirne mit Glühwendel handeln. Die Ersatzleuchte wird durch Haltemittel in der Verschlußkappe gehalten. Das erste Ende der Ersatzleuchte kann dabei über die Öffnungsseite der Verschlußkappe hinaus in das Batteriegehäuse der Taschenlampe ragen, wenn die Verschlußkappe die Gehäuseöffnung verschließt. Es können eine aber auch mehrere Öffnungsseitig von den Haltemitteln abstehende Kontaktfedern vorgesehen sein. Die Kontaktfeder ist bei in das Batteriegehäuse eingelegter Taschenlampenbatterie und aufgebrachter Verschlußkappe elastisch in Richtung der Kappenseite der Verschlußkappe gespannt. Die Taschenlampenbatterie wird durch die Kontaktfeder am Hin- und Herrutschen durch leichte Erschütterungen der Taschenlampe gehindert. Die Kontaktfeder kann in Richtung Kappenseite über das erste Ende der Leuchte hinaus elastisch verformbar sein. Dadurch ist es grundsätzlich möglich, daß die Taschenlampenbatterien bei starken, plötzlichen Erschütterungen der Taschenlampe gegen das erste Ende der Ersatzleuchte gestoßen werden und die Ersatzleuchte beschädigen können. An dem ersten Ende der Ersatzleuchte ist ein festes Schutzelement angeordnet. Das Schutzelement ist derart ausgeformt, daß die Stöße der Taschenlampenbatterien durch das Schutzelement abgefangen werden und den direkten Kontakt zwischen Taschenlampenbatterie und erstem Ende der Ersatzleuchte verhindern.
  • Vorzugsweise weist die Verschlußkappe eine Auflage an einer Kappeninnenwandung auf.
  • Die Auflage kann mit den Haltemitteln zusammenwirken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kappeninnenwandung im wesentlichen zylindrisch ausgebildet.
  • Günstigenfalls ist das Batteriegehäuse zylindrisch ausgebildet, um eine zylindrisch geformte Taschenlampenbatterie aufzunehmen. Der erfindungsgemäße Kappeninnenwandung setzt den Batteriegehäuseinnenraum zylindrisch fort. Grundsätzlich kann auch die Kappenaußenwandung zylindrisch ausgebildet sein.
  • In einer günstigen Ausführungsform der Erfindung weist die Kappeninnenwandung einen ersten und einen zweiten Durchmesser auf, der größer als der erste Durchmesser ist und die Auflage wird durch den Übergang von der Kappeninnenwandung mit dem ersten Durchmesser zur Kappeninnenwandung mit dem zweiten Durchmesser ausgeformt. Die Kappe dieser Ausführungsform ist durch Ausfräsung des Inneren der Verschlußkappe leicht herzustellen. Günstigenfalls ist das Öffnungsseitige Ende der Verschlußkappe Öffnungsseitig konisch erweitert.
  • Vorzugsweise weisen die Haltemitteln eine erste Lochscheibe zum Hindurchschieben des ersten Endes der Ersatzleuchte auf und eine zweite Lochscheibe zum Hindurchschieben der zweiten Endes der Ersatzleuchte auf und der Durchmesser der zweiten Lochscheibe ist zum Zusammenwirken mit der Auflage ausgelegt.
  • Diese Haltemitteln sind besonders günstig und einfach herzustellen. Die erste und zweite Lochscheibe können kreisförmig ausgebildet sein. Die zweite Lochscheibe liegt auf der Auflage direkt auf. Die erste Lachscheibe ist neben der zweiten Lochscheibe angeordnet. Der Durchmesser der vorzugsweise kreisrunden Lochscheiben ist günstigenfalls gleich und etwas geringer als der zweite Durchmesser der Kappeninnenwandung und größer als der erste Durchmesser der Kappeninnenwandung.
  • Günstigenfalls weist die Ersatzleuchte zwischen dem ersten und zweiten Ende eine Fassung auf, die einen wenigstens teilweise die Ersatzleuchte umlaufenden Kragen hat. Die oben beschriebenen Haltemitteln sind insbesondere im Zusammenhang mit einer solchen Ersatzleuchte verwendbar. Vorzugsweise ist der äußere Durchmesser des Kragens größer als die Durchmesser der vorzugsweise kreisrunden Löcher der Lochscheiben. Die erste Lochscheibe ist über das erste Ende der Ersatzleuchte führbar und die zweite Lochscheibe ist über das zweite Ende der Ersatzleuchte führbar. Der Kragen ist zwischen dem beiden Lochscheiben durch gegeneinander Drücken der beiden Lochscheiben fixierbar.
  • Günstigenfalls weist die wenigstens eine Kontaktfeder eine sich Öffnungsseitig verjüngende Spiralfeder mit einem kappenseitigen Ende auf, wobei das entspannte kappenseitige Ende einen etwas größeren Durchmesser als den ersten Durchmesser der Kappeninnenwandung hat.
  • Die Spiralfeder ist grundsätzlich nicht nur in Richtung ihres Spiralverlaufes elastisch verformbar, sondern auch quer dazu. Das kappenseitige Ende der Spiralfeder ist zusammendrückbar und unter Spannung in die Kappeninnenwandung mit dem ersten Durchmesser einklemmbar. Der Vorgang des Einklemmens erfolgt dabei vorzugsweise über das sich Öffnungsseitig konisch erweiternde Öffnungsseite Ende der Verschlußkappe.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schutzelement als Buchse mit einem kappenseitigen Ende und einem Öffnungsseitigen Ende ausgeformt und die Buchse ist über das erste Ende der Ersatzleuchte führbar und ihr kappenseitiges Ende ist zum Öffnungsseitigen Anschlag an der ersten Lochscheibe bestimmt und ihr Öffnungsseitiges Ende steht über das erste Ende der Ersatzleuchte hinaus Öffnungsseitig ab.
  • Hierbei handelt es sich um eine besonders einfach und kostengünstig herzustellende Form des Schutzelementes. Die Buche ist einfach über das erste Ende der Ersatzleuchte führbar. Vorzugsweise weist die Buchse innenwandig am kappenseitigen Ende ausgeformte Vorsprünge auf. Die Vorsprünge pressen die Buchse an das erste Ende der Ersatzleuchte. Somit kann die Buchse nicht selbständig von dem ersten Ende der Ersatzleuchte abrutschen. Die Buches ist in ihrer Länge vorzugsweise so dimensioniert, daß ihr kappenseitiges Ende an der ersten Lochscheibe anschlägt und ihr Öffnungsseitiges Ende über das erste Ende der Ersatzleuchte in Richtung der Batterie bei aufgebrachter Verschlußkappe absteht. Das erste Ende der Ersatzleuchte ist somit der Länge nach vollständig im Innen der Buchse aufgenommen.
  • Plötzliche Lageänderungen der Taschenlampe können aufgrund der Trägheit der in ihr aufgenommenen Taschenlampenbatterie zu einer elastischen Verformung der Spiralfeder in Richtung der Kappenseite der Verschlußkappe führen. Dabei können die Batterie oder Teile der Spiralfeder gegen die Buchse stoßen. Die Buchse ist so dimensioniert, daß direkte Stöße der Taschenlampenbatterie gegen das erste Ende der Ersatzleuchte verhinderbar sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 Querschnitt einer erfindungsgemäßen Taschenlampe.
  • Die Taschenlampe 1 weist ein Batteriegehäuse 2 auf, in das eine dreizellige wieder aufladbare Taschenlampenbatterie 3 eingelegt ist. Der Pluspol der Taschenlampenbatterie 3 ist mit einem Plusleitermittel 4 in elektrischem Kontakt. Der Minuspol der Taschenlampenbatterie 3 ist mit einer Kontaktfeder 5 in elektrischem Kontakt.
  • Das Batteriegehäuse 2 weist eine Gehäuseöffnung 6 auf, durch die die Taschenlampenbatterie 3 einführbar und herausnehmbar ist. Das Batteriegehäuse 2 weist im Bereich der Gehäuseöffnung 6 ein Innengewinde auf. Das Innengewinde wirkt mit einem Außengewinde einer Verschlußkappe 7 zusammen. Die aufgeschraubte Verschlußkappe 7 ist in Längsrichtung des Batteriegehäuses 2 im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist eine zylindrische Kappeninnenwandung 8a, 8b auf. Die Verschlußkappe 7 weist eine Öffnungsseite 9 und eine parallel gegenüberliegende Kappenseite 10 auf. Die Kappenseite 10 ist vollständig geschlossen. Das Außengewinde ist im Bereich der Öffnungsseite 9 der Verschlußkappe 7 angeordnet. Die zylindrische Kappeninnenwandung 8a, 8b weist kappenseitig einen ersten Durchmesser 8a auf, an sie schließt sich Öffnungsseitig eine Kappeninnenwandung mit einem zweiten etwas größeren Durchmesser 8b an. Der Übergang von der Kappeninnenwandung mit dem ersten Durchmesser 8a zur Kappeninnenwandung mit dem zweiten Durchmesser 8b bildet eine Auflage 11 aus. Auf der Auflage 11 liegen Haltemittel 12a, 12b für eine Ersatzglühbirne 13 auf. Die Haltemittel bestehen aus einer ersten 12a und einer zweiten Lochscheibe 12b, die einen gleichen Durchmesser und einen gleichen Lochdurchmesser haben. Die erste Lochscheibe 12a ist Öffnungsseitig parallel zur zweiten Lochscheiben 12b, die direkt auf der Auflage 11 liegt, angeordnet.
  • Die Ersatzglühbirne 13 hat ein erstes Ende 13a, das einen Lampenpol hat und ein zweites Ende 13b, das eine von einer Glasbirne umgebende Glühwendel aufweist. Zwischen dem ersten Ende 13a und dem zweiten Ende 13b der Ersatzglühbirne ist ein umlaufender Kragen 14 ausgebildet. Der Außendurchmesser des Kragens 14 ist größer als der Lochdurchmesser der Lochscheiben 12a, 12b. Die Ersatzglühbirne 13 kann somit am Kragen 14 zwischen der ersten 12a und der zweiten Lochscheibe 12b festgehalten werden. Der Abstand zwischen der zweiten Lochscheibe 12b und der Kappenseite 10 der Verschlußkappe 7 ist groß genug, um das zweite Ende 13b der Ersatzglühbirne 13 aufzunehmen.
  • Öffnungsseitig schließt sich an die erste Lochscheibe 12a die Kontaktfeder 5 an. Die Kontaktfeder 5 ist hier als sich Öffnungsseitig konisch verjüngende Spiralfeder ausgebildet. Die Spiralfeder 5 ist gleichzeitig Minusleitermittel der Taschenlampe 1. Sie weist ein Öffnungsseitiges Ende 5a und ein kappenseitiges Ende 5b auf. Das Öffnungsseitige Ende 5a hat einen geringeren Durchmesser als das kappenseitige Ende 5b. Das kappenseitige Ende 5b der Spiralfeder ist unter leichtem Zusammendrücken der Spiralfeder 5 in die Verschlußkappe 7 im Bereich der Kappeninnenwandung mit dem zweiten Durchmesser 8b einspannbar. Die in die Verschlußkappe 7 eingespannte Spiralfeder 5 hält die erste 8a und zweite Lochscheibe 8b fest an die Auflage 11 gedrückt. Die Ersatzglühbirne 13 ist somit durch ihren Kragen 14 auch in der Verschlußkappe 7 fixiert.
  • Bei aufgeschraubter Verschlußkappe 7 und eingelegter Taschenlampenbatterie 3 ist die Spiralfeder 5 leicht in Richtung Verschlußkappe 7 zusammengedrückt. Die Drucklagerung der Taschenlampenbatterie 3 verhindert ein Hin- und Herrutschen der Taschenlampenbatterie 3. Das Öffnungsseitige Ende 9 der Verschlußkappe 7 erweitert sich Öffnungsseitig konisch in einem Winkel von etwa 45°, um ein Einspannen des kappenseitigen Endes 5b der Spiralfeder zu erleichtern. Die Verschlußkappe 7 umläuft kappenseitig des Außengewindes ein O-Ring aus Gummi.
  • Das erste Ende 13a der Ersatzglühbirne 13 ist von einer Buchse 15 umgeben. Die Buchse 15 besteht aus festem Kunststoff. Die Buchse 15 weist ein kappenseitiges Ende 15a auf, das an der ersten Lochscheibe 8b anschlägt und ein Öffnungsseitiges Ende 15b, das in Längsrichtung in Höhe des ersten Endes 13a der Ersatzglühbirne 13 mit dieser abschließt.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, daß durch plötzliche Bewegungen der Taschenlampe 1 die Trägheit der Taschenlampenbatterie 3 eine Verformung der Spiralfeder 5 in Richtung der Verschlußkappe 7 über das erste Ende 13a der Ersatzglühbirne 13 hinaus bewirken könnte. Die Spiralfeder 5 ist mit genügend hohem Kraftaufwand prinzipiell fast in eine Ebene zusammendrückbar. Die Buchse 15 schützt das erste Ende 13a der Ersatzglühbirne 13 in dem es Stöße der Taschenlampenbatterie 3 abfängt und über die erste Lochscheibe 8b in die Verschlußkappe 7 leitet. Die Buchse 15 verhindert einen direkten Stoßkontakt zwischen Batterieminuspol und dem erstem Ende 13a der Ersatzglühbirne 13.
  • Die Taschenlampe 1 weist an dem der Verschlußkappe 7 gegenüberliegenden Ende den Taschenlampenkopf 16 auf. Der Taschenlampenkopf 16 weist eine etwa mittig gehaltene Glühbirne 17 auf, die von einem parabolischen Reflektor 18 umgeben ist, der am Kopfende von einer Linse 19 abgeschlossen wird. Die Glühbirne 17 wird mittels einer Fassung am Taschenlampenkopf 16 gehalten. Die Linse 19 und der Reflektor 18 sind fest mit einem abschraubbaren Abschnitt 20 des Taschenlampenkopfes verbunden. Der Kragen der Glühbirne 17 bildet einen Kontakt, der dem Batteriegehäuse zugewandte Pol der Glühbirne 17 bildet einen anderen Kontakt der Glühbirne 17 aus. Der andere Kontakt der Glühbirne 17 ist über eine Drahtfeder 21 mit einem Schalter 22 elektrisch verbunden. Der Schalter 22 ist wiederum elektrisch mit dem Plusleitermittel 4 verbunden.

Claims (7)

1. Taschenlampe mit
einem Batteriegehäuse (2), mit einer Gehäuseöffnung (6) zur Aufnahme von Taschenlampenbatterien (3)
einer Verschlußkappe (7) für die Gehäuseöffnung (6), mit einer Öffnungsseite (9) und einer gegenüberliegenden Kappenseite (10) und
in der Verschlußkappe (7) angeordneten Haltemitteln (12a, 12b) für eine Ersatzleuchte (13), die derart ausgeformt sind, daß ein erstes Ende (13a) der Ersatzleuchte (13) von den Haltemitteln (12a, 12b) Öffnungsseitig absteht
wenigstens einer Öffnungsseitig von den Haltemitteln (12a, 12b) abstehenden Kontaktfeder (5), die in Richtung Kappenseite (10) zur Drucklagerung der Taschenlampenbatterien (3) elastisch verformbar ist und
einem am ersten Ende (13a) der Ersatzleuchte (13) angeordneten festen Schutzelement (15), das Öffnungsseitig wenigstens bis zum ersten Ende (13a) der Ersatzleuchte (13) absteht.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (7) eine Auflage (11) an einer Kappeninnenwandung (8a, 8b) aufweist.
3. Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappeninnenwandung (8a, 8b) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
4. Taschenlampe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappeninnenwandung einen ersten (8a) und einen zweiten (8b) größeren Durchmesser aufweist und die Auflage (11) durch den Übergang von der Kappeninnenwandung mit dem ersten Durchmesser (8a) zur Kappeninnenwandung mit dem zweiten Durchmesser (8b) ausgeformt wird.
5. Taschenlampe nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemitteln (12a, 12b) eine erste Lochscheibe (12a) zum Hindurchschieben des ersten Endes (13a) der Ersatzleuchte aufweisen und eine zweite Lochscheibe (12b) zum Hindurchschieben des zweiten Endes (13b) der Ersatzleuchte aufweisen und der Durchmesser der zweiten Lochscheibe (12b) zum Zusammenwirken mit der Auflage (11) ausgelegt ist.
6. Taschenlampe nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Kontaktfeder eine sich Öffnungsseitig verjüngende Spiralfeder (5) mit einem kappenseitigen Ende (5b) aufweist und das entspannte kappenseitige Ende (5b) einen etwas größeren Durchmesser als den ersten Durchmesser (8b) der Kappeninnenwandung aufweist.
7. Taschenlampe nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ersatzleuchte (13) zwischen dem ersten (13a) und einem zweiten Ende (13b) eine Fassung hat, die einen wenigstens teilweise umlaufenden Kragen (14) aufweist.
DE10139376A 2001-08-20 2001-08-20 Taschenlampe mit Ersatzglühbirne Withdrawn DE10139376A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139376A DE10139376A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Taschenlampe mit Ersatzglühbirne
AT02794824T ATE398752T1 (de) 2001-08-20 2002-01-28 Taschenlampe mit ersatzglühbirne
DK02794824T DK1419344T3 (da) 2001-08-20 2002-01-28 Lommelampe med reserveglödepære
PT02794824T PT1419344E (pt) 2001-08-20 2002-01-28 Lanterna de bolso com lâmpada sobresselente
CA002435670A CA2435670C (en) 2001-08-20 2002-01-28 Flashlight with spare illuminant
US10/487,371 US20040196655A1 (en) 2001-08-20 2002-01-28 Flashlight with spare illuminant
EP02794824A EP1419344B1 (de) 2001-08-20 2002-01-28 Taschenlampe mit ersatzglühbirne
PCT/IB2002/000239 WO2003016780A1 (de) 2001-08-20 2002-01-28 Taschenlampe mit ersatzglühbirne
DE50212388T DE50212388D1 (de) 2001-08-20 2002-01-28 Taschenlampe mit ersatzglühbirne
ES02794824T ES2307818T3 (es) 2001-08-20 2002-01-28 Linterna con bombilla de repuesto.
