AT217540B - Elektrischer Kippschalter - Google Patents

Elektrischer Kippschalter

Info

Publication number
AT217540B
AT217540B AT772859A AT772859A AT217540B AT 217540 B AT217540 B AT 217540B AT 772859 A AT772859 A AT 772859A AT 772859 A AT772859 A AT 772859A AT 217540 B AT217540 B AT 217540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
spring
contacts
contact carrier
toggle switch
Prior art date
Application number
AT772859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bassani Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bassani Spa filed Critical Bassani Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT217540B publication Critical patent/AT217540B/de

Links

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Kippschalter 
Es sind elektrische Kippschalter od. dgl. bekannt, bei welchen die Prellerscheinungen durch die gegenseitige Reibung zweier die Kontakte tragender Federn gedämpft werden, wobei die Reibflächen in einem derartigen Winkel gegen die Längsrichtung der Federn geneigt sind, dass die in Richtung der Prellkräfte auftretende Komponente der Reibkräfte die Prellkräfte gerade kompensiert. Dabei sind die die Kontakte tragenden Lamellen ausserhalb der Trägerstellen für die Kontakte mit Ansätzen besonderer Art versehen, welche winkelig abgebogen sind. 



   Es sind weiters derartige Kippschalter bekannt, bei welchen Reibfederkontakte vorgesehen sind, bei denen zwischen den Kontaktträgem besondere Reibkörper vorgesehen sind, die vornehmlich aus einem andern Baustoff hergestelltwerden, wobei diese Reibkörper sich zwischen den   Kontaktträger   frei bewegen können. Dabei ist der Reibkörper mit Spiel durch mit ihm aus einem Stück bestehende Zungen, die in oder um die Reibkontaktfedem greifen, gegen Herausfallen gesichert. 



   Auch sind Anschlagsanordnungen bei   Kippschaltern   mit die Prellungen verhindernden Reibflächen aus Silber, Kupfer, Bronce, Neusilber oder Messing bekannt, wobei wenigstens eine der Reibflächen aus einem dieser Werkstoffe besteht, dem ein einziges oder mehrere der Metalle wie Indium   usw.,   Blei od. dgl. zugesetzt ist oder sind. Diese Werkstoffe sind als Plättchen an Fortsätzen der Kontaktlamellen vorgesehen, wobei die Fortsätze über den Bereich der Schaltkontakte hinausragen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Schalter, ein Kippschalter   od.   dgl., bei dem Prellerscheinungen Geräusche und Kontaktkleben durch Verschieben eines Teiles der Kontakthalter vermieden werden, wobei im Gegensatz zu dem Bekannten daswesentliche Kennzeichen der Erfindung darin besteht, dass die Kontakthalter als in der Längsrichtung quer zu ihrer Bewegung einen stumpfen Winkel bildende, mit   diesen"RUcken   an   Rücken"aneinanderliegende   Lamellen ausgebildet sind, welche einen Endes, von der Winkelspitze aus gerechnet, die Schaltkontakte tragen und andern Endes, von den Schaltkontakten abgewendet, sich mit den Enden gegen eine Schulter des Kontaktträger abstützen und zusammen durch eine Feder vorzugsweise einer Zugfeder zusammengespannt   sind,

   sowieinihrerLage   durch diese Feder und einen Haken der Feder elastisch gehalten werden, so dass die Lamellen sich bei kippende Kontaktgebung in ihrer   Längssymmetrieebene   durch gegenseitige Verschiebung an den Spitzen aneinander reiben. 



   Dadurch wird vor allem erreicht, dass besondere Ansätze an den Kontaktträger vermieden werden, wie dies die bekannten Ausführungen zeigen. 



   Da   beiden bekannten Ausführungen von Kippschaltern mit zusätzlichen Federn   diese mit der Zeit die Federkraft verlieren und sich ihre physikalischen Eigenschaften vermindern, so werden diese bekannten Kippschalter mit der Zeit ihre Funktion nicht mehr ausüben können. Ausserdem ist es bei den bekannten Ausführungen nachteilig, dass sich die Wirkung der genannten Organe nur dann voll auswirken kann, wenn der   Schlagvon einem beweglichen Kontaktauf einen   festen   Kontakt ausgeübt   wird, weshalb sich die ganze kinetische Energie der beweglichen Organe samt allen Nebenelementen auf den festen Kontakt entlädt. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung ist die Reibung auf die Bewegung zwischen zwei Kanten eingeschränkt. Das Zusammenpressen der   Berührungsorgane   untereinander ist nicht den Kontakthaltern anvertraut, sondern mit einer besonderen Feder, so dass die Kontakthalter mit einer gewissen Steifigkeit ausgerüstet sein können, wodurch deren Lebensdauer erhöht wird. 



   Es ist ferner ein wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes, dass die Wirkung der Reibung der Kanten oder Spitzen aufeinander bereits am Beginn der Umlegung des Schalters auftritt und während des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gelöscht wird. 



   Das Organ, das die beiden Kontakthalter im Bereiche der spiegelbildlich gleichen, jedoch von einer. 



  Längssymmetrieebene nach auswärts hakenförmig   mit grossem stumpfem Winkel ausgestatteten Lamellen   zusammenhält und das federnde Element bildet, ist ein Haken einer Haltefeder selbst, deren unveränderliche Spannung keinen physikalischen Änderungen im Material unterworfen   ist. weil diese   Feder ausserhalb des Stromflusses der Kontakte und deren Halter liegt. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung. u. zw. stellt die Fig. 1 einen Längsschnitt eines Kippschalters in vergrössertem Massstab dar, wobei der Umlegehebel in einer Mittelstellung im labilen Zustand dargestellt ist. Die Fig. 2 zeigt die eine Schaltstellung des Kippschalters und die Fig. 3 die andere Stellung des Kippschalters, beide Darstellungen sind gegenüber der Fig. 1 in vergrössertem Massstab dargestellt. 



   Mit 1 ist das Gehäuse des Kippschalters aus   Isolie. rwerkstoff bezeichnet ; wobeiin Versenkungendessel-   ben die beiden Klemmen 2 und 3 in bekannter Weise vorgesehen sind. Sie tragen die beiden Kontakthalter4 und 5 mit den Kontakten   4'und   5', welche durch die Schalterkippe abwechselnd mit dem mittleren Kontakt verbunden werden sollen. 



   Das dritte Klemmstück 6 Ist mit einem stromführenden Formstück 7 verbunden, das in der Mitte einen Ausschnitt 8 aufweist, an dem eine Schulter 9 ausgebildet ist. 



   10   ist der Betätigungs-K1pphebel aus lsoliermaterial   der zum Teil aus einer aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuseplatte 11 hervorragt und In dem Ausschnitt dieser entsprechenden Spielraum aufweist. Im Innern-des Kipphebels 10 ist ein   btichsenartiger   Ansatz 12 vorgesehen, der im Innern ein Gewinde zum Einschrauben der Feder 14 aufweist, wobei das Gewinde im innersten Teil des Hohlraumes 13 vorgesehen ist. Die Feder ist eine Zugfeder, welche die beiden Lamellen 15 und 16 durch einen Haken 14'ständig gegen die Schulter   9.   hält und zugleich eine elastische Verbringung der Kontakthalter 15 und 16 (Lamellen) mit den Kontakten 17 und 18 in die eine Schaltstellungnach Fig. 2 oder in die andere Stellung nach Fig. 3 aus der Mittelstellung als Nullstellung ermöglicht. 



   Die Kontakthalter 15 und 16 legen sich mit ihren in der Flg. 1 oberen Enden gegen die Schulter 9 an und weisen in der Ansicht nach Fig. 1 einen stumpfen Winkel auf, die beide mit 15'bzw. 16'bezeichnet sind. Sie liegen sozusagen "RUcken an   Rücken"aneinander,   so dass die Winkelöffnungen einander abgekehrt sind. Da sie gleiche   LXngenaufweisen, müssen dieWinkelspitzenbei   jeder Kippbewegung aneinander reiben, und es tritt dabei eine Verschiebung auf, die in den Zeichnungen der Fig. 2 und 3 in zwei verschiedenen Stellungen klar erkennbar ist. 



   Diese Reibung bewirkt eine Kompensation der Prellwirkung der beweglichen Kontakte 17 und 18 auf die festen Kontakte, so dass der Schaltschlag vermieden wird. Es ist daher ausgeschlossen, dass bei einem Schaltvorgang der bewegliche Kontakt beim Aufsetzen auf den festen   Kontakt zurückprallen   kann. 



   Das Innere des Kipphebels 10 weist noch zwei seitliche, lamellenartige Ansätze 19 und 20 auf, die auf die beweglichen Kontaktträger 15 und 16 einwirken können, wenn   z. B.   durch einen Lichtbogen ein Zusammenpacken zweier Kontakte, eines beweglichen und eines festen Kontaktes, stattgefunden haben könnte. 



   Der   Betätigungsvorgang ist   aus den Zeichnungen leicht ersichtlich und daher nicht näher beschrieben. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können einzelne Teile des Schalters auch eine andere Form oder Ausbildung durch Ersatz derselben durch technische Äquivalente erfahren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.2 Verschieben eines Teiles der Kontakthalter vermieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthalter (15, 16) als in der Längsrichtung quer zu ihrer Bewegung einen stumpfen Winkel bildende, mit diesen "Rücken an RUcken" aneinanderliegende Lamellen ausgebildet sind, welche einen Endes, von der Winkelspitze aus gerechnet, die Schaltkontakte (18. 19) tragen und andern Endes, von den Schaltkontakten (18, 19) abgewendet, sich mit den Enden gegen eine Schulter (9) des Kontaktträger (7) abstützen und zusammen in ihrer Lage durch die Feder (14), vorzugsweise eine Zugfeder zusammengespannt sind.
    sowie in ihrer Lage durch diese Feder und einen Haken (14') der Feder (14) elastisch gehalten werden, so dass die Lamellen sich bei kippender Kontaktgebung In ihrer Längssymmetrieebene durch gegenseitige Verschiebung an den Spitzen (15', 16') aneinander reiben. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Kippschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass del Kipphebel (10) 1m Innern eine Büchse (12) mit einer Bohrung (13) aufweist, welche im Innern ein Muttergewinde zum Einschrauben und zur Halterung der Feder (14) aufweist, deren Ende mittels des Hakens (14') die Lamellen (15, 16) gegen. die Schulter (9) an einer Öffnung (8) des Kontaktträgers (7) frei beweglich presst.
    3. Kippschalter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Längssymmetrieebene im Innern des Kipphebels (10) parallel zur Bewegung der Kontaktträger (15, 16) je eine als EMI3.1 20) angeordnetfressen" zweier einander zugehöriger Kontakte eine mechanische Trennung zur Unterstützung der federnden Kontaktträger (15,16) zu ermöglichen.
AT772859A 1958-10-29 1959-10-27 Elektrischer Kippschalter AT217540B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT217540X 1958-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217540B true AT217540B (de) 1961-10-10

Family

ID=11186387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT772859A AT217540B (de) 1958-10-29 1959-10-27 Elektrischer Kippschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217540B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE2362839B2 (de) Schaltvorrichtung
AT217540B (de) Elektrischer Kippschalter
DE2439421B2 (de) Drucktastenschalter
DE4009428A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
DE2064226C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE2165940A1 (de) Kontaktvorrichtung mit einander gegenueberstehend angeordneten kontaktlamellen
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
DE3011853C2 (de) Schalteranordnung mit einer Schmelzsicherung mit austauschbarer Sicherungspatrone
DE3223669C2 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE3324253C2 (de)
DE2313042C3 (de) Druckknopfbetätigter Schiebeschalter
AT222711B (de) Kontakteinrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Fernsprechrelais
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE7230068U (de) Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE1640558C2 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schalter
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE2816185A1 (de) Rasteinrichtung fuer einen drucktastenschalter
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE2122403B2 (de) Elektrischer kippschalter mit einer in einem gehaeuse wippenartig bewegbar gelagerten kontaktplatte
DE2934372C2 (de) Mehrfach-Kontaktvorrichtung
DE715277C (de) Elektrischer Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
DE944443C (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Schalter, insbesondere fuer Paketschalter
DE1490593C (de) Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern
AT162513B (de) Elektrischer Schnappschalter