DE3430540A1 - Leuchteinsatz - Google Patents

Leuchteinsatz

Info

Publication number
DE3430540A1
DE3430540A1 DE19843430540 DE3430540A DE3430540A1 DE 3430540 A1 DE3430540 A1 DE 3430540A1 DE 19843430540 DE19843430540 DE 19843430540 DE 3430540 A DE3430540 A DE 3430540A DE 3430540 A1 DE3430540 A1 DE 3430540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
insert according
housing
board
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843430540
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430540C2 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing. Barlian (Fh)
Martin 6990 Bad Mergentheim Fischle
Karl-Heinz 6992 Weikersheim Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843430540 priority Critical patent/DE3430540A1/de
Publication of DE3430540A1 publication Critical patent/DE3430540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430540C2 publication Critical patent/DE3430540C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/307Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being incandescent filaments
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Beuchteinsatz
  • Die Erfindung betrifft einen Leuchtelnsatz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bekannte Leuchteinsätze mit in Fassungen gehalteten Lampen können zur optischen Anzeige elektrischen Einrichtungen zugeordnet sein. Die elektrische Kontaktierung ist hier zumeist unzulänglich und das Signallicht ist, insbesondere bei Fremdlichteinwirkung, oftmals nur schwach und nicht eindeutig zu erkennen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Leuchteinsatz mit den Merkmalen des Oberbegriffs dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln eine bezüglich der Leuchtanzeige auch bei ungünstigen äußeren Lichteinflüssen stets eindeutige Lichtquelle mit baueinheitlich kompakter Steckkontaktierung erzielt wird.
  • Diese Auf gabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar: FIG. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Leuchteinsatz, IG. 2 eine Schnittansicht des Leuchteinsatzes der FIG. 1 gemäß dem Schnitt II-II, FIG. 3 eine Draufsicht auf einen weiteren erfindungsgemäßen Leuchteinsatz, FIG. 4 eine Schnittansicht des Leuchteinsatzes der FIG. 3 gemäß dem Schnitt IV-IV, FIG. 5 eine Draufsicht auf einen anderen erfindungsgemäßen euchteinsatz, FIG. 6 eine Schnittansicht des Leuchteinsatzes der FIG. 5 gemäß dem Schnitt VI-VI, FIG. 7 eine Draufsicht auf einen nochmals anderen erfindungsgemäßen Beuchteinsatz, FIG. 8 eine Schnittansicht des Leuchteinsatzes der FIG. 7 gemäß dem Schnitt VIII-VIII, FIG. 9 eine Draufsicht auf den Lichtaustritt der Leuchteinsätze zur VerdeutlIchung der Lichtcharakteristik mit unterschiedlich hellen Leuchtringen, FIG. 10 eine Teilschnittansicht des Leuchteinsatzes ähnlich der FIG. 6, jedoch mit zwei in der Reflektorwand ausgebildeten Ringnuten und FIG. 11 eine Teilschnittansicht des Leuchtringeinsatzes ähnlich der FIG. 8 mit einer in der Reflektorwand ausgebildeten Ringnut.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Leuchteinsätze 1' bis 1111111 weisen ein tropfförmiges Gehäuse 2 auf, das aus Kunststoff besteht. Der gegenüber der oberen Öffnungsseite des Gehäuses 2 liegende untere Boden 3 besitzt eine Axialbohrung, in der ein Steckerstift 4 gelagert ist. Der Steckerstift 4 durchsetzt vom Innenraum des Gehäuses 2 her den Boden 3 und ragt an dessen Außenfläche 5 heraus, wobei die Länge des herausragenden Teils des Steckerstiftes 4 so bemessen ist, daß er ungefähr so lang ist wie das Gehäuse 2 von der Außenfläche 5 bis zur oberen Öffnungsseite. Die Länge des Steckerstiftes 4 ist etwa vier mal größer als der Durchmesser des Steckerstiftes 4.
  • Der Steckerstift 4 besitzt eine äußere metallische Leiterhülse 6, die an ihrem einen Endbereich einen Bund 7 aufweist. Der Bund 7 liegt im Gehäuse 2 an der Innenseite des Bodens 3 an. In der metallischen Teiterhülse 6 befindet sich eine aus Kunststoff bestehende Isolierhülse 8, die etwas länger ist als die Leiterhülse 6 und aus letzterer an beiden Stirnseiten herausragt. Der den unteren Endbereich 9 der Leiterhülse 6 überragende Isolierteil 10 der Isolierhülse 8 besitzt am Außenumfang eine konische Einführstufe 11, die ein leichtes Einstecken des Leuchteinsatzes 1 bei der Montage ermöglicht.
  • Darüber hinaus weist der Steckerstift 4 einen metallischen Ileiterstab 12 auf, der in der Isolierhülse 8 schlüssig gelagert ist. Der eine Endbereich des Leiter stabes 12 ist als Anschluß 13 ausgebildet, der aus der Isolierhülse 8 heraus- und in den Innenraum des Gehäuses 2 hineinragt. Der andere Endteil 14 des Ijeiterstabes 12 ragt unten aus der Isolierhülse 8 heraus und besitzt eine Abstufung 15, an der die Stirnfläche des Isolierteils 10 anliegt. Außerdem ist zu erkennen, daß die lieiterhülse 6 in geringem Abstand unter der Außenfläche 5 des Bodens 3 am Außenumfang eine Stufeneinführung 16 aufweist, die ebenfalls konisch verjüngt ausgeführt ist.
  • Die FIG. 2 und 4 zeigen außerdem, daß die Umfangswand der Axialbohrung des Bodens 3 eine ringförmige Dichtnase 17 aufweist. Diese Dichtnase 17 liegt eng am Außenumfang der Leiterhülse 6 an und gewährleistet einen einwandfrei dichten Abschluß. Die konische Stufeneinführung 16 trägt mit dazu bei, daß beim Zusammenbau des Leuchteinsatzes 1, wobei der Steckerstift 4 vom Innenraum des Gehäuses 2 her in die Axialbohrung des Bodens 3 hineingeschoben wird, die ringförmige Dichtnase 17 nicht beschädigt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel der FIG. 1 und 2 ist am Anschluß 13 des Leiterstabes 12 ein Elektroleiter 18 angelötet, der einen elektrischen Widerstand 19 aufweist und mittels einer Kontaktierung 20 an einer Leuchtplatine 21 angeschlossen ist. Ein zweiter Elektroleiter 22 ist am Bund 7 der Leiterhülse 6 zum Beispiel mittels einer Lötverbindung angeschlossen und ebenfalls über eine Kontaktierung 23 mit der Leuchtplatine 21 verbunden. Die Leuchtplatine 21, die hier im wesentlichen quadratisch ausgeführt ist, liegt mit ihren Rand teilen 24 der Eckbereiche an einem Vorsprung 25 der Umfangswand 26 des Gehäuses 2 an.
  • Das Gehäuse 2 des Leuchteinsatzes 1 besitzt eine sich in Richtung zur Öffnungsseite hin konisch beziehungsweise trichterförmig erweiternde Reflektorwand 27.
  • In diesem Bereich besitzt die Umfangswand 26 außen angeordnete Stützrippen 28, die vorzugsweise in gleichen Abständen zueinander angeordnet sein können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung weist die Umfangswand 26 vier gleichmäßig verteilte Stützrippen 28 auf, die eine untere Auflagefläche 29 besitzen und deren äußere Schmalseiten 30 in der Ebene des größten Umfangs der trichterförmigen Reflektorwand 27 liegen, wodurch eine Zentrierung des Leuchteinsatzes 11 möglich ist.
  • Bei dem in den FIG. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Leuchteinsatz 111 an der Umfangswand 26 des Gehäuses 2 vier radial abstrebende Querstege 31 auf, die in gleichmäßigen Abständen zueinander kreuzförmig angeordnet sind. Die Querstege 31 befinden sich in der Ebene nahe der Öffnungsseite des Gehäuses 2 und sind, wie auch die Stützrippen 28 des leuchteinsatzes 1, mit der Umfangswand 26 des Gehäuses 2 materialeinheitlich einstückig ausgebildet. Die Querstege 31 besitzen an ihren Endbereichen stufenförmig ausgebildete Zentrierauflager 32, mittels denen der Leuchteinsatz lki in einer entsprechenden Aufnahme exakt ausgerichtet gelagert werden kann.
  • Die als dünne Scheibe ausgeführte Leuchtplatine 21 kann, wie beim Leuchteinsatz 1' rechteckförmig oder wie beim Leuchteinsatz 111 kreisrund oder dergleichen ausgeführt sein. Auf der der Öffnungsseite des Gehäuses 2 zugewandten Lichtseite 33 der Leuchtplatine 21 befinden sich dünne Leiterbahnen 34, auf denen kleine Leuchtträgerteile 35 kontaktiert sind. Diese Beuchtträgerteile 35 können aus Keramik oder vorteilhaft auch aus Kunststoff bestehen und sind als dünne Plättchen ausgeführt. Die plättchenförmigen Leuchtträgerteile 35 können zweckmäßig eine rechteckförmige Konfiguration aufweisen, wobei die Länge der Plättchenseiten vorteilhaft in der Größenordnung zwischen eins bis vier Millimeter liegen kann, so daß die Fläche eines jeden Leuchtträgerteiles 35 etwa zwei bis acht Quadratmillimeter groß beziehungsweise klein ist. Ein besonders günstiges Flächenmaß des Leuchtträgerteiles 35 beträgt etwa vier Quadratmillimeter. Die Leuchtträgerteile 35 können allerdings zum Beispiel auch oval oder kreisrund ausgeführt sein. Die Dicke des plättchenförmigen Leuchtträgerteiles 35 beträgt etwa 0,4 bis 0,8 mm. Auf jedem einzelnen Leuchtträgerteil 35 ist ein LED-Ohi#-Leuchtteil 38 angeordnet, das mit leitenden Schichten des Leuchtträgerteiles 35 kontaktiert ist. Die leitenden Schichten des Leuchtträgerteiles 35 sind wiederum mit den Leiterbahnen 34 der Leuchtplatine 21 kontaktiert.
  • Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen sind jeweils acht ieuchtträgerteile 35 mit entsprechenden LED-Chips auf der Leuchtplatine 21 angeordnet, wobei die Leuchtträgerteile 35 beim Iieuchteinsatz 1' in Form eines Rechtecks angeordnet sind, während die Leuchtträgerteile 35 mit den aufgebondeten LED-Chips des Leuchteinsatzes 1 in Form eines Kreisringes auf der Leuchtplatine 21 angeordnet sind.
  • Die Leuchtplatine 21 mit den Leuchtträgerteilen 35 und den darauf angeordneten BED-Chips ist bei allen Leuchteinsätzen 1 der vorliegenden Ausführungsbeispiele komplett in einem isolierenden Gießharz 36 dicht eingebettet. Das Gießharz 36 kann zumindest in Richtung zur Öffnungsseite des Gehäuses 2 hin durchscheinend sein. Dabei kann es günstig sein, das Gießharz rot, grün, blau, gelb oder dergleichen einzufärben, so daß das von der Leuchtplatine 21 vorteilhaft farbig abstrahlende Licht, das von der4Leuchtteilen 38 zum Beispiel in den Farben rot, grün, gelb, blau oder auch weiß erzeugt werden kann, intensiviert wird. Um auch hohen Wechselbeanspruchungen oder dergleichen standhalten zu können, kann es günstig sein, das Gießharz 36 im Gehäuse 2 so einzustellen, daß es in sich eine gewisse Elastizität aufweist, so daß keine Haarrisse oder dergleichen auftreten können.
  • Das Gießharz kann bevorzugt sowohl unterhalb als auch über der Leuchtplatine 21, also ringsum gleicher Art sein. Bei besonderen Anwendungsfällen kann es jedoch auch zweckmäßig sein, zum Beispiel über der Leuchtplatine 21 ein anderes Gießharz 36 zu verwenden als im Bereich zwischen der Leuchtplatine 21 und dem Boden 3. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist das Gehäuse 2 insgesamt mit Gießharz 36 ausgefüllt, so daß auch die Elektroleiter 18,22 und der Widerstand 19 vollständig im Gießharz 36 eingebettet sind. Ein vollständiges Ausgießen des Gehäuses 2 ist aber nicht unbedingt erforderlich. So kann es zum Beispiel auch vorteilhaft sein, ausschließlich die Leuchtplatine 21 mit den Leuchtträgerteilen 35 und den aufgebondeten LED-Chip-Leuchtteilen 38 mit Gießharz 36 zu versiegeln beziehungsweise mit einer dünnen Gießharzschicht allseits zu umhüllen. Insbesondere der untere Raum im Gehäuse 2 zwischen der Leuchtplatine 21 und dem Boden 3 kann ohne Gießharz 36 ausgeführt sein. Der Leuchtplatine 21 kann über den Steckerstift 4 Spannung zwischen 2 und 250 V zugeführt werden, wobei bei einem Einsatz im Explosionsschutz bevorzugt niedrige Spannungsbereiche gewählt werden.
  • Eine individuelle Anpassung der Spannung kann hier über den Widerstand 19 erzielt werden, dessen Widerstandswert entsprechend den Erfordernissen gewählt werden kann. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß eine einheitliche Speisespannung über den Steckerstift 4 zugeführt werden kann. Sofern eine andere Lichtfarbe gewünscht wird, braucht nur der eine ljeuchteinsatz 1 gegen einen anderen Leuchteinsatz 1 ausgewechselt zu werden, bei dem der Widerstand 19 einen der gewünschten Lichtfarbe entsprechend angepaßten Widerstandswert besitzt. Die Leuchteinsätze 1 weisen oben im Bereich der Öffnungsseite des Gehäuses 2 eine Gießharzschicht 37 auf. Diese kann eine gleichmäßige Verteilung des austretenden Lichtes bewirken. Es kann damit auch eine Verstärkung bzw. Aufhellung der Lichtabstrahlung und eine Intensivierung der erfindungsgemäßen hell/dunkel/hell-Lichtcharakteristik erreicht werden. Die Gießharzschicht 37 ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Der in den FIG. 5 und 6 dargestellte leuchteinsatz 1 111 ist im wesentlichen wie der leuchteinsatz 1 des Ausführungsbeispiels der FIG. 1 und 2 ausgeführt, besitzt jedoch eine kreisrunde Leuchtplatine 21 ähnlich dem Ausführungsbeispiel der FIG. 3 und 4.
  • Auch auf dieser Leuchtplatine 21 befinden sich LED-Chip-Leuchtteile 38, die über die Leuchtträgerteile 35 an den Leiterbahnen 34 der Leuchtplatine 21 kontaktiert sein können. In diesem Zusammenhang sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß bei sämtlichen Ausführungsbeispielen der FIG. 1 bis 6 die LED-Chip-Bauteile 38 unmittelbar direkt auf der Leuchtplatine 21 beziehungsweise auf deren Leiterbahnen 34 angeordnet sein können, so daß die Leuchtplatine 21 unmittelbar als Mehrfach-Leuchtträgerteil fungiert und einzelne kleine leuchtträgerteile 35 eingespart werden können. Die Innenfläche der Wandung 26 des Gehäuses 2 ist wie bei allen übrigen Ausführungsbeispielen als Mehrfachlichtringreflektor 39 ausgebildet,der sich hier bevorzugt vom Randteil 24 der Lichtseite 33 aus in Richtung zur Öffnungsseite des Gehäuses 2 hin konisch erweitert. Die Länge und der Winkel der konischen Erweiterung kann bei den einzelnen Leuchteinsätzen unterschiedlich sein. So ist zum Beispiel beim Leuchteinsatz 1 #1 eine nur kurze konische Erweiterung im Bereich des Mehrfachlichtringreflektors 39 gegeben. Beim Leuchteinsatz 1111 der FIG. 6 ist zudem eine Haube 40 vorgesehen, die aus einem durchscheinenden Kunststoff besteht und auch eingefärbt sein kann. Diese Haube 40 weist an der auf Abstand über der Gehäuseöffnungsseite liegenden Leuchtscheibe 41 an deren Innenseite eine in etwa linsenförmig gewölbte lichtverteilungsfläche 42 auf. Dadurch kann eine Verstärkung der Lichtringcharakteristik erzielt werden.
  • Der in den FIG. 7 und 8 dargestellte Leuchteinsatz i"" ist ähnlich wie der zuvor beschriebene Leuchteinsatz 1 1#? ausgeführt, mit dem Unterschied, daß der Leuchtplatine2l Mikroglühlampen-Leuchtteile 43 zugeordnet sind. Diese Mikroglühlampen 43 sind in Ausnehmungen 44 der Leuchtplatine 21 gelagert. An der Rückseite 45 der Leuchtplatine 21 sind die 51ikroglühlampen 43 mit den Elektroleitern 18,22 verbunden.
  • Auch hier ist die Leuchtplatine 21 im wesentlichen kreisrund ausgeführt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei kreisförmig angeordnete Mikroglühlampen 43 vorgesehen. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, den leuchteinsatz 1 11 11 mit einer anderen Stückzahl an Mikroglühlampen 43 zu versehen.
  • So können zum Beispiel 5,6 oder 7 Mikroglühlampen 43 auf der Leuchtplatine 21 vorzugsweise etwa kreisförmig angeordnet sein.
  • Der FIG. 9 ist die erfindungsgemäß erzielte Lichtcharakteristik der Leuchteinsätze 1' bis 11111 deutlich zu entnehmen. Im Zentrumsbereich der kreisringförmigen Lichtaustrittsseite ist bei eingeschalteten Luchtteilen 38 beziehungsweise 43 ein hell scheinender Innenleuchtring 46 zu erkennen. Der Innenleuchtring 46 ist von einem Dunkelleuchtring 47 umgeben, dessen Leuchtintensität schwächer ist als die des Innenleuchtringes 46. Der Dunkelleuchtring 47 ist wiederum von einem hell scheinenden Außenleuchtring 48 umgeben, dessen Lichtintensität etwa gleich der des Innenleuchtringes 46 ist und die zum Außenumfang hin etwas schwächer wird. Es ist somit eine hell/ dunkel/hell-Lichtringcharakteristik gegeben, die selbst bei starker äußerer Fremdlichteinwirkung stets eindeutig zu erkennen ist und der Uberwachungs-beziehungsweise Bedienungsperson bereits bei kurzem Hinschauen auf Anhieb die klare Information vermittelt, daß der Leuchteinsatz 1' bis 1' ~~ ~~sich in eingeschaltetem Zustand befindet. Falschinformationen und Fehlentscheidungen sind dadurch weitgehend ausgeschlossen.
  • Zur Lichtverteilungsfläche 42 (J?IG.6) ist noch anzumerken, daß diese vorteilhaft als fein an- bzw.
  • aufgerauhte Innenfläche ausgeführt sein kann, wobei durch die feine Aufrauhung ein die Strahlung des Lichtes intensivierender sogenannter Perleffekt erzielt werden kann. Die linsenförmige Wölbung der Lichtverteilungsfläche 42 bewirkt eine Verbesserung der seitlichen Lichtabstrahlung, so daß das Signallicht auch von einer ungünstigen Seitenposition her gut zu erkennen ist.
  • Den Figuren 2,4,6,8,10, und 11 ist zu entnehmen, daß der Dunkelleuchtring 47 im Bereich zwischen dem Dlehrfachlichtringreflektor 39 und dem Außenumfang der Leuchtplatine 21 ausgebildet ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2,8 und 11 ist dabei der Dunkelleuchtring 47 konkret im wesentlichen vom Randteil 24 der Leuchtplatine 21 selbst mitgebildet, während bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 4, 6 und 10 der Dunkelleuchtring 47 im wesentlichen von dem die Leuchtplatine 21 am Außenumfang umgebenden Gießharz 36 gebildet ist.
  • Den Figuren 10 und 11 ist zudem zu entnehmen, daß die hell/dunkel/hell-Li chtringcharakteristik auch weitere Dunkelleuchtringe 47' bwz. 47 " aufweisen kann. Diese Dlmkelleuchtringe 47', 47 " werden im wesentlichen von Ringnuten 49 gebildet, die in der Reflektorwand 27 ausgebildet sind. Die Ringnuten 49 weisen hier im Querschnitt einen Winkel von bevorzugt kleiner als 90 Grad auf, wobei die Nut 49 so gestaltet ist, daß sie einen nach außen schräg abfallenden Hinterschnitt 50 besitzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 10 sind in der Reflektorwand 27 zwei auf Abstand übereinander angeordnete Ringnuten 49 ausgebildet, so daß bei diesem Leuchteinsatz 1 " "' insgesamt drei Dunkelleuchtringe 47, 47', 47 t t gegeben sind. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 11 besitzt der leuchteinsatz 1 " " " in der Reflektorwand 27 etwa in deren Mittenbereich nur eine einzige Ringnut 49, so daß hier zuaätzlich zum inneren Dunkelleuchtring 47 ein weiterer Dunkelleuchtring 47' gegeben ist.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, daß die Mikroglühlampen-Leuchtteile 43 verhältnismäßig tief in die Leuchtplatine 21 eingesetzt sind, so daß nur die Kuppenbereiche der Mikroglühlampen-Leuchtteile 43 herausragen, wodurch insbesondere der innere Dunkelleuchtring 47 kontrastreicher zur Geltung kommt.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (30)

  1. teuchteinsatz Ansprüche Leuchteinsatz mit einer Lichtquelle für eine optische Anzeige, dadurch gekennzeichnet, daß in einem topfförmigen Gehäuse (2) quer zur Längsrichtung eines am Boden (3) des Gehäuses (2) vorstehenden Steckerstiftes (4) eine Beuchtplatine (21) mit auf der dem Steckerstift (4) abgewandten Lichtseite (33) vorgesehenen, über vom Steckerstift (4) herangeführten Elektroleitern (18,22) versorgten und mit einem isolierenden Gießharz (36) dicht versiegelten Leuchtteilen (38,45) derart angeordnet ist, daß eine hell/dunkel/hell-lichtringcharakteristik mit einem hellen Innenleuchtring (46), mindestens einem mittleren Dunkelleuchtring (47) und einem hellen Außenleuchtring (48) gebildet ist.
  2. 2. teuchteinsatz nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Iieuchtteile (38) als BED-Chip ausgeführt und mit den Elektroleitern (18, 22) über leiterbahnen (34) der Leuchtplatine (21) verbunden sind.
  3. 3. Leuchteinsatz nach einem-der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als IiED-Chip ausgeführten Beuchtteile (38) direkt auf der Leuchtplatine (21) aufgebondet beziehungsweise angeordnet sind.
  4. 4. Ijeuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die BED-Chip-Leuchtteile (38)je auf einem etwa zwei bis acht Quadratmillimeter großen Leuchtträgerteil (35) angeordnet sind, die an den Leiterbahnen (34) der Beuchtplatine (21) kontaktiert sind.
  5. 5. Beuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die BED-Chip-Leuchtteile (38) aufweisenden und auf der Leuchtplatine (21) kontaktierten lieuchtträgerteile (35) als flachrechteckförmige Kunststoffplättchen ausgebildet sind.
  6. 6. I.euchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die teuchtträgerteile (35) der BED-Chip-Leuchtteile (38) als dünne Keramikplättchen ausgeführt sind.
  7. 7. Tieuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ljeuchtteile (43) als unmittelbar an der Leuchtplatine (21) festgelegte Mikroglühlampen ausgeführt sind.
  8. 8. Beuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroglühlampen-Iieuchtteile (43) in Ausnehmungen (44) der Leuchtplatine (21) gelagert und an deren Rückseite (45) mit den Elektroleitern (18,22) verbunden sind.
  9. 9. teuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Elektroleiter (18 beziehungsweise 22) im Gehäuse (2) zwischen dem Steckerstift (4) und einer Kontaktierung (20 beziehungsweise 23) an der Leuchtplatine (21) ein elektrischer Widerstand (19) angeordnet ist.
  10. 10. ljeuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckerstift (4) am Boden des Gehäuses (2) eine metallische teiterhülse (6) aufweist, in der koaxial eine Isolierhülse (8) und ein in dieser angeordneter Leiterstab (12) gelagert sind.
  11. 11. Leuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterhülse (6) des Steckerstiftes (4) im Gehäuse (2) einen an der Innenseite des Bodens (3) anliegenden Bund (7) aufweist, daß die Isolierhülse (8) den aus dem Boden (3) herausragenden Endbereich (9) der Leiterhülse (6) mit einem Isolierteil (10) überragt und daß ein Endteil (14) des Leiterstabes (12) aus der Isolierhülse (8) herausragt.
  12. 12. lieuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der herausragende Isolierteil (10) der Isolierhülse (8) am Außenumfang eine konische Einführstufe (11) aufweist und daß am Außenumfang der Leiterhülse (6) nahe dem Boden (3) eine konische Stufeneinführung (16) ausgebildet ist.
  13. 13. Leuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß (13) des einen Elektroleiters (18) im Gehäuse (2) am inneren Leiterstab (12) angeordnet ist und ein Ende des anderen Elektroleiters (22) am Bund (7) der Ijeiterhülse (6) angeschlossen ist.
  14. 14. ieuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand einer am Boden (3) des Gehäuses (2) ausgebildeten Axialbohrung eine ringförmige Dichtnase (17) aufweist, die den Außenumfang der Leiterhülse (6) dicht umschließt.
  15. 15. teuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Leuchtseite des Gehäuses (2) naheliegende Teil der Umfangswand (26) konisch ausgebildet ist und außen angeordnete Stützrippen (28) aufweist.
  16. 16. Leuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umfangswand (26) des Gehäuses (2) außen nahe einer Gießharz schicht (37) radial abstrebende Querstege (31) kreuzförmig angeordnet sind.
  17. 17. Leuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz (36) im Raum des Gehäuses (2) gegenüber dem Steckerstift (4) von der Lichtseite (33) der Leuchtplatine (21) zur Öffnungsseite des Gehäuses (2) hin angeordnet und durchscheinend ist.
  18. 18. Leuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießharzschicht (37) im Bereich der Öffnungsseite des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  19. 19. Leuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Gießharz (36) und/oder die Gießharzschicht (37) im öffnungsseitigen Raum des Gehäuses (2) rot, grün, blau, gelb oder dergleichen eingefärbt ist.
  20. 20. Leuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroleiter (18,22) im Raum des Gehäuses (2) zwischen dessen Boden (3) und der Leuchtplatine (21) im Gießharz (36) eingebettet sind.
  21. 21. Leuchtelnsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz (36) im Gehäuse (2) beidseitig der Leuchtplatine (21) im wesentlichen gleicher Art ist.
  22. 22. Beuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz (36) im Gehäuse (2) elastisch beziehungsweise flexibel ist.
  23. 23. teuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtplatine (21) mit einem Randteil (24) an einem Vorsprung (25) der Umfangswand (26) des Gehäuses (2) anliegt.
  24. 24. Leuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Wandung (26) des Gehäuses (2) als vom Randteil (24) der Lichtseite (33) der Leuchtplatine (21) in Richtung zur Öffnungsseite des Gehäuses (2) sich konisch erweiternder Mehrfachlichtringreflektor (39) ausgebildet ist.
  25. 25. ijeuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit einer durchscheinenden Haube (40) überdeckt ist, deren parallel zur Leuchtplatine (21) auf Abstand über der Gehäuseoffnungsseite liegende Leuchtscheibe (41) an der Innenseite eine Lichtverteilungsfläche (42) aufweist.
  26. 26. Leuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dunkelleuchtring (47) im Bereich zwischen dem Mehrfachlichtringreflektor (39) und dem Außenumfang der Leuchtplatine (21) ausgebildet ist.
  27. 27. Leuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dunkelleuchtring (47' 47") von einer in der Reflektorwand (27) ausgebildeten und die Reflektorfläche unterbrechenden Ringnut (49) gebildet ist.
  28. 28. Leuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Dunkelleuchtring (47',47t') bildende Ringnut (49) in der Reflektorwand (27) einen nach außen bevorzugt schräg abfallenden Hinterschnitt (50) aufweist.
  29. 29.#euchteInsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (49) für den Dunkelleuchtring (471, 47tut) in der Reflektorwand (27) einen winkelförmigen Querschnitt mit einem bevorzugt gleich oder kleiner als 900 ausgeführten Winkel aufweist.
  30. 30. Leuchteinsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reflektorwand (27) mehrere im Abstand übereinander angeordnete Ringnuten (49) ausgebildet sind.
DE19843430540 1984-08-20 1984-08-20 Leuchteinsatz Granted DE3430540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430540 DE3430540A1 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Leuchteinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430540 DE3430540A1 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Leuchteinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430540A1 true DE3430540A1 (de) 1986-03-06
DE3430540C2 DE3430540C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=6243440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430540 Granted DE3430540A1 (de) 1984-08-20 1984-08-20 Leuchteinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430540A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328088A2 (de) * 1988-02-10 1989-08-16 MENTOR GMBH & CO. Reflektor-Leuchte
FR2685061A1 (fr) * 1991-12-11 1993-06-18 Vibrachoc Sa Platine eclairante.
WO1999053234A1 (de) 1998-04-15 1999-10-21 Otto Pfannenberg Elektro-Spezialgerätebau GmbH Signalleuchte
EP1117135A2 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 Oxley Developments Company Limited LED-Gehäuse
EP1331436A2 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Witte & Sutor GmbH Taschenlampe
GB2466788A (en) * 2009-01-05 2010-07-14 Greengage Lighting Ltd a light emitting diode lamp with passageway in the housing
EP3499120A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 NetMens Solutions Oy Verbesserte wärmeabfuhr in einer led-lampe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110985C2 (de) * 1991-04-05 1994-09-22 Abb Patent Gmbh Verstellbare Reflektoranordnung zur Veränderung der Lichtverteilung einer explosionsgeschützten Handleuchte
DE4204671C2 (de) * 1992-02-17 1996-03-14 Abb Patent Gmbh Handleuchte mit unterteiltem Gehäuseaufbau
DE19639458A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Bernd Ballaschk Signalleuchte zur Hindernisbefeuerung auf Flugplätzen und dergleichen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108277U (de) * 1971-03-05 1971-06-03 Euchner & Co Stecker fuer kreuzschienenverteiler
DE2531968A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Stahl Niederlassung Kuenzelsau Explosionsgeschuetzte leuchte
DE8002374U1 (de) * 1980-01-31 1980-06-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrfachleuchte
DE3035005A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer zweiradfahrzeuge
DE8230756U1 (de) * 1982-11-03 1983-03-10 Honeywell-Elac-Nautik Gmbh, 2300 Kiel Optische warneinrichtung mit leuchtdioden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108277U (de) * 1971-03-05 1971-06-03 Euchner & Co Stecker fuer kreuzschienenverteiler
DE2531968A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Stahl Niederlassung Kuenzelsau Explosionsgeschuetzte leuchte
DE8002374U1 (de) * 1980-01-31 1980-06-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrfachleuchte
DE3035005A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Leuchte, insbesondere signalleuchte fuer zweiradfahrzeuge
DE8230756U1 (de) * 1982-11-03 1983-03-10 Honeywell-Elac-Nautik Gmbh, 2300 Kiel Optische warneinrichtung mit leuchtdioden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328088A2 (de) * 1988-02-10 1989-08-16 MENTOR GMBH & CO. Reflektor-Leuchte
EP0328088A3 (en) * 1988-02-10 1990-06-27 Mentor Gmbh & Co. Reflector lamp
FR2685061A1 (fr) * 1991-12-11 1993-06-18 Vibrachoc Sa Platine eclairante.
WO1999053234A1 (de) 1998-04-15 1999-10-21 Otto Pfannenberg Elektro-Spezialgerätebau GmbH Signalleuchte
EP1117135A2 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 Oxley Developments Company Limited LED-Gehäuse
EP1117135A3 (de) * 2000-01-12 2007-03-21 Oxley Developments Company Limited LED-Gehäuse
EP1331436A2 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Witte & Sutor GmbH Taschenlampe
EP1331436A3 (de) * 2002-01-29 2006-06-07 Witte & Sutor GmbH Taschenlampe
GB2466788A (en) * 2009-01-05 2010-07-14 Greengage Lighting Ltd a light emitting diode lamp with passageway in the housing
EP3499120A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 NetMens Solutions Oy Verbesserte wärmeabfuhr in einer led-lampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430540C2 (de) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005927T2 (de) Druckknopf-Lichtkreissystem.
DE4321823C2 (de) Beleuchtungseinheit für Leuchtschilder
EP1156272B1 (de) Lichtquelle
DE102005028176A1 (de) Leuchtdiode
DE10260683B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
DE10133255A1 (de) LED-Modul für Beleuchtungsvorrichtungen
DE202006015980U1 (de) LED-Signalleuchte mit Wärmeableitanordnung
DE3430540A1 (de) Leuchteinsatz
DE2363600A1 (de) Anzeigevorrichtung mit lichtemittierenden halbleiterelementen
EP3132180A1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht
DE20201267U1 (de) Taschenlampe
DE10212895A1 (de) Signalsäule
DE1933330A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer Leuchtzeichen
DE102009042615A1 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE9204206U1 (de) Leuchtelemente, die in definierter geometrischer Gestalt angeordnet sind
EP1586809A2 (de) Leuchte in Form einer Säule mit steckbaren Lampenkörpern
DE20021934U1 (de) Lampe, insbesondere Wohnraum-, Tisch- oder Taschenlampe
WO2012062643A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE19921684A1 (de) Auf der Basis von Halbleiterchips arbeitendes Beleuchtungselement
DE102009017162B4 (de) Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte
DE102007038216A1 (de) LED-Leuchtmittel in Form einer Glühlampe
EP1667834A2 (de) Leuchtelement mit einlegelichtleitkörper
DE19835922A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung
DE102014205470B4 (de) Leuchtvorrichtung mit CoB-Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee