DE19639458A1 - Signalleuchte zur Hindernisbefeuerung auf Flugplätzen und dergleichen - Google Patents

Signalleuchte zur Hindernisbefeuerung auf Flugplätzen und dergleichen

Info

Publication number
DE19639458A1
DE19639458A1 DE19639458A DE19639458A DE19639458A1 DE 19639458 A1 DE19639458 A1 DE 19639458A1 DE 19639458 A DE19639458 A DE 19639458A DE 19639458 A DE19639458 A DE 19639458A DE 19639458 A1 DE19639458 A1 DE 19639458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal light
light according
luminescent diodes
diodes
luminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19639458A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ballaschk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19639458A priority Critical patent/DE19639458A1/de
Publication of DE19639458A1 publication Critical patent/DE19639458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • B64F1/205Arrangement of optical beacons arranged underground, e.g. underground runway lighting units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/70Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S1/703Details
    • G01S1/7032Transmitters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Konstruktion einer zur Hindernisbefeuerung auf Flug­ plätzen geeigneten Leuchte, die ebenso zur Befeuerung von Schiffen, turmar­ tigen Bauwerken, wie Schornsteinen, Fernsehtürmen und dergleichen unter ex­ tremen Belastungen eingesetzt werden kann und Verwendung findet.
Nach bisher üblichen Konstruktionsprinzipien werden derartige Leuchten als Gasentladungslampen ausgeführt oder der Kolben der Lampe ist mit Neon oder Halogen gefüllt, und über die Gasemission wird eine ausreichende Hellig­ keit der Lampe erzeugt.
Derartige Leuchten haben den Nachteil, daß sie ausreichend gasdicht gegen­ über ihrer Umgebung ausgeführt sein müssen, wie das z. B. im DE-Gm 81 08 716 beschrieben ist. Häufig werden hier auch Zusatzmaßnahmen getroffen, in­ dem doppelwandige Gehäuse und dergleichen verwendet werden. Diese Um­ stände führen sehr häufig zum Ausfall derartiger Leuchten, da Spannungen, Al­ terungen und dergleichen zum Undichtwerden der davon betroffenen Leuchte führen. Zudem ist eine nicht unerhebliche Blendwirkung vorhanden, die bei der notwendigen Zuordnung eines bestimmten Leuchtenbildes zu einem definierten Bewegungszustand zu einer nichteindeutigen Erkenntnis führt.
Die DE-EB 19 13 234 beschreibt ein nach üblichen Grundsätzen aufgebautes Feuer, bei bei dem zur Vermeidung von Blenderscheinungen sowie der defi­ nierten Erkennbarkeit über einer üblicher Lampenanordnung ein Schirm befe­ stigt ist, der mit Filtern versehen ein blendfreies Licht ermöglicht. Zum einen läßt die Haltbarkeit einer üblichen Lampe zu wünschen übrig, so daß regelmäßig eine Neujustierung der Lichtleiteinrichtungen nach dem Glühlampenwech­ sel oder eben das Neujustieren der Lampe erfolgen muß, wie es als besonders problematisch in der DE-OS 36 35 682 beschrieben ist, andererseits der ver­ wendeten Lichtquelle ohnehin der Mangel anhaftet, daß ein blendfreier Licht­ austritt nicht erfolgt ohne Einbußen an Leuchtstärke. Damit verbunden sind Probleme der Wärmeabführung.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, derartige Mängel zu überwinden. So wird nach der DE-OS 19 87 843 eine Niedervolt-Glühlampe mit horizontaler Wendel verwandt, so daß die Wärmebelastung verringert wird, ohne grundsätz­ liche bereits dargestellte Mängel zu überwinden. Insbesondere fehlt es einer derartigen Lampe an der notwendigen Lichtstärke. Wird diese wiederherge­ stellt, sind die üblichen Probleme der Wärmeabführung vorhanden.
Die in der DE-OS 30 27 432 beschriebene Lösung verwendet deshalb als Lichtquelle Halogen-Metalldampflampen. Um die Bedingungen des Betreibens von der Witterung unabhängiger zu gestalten, sind derartige Lampen sehr häu­ fig in einer Bauart verwendet, die eine Anordnung im Boden ermöglicht. Hier ist es im Gegensatz zur vorgeschlagenen Lösung zweckmäßig, wenn als Lampe eine Lichtquelle verwendet wird, die geringe Außenabmessungen aufweist, was regelmäßig ebenfalls zu Schwierigkeiten führt.
Die Erfindung bezweckt deshalb, bei Beibehaltung der Leuchtstärke von derar­ tigen Leuchten deren Störanfälligkeit entscheidend zu verringern, indem Vor­ aussetzungen zur Erhöhung der Lebensdauer derartiger Leuchten ergriffen werden. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Befeuerungseinrichtung zu entwickeln, die bei Gewährleistung einer langen Brenndauer ein blendfreies Licht hinreichender Leuchtstärke ermöglicht, ohne zu Überhitzungserscheinun­ gen zu neigen. Gleichzeitig ist die Konstruktion so auszuführen, daß ein Be­ trieb auf kleinstem Raum bei Gewährleistung eines mehrfarbigen Lichtaustritts unter klimatisch extremen Bedingungen erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem als Lichtquelle in einer derar­ tigen Hindernisbefeuerung eine oder mehrere Lumineszenz-Dioden verwendet sind. Vorzugsweise sind das Hochleistungs-Lumineszenz-Dioden. Sind mehre­ re Dioden verwendet, können diese auch in Reihenschaltung angeordnet sein. Zweckmäßigerweise sind diese Lumineszenz-Dioden den inneren Konturen einer diese Lumineszenz-Dioden abdeckenden Schutzkappe folgend und zu dieser beabstandet angeordnet sind und sich zwischen Lumineszenz-Dioden und Schutzkappe ein durch die Beabstandung ergebender Schutzraum befin­ det. Es ist ebenfalls möglich, diese Lumineszenz-Dioden in geschlossener Bauart anzuordnen und in geeignete Epoxidharzmischungen einzugießen.
Für einen Einsatz unter einer höheren Umgebungstemperatur kann der durch die Beabstandung der Lumineszenz-Dioden zu einer diese umgebenden Schutzkappe entstehende Schutzraum mit einem einen ungehinderten Licht­ durchtritt ermöglichenden und gleichzeitig isolierenden oder einem Wärme speicherndem Medium ausgefüllt sein. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn ein erfindungsgemäßes Feuer unter solchen geographischen Bedingun­ gen eingesetzt wird, bei denen stark wechselnde Temperaturen zu verzeich­ nen sind. Vorzugsweise ist dieser Schutzraum ringförmig ausgebildet.
Zweckmäßigerweise kann in den Leuchtengrundkörper ebenfalls ein Ringraum integriert sein, der mit einem Wärme abbauenden und diese speicherndem Mit­ tel gefüllt ist. Damit wird ein Temperaturausgleich unter extremen Einsatzbe­ dingungen ermöglicht, und die Leuchteneinheit wird unter Extrembedingungen störunanfälliger.
Um einen Betrieb unter bereits erwähnten extremen Bedingungen zu ermögli­ chen, verfügt der Schutzraum einer weiteren Bauart allein oder in Kombination mit anderen Isolationsmaßnahmen über eine integrierte Belüftungseinrichtung, die über einen vorzugsweise abschaltbaren motorischen Antrieb verfügt, der zweckmäßigerweise über ein photovoltaisches Element versorgt werden kann.
Eine gerichtete Lichtabgabe wird dann verbessert, wenn übliche Leiteinrichtun­ gen im Sinne von Blenden in den Aufbau des Systems integriert sind. Diese können auch rotierend ausgebildet sein.
Die Verwendung von Dioden ist besonders dort vorteilhaft zu verwirklichen, wo ein ständiger Lichtwechsel zu einer Verkürzung der Brenndauer der Lampe führen kann, was bei üblichen Lichtquellen regelmäßig der Fall ist. Damit ist durch die Erhöhung der Störsicherheit eine erhöhte Ortungswahrscheinlichkeit gegeben. Gleichzeitig ist eine Integration in eine in den Boden eingelassene Bauart einer Befeuerung besser möglich, als das bei einer bisher üblichen Aus­ bildung der Fall ist. Gleichzeitig wird die Abgabe eines intensiven blendfreien Lichtes ermöglicht. Damit ist zweifelsfrei eine bessere Erkennbarkeit gegeben.

Claims (11)

1. Signalleuchte, wie sie zur Hindernisbefeuerung auf Flugplätzen, auf Schiffen, zur Befeuerung turmartiger Bauwerke, von Verkehrswegen und dergleichen verwendet wird, die als Leuchtelement wenigstens zwei Lumineszenz-Dioden aufweist.
2. Signalleuchte nach Anspruch 1, bei der als Lumineszenz-Dioden Hochleistungs- Lumineszenz-Dioden verwendet sind.
3. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Lumineszenz-Dio­ den in Reihenschaltung angeordnet sind.
4. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Lumineszenz-Dioden den inneren Konturen einer diese Lumineszenz-Dioden abdeckenden Schutzkappe folgend und zu dieser beabstandet angeordnet sind und sich zwischen Lumines­ zenz-Dioden und Schutzkappe ein durch die Beabstandung ergebender Schutz­ raum befindet.
5. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Lumineszenz-Dioden in Epoxydharz vergossen sind.
6. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die über eine Temperaturunter­ schiede mildernde Einrichtung verfügt.
7. Signalleuchte nach Anspruch 6, bei der in relativer Nähe zu den Lumineszenz-Di­ oden in den Grundkörper ein Kühlraum integriert ist, der mit einem Wärme auf­ nehmenden Mittel gefüllt ist.
8. Signalleuchte nach Anspruch 7, bei der der mit einem Wärme aufnehmenden Mit­ tel gefüllte Kühlraum als kreisförmiger Ringraum ausgebildet in unmittelbarer Nähe der Lumineszenz-Dioden befindlich angeordnet ist.
9. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die über eine motorisch angetrie­ bene Ventilationseinrichtung verfügt.
10. Signalleuchte nach Anspruch 9, die einseitig mit dem Schutzraum für die Lumines­ zenz-Dioden verbundene Eintrittsöffnungen für Kühlluft aufweist und diesen gegen­ überliegend Austrittsöffnungen für einen sich einstellenden Kühlluftstrom angeord­ net sind.
11. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei der die motorisch angetrie­ bene Ventilationseinrichtung elektrisch betrieben und als Energiequelle ein photo­ voltaisches Element verwendet ist.
DE19639458A 1996-09-25 1996-09-25 Signalleuchte zur Hindernisbefeuerung auf Flugplätzen und dergleichen Withdrawn DE19639458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639458A DE19639458A1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Signalleuchte zur Hindernisbefeuerung auf Flugplätzen und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639458A DE19639458A1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Signalleuchte zur Hindernisbefeuerung auf Flugplätzen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19639458A1 true DE19639458A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7806890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639458A Withdrawn DE19639458A1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Signalleuchte zur Hindernisbefeuerung auf Flugplätzen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639458A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790444A1 (fr) * 1999-03-05 2000-09-08 Ulmer Aeronautique Balise pour aeroport
WO2000056603A1 (fr) * 1999-03-22 2000-09-28 Viret Pierre Philippe Installations de balisage lumineux
WO2002101291A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Pulsar Light Of Cambridge Limited Lighting unit with improved cooling

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970078U (de) * 1967-05-02 1967-10-12 Karl Storz Lichtprojektor mit kuehleinrichtung.
US4231079A (en) * 1979-03-28 1980-10-28 Heminover Stephen R Article of wearing apparel
EP0108368A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 Honeywell-Elac-Nautik GmbH Optische Warn- oder Anzeigeeinrichtung mit Leuchtdioden
DE3132594C2 (de) * 1981-08-18 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtdioden-Baustein für Verkehrssignalleuchten
DE8513910U1 (de) * 1985-05-10 1985-07-04 Mentor Ing. Dr. Paul Mozar, 4006 Erkrath Leuchtdioden-Signalleuchte
US4563668A (en) * 1983-12-12 1986-01-07 Martino Peter V Obstruction marker light
US4626852A (en) * 1984-02-01 1986-12-02 Pennwalt Corporation Buoy lantern system
US4654629A (en) * 1985-07-02 1987-03-31 Pulse Electronics, Inc. Vehicle marker light
DE3430540C2 (de) * 1984-08-20 1988-09-22 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing. (Fh), 6990 Bad Mergentheim, De
FR2627148A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 Houard Yann Dispositif de signalisation de paliers de decompression
US4860177A (en) * 1988-01-25 1989-08-22 John B. Simms Bicycle safety light
DE9003012U1 (de) * 1990-02-13 1990-06-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4954822A (en) * 1988-09-02 1990-09-04 Arnold Borenstein Traffic signal using light-emitting diodes
US4967330A (en) * 1990-03-16 1990-10-30 Bell Howard F LED lamp with open encasement
US5034847A (en) * 1988-10-27 1991-07-23 Brain John E Portable light beacon
US5081568A (en) * 1991-05-28 1992-01-14 Dong Lu J Traffic police baton with means to indicate the direction in the night
US5122781A (en) * 1990-09-06 1992-06-16 Bolan Trading Inc. Hazard warning light
US5193895A (en) * 1990-01-18 1993-03-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Warning light
US5313187A (en) * 1989-10-11 1994-05-17 Bell Sports, Inc. Battery-powered flashing superluminescent light emitting diode safety warning light
DE4322509C1 (de) * 1993-07-06 1994-09-08 Ea Metallbau Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Signalwirkung
FR2713747A1 (fr) * 1993-12-07 1995-06-16 Valancogne Jean Pierre Dispositif lumineux de signalisation.
JPH07201208A (ja) * 1993-12-29 1995-08-04 Toyota Motor Corp 車両用灯具
US5453729A (en) * 1993-07-28 1995-09-26 Chu; Chiu-Tsai Solar warning light
DE4438489A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Wolfgang Dammert Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte, Bakenleuchte o. dgl.
US5528474A (en) * 1994-07-18 1996-06-18 Grote Industries, Inc. Led array vehicle lamp

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970078U (de) * 1967-05-02 1967-10-12 Karl Storz Lichtprojektor mit kuehleinrichtung.
US4231079A (en) * 1979-03-28 1980-10-28 Heminover Stephen R Article of wearing apparel
DE3132594C2 (de) * 1981-08-18 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leuchtdioden-Baustein für Verkehrssignalleuchten
EP0108368A1 (de) * 1982-11-03 1984-05-16 Honeywell-Elac-Nautik GmbH Optische Warn- oder Anzeigeeinrichtung mit Leuchtdioden
US4563668A (en) * 1983-12-12 1986-01-07 Martino Peter V Obstruction marker light
US4626852A (en) * 1984-02-01 1986-12-02 Pennwalt Corporation Buoy lantern system
DE3430540C2 (de) * 1984-08-20 1988-09-22 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing. (Fh), 6990 Bad Mergentheim, De
DE8513910U1 (de) * 1985-05-10 1985-07-04 Mentor Ing. Dr. Paul Mozar, 4006 Erkrath Leuchtdioden-Signalleuchte
US4654629A (en) * 1985-07-02 1987-03-31 Pulse Electronics, Inc. Vehicle marker light
US4860177A (en) * 1988-01-25 1989-08-22 John B. Simms Bicycle safety light
FR2627148A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 Houard Yann Dispositif de signalisation de paliers de decompression
US4954822A (en) * 1988-09-02 1990-09-04 Arnold Borenstein Traffic signal using light-emitting diodes
US5034847A (en) * 1988-10-27 1991-07-23 Brain John E Portable light beacon
US5313187A (en) * 1989-10-11 1994-05-17 Bell Sports, Inc. Battery-powered flashing superluminescent light emitting diode safety warning light
US5193895A (en) * 1990-01-18 1993-03-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Warning light
DE9003012U1 (de) * 1990-02-13 1990-06-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4967330A (en) * 1990-03-16 1990-10-30 Bell Howard F LED lamp with open encasement
US5122781A (en) * 1990-09-06 1992-06-16 Bolan Trading Inc. Hazard warning light
US5081568A (en) * 1991-05-28 1992-01-14 Dong Lu J Traffic police baton with means to indicate the direction in the night
DE4322509C1 (de) * 1993-07-06 1994-09-08 Ea Metallbau Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Signalwirkung
US5453729A (en) * 1993-07-28 1995-09-26 Chu; Chiu-Tsai Solar warning light
FR2713747A1 (fr) * 1993-12-07 1995-06-16 Valancogne Jean Pierre Dispositif lumineux de signalisation.
JPH07201208A (ja) * 1993-12-29 1995-08-04 Toyota Motor Corp 車両用灯具
US5528474A (en) * 1994-07-18 1996-06-18 Grote Industries, Inc. Led array vehicle lamp
DE4438489A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Wolfgang Dammert Signalleuchte, insbsondere Baustellenleuchte, Bakenleuchte o. dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790444A1 (fr) * 1999-03-05 2000-09-08 Ulmer Aeronautique Balise pour aeroport
WO2000053495A1 (fr) * 1999-03-05 2000-09-14 Ulmer Aeronautique Balise pour aeroport
WO2000056603A1 (fr) * 1999-03-22 2000-09-28 Viret Pierre Philippe Installations de balisage lumineux
WO2002101291A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Pulsar Light Of Cambridge Limited Lighting unit with improved cooling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATE340965T1 (de) Operationsleucthtensteuerung
DE602006000076T2 (de) Feuerfeste Abdeckung für eine Leuchte
DE202009000699U1 (de) Leuchtmittelmodul mit einer LED-Bestückung
DE102005032314A1 (de) Lampenanordnung
DE202007005003U1 (de) Leuchte, insbesondere Gefahrenfeuer für Windkraftanlagen
DE202005009623U1 (de) Tragbare Leuchte
DE202010017320U1 (de) Steh- oder Tischleuchte
EP2350522B1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für tunnels
DE19639458A1 (de) Signalleuchte zur Hindernisbefeuerung auf Flugplätzen und dergleichen
DE102009044388A1 (de) Außenleuchte und Hochdrucklampenersatz
EP1336798B1 (de) Konvektionsreflektor
EP1302722A2 (de) Feuergeschützte Leuchte
DE4309108A1 (de) Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum
DE202012101368U1 (de) Leuchte
JP4341736B2 (ja) エレベータの照明装置
DE212011100159U1 (de) Mikrowellensensor-LED-Lampenröhre
DE202011104223U1 (de) Leuchte, insbesondere Reflektor, mit ausgerichtetem Lichtfluss
EP1134481B1 (de) Operationsleuchte mit einem Leuchtenkörper, der eine Entladungslampe aufweist
DE102013101692A1 (de) Unterwasserscheinwerfer und Sicherheitssystem
EP3584493B1 (de) Elektrisch betriebenes beleuchtungssystem
DE102010062007B4 (de) Leuchte
DE19605362C2 (de) Niederspannungsstrahler
DE10310557B4 (de) Lichtkuppel mit Kunstlichtquelle
EP0769154B1 (de) Lichtgenerator zur einspeisung in lichtleitfasern
DE202010012890U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee