EP1336798B1 - Konvektionsreflektor - Google Patents

Konvektionsreflektor Download PDF

Info

Publication number
EP1336798B1
EP1336798B1 EP03003672A EP03003672A EP1336798B1 EP 1336798 B1 EP1336798 B1 EP 1336798B1 EP 03003672 A EP03003672 A EP 03003672A EP 03003672 A EP03003672 A EP 03003672A EP 1336798 B1 EP1336798 B1 EP 1336798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
air
space
luminaire
jacket element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03003672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336798A2 (de
EP1336798A3 (de
Inventor
Bernd Friesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH and Co KG filed Critical Zumtobel Staff GmbH and Co KG
Publication of EP1336798A2 publication Critical patent/EP1336798A2/de
Publication of EP1336798A3 publication Critical patent/EP1336798A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336798B1 publication Critical patent/EP1336798B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Definitions

  • the present invention relates to a recessed luminaire for one-sided socketed Illuminant intended for installation in horizontal recessed ceilings.
  • Luminaires are often referred to as downlights and installed in false ceilings.
  • a ceiling mounting ring for connecting the Luminaire provided with the built-in ceiling, which is mounted in the mounting hole.
  • the ceiling mounting ring carries a reflector, which in turn is a socket, optionally wearing a socket carrier.
  • the operating devices are used for mounting placed in the false ceiling and electrically by means of a cable with the light or connected to the light source. Mechanically exists between the Ceiling mounting ring and the lamp no connection.
  • the Reflector typically concave-shaped and oriented after installation of the luminaire, that it forms a downwardly open space. Upwards he forms together with the socket or the socket carrier a substantially closed Room.
  • the light source is located in the space defined by the reflector, in In the following called reflector space.
  • reflector space Here is a vertical arrangement of the Light source known.
  • a lamp which is a reflector having in its upper region a passage over which a Air exchange between the space bounded by the reflector and the Reflector surrounding space is made possible.
  • luminaire are in lower portion of the reflector further openings arranged, which an inflow of air coming from the underside of the candlesticks. A certain Cooling of the lamp is thus achieved in that air from the bottom the lamp flows in and is discharged to the top.
  • the object of the invention is to continue to known from US 3,701,895 light improve.
  • This is a luminaire of the type shown, in particular for Compact fluorescent lamps should be designed so that they are as small as possible can be built while respecting relevant standards and regulations the heating are respected.
  • a luminaire for one-sided socketed Illuminant with substantially downwardly oriented Lichtabstrahlraum proposed a reflector surrounding the bulbs, wherein the light for an installation in a false ceiling space is formed.
  • the lamp is provided with a passage that allows an exchange of air between that of the Reflector limited space and the space surrounding the reflector, wherein furthermore provided according to the invention that in the lower, in the installed state the lamp of the false ceiling facing region of the reflector wall at least an inlet is located, which is an inflow of air from the surrounding the reflector Room in the space limited by the reflector allows.
  • the measure according to the invention is taken into account that in the event that the luminaire in the area of the ceiling installation ring, that is approximately at the level of the installation ceiling provided with a translucent finish filling the ceiling mounting ring, This could cause air to enter the reflector chamber from below is hampered that it, due to the outflow of heated air through the said passage in the upper region of the reflector within the reflector space to an air pressure decrease comes, which in the consequence the outflow of air upwards significantly impeded by the passage.
  • a subsequent flow of cooler air allows the area surrounding the reflector in sufficient quantity.
  • the Dimensioning of the inlet can be chosen so that the desired Cooling effect is achieved.
  • the reflector of a sleeve-like Be surrounded shell element which in the installed state, the reflector from above mantle-like, in the upper area forms another passage for air, in a distance from the reflector is arranged, so that an air flow through a possible channel formed by the reflector outer side and the jacket element inside is and in the lower area between reflector outside and Mantelelementunterkante forms an inlet for air in this channel.
  • This jacket element is from the reflector carried by connecting elements, which may be designed like struts, for example can.
  • the socket or socket carrier in this case either from the reflector or from the jacket element or from reflector and jacket element carried.
  • the installation space is typically top of a ceiling and sidewalls sideways limited.
  • the illustrated thermal conditions in the installation space a Type convection cell structure such that air in the area of the ceiling of the lamp is driven away from the side, at a certain distance from the lamp, in any case sinks between the lamp and the lateral boundary walls, in lower area of the installation space, near the false ceiling, to the lower channel opening is led and through the channel, as described, rises again.
  • a heat exchange effect is achieved, which leads to a effective dissipation of the heat generated by the lamp leads into the installation space.
  • the shape of the jacket element, the distance of the jacket element to the reflector and the shape of the reflector outside are to be chosen so that the described Convection can form so strong that through them sufficient cooling of the Lamp is achieved.
  • the Air flow is not hampered so much that the desired cooling effect absent.
  • the jacket element substantially in the shape of the reflector and to a degree by which the channel width is determined is to be offset from the reflector to the top.
  • Fig. 1 shows a lamp 1, mounted between a suspended false ceiling 5 and a ceiling 6.
  • a circular annular flange is mounted, which serves as a ceiling mounting ring 14 for the lamp 1.
  • the ceiling mounting ring 14 is in generally filled with a translucent cover glass 16.
  • the reflector 2 is attached on the Ceiling mounting ring 14, the reflector 2 is attached.
  • the reflector 2 is usually coated on its inside with a suitable light-reflecting material. He has, for example, the shape of a straight circular truncated cone and is oriented so that his Symmetryeachse with the symmetry axis of the ceiling mounting ring 14 is identical and that is a downwardly directed in the space to be irradiated 15 emission direction 17 results.
  • the base of the reflector rectangular or dlg. be shaped.
  • the version 3 optionally with a socket carrier of the bulb 4.
  • the lighting means 4 On the Bottom of the socket 3 is connected to the U-shaped bulbs 4, which protrudes substantially into the reflector space 12.
  • the lighting means 4 is so arranged so that its axis is identical to the axis of the circular truncated cone of is described by the reflector 2.
  • From the top of the version 3 are the electrical connections are conducted by means of cables in the ceiling 6, where they optionally with other equipment, such as an electrical Ballast connected.
  • the version 3 is by strut-like elements (not drawn) connected to the reflector 2 and is supported by it.
  • the lamp 4 heats up. This leads to a Heating the air in the immediate vicinity of the light source 4.
  • the heated air rises to the top and occurs in the further course through the passage 9 upwards.
  • This has a suction effect in the lower region of the reflector chamber 12 result, by which an air inflow from the located outside of the reflector 2 room 8 in the reflector space 12 is caused by the inlet 10.
  • This forms a kind of convection cell characterized by an increase of the air in the Reflector space 12 and a decrease in the air in the space 8 outside of the reflector.
  • Fig. 2 can be seen in accordance with the conditions shown in Fig. 1 the lamp 1 between the false ceiling 5 and the ceiling 6 with the Ceiling mounting ring 14 and the translucent cover glass 16, which the Ceiling mounting ring 14 fills, the version 3, optionally with socket carrier, the with the socket 3 connected bulbs 4 and the downward Light emission direction 17.
  • the reflector 2 has the same shape and the same orientation as that in FIG. 1 However, this differs from this in that he has no entrance into has its lower part. This generally leads to that in FIG. 1 Case shown to improve the quality of the light emission.
  • the jacket element 11 like the reflector 2, has the shape of a straight line Truncated cone and is of similar or the same size as the reflector 2, has with this the axis of symmetry together, but is opposite to the reflector 2 after arranged at the top by a certain supernatant. This creates between the reflector 2 and the jacket member 11 a channel 13 of the width d, through the air can flow.
  • the channel 13 is in the form of a frusto-conical annular gap educated. However, it is also possible to pass through the channel substantially divide vertical partitions into individual segments. These partitions may be identical to the supporting connecting elements, the reflector 2 and connect the jacket member 11.
  • the version 3 or the socket carrier is about strippenartige elements (not shown) connected to the jacket member 11 and is supported by this.
  • the light-emitting means 4 projects substantially into the reflector space 12. Between Reflector upper edge 18 and 4 bulbs is a passage 9, through the air can flow. Between the upper edge 19 of the jacket element 11 and the version of the third or the socket carrier is another, annular passage 20, through can flow in the air. Between the lower edge 21 of the jacket element 11 and the Reflector 2 is a distance through which air can flow into the channel 13.
  • the lamp 4 heats up and gives the heat to the surrounding air. This leads to an increase in the air in the immediate Surroundings of the light source 4. In the area of the reflector space 12, below the Lower edge of the light source, it comes through in the immediate vicinity of Lamp 4 rising air to a suction effect. This causes a Air flow in the lower region of the reflector space 12, so close to the End glass 16, which is directed substantially in the direction of the axis of symmetry is. This in turn forces a downward movement of air near the Inside of the reflector 2. In this way, a kind of convection occurs in the Reflector space 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einbauleuchte für einseitig gesockelte Leuchtmittel, die für den Einbau in horizontale Einbaudecken vorgesehen ist. Solche Leuchten werden häufig als Downlights bezeichnet und in Zwischendecken eingebaut.
Für eine derartige Leuchte ist üblicherweise ein Deckeneinbauring zur Verbindung der Leuchte mit der Einbaudecke vorgesehen, welcher in der Einbauöffnung montiert wird. Der Deckeneinbauring trägt einen Reflektor, der wiederum eine Fassung, gegebenenfalls mit einem Fassungsträger trägt. Zur Montage werden die Betriebsgeräte in die Zwischendecke gelegt und elektrisch mittels eines Kabels mit der Leuchte beziehungsweise dem Leuchtmittel verbunden. Mechanisch besteht zwischen dem Deckeneinbauring und der Leuchte keine Verbindung.
Um eine gute Lichtabstrahlwirkung in den zu beleuchtenden Raum zu erzielen, ist der Reflektor typischerweise konkav geformt und nach Einbau der Leuchte so orientiert, dass er einen nach unten geöffneten Raum bildet. Nach oben bildet er gemeinsam mit der Fassung beziehungsweise dem Fassungsträger einen im wesentlichen geschlossenen Raum. Das Leuchtmittel befindet sich in dem vom Reflektor begrenzten Raum, im Folgenden kurz Reflektorraum genannt. Dabei ist eine senkrechte Anordnung des Leuchtmittels bekannt.
Bei Betrieb der Leuchte erwärmt sich üblicherweise das Leuchtmittel und gibt Wärme an die umgebende Luft ab. Da die Reflektorwand und die Fassung in der Regel luftundurchlässig sind, kommt es somit zu einem Wärmestau im Reflektorraum. Insbesondere wenn als Leuchtmittel Leuchtstofflampen höherer Leistungsstufen, zum Beispiel 57 bis 75 Watt verwendet werden, ist es problematisch, eine derart wirksame Abführung der erzeugten Wärme zu realisieren, dass einschlägige Normen und Vorschriften bezüglich der Erwärmung eingehalten werden.
Aus der US 3,701,895 ist deshalb eine Leuchte bekannt, welche einen Reflektor aufweist, der in seinem oberen Bereich einen Durchlass enthält, über den ein Luftaustausch zwischen dem von dem Reflektor begrenzten Raum und dem den Reflektor umgebenden Raum ermöglicht wird. Bei dieser bekannten Leuchte sind im unteren Bereich des Reflektors weitere Öffnungen angeordnet, welche ein Einströmen von Luft ermöglichen, die von der Unterseite der Leuchter her stammt. Eine gewisse Kühlung der Leuchte wird hierbei also dadurch erreicht, dass Luft von der Unterseite der Leuchte her einströmt und zur Oberseite hin abgegeben wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die aus der US 3,701,895 bekannte Leuchte weiter zu verbessern. Dabei soll eine Leuchte der dargestellten Art, insbesondere für Kompaktleuchtstofflampen so ausgebildet sein, dass sie möglichst kleinvolumig gebaut werden kann und gleichzeitig einschlägige Normen und Vorschriften bezüglich der Erwärmung eingehalten werden.
Diese Aufgabe wird mit der in Anspruch 1 dargestellten Leuchte gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine Leuchte für einseitig gesockelte Leuchtmittel mit im wesentlichen nach unten orientierter Lichtabstrahlrichtung und einem Reflektor vorgeschlagen, der die Leuchtmittel umgibt, wobei die Leuchte für einen Einbau in einem Zwischendeckenraum ausgebildet ist. Zwischen dem Reflektor und dem Leuchtmittel ist wenigstens in dem dem Sockel zugewandten, oberen Bereich der Leuchte ein Durchlass vorgesehen, der einen Luftaustausch zwischen dem von dem Reflektor begrenzten Raum und dem den Reflektor umgebenden Raum zuläßt, wobei ferner erfindungsgemäß vorgesehen ist dass sich im unteren, im eingebauten Zustand der Leuchte der Zwischendecke zugewandten Bereich der Reflektorwand wenigstens ein Einlass befindet, der ein Einströmen von Luft aus dem den Reflektor umgebenden Raum in den vom Reflektor begrenzten Raum ermöglicht.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird berücksichtigt, dass für den Fall, dass die Leuchte im Bereich des Deckeneinbauringes, also etwa im Niveau der Einbaudecke mit einem lichtdurchlässigen Abschluss versehen ist, der den Deckeneinbauring füllt, dies dazu führen könnte, dass ein Lufteintritt von unten in den Reflektorraum derart behindert wird, dass es, bedingt durch den Abfluss der erwärmten Luft durch den genannten Durchlass im oberen Bereich des Reflektors innerhalb des Reflektorraumes zu einer Luftdruckabnahme kommt, die in der Folge den Abfluss der Luft nach oben durch den Durchlass signifikant behindert. Durch den erfindungsgemäßen Einlass allerdings ist nunmehr auch in einem solchen Fall ein Nachströmen kühlerer Luft aus dem den Reflektor umgebenden Bereich in ausreichender Menge ermöglicht. Die Dimensionierung des Einlasses kann hierbei so gewählt werden, dass der gewünschte Kühleffekt erzielt wird.
Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Reflektor von einem hülsenartigen Mantelelement umgeben sein, das im eingebauten Zustand den Reflektor von oben mantelartig umgibt, im oberen Bereich einen weiteren Durchlass für Luft bildet, in einem Abstand vom Reflektor angeordnet ist, so dass eine Luftströmung durch einen von der Reflektoraussenseite und der Mantelelementinnenseite gebildeten Kanal möglich ist und im unteren Bereich zwischen Reflektoraussenseite und Mantelelementunterkante einen Einlass für Luft in diesen Kanal bildet. Dieses Mantelelement wird vom Reflektor durch Verbindungselemente getragen, die zum Beispiel strebenartig ausgebildet sein können. Die Fassung beziehungsweise der Fassungsträger wird in diesem Fall entweder vom Reflektor oder von dem Mantelelement oder von Reflektor und Mantelelement getragen.
Wie oben ausgeführt kann in der Regel davon ausgegangen werden, dass nach einer gewissen Zeit nach Anschalten der Leuchte die Luft im Reflektorraum wärmer ist als die Luft außerhalb des Reflektors. Dadurch kommt es bei Betrieb der Leuchte zur Erwärmung des Reflektors und üblicherweise durch Wärmeleiteffekte nach einer gewissen Zeit auch zu einer Erwärmung der Aussenseite des Reflektors und der an dieser angrenzenden Luftschicht. Dies führt zu einer Aufwärtsströmung dieser Luftschicht in dem Kanal.
Im Falle ausreichender Luftzufuhr von unten in den Reflektorraum wird die Luftströmung aus dem Kanal durch die oben beschriebene Aufwärtsströmung der Luft aus dem Reflektorraum durch den erstgenannten oberen Durchlass unterstützt. In der Folge tritt die Luft durch den weiteren Durchlass, also den oberen Durchlass im Mantelelement weiter nach oben und strömt in den Raumbereich außerhalb des Mantelelementes und somit in den Einbauraum der Leuchte. Durch das dargestellte Aufströmen der Luft durch den Kanal entsteht im Bereich der unteren Kanalöffnung ein Unterdruck, der die seitlich angrenzende Luft aus dem Einbauraum nachzieht.
Der Einbauraum ist typischerweise oben von einer Decke und seitlich von Seitenwänden begrenzt. Durch die dargestellten thermischen Verhältnisse wird im Einbauraum eine Art Konvektionszellenstruktur dergestalt angeregt, dass Luft im Bereich der Decke von der Leuchte seitlich weggetrieben wird, in einem gewissen Abstand von der Leuchte, jedenfalls zwischen der Leuchte und den seitlichen Begrenzungswänden absinkt, im unteren Bereich des Einbauraumes, nahe der Zwischendecke, zur unteren Kanalöffnung hingeführt wird und durch den Kanal, wie beschrieben, wieder aufsteigt. Durch diese konvektionsartige Luftströmung wird ein Wärmetauscheffekt erzielt, der zu einer wirksamen Abführung der von der Leuchte erzeugten Wärme in den Einbauraum führt.
Die Form des Mantelelementes, der Abstand des Mantelelementes zum Reflektor und die Form der Reflektoraussenseite sind so zu wählen, dass sich die beschriebene Konvektion derart stark ausbilden kann, dass durch sie eine hinreichende Kühlung der Leuchte erzielt wird. Insbesondere ist zu beachten, dass durch die strebenartigen Verbindungselemente zwischen dem Reflektor und dem Mantelelement die Luftströmung nicht so stark behindert wird, dass der gewünschte Kühlungseffekt ausbleibt.
Es liegt nahe, das Mantelelement im wesentlichen in der Form des Reflektors auszugestalten und um ein gewisses Maß, durch welches die Kanalbreite festgelegt wird, gegenüber dem Reflektor nach oben versetzt anzubringen.
Im Falle der Leuchte mit Mantelelement und einem Reflektor ohne Einlass im unteren Bereich gibt es üblicherweise keine signifikante Luftzufuhr von unten in den Reflektorraum, so dass sich kein nennenswerter Luftaustausch innerhalb des Reflektorraumes ausbilden kann. In diesem Fall wird innerhalb des Reflektorraumes eine weitere Art Konvektionszelle angeregt, die dadurch charakterisiert ist, dass Luft in unmittelbarer Nähe des Leuchtmittels aufsteigt, nahe der Innenseite des Reflektors absinkt und im unteren Bereich des Reflektorraumes, insbesondere unter dem Niveau der Unterkante des Leuchtmittels, im wesentlichen zur Mitte hin geführt wird. Somit kommt es in diesem Fall zu einer Gegenströmung zwischen der aufsteigenden, relativ kühlen Luft im Kanal und der absteigenden, relativ warmen Luft im angrenzenden Reflektorraum. Dadurch stellt sich in diesem Fall der gewünschte Kühleffekt ein.
Nachfolgend werden die Erfindung und durch sie erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen und schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte ohne Mantelelement im axialen Schnitt; und
  • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Einbauleuchte mit Mantelelement im axialen Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine Leuchte 1, montiert zwischen einer abgehängten Zwischendecke 5 und einer Raumdecke 6. In der Zwischendecke 5 ist ein kreisförmiger Ringflansch montiert, der als Deckeneinbauring 14 für die Leuchte 1 dient. Der Deckeneinbauring 14 ist im allgemeinen mit einem lichtdurchlässigen Abschlussglas 16 ausgefüllt. Auf den Deckeneinbauring 14 ist der Reflektor 2 aufgesteckt. Der Reflektor 2 ist üblicherweise auf seiner Innenseite mit einem geeigneten lichtreflektierenden Material beschichtet. Er hat bspw. die Form eines geraden Kreiskegelstumpfes und ist so orientiert, dass seine Symmetrieachse mit der Symmetrieachse des Deckeneinbauringes 14 identisch ist und dass sich eine nach unten in den zu bestrahlenden Raum 15 gerichtete Abstrahlrichtung 17 ergibt.
    Alternativ kann die Grundfläche des Reflektors rechteckig oder dlg. geformt sein.
    Oberhalb der Oberkante 18 des Reflektors 2 befindet sich in einem gewissen Abstand die Fassung 3 gegebenenfalls mit einem Fassungsträger des Leuchtmittels 4. Auf der Unterseite ist die Fassung 3 mit dem U-förmig gebogenen Leuchtmittel 4 verbunden, welches wesentlich in den Reflektorraum 12 ragt. Dabei ist das Leuchtmittel 4 so angeordnet, dass seine Achse identisch ist mit der Achse des Kreiskegelstumpfes der durch den Reflektor 2 beschrieben wird. Aus der Oberseite der Fassung 3 werden die elektrischen Anschlüsse mittels Kabel in die Raumdecke 6 geleitet, wo sie gegebenenfalls mit weiteren Betriebsmitteln, zum Beispiel einem elektrischen Vorschaltgerät verbunden sind. Die Fassung 3 ist durch strebenartige Elemente (nicht gezeichnet) mit dem Reflektor 2 verbunden und wird durch sie von diesem getragen. Zwischen der Oberkante 18 des Reflektors 2 und der Fassung 3 besteht ein Durchlass 9, der einen Luftaustausch zwischen dem Reflektorraum 12 und dem Raum außerhalb des Reflektors 8 ermöglicht. Im unteren Bereich des Reflektors 2, nahe des Deckeneinbauringes 14, befindet sich ein Einlass 10, durch welchen Luft aus dem Raum 8 außerhalb des Reflektors 2 in den Reflektorraum 12 strömen kann.
    Bei Betrieb der Leuchte 1 erwärmt sich das Leuchtmittel 4. Dies führt zu einer Erwärmung der Luft in unmittelbarer Nähe des Leuchtmittels 4. Die so erwärmte Luft steigt nach oben und tritt im weiteren Verlauf durch den Durchlass 9 nach oben. Dies hat eine Sogwirkung im unteren Bereich des Reflektorraumes 12 zur Folge, durch welche eine Lufteinströmung aus dem außerhalb des Reflektors 2 gelegenen Raum 8 in den Reflektorraum 12 durch den Einlass 10 verursacht wird. Auf diese Weise bildet sich eine Art Konvektionszelle aus, charakterisiert durch ein Aufsteigen der Luft im Reflektorraum 12 und ein Absinken der Luft im Raum 8 außerhalb des Reflektors 2. Auf diese Weise wird durch die beschriebene Konvektion ein wirksamer Abtransport der durch das Leuchtmittel 4 erzeugten Wärme in den oberen Bereich des Einbauraumes 8 bei gleichzeitiger Zufuhr relativ kühlerer Luft aus dem unteren Bereich des Einbauraumes 8 nahe der Zwischendecke 5 bewirkt. Die Seitenwände 7, die den Einbauraum 8 seitlich begrenzen, sind nicht immer in unmittelbarer Nähe zur Leuchte 1 angeordnet. Fig. 1 zeigt daher den aus thermischer Sicht ungünstigen Fall sehr enger Seitenwandbegrenzung.
    In Fig. 2 sieht man in Übereinstimmung mit den in Fig. 1 dargestellten Verhältnissen die Leuchte 1 zwischen der Zwischendecke 5 und der Raumdecke 6 mit dem Deckeneinbauring 14 und dem lichtdurchlässigen Abschlussglas 16, welches den Deckeneinbauring 14 ausfüllt, die Fassung 3, gegebenenfalls mit Fassungsträger, das mit der Fassung 3 verbundene Leuchtmittel 4 und die nach unten gerichtete Lichtabstrahlrichtung 17.
    Der Reflektor 2 hat dieselbe Form und dieselbe Orientierung wie der in Fig. 1 dargestellte, unterscheidet sich jedoch von diesem dadurch, dass er keinen Einlass in seinem unteren Bereich hat. Dies führt im Allgemeinen gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Fall zu einer Qualitätsverbesserung der Lichtabstrahlung.
    Über dem Reflektor 2 befindet sich einhülsenartiges Mantelelement 11, das durch strebenartige Verbindungselemente (nicht gezeichnet) vom Reflektor 2 getragen wird. Das Mantelelement 11 hat ebenso wie der Reflektor 2 die Form eines geraden Kegelstumpfes und ist von ähnlicher oder gleicher Größe wie der Reflektor 2, hat mit diesem die Symmetrieachse gemeinsam, ist jedoch gegenüber dem Reflektor 2 nach oben um einen gewissen Überstand ü versetzt angeordnet. Dadurch entsteht zwischen dem Reflektor 2 und dem Mantelelement 11 ein Kanal 13 der Breite d, durch den Luft strömen kann. Der Kanal 13 ist in Form eines kegelstumpfförmigen Ringspaltes ausgebildet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Kanal durch im Wesentlichen vertikale Zwischenwände in einzelne Segmente zu unterteilen. Diese Zwischenwände können identisch mit den tragenden Verbindungselementen sein, die den Reflektor 2 und das Mantelelement 11 verbinden.
    Die Fassung 3 beziehungsweise der Fassungsträger ist über strebenartige Elemente (nicht gezeichnet) mit dem Mantelelement 11 verbunden und wird von diesem getragen. Das Leuchtmittel 4 ragt wesentlich in den Reflektorraum 12. Zwischen Reflektoroberkante 18 und Leuchtmittel 4 besteht ein Durchlass 9, durch den Luft strömen kann. Zwischen der Oberkante 19 des Mantelelementes 11 und der Fassung 3 beziehungsweise dem Fassungsträger ist ein weiterer, ringförmiger Durchlass 20, durch den Luft strömen kann. Zwischen der Unterkante 21 des Mantelelementes 11 und dem Reflektor 2 besteht ein Abstand, durch den Luft in den Kanal 13 strömen kann.
    Bei Betrieb der Leuchte 1 erwärmt sich das Leuchtmittel 4 und gibt die Wärme an die umgebende Luft ab. Dadurch kommt es zu einem Aufsteigen der Luft in unmittelbarer Umgebung des Leuchtmittels 4. Im Bereich des Reflektorraumes 12, der unterhalb der Unterkante des Leuchtmittels liegt, kommt es durch die in unmittelbarer Nähe des Leuchtmittels 4 aufsteigende Luft zu einer Sogwirkung. Dies verursacht eine Luftströmung im unteren Bereich des Reflektorraumes 12, also nahe des Abschlussglases 16, die im wesentlichen in Richtung auf die Symmetrieachse gerichtet ist. Dies wiederum erzwingt eine nach unten gerichtete Luftbewegung nahe der Innenseite des Reflektors 2. Auf diese Weise entsteht eine Art Konvektionsströmung im Reflektorraum 12.
    Dies führt zur Erwärmung des Reflektorraumes 12 und in der Folge durch Wärmeleitung zur Erwärmung des Reflektors 2 und insbesondere seiner Aussenseite. Durch diese Erwärmung wird die Luft auf der Außenseite des Reflektors 2 erwärmt und dadurch zum Aufsteigen angeregt. Insbesondere führt dies zu einem Aufsteigen der Luft im Kanal 13 und in der Folge aus dem Kanal 13 durch den Durchlass 20. Auf diese Weise entsteht im Bereich der unteren Öffnung 22 des Kanals 13 eine Sogwirkung, durch welche die Luft aus dem seitlich benachbarten Gebiet im Einbauraum 8 angezogen wird. So entsteht eine Art zweite Konvektionszelle, welche die Luft im Kanal 13 nach oben führt, sie von dort weiter aufsteigen lässt, bis sie unterhalb der Raumdecke 6 seitlich von der Leuchte 1 wegtransportiert wird, sie in einem gewissen Abstand von der Leuchte 1 im Einbauraum 8 nach unten sinken und schließlich wieder durch die untere Kanalöffnung 22 in den Kanal strömen lässt. Auf diese Weise kommt es zu einem Wärmetauschmechanismus und damit zu einem wirksamen Abtransport der von dem Leuchtmittel 4 erzeugten Wärme in den Einbauraum 8.
    Sowohl aus lichttechnischer, als auch aus thermischer Sicht ist der Ausführungsform nach Fig. 2 der Vorzug gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 zu geben, da im Reflektor keine Einlässe nötig sind und sich innerhalb des Reflektorraumes 12 eine gegenläufige Luftzirkulation ausbildet.
    Bezugszeichenliste
    1
    Leuchte
    2
    Reflektor
    3
    Fassung, gegebenenfalls mit Fassungsträger
    4
    Leuchtmittel
    5
    Einbaudecke
    6
    Raumdecke
    7
    Seitenwand
    8
    Einbauraum
    9
    Durchlass durch Reflektor
    10
    Einlass in Reflektor
    11
    Mantelelement
    12
    Reflektorraum
    13
    Kanal
    14
    Deckeneinbauring
    15
    zu beleuchtender Raum
    16
    Abschlussglas
    17
    Lichtabstrahlrichtung
    18
    Oberkante Reflektor
    19
    Oberkante Mantelelement
    20
    Durchlass durch Mantelelement
    21
    Unterkante Reflektor
    22
    Einlass in Kanal
    ü
    Überstand
    d
    Kanalbreite

    Claims (8)

    1. Leuchte für einseitig gesockelte Leuchtmittel (4) mit im wesentlichen nach unten orientierter Lichtabstrahlrichtung und einem Reflektor (2), der die Leuchtmittel (4) umgibt, wobei die Leuchte (1) für einen Einbau in einem Zwischendeckenraum (8) ausgebildet ist,
      und wobei zwischen dem Reflektor (2) und dem Leuchtmittel (4) wenigstens in dem dem Sockel zugewandten, oberen Bereich der Leuchte ein Durchlass (9) vorgesehen ist, der einen Luftaustausch zwischen dem von dem Reflektor begrenzten Raum (12) und dem den Reflektor umgebenden Raum (8) zulässt,
      dadurch gekennzeichnet, dass sich im unteren, im eingebauten Zustand der Leuchte (1) der Zwischendecke (5) zugewandten Bereich der Reflektorwand (2) wenigstens ein Einlass (10) befindet, der ein Einströmen von Luft aus dem den Reflektor (2) umgebenden Raum (8) in den vom Reflektor (2) begrenzten Raum (12) ermöglicht.
    2. Leuchte nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass den Reflektor (2) in einem Abstand wenigstens teilweise umgebend ein hülsenartiges Mantelelement (11) angebracht ist, so dass zwischen der Reflektorwand (2) und dem Mantelelement (11) ein abgegrenzter Strömungskanal (13) gebildet ist.
    3. Leuchte nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (d) des Strömungskanals (13) in einem Überlappungsbereich des Reflektors (2) mit dem Mantelelement (11) wenigstens näherungsweise konstant ist.
    4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (19) des Mantelelementes (11) bezüglich der Oberkante (18) des Reflektors (2) übersteht.
    5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) und gegebenenfalls das Mantelelement (11) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
    6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass eine Fassung (3) und/oder ein Fassungsträger der Leuchte (1) derart mit dem Reflektor (2) verbunden ist, dass der Luftaustausch durch den Durchlass (9) möglich ist.
    7. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (3) und/oder der Fassungsträger derart mit dem Mantelelement (11) verbunden ist, dass ein Luftaustritt aus dem Strömungskanal (13) nach oben, in eingebautem Zustand in Richtung zur Raumdecke (6) möglich ist.
    8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) mittels eines Flanschringes (14) mit der Zwischendecke (5) verbunden ist.
    EP03003672A 2002-02-19 2003-02-18 Konvektionsreflektor Expired - Lifetime EP1336798B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20202558U DE20202558U1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Konvektionsreflektor
    DE20202558U 2002-02-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1336798A2 EP1336798A2 (de) 2003-08-20
    EP1336798A3 EP1336798A3 (de) 2004-05-19
    EP1336798B1 true EP1336798B1 (de) 2005-12-28

    Family

    ID=7967978

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03003672A Expired - Lifetime EP1336798B1 (de) 2002-02-19 2003-02-18 Konvektionsreflektor

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1336798B1 (de)
    AT (1) ATE314612T1 (de)
    DE (2) DE20202558U1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4425019B2 (ja) * 2004-02-26 2010-03-03 株式会社キャットアイ ヘッドランプ
    WO2007138505A1 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. An assembly for use in a light alarm clock comprising a lamp and a casing
    FR2903166B1 (fr) * 2006-06-29 2008-09-12 Financ Veron Sofive Soc Luminaire pour ampoule incandescente, encastrable
    DE102006047685A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Universell einsetz- und komplettierbarer Leuchtenkörper
    ATE466237T1 (de) * 2007-07-03 2010-05-15 Bae Leuchte
    DE102008006535A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Med Licht Gmbh Leuchte
    FR2936858A1 (fr) * 2008-10-07 2010-04-09 Luc Philippe Lucien Robichon Dispositif d'aeration pour systemes lumineux encastres dans un plafond ou un faux plafond.
    EP2525137A1 (de) 2011-05-20 2012-11-21 Ansorg GmbH Leuchte mit einem LED-Modul als Leuchtmittel und einem Gebläse zur Kühlung
    DE102012222184A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Luftleitflächen

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3701895A (en) * 1971-06-30 1972-10-31 Thomas Industries Inc Combined lighting and ventilating fixture
    DE8233139U1 (de) * 1982-11-25 1983-05-19 Elektrotechnik-Apparatebau Peter Schmitz, 3200 Hildesheim Leuchte
    DE8710698U1 (de) * 1987-08-05 1987-09-17 Korsch, Alfred, 4154 Tönisvorst Leuchte
    US5145247A (en) * 1991-03-20 1992-09-08 Mandy Robert R Down lighting systems and fixtures therefor
    US4930054A (en) * 1988-12-09 1990-05-29 Nutone, Inc. Dual cone recessed lighting fixture
    DE4008124A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Nafa Light Kurt Maurer Leuchte
    DE4014360A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen herd
    DE4334882A1 (de) * 1993-10-08 1995-06-29 Abke Hermann Elektro Kg Möbeleinbauleuchte
    DE4413290C2 (de) * 1994-04-16 1999-10-28 Zumtobel Licht Gmbh Dornbirn Halogenleuchte
    US5651609A (en) * 1994-12-06 1997-07-29 Pelton; Bruce A. Convection venting lensed reflector-type compact fluorescent lamp system
    JPH10171362A (ja) * 1996-12-06 1998-06-26 Hitachi Ltd 液晶プロジェクタ
    JP2001167628A (ja) * 1999-12-10 2001-06-22 Matsushita Electric Works Ltd 埋込型照明器具

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50302026D1 (de) 2006-02-02
    ATE314612T1 (de) 2006-01-15
    EP1336798A2 (de) 2003-08-20
    EP1336798A3 (de) 2004-05-19
    DE20202558U1 (de) 2003-07-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2929237B1 (de) Leuchte mit luftleitflächen
    DE112007001036B4 (de) Beleuchtungskörper
    EP1336798B1 (de) Konvektionsreflektor
    WO2008017652A1 (de) Leuchte
    DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
    DE202010017320U1 (de) Steh- oder Tischleuchte
    DE102010029593A1 (de) LED-Modul mit Doppeldiffusor
    EP2627942B1 (de) Led-strahler mit reflektor
    DE202011003010U1 (de) Leuchte mit passiver Kühlung
    DE102011083698A1 (de) Flüssigkeitskühlung für led-leuchtvorrichtungen
    EP2494264A2 (de) Led-modul für strahler
    EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
    CH697541B1 (de) Leuchte und Verwendung von dieser.
    WO2012022662A1 (de) Lichtquelle
    EP2250433B1 (de) Leuchte, insbesondere downlight
    WO2013144052A1 (de) Halbleiterlampe mit kühlkörper
    WO2011104072A2 (de) Lampe mit zumindest einer lichtquelle und einem elektronischen betriebsgerät
    EP2372229B1 (de) Downlightreflektor mit Zusatzlichtquelle
    EP2085691B1 (de) Leuchte
    EP2492590A1 (de) Leuchte mit passiver Kühlung
    EP2647909A1 (de) Leuchte mit passiver Kühlung
    DE202010012890U1 (de) Leuchte
    DE10120667A1 (de) Leuchte mit einer Lampe mit gekühlter Kaltfußstelle
    DE102005054031A1 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel
    CH527621A (de) Bestrahlungsanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7F 21V 29/00 A

    Ipc: 7F 21S 8/02 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041025

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050308

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051228

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50302026

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060202

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060328

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060328

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060328

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060328

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060408

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060411

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060629

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH & CO. KG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH & CO. KG

    Effective date: 20060802

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060929

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: ZUMTOBEL STAFF G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: ZUMTOBEL STAFF GMBH & CO. KG

    Free format text: ZUMTOBEL STAFF GMBH & CO. KG#GREVENMARSCHSTRASSE 74-78#32657 LEMGO (DE) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL STAFF GMBH & CO. KG#GREVENMARSCHSTRASSE 74-78#32657 LEMGO (DE)

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120229

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120229

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130226

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20130222

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20130901

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130218

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 314612

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140218

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140218

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160502

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50302026

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170901