EP1331436A2 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
EP1331436A2
EP1331436A2 EP03001721A EP03001721A EP1331436A2 EP 1331436 A2 EP1331436 A2 EP 1331436A2 EP 03001721 A EP03001721 A EP 03001721A EP 03001721 A EP03001721 A EP 03001721A EP 1331436 A2 EP1331436 A2 EP 1331436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flashlight
flashlight according
shaft piece
lamp head
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03001721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1331436B1 (de
EP1331436A3 (de
Inventor
Waldemar Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte und Sutor GmbH
Original Assignee
Witte und Sutor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte und Sutor GmbH filed Critical Witte und Sutor GmbH
Publication of EP1331436A2 publication Critical patent/EP1331436A2/de
Publication of EP1331436A3 publication Critical patent/EP1331436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1331436B1 publication Critical patent/EP1331436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/006Refractors for light sources applied to portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a flashlight, in which as Illuminant LEDs are used.
  • the invention is therefore based on the object To create flashlight that offers the opportunity as Retrofit lamps or LED's if necessary conventional light sources or the new LED's dismissfacten.
  • This connector is on a printed circuit board, the has two electrically isolated areas with the or connected to the illuminants.
  • the advantage of such a flat circuit board is that the parallel connection several lamps is possible at the same time.
  • the Lamp head integrates several white LEDs that are concentric are arranged to an imaginary central axis.
  • the white LEDs are on a lamp holder attached. Ideally, the LED's with this Illuminate the lamp support platform immediately, so that a robust lamp holder is given, which in their durability and insensitivity conventional Lamp holders is far superior.
  • the lamp head is on the of the shaft piece opposite side of a transparent cover preferably made of plexiglass.
  • a transparent cover preferably made of plexiglass.
  • the transparent Perspex cover recessed biconvex lenses preferably corresponds to the number of the LEDs integrated in the lamp head.
  • the lenses are inclined towards one another in the sense of bundling, so that the beam axes of the lenses are bundled.
  • the inclination of the lenses is ideally selected as a function of the distance of the illuminants from the lenses or their focal plane.
  • Multi-cell nickel metal hydride battery for power supply the illuminant integrated.
  • Such nickel-metal hydride batteries have in the preferred application here frequent recharging as robust and durable proven durable.
  • the battery is on the end facing away from the lamp head of the shaft housing a charging plug is provided.
  • the plug contact arranged on this side can be used for the batteries can be charged in a conventional household socket.
  • the charging plug can be closed with a cap become.
  • the cap prevents damage to the Plug contacts and also improves manageability the flashlight.
  • the shaft housing of the flashlight has an im Essentially in rectangular cross-section with rounded Corners from which in the area of the lamp head continuously in a square cross section is transferred.
  • the square shape is particularly in connection with four white LEDs are advantageous, which saves space in this way concentric to an imaginary central axis of the flashlight can be arranged.
  • the flashlight head is attached to the shaft housing via a Locking contour releasably connected.
  • the flashlight 1 shown in FIG. 1 can essentially three sections can be divided. It is about the lamp head 2, the adjoining shaft piece 3, which on the side facing away from the lamp head 2 in a cap 4 merges.
  • the cap 4 hides one directly on the shaft piece 3 subsequent charging plug 5, for charging one in the Drawing not shown nickel-metal hydride battery for supplying power to one in the lamp head 2 recorded illuminant.
  • the nickel metal hydride battery is one four-cell battery that has an operating voltage of 4.8 V. supplies.
  • the closure cap 4 has to form a clamping fit one not shown in the drawing Internal ribbing on, so that the cap 4 is slightly open the charging plug 5 is plugged in and pulled out again can.
  • the shaft piece 3 and the closure cap 4 have a Essentially rectangular cross-section with rounded Corners on. On both the narrow sides of the rectangular A rib 7 is arranged on the outside in cross-section, to improve the feel of the flashlight 1 create.
  • the outer ribbing 7 runs continuously the closure cap 4 and the shaft piece 3.
  • the cross section of the flashlight 1 is in the range of Lamp head 2 in a substantially square Cross section transferred so that the lamp head 2 opposite the remaining shaft piece 3 widened at least on two sides is.
  • a border 11 of the lamp head 2 is inside in the area adjoining the shaft piece 3 with a Locking contour or with corresponding undercuts provided with locking knobs of the shaft piece 3 in a designated end position can be locked.
  • a Slide switch 10 for switching the on and off in the Lamp head 2 arranged illuminant provided.
  • About one a corresponding tap on the slide switch can also be a Flashing light can be realized in a manner known per se. in the The rest of the switch 10 latches in the respective on / off end positions.
  • the lamp head 2 is made according to the not to scale Sectional view and detailed view in Fig. 2 in Essentially from a plastic enclosure 11, which on the a transparent end facing away from the shaft piece Plexiglass cover 12 surrounds.
  • this transparent plexiglass covers 12 are biconvex lenses 13 inserted.
  • the biconvex Lenses 13 at an angle to that from the surface the transparent plexiglass cover 12 formed level adjusted so that the beams of the lenses 13 themselves unite in a central illuminated dot.
  • the number of lenses 13 corresponds to the number of lenses in lamp integrated into the lamp head.
  • So-called white LEDs 14 are arranged in the lamp head as illuminants. Instead of the white LEDs 14, LEDs 14 could of course also be arranged in a different color spectrum, for example in blue.
  • the LEDs 14 are fastened on a lamp carrier 15. It is a circular plexiglass pane which is fastened at a defined distance from the transparent cover 12 by means of spacers 16.
  • the spacers 16 are also made of plexiglass manufactured so that the transparent cover 12 together with the Illuminant carrier 15 and the spacers 16 in one Piece can be made. In this step the LEDs 14 are preferably fixed to the lamp carrier 15 shed. It is a pronounced one robust and almost non-destructive fastening of the LEDs 14, the robustness of conventional lamp holders is far superior.
  • the illuminant carrier carries 15 four white LEDs 14 on an imaginary Circumference concentric to an imaginary axial Central axis of the flashlight 1 on the lamp holder 15 are arranged.
  • the lenses 13 are each in the Beam path of the LED's 14 arranged. From this it follows that that the number of lenses 13 the number of inserted LED's 14 corresponds.
  • the distance between the illuminant carrier 15 or the LED's 14 from the lenses 13 is in one predetermined relationship to the angle of inclination of the lenses 13 or from their beam axis to an imaginary one Surface level of the transparent cover 12.
  • the lenses are at an angle of about 2 degrees from the surface level of the transparent Cover 12 turned, or inclined towards each other.
  • the bulb holder encloses radially on the inside also encapsulated with the illuminant carrier Connector 17, which consists essentially of a ring electrode arrangement with a central pin electrode 20 and a coaxial ring electrode 21.
  • the connector 17 corresponds in its construction in essential of a conventional lamp holder, such as For example, a halogen lamp, as usually in Flashlights 1 are used. Because of this structure of the connector 17, the lamp head 2 with the LEDs 14 in connection with a shaft piece 3 and its integrated battery can be used, which was previously in Used in conjunction with a conventional lamp holder has been. The new lamp head 2 with the integrated LEDs 14 can therefore be used with existing shaft pieces 3 be retrofitted or existing shaft pieces 3 used as a removable battery for the new lamp head 2 become. This is particularly advantageous because the Lifetime of the white LEDs and their radiance is far superior to previous halogen lamps.
  • Another advantage is the lower energy consumption of the white LEDs compared to conventional halogen lamps.
  • the pin electrode 20 becomes a connection contact to the in the shaft piece 3 arranged power supply connected.
  • a ring electrode 21 of the connector 17th forms the mass pole of the electrode arrangement.
  • Below the Illuminant carrier 15 is held by a fastening piece 22 a printed circuit board 23 for parallel connection the LEDs 14 provided.
  • the printed circuit board 23 acts it is a square circuit board with a internal bore that is spaced from the connector 17 arranged below the lamp carrier 15 is.
  • the printed circuit board 23 comprises two electrically isolated areas, one with the pin electrode 20 and one with the ring electrode 21 electrically conductive connected is.
  • the contacts of the LEDs 14 are with the printed circuit board 23 connected, with one contact each at voltage and one Contact to ground.
  • the lamp head 2 described above can due to Construction of the connector 17, as already mentioned, without further connected to a conventional shaft piece 3 become.
  • a flashlight 1 with a Lamp head 2 for retrofitting existing shaft pieces 3 described the one with a higher light output has lower energy requirements.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe, bei der, vorzugsweise weiße LED's, als Leuchtmittel zum Einsatz gelangen. Die Stoßunempfindlichkeit und der geringere Energiebedarf bei einer gleichzeitig erhöhten Lichtausbeute dieser LED's gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln hat dazu geführt, dass insbesondere bei batteriebetriebenen Taschenlampen mehr und mehr die erwähnten LED's eingesetzt werden. Dabei bietet die erfindungsgemäße Taschenlampe den Vorteil aufgrund der Zwischenschaltung eines speziellen Anschlussstücks (17) die Taschenlampe für den Betrieb mit den LED's (14) ertüchtigen und im übrigen weitgehend unverändert fertigen zu können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe, bei der als Leuchtmittel LED's eingesetzt werden.
In jüngster Zeit ist es aufgrund der Entwicklung einer blauen LED in der Folge möglich geworden, auch weiße LED's auszubilden. Die Robustheit und der geringere Energiebedarf von weißen LED's gegenüber herkömmlichen Glühlampen oder Halogenleuchten haben zu einen verstärkten Einsatz von weißen oder blauen LED's in Taschenlampen geführt. Dabei weisen derartige LED's üblicherweise andere Außenabmessungen und Anschlußformate als die bisher üblichen Taschenlampenbirnen auf. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, daß zum Einsatz weißer LED's üblicherweise neue Gehäuse entwickelt werden müssen und kundenseitig ggf. eine neue Taschenlampe gekauft werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Taschenlampe zu schaffen, die die Möglichkeit bietet, als Leuchtmittel LED's nachzurüsten bzw. bedarfsweise herkömmliche Leuchtmittel oder die neuartigen LED's einzusetzten.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine Taschenlampe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteransprüchen 2 bis 15 entnommen werden.
Dadurch, daß bei einer weißen LED mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ein Anschlußstück zwischen das Leuchtmittel und die Stromversorgung geschaltet ist, das zumindest im Wesentlichen einer Lampenfassung entspricht, ist erstmals ein Adapterelement geschaffen worden, das es ermöglicht, einen Lampenkopf mit integrierten LED's in Verbindung mit einem Schaftstück zu benutzen, das bisher in Verbindung mit herkömmlichen Leuchtmitteln eingesetzt wurde. Die üblicherweise unlösbar mit einem derartigen Schaftstück verbundenen Akkus können daher künftig auch in Verbindung mit dem neuen Leuchtmittel genutzt werden. Selbst wenn eine vollständig neue Taschenlampe gekauft wird, hat der Kunde die Möglichkeit, ein etwaig bereits vorhandenes Schaftstück als Wechselakku weiter zu benutzen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist hierzu im Lampenkopf ein Anschlußstück eingearbeitet, das im Wesentlichen eine koaxiale Ringelektrode umfasst, deren Aufbau im Wesentlichen einer herkömmlichen Lampenfassung entspricht.
Dieses Anschlußstück wird über ein Leiterplättchen, das zwei elektrisch isolierte Bereiche aufweist mit dem oder den Leuchtmitteln verbunden. Der Vorteil einer derart flächigen Leiterplatte ist, daß der parallele Anschluß mehrerer Leuchtmittel gleichzeitig möglich ist.
In abermals vorteilhafter Weiterbildung sind in dem Lampenkopf mehrere weiße LED's integriert, die konzentrisch zu einer gedachten Zentralachse angeordnet sind.
Die weißen LED's sind auf einem Leuchtmittelträger befestigt. Idealerweise werden die LED's mit dieser Leuchtmitteltrageplattform unmittelbar vergossen, so daß eine robuste Leuchtmittelhalterung gegeben ist, die in ihrer Haltbarkeit und Unempfindlichkeit herkömmlichen Lampenfassungen weit überlegen ist.
Der Leuchtmittelkopf wird auf der von dem Schaftstück abgewandten Seite von einer transparenten Abdeckung vorzugsweise aus Plexiglas abgeschlossen. Ein derartiger Abschluß verhindert das Eindringen von Fremdstoffen in den Lampenkopf und trägt somit zu einer verbesserten Haltbarkeit der Lampe insbesondere unter schwierigen Umgebungsbedingungen bei.
In vorteilhafter Weiterbildung sind in die transparente Plexisglasabdeckung bikonvexe Linsen eingelassen. Die Anzahl der Linsen entspricht dabei vorzugsweise, der Anzahl der in den Lampenkopf integrierten LED's.
Die Linsen sind einander im Sinne einer Bündelung zugeneigt, so daß die Strahlachsen der Linsen gebündelt werden.
Dabei ist idealerweise die Neigung der Linsen in Abhängigkeit vom Abstand der Leuchtmittel von den Linsen bzw. deren Brennebene gewählt.
Innerhalb des Schaftgehäuses ist ein vorzugsweise mehrzelliger Nickel-Metall-Hydrid-Akku zur Spannungsversorgung der Leuchtmittel integriert. Derartige Nickel-Metall-Hydrid-Akkus haben sich in der hier bevorzugten Anwendung einer häufigen Wiederaufladung als robust und dauerhaft haltbar erwiesen.
Zur Wiederaufladung des in dem Schaftgehäuse integrierten Akkus ist auf der von dem Lampenkopf abgewandten Stirnseite des Schaftgehäuses ein ladestecker vorgesehen. Mittels des auf dieser Seite angeordneten Steckkontaktes kann der Akkus in einer herkömmlichen Haushaltssteckdose geladen werden.
Der Ladestecker kann mit einer Verschlußkappe verschlossen werden. Die Verschlußkappe vermeidet eine Beschädigung der Steckkontakte und verbessert überdies die Handhabbarkeit der Taschenlampe.
Das Schaftgehäuse der Taschenlampe weist einen im Wesentlichen im rechteckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aus, der im Bereich des Lampenkopfs stufenlos in eine quadratischen Querschnitt überführt wird. Die quadratische Form ist insbesondere in Verbindung mit vier weißen LED's von Vorteil, die auf diese Weise platzsparend konzentrisch zu einer gedachten Zentralachse der Taschenlampe angeordnet sein können.
An den Schmalseiten des erwähnten Rechteckquerschnitts ist eine Außenverrippung vorgesehen, die zu einer besseren Haptik der Taschenlampe führt.
Der Taschenlampenkopf wird mit dem Schaftgehäuse über eine Verrastungskontur lösbar verbunden.
Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1:
eine Taschenlampe in einer Seitenansicht und
Fig. 2
den Lampenkopf der Taschenlampe im Querschnitt.
Die in Fig. 1 gezeigte Taschenlampe 1 kann im Wesentlichen drei Abschnitte unterteilt werden. Es handelt sich dabei um den Lampenkopf 2, das sich daran anschließende Schaftstück 3, das auf der von dem Lampenkopf 2 abgewandten Seite in eine Verschlußkappe 4 übergeht. Die Verschlußkappe 4 verdeckt einen sich unmittelbar an das Schaftstück 3 anschließenden Ladestecker 5, zur Aufladung eines in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Nickel-Metall-Hydrid-Akku zur Spannungsversorgung eines in dem Lampenkopf 2 aufgenommenen Leuchtmittels.
Bei dem Nickel-Metall-Hydrid-Akkus handelt es sich um einen vierzelligen Akku, der eine Betriebsspannung von 4,8 V liefert.
Die Verschlußkappe 4 weist zur Ausbildung einer Klemmpassung eine in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Innenverrippung auf, so daß die Verschlußkappe 4 leicht auf den Ladestecker 5 aufgesteckt und wieder abgezogen werden kann.
Das Schaftstück 3 und die Verschlußkappe 4 weisen eine im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit angerundeten Ecken auf. An beiden der Schmalseiten des rechteckförmigen Querschnitts ist außenliegend eine Verrippung 7 angeordnet, um eine verbesserte Haptik für die Taschenlampe 1 zu schaffen. Die Außenverrippung 7 verläuft durchgehend über die Verschlußkappe 4 und das Schaftstück 3.
Der Querschnitt der Taschenlampe 1 wird im Bereich des Lampenkopfs 2 in einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt überführt, so daß der Lampenkopf 2 gegenüber dem übrigen Schaftstück 3 zumindest zweiseitig verbreitert ist.
Eine Einfassung 11 des Lampenkopfs 2 ist innenliegend in dem an das Schaftstück 3 anschließenden Bereich mit einer Verrastungskontur bzw. mit entsprechenden Hinterschneidungen versehen, die mit Rastnoppen des Schaftstückes 3 in einer bestimmungsgemäßen Endlage verriegelbar sind.
Mittig auf der Breitseite des Schaftstückes 3 ist ein Schiebeschalter 10 zum Ein- und Ausschalten der in dem Lampenkopf 2 angeordneten Leuchtmittel vorgesehen. Über ein entsprechendes Antippen des Schiebeschalters kann auch ein Blinklicht in an sich bekannter Weise realisiert werden. Im Übrigen verrastet der Schalter 10 in den jeweiligen Ein/Aus-Endstellungen.
Der Lampenkopf 2 besteht gemäß der nicht maßstäblichen Schnittdarstellung und Detailansicht in Fig. 2 im Wesentlichen aus einer Kunststoffeinfassung 11, die auf der von dem Schaftstück abgewandten Stirnseite eine transparente Plexiglasabdeckung 12 einfaßt.
In diese transparente Plexiglasabdeckungen 12 sind bikonvexe Linsen 13 eingelassen. Dabei sind die bikonvexen Linsen 13 in einem Winkel gegenüber der von der Oberfläche der transparenten Plexiglasabdeckung 12 gebildeten Ebene derart angestellt, daß die Strahlbündel der Linsen 13 sich in einem zentralen Leuchtpunkt vereinigen.
Die Anzahl der Linsen 13 entspricht dabei der Anzahl der in dem Lampenkopf integrierten Leuchtmittel.
Als Leuchtmittel sind in dem Lampenkopf 2 sog. weiße LED's 14 angeordnet. Anstelle der weißen LED's 14 könnten selbstverständlich auch LED's 14 in einem anderen Farbspektrum, beispielsweise in blau, angeordnet sein. Die LED's 14 sind auf einem Leuchtmittelträger 15 befestigt.
Es handelt sich dabei um eine kreisförmige Plexisglasscheibe, die über Abstandhalter 16 in einem definierten Abstand von der transparenten Abdeckung 12 befestigt ist.
Dabei sind auch die Abstandhalter 16 aus Plexiglas gefertigt, so daß die transparente Abdeckung 12 mitsamt dem Leuchtmittelträger 15 und den Abstandhaltern 16 in einem Stück gefertigt werden kann. In diesem Arbeitsgang werden die LED's 14 vorzugsweise fest mit dem Leuchtmittelträger 15 vergossen. Es handelt sich hierbei um eine ausgesprochen robuste und nahezu zerstörungsfreie Befestigung der LED's 14, die in ihrer Robustheit herkömmlichen Lampenfassungen weit überlegen ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt der Leuchtmittelträger 15 vier weiße LED's 14, die auf einem gedachten Umfangskreis konzentrisch zu einer gedachten axialen Zentralachse der Taschenlampe 1 auf dem Leuchtmittelträger 15 angeordnet sind. Dabei sind die Linsen 13 jeweils im Strahlgang der LED's 14 angeordnet. Hieraus ergibt sich, daß die Anzahl der Linsen 13 der Anzahl der eingesetzten LED's 14 entspricht. Der Abstand des Leuchtmittelträgers 15 bzw. der LED's 14 von den Linsen 13 steht in einer vorbestimmten Beziehung zum Neigungswinkel der Linsen 13 bzw. von deren Strahlachse gegenüber einer gedachten Oberflächenebene der transparenten Abdeckung 12. Im vorliegenden Beispiel sind die Linsen um einen Winkel von ca. 2 Grad gegenüber der Oberflächenebene der transparenten Abdeckung 12 angestellt, bzw. einander zugeneigt.
Radial innenliegend umschließt der Leuchtmittelträger ein ebenfalls mit dem Leuchtmittelträger vergossenes Anschlußstück 17, das im Wesentlichen aus einer Ringelektrodenanordnung mit einer zentralen Stiftelektrode 20 und einer koaxoialen Ringelektrode 21 besteht.
Das Anschlußstück 17 entspricht in seinem Aufbau im wesentlichen einer herkömmlichen Lampenfassung, wie beispielsweise einer Halogenlampe, wie sie üblicherweise in Taschenlampen 1 eingesetzt werden. Aufgrund dieses Aufbaus des Anschlußstückes 17 kann der Lampenkopf 2 mit den LED's 14 in Verbindung mit einem Schaftstück 3 und dessen integrierten Akku benutzt werden, welches bisher in Verbindung mit einer herkömmlichen Lampenfassung benutzt wurde. Der neuartige Lampenkopf 2 mit den integrierten LED's 14 kann also mit bestehenden Schaftstücken 3 nachgerüstet werden oder bereits vorhandene Schaftstücke 3 als Wechselakku für den neuartigen Lampenkopf 2 eingesetzt werden. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil die Lebensdauer der weißen LED's und deren Strahlkraft den bisherigen Halogenlampen weit überlegen ist.
Ein weiterer Vorteil ist der geringere Energiebedarf der weißen LED's gegenüber herkömmlichen Halogenlampen.
Die Stiftelektrode 20 wird einem Anschlußkontakt an die in dem Schaftstück 3 angeordneten Spannungsversorgung angeschlossen. Eine Ringelektrode 21 des Anschlußstückes 17 bildet den Massenpol der Elektrodenanordnung. Unterhalb des Leuchtmittelträgers 15 ist - gehalten durch ein Befestigungsstück 22 ein Leiterplättchen 23 zum Parallelanschluß der LED's 14 vorgesehen. Bei dem Leiterplättchen 23 handelt es sich um eine viereckige Leiterplatte mit einer innenliegenden Bohrung, die beabstandet von dem Anschlußstück 17 unterhalb des Leuchtmittelträgers 15 angeordnet ist. Das Leiterplättchen 23 umfaßt zwei elektrisch isolierte Bereiche, von denen einer mit der Stiftelektrode 20 und einer mit der Ringelektrode 21 elektrisch leitend verbunden ist.
Die Kontakte der LED's 14 sind mit dem Leiterplättchen 23 verbunden, wobei jeweils ein Kontakt an Spannung und ein Kontakt an Masse liegt.
Der vorstehend beschriebenen Lampenkopf 2 kann aufgrund des Aufbaus des Anschlußstücks 17, wie bereits erwähnt, ohne weiteres mit einem herkömmlichen Schaftstück 3 verbunden werden. Vorstehend ist somit eine Taschenlampe 1 mit einem Lampenkopf 2 zur Nachrüstung bestehender Schaftstücke 3 beschrieben, die bei einer höheren Lichtausbeute einen geringeren Energiebedarf aufweist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Taschenlampe
2
Lampenkopf
3
Schaftstück
4
Verschlußkappe
5
Ladestecker
7
Außenverrippung
10
Schiebeschalter
11
Einfassung
12
Transparente Abdeckung
13
Linse
14
LED
15
Leuchtmittelträger
16
Abstandhalter
17
Anschlußstück
20
Stiftelektrode
21
Ringelektrode
22
Befestigungsstück
23
Leiterplättchen

Claims (15)

  1. Taschenlampe mit einem wenigstens eine, vorzugsweise, weiße, LED (14) als Leuchtmittel umschließenden Lampenkopf (2), der lösbar mit einem, wenigstens einen Akku als Spannungsversorgung umschließenden Schaftstück (3) verbindbar ist, wobei mittels der Zwischenschaltung eines Anschlußstückes (17) eine elektrische Verbindung der Leuchtmittels mit der Spannungsversorgung ausgebildet wird und jenes Anschlußstück (17) zumindest im Wesentlichen einer Lampenfassung, vorzugsweise einer Halogenlampe entspricht.
  2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (17) eine koaxiale Ringelektrodenanordnung ist, wobei die radial außenliegende Ringelektrode (21) den Massenpol und eine konzentrisch innenliegenden Stiftelektrode (20) mit der Spannungsversorgung der Taschenlampe (1) verbunden ist.
  3. Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringelektrodenanordnung des Anschlußstücks (17) mit einem diese Ringelektrode (21) konzentrisch umschließende Leiterplatte (23) elektrisch verbunden ist, wobei diese Leiterplatte (23) zwei elektrisch isolierte Bereiche aufweist, von denen der eine Bereich mit der Ringelektrode (21) und der andere mit der Stiftelektrode (20) des Anschlußstücks (17) elektrisch verbunden ist.
  4. Taschenlampe nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lampenkopf (2) mehrere weiße LED's (14), vorzugsweise vier, konzentrisch zu einer gedachten Zentralachse der Taschenlampe (1) angeordnet sind.
  5. Taschenlampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die LED's (14) mit einem elektrisch nicht leitenden Leuchtmittelträger (15) verbunden, vorzugsweise fest vergossen, sind.
  6. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkopf (2) auf der von dem Schaftstück (3) abgewandten Stirnseite mit einer transparenten Abdeckung (12), vorzugsweise aus Plexiglas, abgeschlossen ist.
  7. Taschenlampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die transparente Abdeckung (12) eine der Anzahl der eingesetzten LED's (14) mit einer entsprechenden Anzahl von, vorzugsweise bikonvexen, Linsen (13) als integraler Bestandteil eingearbeitet ist.
  8. Taschenlampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (13) derart in die transparente Abdeckung (12) eingearbeitet sind, daß die Linsenachsen gegenüber einer gedachten Oberflächenebene der transparenten Abdeckung (12) zur Erzeugung eines Strahlbündels einander zugeneigt sind.
  9. Taschenlampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Linsen (13) in Abhängigkeit vom Abstand der Linsen (13) von der transparenten Abdeckung (12) gewählt ist.
  10. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Schaftstück integrierter Akku aus vier Nickel-Metall-Hydrid-Zellen aufgebaut ist.
  11. Taschenlampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftstück (3) auf der von dem Leuchtkopf (2) abgewandten Seite in ein Ladestecker (5) zum Anschluß an eine Haushaltssteckdose mündet.
  12. Taschenlampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladestecker (5) von einer mittels einer Klemmpassung lösbar befestigten Verschlußkappe (4), die mit dem Schaftstück (3) bündig abschließt, verschließbar ist.
  13. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenlampe (1) einen im Wesentlichen im rechteckförmigen Querschnitt mit jeweils abgerundeten Ecken aufweist, wobei der Rechteckquerschnitt des Schaftstückes (3) im Bereich des Lampenkopfes (2) stufenlos in einen Quadratquerschnitt mit ebenfalls abgerundeten Ecken überführt wird.
  14. Taschenlampe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftstück (3) und die Verschlußkappe (4) an ihren Schmalseiten jeweils mit einer Außenverrippung (7) versehen sind.
  15. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkopf (2) mit dem Schaftstück (3) mittels einer entsprechenden Verrastungskontur lösbar verbunden ist, wobei in der Zusammenbaulage wenigstens zwei Verrastungsflansche des Schaftstücks (3) mit entsprechenden Hinterschneidungen des Lampenkopfes (2) verrasten.
EP03001721A 2002-01-29 2003-01-27 Taschenlampe Expired - Lifetime EP1331436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201267U 2002-01-28
DE20201267U DE20201267U1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Taschenlampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1331436A2 true EP1331436A2 (de) 2003-07-30
EP1331436A3 EP1331436A3 (de) 2006-06-07
EP1331436B1 EP1331436B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=7967067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001721A Expired - Lifetime EP1331436B1 (de) 2002-01-29 2003-01-27 Taschenlampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6805461B2 (de)
EP (1) EP1331436B1 (de)
AT (1) ATE394632T1 (de)
DE (2) DE20201267U1 (de)
ES (1) ES2306818T3 (de)
HK (1) HK1059300A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7461944B2 (en) * 2002-06-20 2008-12-09 Eveready Battery Company, Inc. LED lighting device
EP1460751A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Pat Y. Mah Faraday- Taschenlampe
US7014335B2 (en) * 2004-03-03 2006-03-21 W.T. Storey, Inc. Flashlight with wave spring electrical connection
HK1069722A2 (en) * 2004-11-06 2005-05-27 John Mfg Ltd Rechargeable flashlight.
US20060158895A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Brands David C LED flashlight
CN2816566Y (zh) * 2005-04-04 2006-09-13 袁仕杰 手持充电式光电子照明灯具
US20070014105A1 (en) * 2005-06-02 2007-01-18 Teledex, Inc. Indoor/outdoor smart mechanically and electrically rechargeable led lamp with cell phone charger
US20070133219A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Brian Chaloult Vehicle interior light assembly with removable flashlight
US7674003B2 (en) 2006-04-20 2010-03-09 Streamlight, Inc. Flashlight having plural switches and a controller
JP2009535851A (ja) 2006-05-02 2009-10-01 スーパーバルブス・インコーポレイテッド 発光ダイオード用の光分散及び光の所定波長の優先的散乱の方法並びにこれにより構成される電球
EP2021683A4 (de) 2006-05-02 2010-10-27 Superbulbs Inc Wärmeabfuhrvorrichtung für led-lampen
US8702257B2 (en) 2006-05-02 2014-04-22 Switch Bulb Company, Inc. Plastic LED bulb
US7638970B1 (en) 2006-05-31 2009-12-29 Golight, Inc. Search light with remote charger
US20070285053A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Teledex, Inc. Portable charger
US7503671B2 (en) * 2006-07-13 2009-03-17 Pelican Products, Inc. Flashlight
US7441920B2 (en) * 2006-07-13 2008-10-28 Pelican Products, Inc. Multi-switch flashlight
WO2009045438A1 (en) 2007-10-03 2009-04-09 Superbulbs, Inc. Glass led light bulbs
CN103925559A (zh) 2007-10-24 2014-07-16 开关电灯公司 用于发光二极管光源的散射器
US7652216B2 (en) 2007-12-18 2010-01-26 Streamlight, Inc. Electrical switch, as for controlling a flashlight
FR2950990A1 (fr) * 2009-10-05 2011-04-08 Hitpool Systems Dispositif de pointeur laser
US8591069B2 (en) 2011-09-21 2013-11-26 Switch Bulb Company, Inc. LED light bulb with controlled color distribution using quantum dots
US9209888B2 (en) 2011-09-27 2015-12-08 Rivada Research, Llc Method and system for providing explosion proof video and communication relay module
US8777443B2 (en) * 2011-12-13 2014-07-15 Kuo-Fu Yang Split type LED lamp

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506698A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Waldemar Witte Elektrisches geraet, insbesondere wiederaufladbare taschenleuchte
EP0135409A1 (de) * 1983-07-13 1985-03-27 Black & Decker Inc. Sicherheitsvorrichtung für einen elektrischen Apparat mit aufladbarem Akkumulator
DE3430540A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-06 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Leuchteinsatz
US6168288B1 (en) * 1999-08-05 2001-01-02 Tektite Industries West Llc Flashlight with light emitting diodes
US6190020B1 (en) * 1999-06-23 2001-02-20 Fred Jack Hartley Light producing assembly for a flashlight
US6196702B1 (en) * 1997-04-16 2001-03-06 Mark Howard Krietzman Laser light
DE20106835U1 (de) * 2001-04-19 2001-07-05 Vogel Meinolph Leuchtdioden-Lampen
EP1136746A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 Antonio Leone Tragbare elektrische Lampe, insbesondere Unterwasserlampe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711703A (en) * 1970-11-16 1973-01-16 Garrity P Flashlight construction
DE3015248A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Elmar Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 8000 München Will Wiederaufladbarer schwachstromspeicher
US6140776A (en) * 1999-04-06 2000-10-31 Rachwal; Erwin J. Flashlight
US6357893B1 (en) * 2000-03-15 2002-03-19 Richard S. Belliveau Lighting devices using a plurality of light sources
US6517215B2 (en) * 2001-01-18 2003-02-11 Tektite Industries Inc. Flashlight with off set light source
US6485160B1 (en) * 2001-06-25 2002-11-26 Gelcore Llc Led flashlight with lens
US6866401B2 (en) * 2001-12-21 2005-03-15 General Electric Company Zoomable spot module
US6979104B2 (en) * 2001-12-31 2005-12-27 R.J. Doran & Co. LTD LED inspection lamp

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506698A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Waldemar Witte Elektrisches geraet, insbesondere wiederaufladbare taschenleuchte
EP0135409A1 (de) * 1983-07-13 1985-03-27 Black & Decker Inc. Sicherheitsvorrichtung für einen elektrischen Apparat mit aufladbarem Akkumulator
DE3430540A1 (de) * 1984-08-20 1986-03-06 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Leuchteinsatz
US6196702B1 (en) * 1997-04-16 2001-03-06 Mark Howard Krietzman Laser light
US6190020B1 (en) * 1999-06-23 2001-02-20 Fred Jack Hartley Light producing assembly for a flashlight
US6168288B1 (en) * 1999-08-05 2001-01-02 Tektite Industries West Llc Flashlight with light emitting diodes
EP1136746A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 Antonio Leone Tragbare elektrische Lampe, insbesondere Unterwasserlampe
DE20106835U1 (de) * 2001-04-19 2001-07-05 Vogel Meinolph Leuchtdioden-Lampen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1331436B1 (de) 2008-05-07
DE50309757D1 (de) 2008-06-19
US20030174497A1 (en) 2003-09-18
ES2306818T3 (es) 2008-11-16
EP1331436A3 (de) 2006-06-07
HK1059300A1 (en) 2004-06-25
US6805461B2 (en) 2004-10-19
DE20201267U1 (de) 2002-05-16
ATE394632T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1331436A2 (de) Taschenlampe
DE4321823C2 (de) Beleuchtungseinheit für Leuchtschilder
DE69937915T2 (de) Stablampe
DE10124121B4 (de) Tragbare Lampe mit LED&#39;s Dioden
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE19950899A1 (de) Beleuchtbare optische Vergrösserungsvorrichtung
EP1846793A2 (de) Led-modul zur beleuchtung in einem mikroskop
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE69233702T2 (de) Batteriebetriebene blitzlichte
DE212010000181U1 (de) Elektrische Stablampe
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE921637C (de) Stirnlampe
DE4438489C2 (de) Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte oder Bakenleuchte
DE1589150C3 (de) Elektrische Handleuchte
DE3212541C2 (de) Handleuchte zur Verwendung an explosionsgefährdeten Orten
DE1665975A1 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtung
DE2103793A1 (de) Trinkglas
AT5788U1 (de) Leuchte
DE728779C (de) Batteriegespeiste elektrische Handlampe mit zwei an verschiedenen Gehaeuseseiten angeordneten Lichtquellen
DE1963234C (de) Taschenleuchte
DE703361C (de) Handprojektionsgeraet
EP1302716A2 (de) Leuchte
DE2746038A1 (de) Tragbare elektrische leuchte
DE10150941A1 (de) Mobile Beleuchtungseinrichtung und Akkueinheit hierfür
DE202007006606U1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1059300

Country of ref document: HK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20060614

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306818

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081007

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1059300

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: WITTE & SUTOR G.M.B.H.

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 394632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309757

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130128