HK04109192.3A HK1067689A1 (en) 2001-08-20 2004-11-19 Flashlight with spare illuminant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139376A DE10139376A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Taschenlampe mit Ersatzglühbirne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139376A1 true DE10139376A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7695060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139376A Withdrawn DE10139376A1 (de) 2001-08-20 2001-08-20 Taschenlampe mit Ersatzglühbirne
DE50212388T Expired - Lifetime DE50212388D1 (de) 2001-08-20 2002-01-28 Taschenlampe mit ersatzglühbirne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212388T Expired - Lifetime DE50212388D1 (de) 2001-08-20 2002-01-28 Taschenlampe mit ersatzglühbirne

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040196655A1 (de)
EP (1) EP1419344B1 (de)
AT (1) ATE398752T1 (de)
CA (1) CA2435670C (de)
DE (2) DE10139376A1 (de)
DK (1) DK1419344T3 (de)
ES (1) ES2307818T3 (de)
HK (1) HK1067689A1 (de)
PT (1) PT1419344E (de)
WO (1) WO2003016780A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1661784A (en) * 1928-03-06 And john h
US2599253A (en) * 1946-08-29 1952-06-03 Jules P Gits Angular head flashlight casing, including a readily attachable lamp contact means
US3829676A (en) * 1973-08-07 1974-08-13 Kel Lite Industries Rechargeable flashlight
US4325107A (en) * 1980-01-29 1982-04-13 Macleod Richard H Rechargeable flashlight
US5349506A (en) * 1984-09-06 1994-09-20 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US5003440A (en) * 1989-05-17 1991-03-26 Mag Instrument, Inc. Tailcap insert
GB2239937B (en) * 1990-01-16 1993-02-17 Howard Wang Flashlight
US6135611A (en) * 1991-06-21 2000-10-24 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US5865526A (en) * 1992-04-10 1999-02-02 Mag Instrument, Inc. Flashlight and bulb holder therefor
CN2132915Y (zh) * 1992-05-30 1993-05-12 萧水树 手电筒聚焦开关
US5432689A (en) * 1993-01-13 1995-07-11 Streamlight, Inc. Flashlight and recharging system therefor
GB2319331B (en) * 1996-11-13 1998-12-23 Si Fu Chiu Electric torch
JP3376869B2 (ja) 1997-05-29 2003-02-10 日本精工株式会社 電動式パワーステアリング装置
JP3253578B2 (ja) 1997-12-15 2002-02-04 日本精工株式会社 電動式パワーステアリング装置
CN2410523Y (zh) * 2000-03-31 2000-12-13 岑显亮 旋转式开关防水手电筒
US6722772B2 (en) * 2001-08-16 2004-04-20 Mag Instrument, Inc. Flashlight and combination for use in aligning flashlight lamp bulbs

Also Published As

Publication number Publication date
DE50212388D1 (de) 2008-07-31
HK1067689A1 (en) 2005-04-15
EP1419344A1 (de) 2004-05-19
EP1419344A4 (de) 2006-05-31
EP1419344B1 (de) 2008-06-18
WO2003016780A1 (de) 2003-02-27
US20040196655A1 (en) 2004-10-07
PT1419344E (pt) 2008-09-11
DK1419344T3 (da) 2008-10-13
CA2435670A1 (en) 2003-02-27
CA2435670C (en) 2008-07-29
ES2307818T3 (es) 2008-12-01
ATE398752T1 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010011735U1 (de) Fokkusierbare Taschenlampe
DE202010011734U1 (de) Taschenlampe
DE7800597U1 (de) Taschenlampe
DE202008011524U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10139376A1 (de) Taschenlampe mit Ersatzglühbirne
WO2001090634A1 (de) Steckerleuchte
EP1914471A2 (de) Batteriebetriebene Leuchtenanordnung, insbesondere nach Art einer Kerze
DE60100950T2 (de) Batteriehalter
EP2413016B1 (de) Taschenlampe mit einer Kontaktfeder
EP3717826B1 (de) Taschenlampe
DE484269C (de) Stabfoermige elektrische Taschenlampe
DE2707768A1 (de) Aufladbare taschenlampe
DE102008033380B4 (de) Tragbare Leuchte
DE2408928C3 (de) Batterieleuchte mit einem stabförmigen Leuchtengehäuse
DE480773C (de) Lampenhalter mit unter Gegenfederdruck axial beweglich angeordnetem Gewindekorb
DE2138897A1 (de) Grenztaster
DE102021106861A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE276729C (de)
DE202011109854U1 (de) Weihnachtskerze
DE1764349A1 (de) Bauteil zur Befestigung des Leuchtenkopfes und zur Aufnahme der Gluehlampe einer Taschenleuchte
DE3343923A1 (de) Leuchte
DE19952132A1 (de) Elektrische Lampenfassung
DE202010009880U1 (de) Taschenlampe mit einer Kontaktfeder
DE2408928B2 (de) Batterieleuchte mit einem stabfoermigen leuchtengehaeuse
DE102014110910A1 (de) Taschenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination