DE2506698A1 - Elektrisches geraet, insbesondere wiederaufladbare taschenleuchte - Google Patents

Elektrisches geraet, insbesondere wiederaufladbare taschenleuchte

Info

Publication number
DE2506698A1
DE2506698A1 DE19752506698 DE2506698A DE2506698A1 DE 2506698 A1 DE2506698 A1 DE 2506698A1 DE 19752506698 DE19752506698 DE 19752506698 DE 2506698 A DE2506698 A DE 2506698A DE 2506698 A1 DE2506698 A1 DE 2506698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cap
face
electrical device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752506698
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Teichmann
Waldemar Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752506698 priority Critical patent/DE2506698A1/de
Publication of DE2506698A1 publication Critical patent/DE2506698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Elektrisches Gerät, insbesondere wiederaufladbare Taschenleuchte Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, insbesondere wiederaufladbare Taschenleuchte, mit im Gehäuse untergebrachtem Stromquellen- und -ladeteilmit einem an der Gehäuseaussenseite angebrachten Schalterbetätigungsorgan sowie aus einer Stirnseite des Gehäuses zum Zwecke des Wiederaufladens nerausragende, von einer Kappe überfangene Steckerstifte.
  • us sind wiederaufladbare Taschenlampen der eingangs genannten Art bekannt, bei denen die elektrischen Bauteile des Geräts in einem liunststoffschaumkörper vollständig eingebettet sind. Hierbei wird der Kunststoff im Qiederdruckschäulaverfahren in die entsprechende Form, in der die elektrischen Bauteile als starres Gerüst angeordnet sind, eingespritzt. Nach dem Aushärten des Kunststoffs sind die Bauteile fest eingegossen und es ergibt sich ein kompakter Kunststoffkörper, der selbst die Aussenwände des Geräts bildet.
  • cin Problem bei derartig hergestellten Taschenlampen ist das Schaltorgan, da dieses zur Ausführung der Schaltfunktion bewegbar sein muss. Es ist bekannt (DT-OS 2 237 347), cqlas Schaltelement zunächst als losen Kern im Gerätegehäuse vorzusehen, den man nach dem Aushärten des Kunststoffs entfernt und anschliessend in die durchgehende Misnehmung im Gerät einen Schiebeschalter einsetzt. Das Herstellungsverfahren derartiger Taschenleuchten ist aufwendig, da das Einsetzen des Schalters höchste Präzision erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Gerät, ins besondere eine wiederaufladbare Tschenlampe zu schaffen, bei welchem eine nachträgliche Anbringung des Schalters an das fertige Gerät in einfacher Weise möglich und eine sichere und vorteilhafte Schaltfunktion gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das Schalterbetätigungsorgan als ein an der den Steckerstiften zugewandten Stirnseite des Geräts angebrachter Ringscalter ausgebildet ist, der in radialer Richtung gegen die starrtn Steckerstifte in zwei Raststellungen verdrehbar und mit der Kappe verbindbar ist. Auf diese Weise ist der Schalter manuell vorteilhaft und sicher zu handhaben und auch in fertigungstechnischer Hinsicht günstig, da er nachträglich, d.h. nach dem Erhärten des Geräts, auf die hintere Stirnseite in einfacher Weise angebracht wird.
  • Zum Zwecke der Lagerung und Drehung ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ringschalter eine zentrische Lagerbuchse aufweist, die auf einem in axialer Richtung auf einer Stirnseite des Geräts sich erstreckenden Lagerzapfen drehbar ist. Ferner ist es günstig, wenn der Ringschalter als Kreissegmente ausgebildete Stegteile aufweist, die bei einer Schalterdrehung gegen die Steckerstifte anschlagen.
  • Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Ringschalter an seiner Anlagefläche die gleichen radialen Abmessungen wie die Gehäusestirnseite aufweist und als Ringbund mit einem sich stirnseitig wegerstreckenden Kragen ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Desonders günstige Schalterbetätigung erreicht, indem erfindungsgemäss am Ringbund eine zur Gerätestirnseite gerichtete, als Blattfeder ausgebildete Kontaktfeder angeordnet bzw. in diesen eingelassen ist, die sich unter Druck an der Gerätestirnseite ab stützt und bei einer Drehbewegung des Ringschalters auf eine geräteseitig angebrachte Kontaktfläche hin- bzw. wegbewegbar ist.
  • Wenn nun an der Umfangsfläche des Ringbunds radiale Verriegelungsstifte angeordnet sind, die in am inneren Umfang der Kappe angeformte Umfangsnute eingreifen, so ist eine Verriegelung in Art einer Einrenkung möglich, sodass die Kappe fest mit dem Ringschalter gekuppelt ist. Dadurch ist es möglich, lediglich durch Drehen der Abschlusskappe den Schalter zu betätigen. Die Handhabung wird dadurch verbessert, dass die Kappe mit Rillen u. dgl. versehen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen: Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines als Taschenleuchte ausgebildeten elektrischen Geräts mit abgezogener Abdeckkappe, Fig. 2 eine Draufsicht auf den am stirnseitigen Ende des Geräts angebrachten Ringschalter in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. 3, Fig. 3 einen Ausschnitt einer hinteren Seitenansicht auf das Gerät, Fig. 4, Draufsichten auf den Ringschalter in der Fig. 5 Aus- und Ein-Stellung, Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht der Taschenleuchte, Fig. 7 einen Schnitt durch die Taschenleuchte gemäss Fig. 6, jedoch um 900 hierzu gedreht.
  • Das Gehäuse des im Ausführungsbeispiel gezeigten Gerätes 10 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist an der vorderen Stirnseite eine durchsichtige Schutzlinse 12 mit dahinter befindlicher, innerhalb eines parabolischen Reflektors 13 angeordneter Glühbirne 14 auf. Aus dem entgegengesetzten hinteren Stirnende ragen zwei in einer Abschlußscheibe 15 gehaltenen Netzsteckerstifte 16 und 18 heraus, die beim Gebrauch der Leuchte von einer zylindrischen Kappe 20 überfangen werden.
  • Im Innern des Gerätes befinden sich ein aus Kleinakkumulatoren bestehender Stromquellenteil 22 sowie ein insgesamt mit 24 bezeichneter Ladeteil, in welchem die Wechselspannùng des Lichtnetzes beim Aufladen gleichgerichtet und herabgesetzt wird.
  • Sämtliche Bauteile sind in eine ausgehärtete Kunststoffmasse 25 eingebettet, die auch die glatte, porenlose Aussenwandung des Geräts bildet. Von den Polen des Akkumulators 22 führt eine Stromleitung 40 zum Sockelkontakt der Glühbirne 14 und eine Leitung 42 zu deren Gewindekontakt.
  • Das Schalterelement der Taschenleuchte ist in der Minus leitung des elektrischen Geräts im Bereich des hinteren Stirnendes vorgesehen. Zu diesem Zweck ist auf der Abschlußscheibe 15 ein Schaltring 50 aufgebracht, der einen als Ringbund ausgebildeten Kragen 50a geringeren Durchmessers aufweist. Dieser Schaltring weist eine zentrische Lagerbuchse 50b auf, die auf einem sich in axialer Richtung wegerstreckenden Lager zapfen 52 der Abschlußscheibe drehbar gelagert ist. Die Befestigung auf dem Lagerzapfen erfolgt mittels eines Sprengrings 48. Die Schaltkontakte 28, 29 der Minus leitung 30 sind auf der Abschlußscheibe 15 angeordnet, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Schaltring (Fig. 4, 5) weist im Winkel zueinander angeordnete, in etwa diagonal verlaufende Stegteile 36, 38 auf. Zwischen den Stegen des Stegteils befindet sich eine Aussparung 39, in welche eine Blattfeder 56 eingelassen ist, die sich gegen die Abschlußscheibe 15 abstützt.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Aus-Stellung des Schalters sind die elektrischen Kontakte 28, 30 voneinander getrennt, während sie nach einer Drehbewegung des Schaltrings 50 in der in Fig. 5 wiedergegebenen Stellung mittels der Blatt- und Kontaktfeder 56 überbrückt sind. In dieser Stellung ist die Stromverbindung somit hergestellt und die Glühlampe eingeschaltet.
  • Die beiden Winkelraststellungen des Schaltringes gem. Fig. 4 und 5 werden durch Verdrehen des Schaltrings 50 bewirkt, wobei die Endstellung jeweils dann erreicht ist, wenn die sich gegenüberliegenden Stegteile 36, 38 an den Steckerstiften 16, 18 zur Anlage kommen. Der Schwenkbereich a wird durch den zwischen den Steckteilen befindlichen Winkel gebildet. Im Anschlagbereich sind die Stegteile 36, 38 mit kleinen Vorsprüngen versehen, die bei Erreichen der jeweiligen Raststellung an die Steckerstifte anschlagen.
  • Die aus Fig. 1 und 7 zu ersehen ist, sind am Ringbund 50a an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen Verriegelungsstifte 44 angebracht, denen auf der Innenseite der Kappe 20 angeformte Bogenschlitze 45 zugeordnet sind. Durch diese Schlitze lassen sich die Verriegelungsstifte bis zu deren Ende unter Bildung einer bajonettartigen Verriegelung einstecken. Hierdurch ist die Kappe 20 fest mit dem Ringschalter 50 verbunden und dient selbst als Schalterbetätigungsorgan. Durch die Riffelung auf dem Aussenmantel der Kappe wird die zur Schaltfunktion erforderliche Drehbewegung erleichtert. Zum Zwecke des Wiederaufladens wird die Kappe durch Drehen und Abziehen entfernt, wodurch die Steckerstifte freigelegt sind.
  • Wie ersichtlich, ist die Schalterbetätigung in einfacher Weise lediglich durch Drehen der Kappe am hinteren Stirnende des Geräts vorzunehmen. Es ist somit jedes nach aussen ragende Schalterorgan, wie dies bisher üblich ist, vermieden. Sämtliche Teile der Lampe sind übergangslos angeordnet bzw. miteinander verbunden. Da die Kontakte 28, 29 einen genügenden Abstand haben, ist eine sichere Schaltfunktion möglich.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    9 Elektrisches Gerät, insbesondere wiederaufladbare Taschenleuchte, mit im Gehäuse untergebrachtem Stromquellen- und -ladeteil, mit einem an der Gehäuseaussenseite angebrachten Schalterbetätigungsorgan sowie aus einer Stirnseite des Gehäuses zum Zwecke des Wiederaufladens herausragende, von einer Kappe überfangene Steckerstifte, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalterbetätigungsorgan als ein an der den Steckerstiften (16, 18) zugewandten Stirnseite des Geräts (10) angebrachter Ringschalter (50, 50a) ausgebildet ist, der in radialer Richtung gegen die starren Steckerstifte in zwei Raststellungen verdrehbar und mit der Kappe (20) verbindbar ist.
  2. 2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschalter eine zentrische angeformte Lagerbuchse (50b) aufweist, die auf einem in axialer Richtung auf einer Stirnfläche (15) des Geräts sich wegerstreckenden Lagerzapfen (52) drehbar ist.
  3. 3. Elektrisches Gerät nach Anpsruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschalter (50, 50a) als Kreissegmente ausgebildete Stegteile (36, 38) aufweist, die bei einer Schalterdrehung gegen die Steckerstifte (16, 18) zum Anschlag gelangen.
  4. 4. Elektrische Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringschalter (50) an seiner Anlagefläche die gleichen radialen Abmessungen wie die Gehäusestirnseite (15) ~ aufweist und als Ringbund mit einem sich stirnseitig wegerstrekkenden Kragen (50a) ausgebildet ist.
  5. 5. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ringbund (50a) eine zur Gerätestirnseite gerichtete, als Blattfeder ausgebildete Kontaktfeder (56) angeordnet bzw. in diesen eingelassen ist, die sich unter Druck an der Gerätestirnseite (15) abstützt und bei einer Drehbewegung des Schaltrings (50) auf eine geräteseitig angebrachte Kontaktfläche (29) hin- bzw. wegbewegbar ist.
  6. 6. Elektrisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umfangsfläche des Ringbunds (50a) radiale, vorzugsweise zueinander diametral angeordnete Verriegelungsstifte (44) angeordnet sind, die in am inneren Umfang der Kappe (20) angeformte Umfangsnute (45) eingreifen und hierin in Art einer Einrenkung verriegelbar sind.
  7. 7. Elektrisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (20) mit Rillen, Riffeln od. dgl. versehen ist. Leerseite
DE19752506698 1975-02-18 1975-02-18 Elektrisches geraet, insbesondere wiederaufladbare taschenleuchte Pending DE2506698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506698 DE2506698A1 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Elektrisches geraet, insbesondere wiederaufladbare taschenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506698 DE2506698A1 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Elektrisches geraet, insbesondere wiederaufladbare taschenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506698A1 true DE2506698A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=5939086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506698 Pending DE2506698A1 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Elektrisches geraet, insbesondere wiederaufladbare taschenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506698A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020680A3 (de) * 1999-01-14 2001-10-10 Stefano Canale Unterwasser- Handleuchte mit wiederaufladbarem Batteriensatz
EP1331436A2 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Witte & Sutor GmbH Taschenlampe
DE102009052313A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Geliz Gmbh Handsteuergerät für Badelifter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020680A3 (de) * 1999-01-14 2001-10-10 Stefano Canale Unterwasser- Handleuchte mit wiederaufladbarem Batteriensatz
EP1331436A2 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Witte & Sutor GmbH Taschenlampe
EP1331436A3 (de) * 2002-01-29 2006-06-07 Witte & Sutor GmbH Taschenlampe
DE102009052313A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Geliz Gmbh Handsteuergerät für Badelifter
DE102009052313B4 (de) * 2009-11-07 2013-05-02 Geliz Gmbh Handsteuergerät für Badelifter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889706T2 (de) Tragbare Leuchte mit Schalter und Fokussierung an der Bodenverschlusskappe.
DE68914023T2 (de) Taschenlampe mit Einzelbatterie.
DE3786812T2 (de) Taschenlampe.
DE19702222A1 (de) Operationsleuchte mit Drehlager zur Befestigung eines Schwenkarms
DE69606700T2 (de) Lampenfassung zum hinein-/herausdrücken
DE20115257U1 (de) Druckbetätigbare Batterielampe
EP2551585B1 (de) Kugelgelenk mit Stromdurchführung für eine Gelenkleuchte
DE2506698A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere wiederaufladbare taschenleuchte
DE2137336A1 (de) Wippschalter
DE3715996C2 (de)
DE19719708A1 (de) Sockel für eine Entladungslampe
EP0151715B1 (de) Explosionsgeschützter Steckverbinder mit drehbarem Buchsenträger
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE3943065C1 (en) Explosion-protected lamp holder or socket for two-pin base lamp - has two borings in housing arranged in parallel to axis of rotation
DE2505760C3 (de) Elektrischer Drehschalter
DE102010013946A1 (de) Kugelgelenk mit Stromdurchführung für eine Gelenkleuchte
DE4121575C1 (de)
DE69233702T2 (de) Batteriebetriebene blitzlichte
DE3212541C2 (de) Handleuchte zur Verwendung an explosionsgefährdeten Orten
DE4224375C1 (en) Plug connecting to socket for motor vehicle trailer - has spring biassing pivoted lever into locking position
DE1603831A1 (de) Bolzensetzgeraet fuer elektrisch zuendbare Kartusche
EP0438630A1 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung
AT166587B (de) Elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge
DE939010C (de) Elektrischer Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE9205626U1 (de) Mehrteiliges Gehäuse für elektrische Leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee