AT223700B - Batteriebetriebene Taschen- oder Handleuchte - Google Patents

Batteriebetriebene Taschen- oder Handleuchte

Info

Publication number
AT223700B
AT223700B AT985660A AT985660A AT223700B AT 223700 B AT223700 B AT 223700B AT 985660 A AT985660 A AT 985660A AT 985660 A AT985660 A AT 985660A AT 223700 B AT223700 B AT 223700B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pocket
lamp
hand lamp
lamp according
contact
Prior art date
Application number
AT985660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pertrix Union Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pertrix Union Gmbh filed Critical Pertrix Union Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT223700B publication Critical patent/AT223700B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Batteriebetriebene Taschen- oder Handleuchte 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine batteriebetriebene   Taschen- oder Handleuchte.   



   Üblicherweise erfolgt die Bestückung derartiger Leuchten durch Stabelemente, die entweder als Säule von zwei oder mehreren Stücken oder parallel zur Achse der Batterie nebeneinanderliegend angeordnet sind. 



   Bei den bekannten Konstruktionen werden die Stabelemente meistens durch das Leuchtengehäuse selbst oder mittels daran montierter Fixpunkte zwischen den axial angeordneten Kontaktabgriffen gehal- ten. Letztere bestehen vielfach aus einem festen (starren) und einem beweglichen (federnden) Pol, um einerseits die bei Stabelementen in Achsrichtung üblichen grossen Toleranzbereiche ausgleichen zu können und anderseits durch die Federvorspannung genügend Anpressdruck zwecks guter Kontaktgabe zu erreichen. Sind die Stabelemente quer zur Achse derselben in die Leuchte einzusetzen, so ist mindestens eine bewegliche (federnde) Kontaktseite erforderlich. 



   Der bewegliche Kontaktabgriff (sehr oft als Blatt- oder Winkelfeder ausgebildet) besitzt, wie bereits erwähnt, eine Vorspannung, welche bei in normalem Gebrauch der Leuchte auftretenden Erschütterungen ausreicht, die Stabelemente in gespannter Lage zu halten und Kontaktunterbrechungen (Flackerlicht) zu verhindern. 



   Wird dagegen eine Leuchte bei extremer Beanspruchung durch freien Fall od. dgl. einer Schockbeanspruchung ausgesetzt, die über die Kraft der vorhandenen Federspannung des Kontaktabgriffes hinausgeht, so wird der letztere infolge Überschreitung der Elastizitätsgrenze deformiert, und   der Stromfluss   ist unterbrochen. 



   Dieser Nachteil wirkt sich dabei insbesondere deshalb sehr unangenehm aus,   da naturgemäss   häufig gerade nach einer derartigen Beanspruchung, die beispielsweise durch einen Fall des Lampenträgers aufgetreten ist, eine zuverlässige Beleuchtung der Unfallstelle sehr erwünscht wäre. 



   Hier schafft nun die ErfindungAbhilfe durch eine aus einem oder mehreren Distanzelementen aufgebaute Stosssicherung für die Batterie, die eine mechanische Überlastung der elektrischen Kontaktorgane der Batterie infolge einer zu grossen Bewegung derselben verhindert. 



   Die einzelnen Distanzelemente der Stosssicherung sind dabei in der Leuchte so angeordnet, dass sich die Stabelemente inAchsrichtung der Leuchte nur innerhalb der zulässigen Batteriegrösstmasse auf den Federkontakt hin bewegen können. Im Falle eines Stosses fallen die Batterien dann auf die kräftig dimensionierten Distanzelemente und können so die Kontaktfedern nicht über die zulässige Elastizitätsgrenze hinaus beanspruchen. 



   Besonders zweckmässig ist es, die Stosssicherung an der Innenseite des Deckels der Leuchte anzubringen, da sie dann beim Öffnen der Leuchte mit wegklappt und das Einlegen der Batterien nicht behindert. 



   In den anliegenden Figuren sind einige mögliche Ausführungsformen der Stosssicherung gemäss der vorliegenden Erfindung näher veranschaulicht. Es zeigen dabei Fig. 1 den Längsschnitt durch eine als Signallampe ausgebildete Leuchte, Fig. 2 die Innenansicht der geöffneten Deckelseite und Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausbildungsvariante des Erfindungsgegenstandes. 



   Der Schalter 14 ist in das Leuchtengehäuse 1 fest eingebaut, während der Reflektor 3 mit der Glühlampe in dem aufklappbaren Deckel 2 der Leuchte angebracht ist. Als Energiequelle dienen zwei Stab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elemente 4, die parallel nebeneinander im Leuchtengehäuse 1 angeordnet und auf der einen Seite durch die federnden Kontaktabgriffe 6 und auf der andern Seite durch die festen Kontaktpole 8 in den Lampen- stromkreis eingebaut sind. Die Kontaktabgriffe 6 sitzen auf einer Befestigungsplatte    5,,   die ihrerseits an der Rückseite des Gehäuses 1 befestigt ist. Die Kontaktpole 8 werden von einer am Boden der Leuchte an- gebrachten Stütze 7 gehalten. Die Stosssicherung gemäss der Erfindung ist im vorliegenden Beispiel am
Deckel 2 der Leuchte angeordnet.

   Sie besteht'aus einer Traverse 9, an der die Distanzelemente 11 mit
Hilfe der Befestigungszungen 10 angebracht sind. Die Traverse   9.   ist am unteren Teil mit dem Ansatz 13 versehen, der zwischen die Stabelemente 4 hineinreicht und eine Bewegung dieser Elemente gegeneinan- der und quer zur Lampenachse verhindert. 



   In den Fig. 4 und 5 ist eine andereAusbildungsmöglichkeit der Distanzelemente gemäss der Erfindung dargestellt, derart, dass die Distanzelemente nicht am Deckel 2, sondern im Leuchtengehäuse 1 montiert sind. Hiezu ist die Befestigungsplatte 5 für die federnden Kontaktabgriffe 6 so ausgestaltet worden, dass der Vorsprung 15 in das Innere des Batterieraumes hineinreicht und Vertikalbewegungen   derStabelemente4   nur in sehr engen Grenzen zulässt. Im übrigen Aufbau entspricht die Leuchte nach den Fig. 4 und 5 der Leuchte nach den Fig. 1, 2 und 3. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Batteriebetriebene   Taschen- oder Handleuchte,   gekennzeichnet durch eine aus einem oder mehreren   Distanzelementen (11,   15) aufgebaute Stosssicherung für die Batterie (4), die eine mechanische Überlastung der elektrischen Kontaktorgane der Batterie verhindert.

Claims (1)

  1. 2. Taschen- oder Handleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (11) auf der Deckelseite (2) der Leuchte, gegebenenfalls mit Hilfe einer Traverse (9), montiert sind.
    3. Taschen- oder Handleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Distanzelement (11) mittels gestanzter Zungen (10) der Traverse (9) gehalten ist.
    4. Taschen- oder Handleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (10) zur Befestigung der Distanzelemente (11) aus dem Deckel (2) freigeschnitten und durchgestanzt sind.
    5. Taschen- oder Handleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (5) der Federkontakte (6) mit entsprechenden Vorsprüngen und Ansätzen (15) versehen und damit als Distanzelement ausgebildet ist.
    6. Taschen-oder Handleuchte nach den Ansprüchen l. bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (4) durch einen Ansatz (13) der Traverse (9) gegen seitliche Verschiebungen gesichert sind.
AT985660A 1960-03-31 1960-12-31 Batteriebetriebene Taschen- oder Handleuchte AT223700B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223700T 1960-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223700B true AT223700B (de) 1962-10-10

Family

ID=29593552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT985660A AT223700B (de) 1960-03-31 1960-12-31 Batteriebetriebene Taschen- oder Handleuchte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223700B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT223700B (de) Batteriebetriebene Taschen- oder Handleuchte
DE60029386T2 (de) Schnelle Steuervorrichtung für eine Hochspannungsschaltvorrichtung, insbesondere ein Erdungsschalter
CH391098A (de) Batteriebetriebene Taschen- oder Handleuchte
DE1117690B (de) Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
DE741395C (de) Kurzweg- oder Schnappschalter
DE841222C (de) Spannbandaufhaengung fuer Messsysteme
DE102010026160A1 (de) Taschenlampe mit einer Kontaktfeder
DE102019201334B4 (de) Zellhalter zum Halten von Batteriezellen und Zellbock mit einem Zellhalter
AT328880B (de) Diebstahlsicherung fur kraftfahrzeuge
AT78017B (de) Schraubenfederaufhängung, insbesondere für federnde Räder.
AT210949B (de) Leuchtstoffröhrenfassung
DE595555C (de) Federnder Gluehlampenhalter mit mantelfoermigem Gehaeuse zum Schutz der Gluehlampe gegen Erschuetterungen
DE668202C (de) Sicherungselement zur Aufnahme eines mittels Gewinde-, Stecker- oder Bajonetteinrichtung gehaltenen UEberstromschalters
EP1419344B1 (de) Taschenlampe mit ersatzglühbirne
DE202010017951U1 (de) Kompakte schockelastische Lagerung
AT217540B (de) Elektrischer Kippschalter
DE202023104758U1 (de) Leuchtmodul und Leuchte mit einem Leuchtmodul
DE627956C (de) Elektrischer Installationsdreh- oder -kippschalter mit besonderen, Strom nicht fuehreden Druckfedern
DE202022101822U1 (de) Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln und Aufrüsteinheit hierfür
AT230975B (de) Schraubenlose Abdeckung für elektrische Installationsgeräte
AT153130B (de) Befestigung von Gehäusen elektrischer Regelwiderstände oder ähnlicher Schaltelemente für die Rundfunktechnik an Montageplatten od. dgl.
DE484269C (de) Stabfoermige elektrische Taschenlampe
DE8411655U1 (de) Bürstenhalter für Kohlebürsten an Elektromotoren
AT284272B (de) Leuchte
DE828864C (de) Kontaktkoerper mit Anschlussklemmen fuer elektrische Geraete, insbesondere Reihenklemmen