DE112007001036B4 - Beleuchtungskörper - Google Patents

Beleuchtungskörper Download PDF

Info

Publication number
DE112007001036B4
DE112007001036B4 DE112007001036.3T DE112007001036T DE112007001036B4 DE 112007001036 B4 DE112007001036 B4 DE 112007001036B4 DE 112007001036 T DE112007001036 T DE 112007001036T DE 112007001036 B4 DE112007001036 B4 DE 112007001036B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
housing
lamp
bottom wall
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007001036.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001036T5 (de
Inventor
Patrick Stephen Blincoe
Clifford Randy Helmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Cooper Technologies Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Technologies Co filed Critical Cooper Technologies Co
Publication of DE112007001036T5 publication Critical patent/DE112007001036T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001036B4 publication Critical patent/DE112007001036B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/048Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using an excitation coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungskörper (10), der umfasst: ein Gehäuse (12) mit einer zentralen Achse, wobei das Gehäuse (12) eine Bodenwand (12b), mindestens eine erste Seitenwand (12c), die sich von der Bodenwand (12b) erstreckt, wobei die Bodenwand (12b) und die mindestens eine Seitenwand einen ersten Bereich (12a) definieren, und weiterhin mindestens eine zweite Seitenwand (12g) umfasst, welche sich in einer Richtung im allgemeinen entgegengesetzt zu der Richtung erstreckt, in der die erste Seitenwand verläuft, wobei die Bodenwand (12b) und die mindestens eine zweite Seitenwand einen zweiten Bereich definieren, und wobei der zweite Bereich eine Endstelle aufweist, welche an einer gegenüberliegenden Stelle zur Bodenwand (12b) angeordnet ist; eine Vielzahl von Rippen (12i), die innerhalb des zweiten Bereichs positioniert sind, wobei sich die Vielzahl von Rippen (12i) radial bezüglich der zentralen Achse erstrecken; eine Anbringungsplatte (26), die an der Endstelle des zweiten Bereichs positioniert ist; und eine Lampe (36) mit einem Stromkoppler (28), wobei der Stromkoppler (28) an die Anbringungsplatte (26) auf einer der Bodenwand (12b) abgewandten Seite der Anbringungsplatte (26) befestigt ist.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Leuchten bzw. Beleuchtungskörper, so beispielsweise Induktionsleuchten oder -beleuchtungskörper.
  • Die DE 198 29 758 A1 offenbart eine Einbauleuchte mit einem topfförmigen Einbaugehäuse. Zur Aufnahme einer Halogenlampe umfasst die Einbauleuchte eine Fassung, in welcher der Lampensockel der Halogenlampe befestigbar ist. Um eine Wärmeabstrahlung zu verhindern, umfasst die Einbauleuchte ein Wärmeschutzrohr, welches den Lampensockel umgibt. Es kann allerdings sein, dass von dem metallisch ausgebildeten Wärmeschutzrohr ein Fassungsträger, an welchem das Wärmeschutzrohr befestigt ist, erhitzt wird, wodurch sich der Fassungsträger verformt.
  • Die US 2003/0 165 058 A1 offenbart ein Gehäuse für eine Induktionslampe. Im Gehäuse ist ein Träger angeordnet, der den Generator trägt und diesen von der Induktionslampe beabstandet. Der Träger ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und dient als Wärmesenke. Allerdings kann durch diesen Träger nur eine begrenzte Wärmemenge absorbiert und über das Gehäuse abtransportiert werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beleuchtungskörper mit einfachen, konstruktiven technischen Merkmalen auszustatten, die dafür sorgen, dass eine verbesserte Wärmeisolierung zwischen den im Beleuchtungskörper angeordneten elektrischen Komponenten möglich ist, sodass diese nicht überbeansprucht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Beleuchtungskörper gemäß Anspruch 1. Verbesserte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die technischen Merkmale der Unteransprüche gegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Beleuchtungskörpers gemäß einer Ausführungsform, wobei der Beleuchtungskörper ein Gehäuse und eine damit verbundene Abdeckung enthält.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Beleuchtungskörpers in 1, wobei die Abdeckung nicht sichtbar ist.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht ausgewählter Bauteile des Beleuchtungskörpers in 1, die in 2 dargestellt sind.
  • 4A ist eine Draufsicht auf das Gehäuse des Beleuchtungskörpers in 1.
  • 4B ist eine Schnittansicht des Gehäuses in 4A entlang der Linie 4B-4B.
  • 4C ist eine Unteransicht des Gehäuses in 4A und 4B.
  • 5 ist eine Perspektivansicht eines Anbringungsblocks gemäß einer Ausführungsform, der in 2 dargestellt ist.
  • 6 ist eine Draufsicht auf den Beleuchtungskörper in 1, wobei die Abdeckung nicht sichtbar ist.
  • 7 ist eine Schnittansicht des Beleuchtungskörpers in 6 entlang der Linie 7-7.
  • 8A ist ein Schema, das die Lichtstärkeverteilung des Beleuchtungskörpers in 1 im Experiment zeigt.
  • 8B ist eine Tabelle, die die Candela und Zonen-Lumen des Beleuchtungskörpers in 1 im Experiment zeigt.
  • 9 ist eine Tabelle, die die Leuchtenwirkungsgrade für den Beleuchtungskörper in 1 im Experiment zeigt.
  • 10A ist eine Übersicht über Werte gleicher Beleuchtungsstärke für den Beleuchtungskörper in 1 im Experiment.
  • 10B ist ein Schema, das die Linien gleicher Beleuchtungsstärke (isofootcandle lines) für den Beleuchtungskörper in 1 zeigt.
  • 11A ist eine Schnittansicht eines Beleuchtungskörpers gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • 11B ist eine teilweise auseinandergezogene/teilweise nicht auseinandergezogene Ansicht des Beleuchtungskörpers in 11A.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird, wie in 1 dargestellt, eine Leuchte bzw. ein Beleuchtungskörper allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet und enthält ein Gehäuse 12 sowie eine Abdeckung 14, die gelenkig damit verbunden ist, wobei die Abdeckung 14 eine Öffnung 14a mit einer Innengewindeverbindung 14b enthält. Ein Lampenglockenadapter 16 ist mit dem Gehäuse 12 verbunden, und eine Lampenglocke 18 ist mit dem Lampenglockenadapter 16 verbunden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist das Gehäuse 12, wie in 2 und 3 dargestellt, einen Bereich 12a auf, in dem ein Anbringungsblock 20 angeordnet ist. Der Anbringungsblock 20 ist mit dem Gehäuse 12 verbunden und weist eine Fläche 20a auf. Ein HF-Generator 22 ist mit dem Anbringungsblock 20 verbunden und mit der Fläche 20a in Eingriff und enthält ein Gehäuse 22a sowie Drähte 22b und 22c und ein Koaxialkabel 22d, das sich in das Gehäuse 22a hinein bzw. aus ihm heraus erstreckt. Der HF-Generator 22 ist so eingerichtet, dass er Netzstrom empfängt und Ausgangsstrom in Form eines Niederspannungs-Hochfrequenz-Stromsignals, wie beispielsweise eines 2,65-MHz-Stromsignals, auf eine Weise und unter Bedingungen ausgibt, wie sie weiter unten beschrieben sind. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen umfasst der HF-Generator 22 einen Oszillator, der in dem Gehäuse 22a eingeschlossen ist, und mit dem Drähte 22b und 22c sowie das Koaxialkabel 22d elektrisch verbunden sind.
  • Eine Wärmefalle, ein sogenanntes ”Thermal-Pad” (thermal pad) 24, ist zwischen dem HF-Generator 22 und der Fläche 20a des Anbringungsblocks 20 angeordnet. Das Thermal-Pad 24 ist so eingerichtet, dass es unter weiter unten beschriebenen Bedingungen eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen dem Gehäuse 22a des HF-Generators 22 und der Fläche 20a des Anbringungsblocks 20 schafft. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Thermal-Pad 24 so eingerichtet, dass es einen oder mehrere Luftspalt/e zwischen dem Gehäuse 22a und der Fläche 20a füllt, und es umfasst ein Material mit einer relativ hohen Wärmeleitfähigkeit. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Thermal-Pad 24 ein Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 6 W/mK. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Thermal-Pad 24 eine Dicke von ungefähr 0,020 Inch. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Thermal-Pad 24 einen Betriebstemperaturbereich von ungefähr –45°C bis ungefähr 200°C. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Thermal-Pad 24 ein Material mit der Bezeichnung ”T-pli®-220-Gap-Filler”, das von Thermagon, Inc. (Cleveland, Ohio) bezogen werden kann, und/oder ein Material, das mechanische und physikalische Eigenschaften umfasst, die im Wesentlichen den Eigenschaften des Materials „T-pli®-220-Gap-Filler” gleichen.
  • Eine Stromkopplungs-Anbringungsplatte 26 ist mit dem Gehäuse 12 in Eingriff und umfasst in Umfangsrichtung beabstandete Durchgangslöcher 26a, 26b, 26c und 26d und in Umfangsrichtung beabstandete Einkerbungen 26e, 26f, 26g und 26h. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Stromkopplungs-Anbringungsplatte 26 eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 167 W/mK. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Stromkopplungs-Anbringungsplatte 26 eine Aluminiumlegierung. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Stromkopplungs-Anbringungsplatte 26 die Aluminiumlegierung 6061 T6.
  • Ein Stromkoppler 28 ist mit der Anbringungsplatte 26 gekoppelt und enthält einen Anbringungsflansch 28a, einen Sockel 28b und einen zylindrischen Abschnitt 28c, der sich von dem Sockel 28b aus erstreckt. Der Anbringungsflansch 28a enthält in Umfangsrichtung beabstandete Löcher 28aa, 28ab, 28ac und 28ad. Befestigungselemente 29a, 29b, 29c und 29d erstrecken sich durch die Durchgangslöcher 26a, 26b, 26c bzw. 26d hindurch und in die Löcher 28aa, 28ab, 28ac bzw. 28ad hinein und verbinden so den Stromkoppler 28 mit der Anbringungsplatte 26. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst jedes der Befestigungselemente 29a, 29b, 29c und 29d eine Schraube, die auf 18–22 lb-in angezogen wird.
  • Der Stromkoppler 28 ist so eingerichtet, dass er Energie von dem HF-Generator 22 auf eine Weise und unter Bedingungen überträgt, die weiter unten beschrieben sind. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der zylindrische Abschnitt 28c eine Antenne, die eine Spule und einen Ferritkern umfasst, die zusammen ein Hochfrequenzfeld erzeugen, so beispielsweise ein 2,65-MHz-Magnetfeld.
  • Ein Thermal-Pad 30 ist zwischen der Anbringungsplatte 26 und dem Anbringungsflansch 28a des Stromkopplers 28 angeordnet und so eingerichtet, dass es eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen der Anbringungsplatte 26 und dem Anbringungsflansch 28a unter weiter unten beschriebenen Bedingungen erzeugt. Das Thermal-Pad 30 enthält in Umfangsrichtung beabstandete Durchgangslöcher 30a, 30b, 30c und 30d, durch die sich die Befestigungselemente 29a, 29b, 29c bzw. 29d erstrecken. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Thermal-Pad 30 so eingerichtet, dass es einen oder mehrere Luftspalte zwischen der Anbringungsplatte 26 und dem Anbringungsflansch 28a füllt. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Thermal-Pad 30 eine Dicke von ungefähr 0,020 Inch. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Thermal-Pad 30 ein Material, das im Wesentlichen dem Material gleicht, aus dem das Thermal-Pad 24 besteht, wie dies oben beschrieben ist.
  • Ein innerer Reflektor 32 ist mit dem Lampenglockenadapter 16 über Befestigungselemente 33a und 33b verbunden, die sich durch Durchgangslöcher 32a bzw. 32b des Reflektors 32 und Durchgangslöcher 16a bzw. 16b des Lampenglockenadapters 16 erstrecken, die axial darauf ausgerichtet sind. Eine Lampenglockendichtung 34 ist zwischen dem Lampenglockenadapter 16 und dem inneren Reflektor 32 angeordnet und enthält Durchgangslöcher 34a, 34b, 34c und 34d. Der Lampenglockenadapter 16 enthält Durchgangslöcher 16c, 16d, 16e und 16f sowie eine Innengewindeverbindung 16g, mit der eine Außengewindeverbindung 18a der Lampenglocke 18 in Gewindeeingriff ist. Der Lampenglockenadapter 16 enthält des Weiteren einen in Umfangsrichtung verlaufenden Kanal, in dem eine Lampenglockenadapter-Dichtung 16h angeordnet ist, sowie Durchganglöcher 16i und 16j, durch die sich entsprechende Befestigungselemente (nicht dargestellt) hindurch erstrecken, um den Lampenglockenadapter 16 mit der Anbringungsplatte 26 zu koppeln.
  • Ein Lampensockel 36a einer Lampe 36 ist mit der Basis 28b des Stromkopplers 28 so gekoppelt, dass sich der zylindrische Abschnitt 28c in einen Fuß 36b der Lampe 36 hineinerstreckt. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Lampe 36 einen Glaskolben, der ein Amalgam oder Quecksilber-Metallgemisch und ein inertes Puffergas enthält. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Innenwand der Lampe 36 mit einem Fluoreszenz-Leuchtstoffgemisch beschichtet, so beispielsweise dem Material „3-Line-Super/80-Phosphor”, das in Lampen vom Typ TL-D, TL-5 und/oder PL eingesetzt wird. In einer beispielhaften Ausführungsform bilden der HF-Generator 22, der Stromkoppler 28 und die Lampe 36 zusammen wenigstens teilweise ein Induktionslampensystem, so dass der Beleuchtungskörper 10 als eine Induktionsleuchte bzw. ein Induktions-Beleuchtungskörper betrachtet wird. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Induktionslampensystem, das wenigstens teilweise durch den HF-Generator 22, den Stromkoppler 28 und die Lampe 36 gebildet wird, ein 165-Watt-Induktionslampensystem. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Induktionslampensystem, das wenigstens teilweise durch den HF-Generator 22, den Stromkoppler 28 und die Lampe 36 gebildet wird, eine oder mehrere Komponente/n eines QL-Induktionslampensystems von Philips, das von Philips Lighting, B. V. bezogen werden kann. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen kann die Lampe 36 anstelle eines Induktionslampensystems oder zusätzlich dazu eine oder mehrere Hochdruckentladungslampen, so beispielsweise eine Natrium-Hochdrucklampe, eine Impulsstart-Metallhalogenlampe (pulse start metal halide lamp), eine Metallhalogenlampe und/oder eine beliebige Kombination derselben umfassen und/oder kann eine oder mehrere Glühlampen oder Leuchtstofflampen umfassen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform enthält, wie in 4A, 4B und 4C dargestellt, das Gehäuse 12 des Weiteren eine im Allgemeinen scheibenförmige Bodenwand 12b sowie eine in Umfangsrichtung verlaufende Wand 12c, die sich von der Bodenwand 12b aus erstreckt. Die Wand 12c enthält, wie in 4B dargestellt, eine Schräge, die sich von der Bodenwand 12b in einem relativ kleinen Winkel zur Horizontalen erstreckt. Der Bereich 12a wird im Allgemeinen durch die Bodenwand 12b und die Wand 12c gebildet. Eine Lippe 12d erstreckt sich von der Wand 12c radial nach außen, und eine in Umfangsrichtung verlaufende Rinne 12e ist in der Lippe 12d ausgebildet. Eine Öffnung 12f erstreckt sich durch die Lippe 12d hindurch. Eine in Umfangsrichtung verlaufende Wand 12g erstreckt sich von der Bodenwand 12b in einer Richtung im Allgemeinen entgegengesetzt zu der Richtung, in der die Wand 12c verläuft. Eine Vielzahl von Rippen 12h erstreckt sich von der Wand 12c, der Bodenwand 12b und der Wand 12g radial nach außen. Eine Vielzahl von Rippen 12i erstreckt sich radial von der Bodenwand 12b und erstreckt sich von der Wand 12g radial nach innen. Ein im Allgemeinen zylindrisch geformter Bereich 12j wird im Allgemeinen durch die vorderen Enden der Rippen der Vielzahl von Rippen 12i gebildet, die im Allgemeinen der Innenfläche der Wand 12g gegenüberliegen. Ein mittiges Durchgangsloch 12k erstreckt durch die Bodenwand 12b hindurch.
  • Eine Einsatzstruktur 12e erstreckt sich von der Innenfläche der Wand 12c und über die axiale Länge des Bereiches 12a und weist eine im Allgemeinen plane Fläche 12ea auf, die ungefähr parallel zur Horizontalen ist, wie dies in 4B zu sehen ist. Ein im Allgemeinen quadratisch geformter erhabener Abschnitt 12m erstreckt sich von der Bodenwand 12b und in den Bereich 12a hinein und weist eine im Allgemeinen plane Fläche 12ma auf. Paare fluchtender Vorsprünge 12na und 12nb sowie 12oa und 12ob, in denen entsprechende Öffnungen ausgebildet sind, erstrecken sich von der Bodenwand 12b nach oben und symmetrisch von dem erhabenen Abschnitt 12m beabstandet, wie dies in 4A zu sehen ist. Vorsprünge 12pa, 12pb, 12pc und 12pd erstrecken sich von der Bodenwand 12b nach unten, und jeweilige Öffnungen sind darin ausgebildet. In einer beispielhaften Ausführungsform besteht das Gehäuse 12 aus kupferfreier Druckguss-Aluminiumlegierung. Das Gehäuse 12 weist eine Gesamthöhe 12q und einen Außendurchmesser 12r auf. In einer beispielhaften Ausführungsform beträgt die Gesamthöhe 12q ungefähr 6 Inch und der Außendurchmesser 12r beträgt ungefähr 11 Inch. Das Gehäuse 12 enthält des Weiteren Durchgangslöcher 12s und 12t.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Anbringungsblock 20, wie in 5 dargestellt, des Weiteren eine sich im Allgemeinen vertikal erstreckende Fläche 20b, ein Paar gekrümmter Flächen 20c und 20d, die symmetrisch an beiden Seiten der Fläche 20b angeordnet sind, eine sich im Allgemeinen horizontal erstreckende Fläche 20e, sich im Allgemeinen horizontal erstreckende Flächen 20f und 20g, die zu der Fläche 20e versetzt sind, und eine sich im Allgemeinen horizontal erstreckenden Fläche 20h auf, die zu den Flächen 20f und 20g versetzt ist. Senkbohrungen 20ia und 20ib verlaufen durch den Anbringungsblock 20 hindurch, wobei die jeweiligen Abschnitte der Senkbohrungen 20ia und 20ib mit größerem Durchmesser in der Fläche 20a ausgebildet sind und die jeweiligen Abschnitte der Senkbohrungen 20ia und 20ib mit kleinerem Durchmesser in der Fläche 20f ausgebildet sind. Desgleichen verlaufen Senkbohrungen 20ja und 20jb durch den Anbringungsblock 20 hindurch, wobei die jeweiligen Abschnitte der Senkbohrungen 20ja und 20jb mit größerem Durchmesser in der Fläche 20a gebildet sind und die jeweiligen Abschnitte mit geringerem Durchmesser in der Fläche 20g ausgebildet sind.
  • Im Allgemeinen rechteckig geformte Thermal-Pads 38a und 38b sind so eingerichtet, dass sie mit den Flächen 20c bzw. 20d des Anbringungsblocks 20 in Eingriff kommen, und sie sind so eingerichtet, dass sie wärmeleitende Grenzflächen zwischen der Innenfläche der Wand 12c des Gehäuses 12 und den Flächen 20c bzw. 20d unter weiter unten beschriebenen Bedingungen des Anbringungsblocks 20 schaffen. In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Thermal-Pads 38a und 38b so eingerichtet, dass sie unter weiter unten beschriebenen Bedingungen einen oder mehrere Luftspalte zwischen der Innenfläche der Wand 12c des Gehäuses 12 und den Flächen 20c bzw. 20d füllen. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen können die Thermal-Pads 38a und 38b jeweils eine Dicke von ungefähr 0,020 Inch umfassen. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen können die Thermal-Pads 38a und 38b jeweils ein Material umfassen, das, wie oben beschrieben, im Wesentlichen dem Material gleicht, aus dem das Thermal-Pad 40 besteht. Ein im Allgemeinen quadratisch geformtes Thermal-Pad 40 ist so eingerichtet, dass es mit der Fläche 20e des Anbringungsblocks 20 in Eingriff kommt, und ist so eingerichtet, dass es eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen der Fläche 20e und der Fläche 20ma des Gehäuses 12 schafft. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Thermal-Pad 40 so eingerichtet, dass es unter weiter unten beschriebenen Bedingungen einen oder mehrere Luftspalte zwischen der Fläche 20e und der Fläche 12ma des Gehäuses 12 füllt. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Thermal-Pad 40 eine Dicke von ungefähr 0,020 Inch. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Thermal-Pad 40 ein Material, das, wie oben beschrieben, im Wesentlichen dem Material gleicht, aus dem das Thermal-Pad 24 besteht.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Anbringungsblock 20, wie in 2, 6 und 7 dargestellt, mit dem Gehäuse 12 über Befestigungselemente verbunden, die sich durch die Senkbohrungen 20ia, 20ib, 20ja und 20jb hindurch und in die Öffnungen der Vorsprünge 20oa, 20ob, 20na bzw. 20nb hineinerstrecken. Dadurch sind die Thermal-Pads 38a und 38b zwischen der Innenfläche der Wand 12c des Gehäuses 12 und den Flächen 20c bzw. 20d des Anbringungsblocks 20 angeordnet und mit ihnen in Eingriff und füllen so einen oder mehreren etwaige Luftspalte zwischen ihnen aus. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen können die Thermal-Pads 38a und 38b vor der Montage des Beleuchtungskörpers 10 entweder mit der Innenfläche 12c oder den Flächen 20c bzw. 20d in Eingriff gebracht werden oder während der Montage des Beleuchtungskörpers 10 zwischen ihnen angeordnet werden.
  • Des Weiteren ist das Thermal-Pad 40 zwischen der Fläche 12ma des Gehäuses 12 und der Fläche 20e des Anbringungsblocks 20 angeordnet und mit ihnen in Eingriff und füllt so einen oder mehrere etwaige Luftspalt/e zwischen ihnen aus. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen kann das Thermal-Pad 40 entweder mit der Fläche 12ma oder der Fläche 20e vor der Montage des Beleuchtungskörpers 10 in Eingriff gebracht werden oder während der Montage des Beleuchtungskörpers 10 zwischen ihnen angeordnet werden. Des Weiteren ist auch die Fläche 20b des Anbringungsblocks 20 nahe an der Fläche 12la des Gehäuses 12 angeordnet oder mit ihr in Eingriff.
  • Befestigungselemente 42a, 42b, 42c und 42d erstrecken sich durch jeweilige Laschen des HF-Generators 22 hindurch und in den Anbringungsblock 20 hinein und verbinden so den HF-Generator 22 mit dem Anbringungsblock 20. Dadurch ist das Thermal-Pad 24 zwischen dem Gehäuse 22a des HF-Generators 22 und der Fläche 20a des Anbringungsblocks 20 angeordnet und mit ihnen in Eingriff und füllt so einen oder mehrere etwaige Luftspalt/e zwischen ihnen aus.
  • Befestigungselemente 44a, 44b, 44d und 44c erstrecken sich durch die Löcher 16c, 16d, 16e bzw. 16f des Lampenglockenadapters 16, die Einkerbungen 26e, 26f, 26g bzw. 26h der Anbringungsplatte 26 hindurch und in die Öffnungen in den Vorsprüngen 12pa 12pb, 12pc bzw. 12pd des Gehäuses 12 hinein und verbinden so den Lampenglockenadapter 16 mit dem Gehäuse 12, so dass die Anbringungsplatte 26 mit den Rippen 20i des Gehäuses 12 in Eingriff kommt und die Lampenglockenadapter-Dichtung 16h dichtend mit dem Lampenglockenadapter 16 und dem vorderen Ende der Wand 12g des Gehäuses 12 in Eingriff kommt und dadurch die Lampenglockendichtung 34 dichtend mit dem Lampenglockenadapter 16 und der Lampenglocke 18 in Eingriff kommt, wie dies in 7 dargestellt ist.
  • Wenn sich der Beleuchtungskörper 10 in einem installierten Zustand befindet, wird eine Dichtung 46 in dem Kanal 12e des Gehäuses 12 angeordnet, und die Abdeckung 14 wird geschlossen und über ein Befestigungselement 48 an dem Gehäuse 12 arretiert, so dass die Dichtung 46 dichtend in Eingriff mit der Abdeckung 14 kommt. In einer beispielhaften Ausführungsform wird der Beleuchtungskörper 10 an einer Tragehalterung oder Struktur angebracht, so beispielsweise an einer Hängeschnur, die mit einer oben liegenden Tragestruktur, wie beispielsweise einer Decke, verbunden ist, an einem Wandträger, der an einer sich vertikal erstreckenden Tragestruktur, wie beispielsweise einer Wand, angebracht ist, an einem Pfosten, der an einer sich horizontal erstreckenden Tragestruktur, wie beispielsweise einem Boden, angebracht ist, an einem Deckenanbringungsträger, der an einer oben liegenden Tragestruktur, wie beispielsweise einer Decke, angebracht ist, und/oder jeder beliebigen Kombination derselben. Um diese Tragehalterung oder die Struktur an dem Beleuchtungskörper 10 anzubringen, kann die Tragehalterung oder die Struktur eine Außengewindeverbindung enthalten, die mit der Innengewindeverbindung 14b der Abdeckung 14 in Eingriff kommt.
  • Des Weiteren werden die Drähte 22b und 22c des HF-Generators 22 elektrisch mit einer Stromquelle verbunden, um so den HF-Generator 22 elektrisch mit der Stromquelle zu verbinden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der HF-Generator 22 elektrisch mit einer Stromquelle verbunden werden, die außerhalb des Gehäuses 12 angeordnet ist, und die Drähte 22b und 22c können sich durch die Öffnung 14a der Abdeckung 14 hindurch erstrecken. Ein Erddraht 50 ist mit einem Vorsprung 12u des Gehäuses 12 über ein Befestigungselement 52 verbunden und ist elektrisch mit Erde verbunden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Erddraht 50 durch die Öffnung 14a der Abdeckung 14 hindurchverlaufen. Das Koaxialkabel 22d des HF-Generators 22 verläuft innerhalb des Bereiches 12a des Gehäuses 12, unterhalb der Fläche 20h des Anbringungsblocks 20, durch das Durchgangsloch 12k hindurch und in den Bereich 12j des Gehäuses 12 hinein, und ist elektrisch mit der oben beschriebenen Antenne des zylindrischen Abschnitts 28c des Stromkopplers 28 verbunden.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen kann aufgrund des Einsatzes der oben beschriebenen Komponenten des Beleuchtungskörpers 10 einschließlich beispielsweise der Dichtungen 16h, 34 und 46 der Beleuchtungskörper an Orten installiert werden, die als Orte der Klasse I, Abteilung 2, Gruppe A, B, C und/oder D klassifiziert sind, an Orten, die als Klasse I, Zone 2, Gruppe IIA, IIB und/oder IIC, an feuchten Orten und/oder in maritimer Umgebung.
  • In Funktion wird dem HF-Generator 22 Strom über die Drähte 22b und 22c zugeführt. In Reaktion darauf gibt der HF-Generator 22 Strom in Form eines Niederspannungs-Hochfrequenz-Stromsignals, beispielsweise eines 2,65-MHz-Stromsignals, aus, das der Antenne des zylindrischen Abschnitts 28c des Stromkopplers 28 zugeführt wird. Dadurch erzeugt die Antenne des zylindrischen Abschnitts 28c des Stromkopplers 28 ein elektromagnetisches Feld, wodurch Ionen in dem Quecksilber-Metallgemisch aktiviert werden, um ultraviolettes Licht zu erzeugen. Das oben beschriebene Fluoreszenz-Leuchtstoffgemisch an der Innenfläche der Lampe 36 wandelt das erzeugte UV-Licht in sichtbares Licht um. Dadurch erzeugt die Lampe 36 Licht für die Umgebung, die den Beleuchtungskörper 10 umgibt. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Stromverbrauch des Beleuchtungsköpers 10 beispielsweise 165 Watt betragen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Stromverbrauch des Beleuchtungskörpers 10 beispielsweise ungefähr 230 V Wechselstrom bei ungefähr 700 mA oder ungefähr 161,00 Watt betragen.
  • Während des Betriebes des Beleuchtungskörpers 10 gibt der Stromkoppler 28 Energie in Form von Wärme ab. Der Großteil dieser Wärme strömt an dem Stromkoppler 28 über verschiedene thermische Pfade in die Umgebung, die den Beleuchtungskörper 10 umgibt. Einer dieser thermischen Pfade schließt zunächst konduktive Wärmeübertragung von dem Anbringungsflansch 28a des Stromkopplers 28 zu der Stromkoppler-Anbringungsplatte 26 ein. Das Thermal-Pad 30 schafft eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen dem Anbringungsflansch 28a und der Anbringungsplatte 26 und fördert so konduktive Wärmeübertragung zwischen ihnen. Die Wärme wird dann über die Anbringungsplatte 26 verteilt und strömt über konduktive Wärmeübertragung weiter in die Rippen 12i und die Bodenwand 12b des Gehäuses 12. Die Wärme wird dann durch das Gehäuse 12 hindurch geleitet und verteilt und strömt anschließend über konvektive Wärmeübertragung von dem Gehäuse 12 einschließlich der Rippen 12h, der Wand 12c, der Wand 12g und/oder beliebiger Kombination derselben in die Umgebung, die den Beleuchtungskörper 10 umgibt.
  • Des Weiteren gibt während der Funktion des Beleuchtungskörpers 10 der HF-Generator 22 ebenfalls Energie in Form von Wärme ab. Der Großteil dieser Wärme strömt über mehrere thermische Pfade von dem HF-Generator 22 zu der Umgebung, die den Beleuchtungskörper 10 umgibt. Ein derartiger thermischer Pfad schließt konduktive Wärmeübertragung von dem HF-Generator 22 zu der Fläche 20a des Anbringungsblocks 20 ein. Das Thermal-Pad 24 schafft eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen dem HF-Generator 22 und der Fläche 20a und fördernd konduktive Wärmeübertragung zwischen ihnen. Die Wärme wird dann durch den Anbringungsblock 20 geleitet und verteilt. Ein Teil der Wärme strömt über konduktive Wärmeübertragung von den Flächen 20c und 20d des Anbringungsblocks 20 zu der Innenfläche 12c des Gehäuses 12. Die Thermal-Pads 38a und 38b schaffen wärmeleitende Grenzflächen zwischen dem Anbringungsblock 20 und der Wand 12c des Gehäuses 12 und fördern konduktive Wärmeübertragung zwischen ihnen. Ein weiterer Teil der Wärme innerhalb des Anbringungsblocks 20 strömt über konduktive Wärmeübertragung von der Fläche 20i des Anbringungsblocks 20 zu der Fläche 20ma des Gehäuses 12. Das Thermal-Pad 40 schafft eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen dem Anbringungsblock 20 und der Fläche 12ma des Gehäuses 12 und fördert konduktive Wärmeübertragung zwischen ihnen. Nachdem sie in das Gehäuse 12 geströmt ist, wird die Wärme anschließend durch das Gehäuse 12 geleitet und verteilt und strömt danach über konvektive Wärmeübertragung von dem Gehäuse 12 einschließlich der Rippen 12h, der Wand 12c, der Wand 12g und/oder beliebiger Kombinationen derselben in die Umgebung, die den Beleuchtungskörper 10 umgibt.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Wärmeübertragungsmechanismen, der Wärmeströmung und der thermischen Pfade wird jeglicher Wärmestrom von dem Stromkoppler 28 zu dem HF-Generator 22 erheblich verringert, so dass jeglicher Temperaturanstieg in dem HF-Generator 22 aufgrund der Energieabstrahlung des Stromkopplers 28 auf ein Minimum verringert wird.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen kann zusätzlich zu den oben beschriebenen thermischen Pfaden oder anstelle dieser jegliche Wärme, die durch den HF-Generator 22 und/oder den Stromkoppler 28 erzeugt wird, durch eine oder mehrere der oben beschriebenen Bauteile des Beleuchtungskörpers 10 unter Verwendung eines breiten Spektrums an thermischen Pfaden und/oder Wärmeübertragungsmodi einschließlich leitender Wärmeübertragung, konvektiver Wärmeübertragung, strahlender Wärmeübertragung und/oder jeder beliebigen Kombination derselben strömen. Des Weiteren kann in mehreren beispielhaften Ausführungsformen zusätzlich zu den oben beschriebenen thermischen Pfaden oder anstelle derselben Wärme in jede beliebige Tragestruktur strömen, an der der Beleuchtungskörper 10 angebracht ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6, 7, 8A, 8B, 9, 10A und 10B ist zu sehen, dass experimentelle Prüfung des Beleuchtungskörpers 10 durchgeführt wurde, wobei der Beleuchtungskörper 10 während der experimentellen Prüfung auf die oben beschriebene Weise arbeitete.
  • Während wenigstens eines Teils der experimentellen Prüfung wurden Temperaturdaten im Experiment aufgezeichnet, bei denen der Stromverbrauch des Beleuchtungsköpers 10 wenigstens ungefähr 165 ± 10% Watt betrug, d. h. wenigstens ungefähr 148,5 Watt. Die Temperatur des HF-Generators 22 im Experiment wurde unter Verwendung eines Thermoelementes an einem Punkt A an dem Gehäuse 22a des HF-Generators 22 gemessen, wie dies in 6 und 7 dargestellt ist. Die Temperatur des HF-Generators 22 im Experiment wurde bei einer Umgebungstemperatur von 40°C aufgezeichnet, wobei sich die Umgebungs-Lufttemperatur auf die Temperatur der Luft in der Umgebung bezieht, die den Beleuchtungskörper 10 umgibt. Während der experimentellen Prüfung wurde die Temperatur des HF-Generators 22 im Experiment gemessen und aufgezeichnet, während der Beleuchtungskörper an der Decke angebracht war und der Beleuchtungskörper 10 an einem Pfosten angebracht war. Während der experimentellen Prüfung wurde die Temperatur des HF-Generators 22 im Experiment unter Verwendung der Lampenglocke 18 oder unter Verwendung eines Refraktors anstelle der Lampenglocke 18 gemessen und aufgezeichnet.
  • Bei jeder beliebigen Kombination der oben beschriebenen Versuchsbedingungen betrug die Temperatur des HF-Generators 22 im Experiment weniger als oder ungefähr 65°C ± 10%, d. h. weniger als oder ungefähr 71,5°C bei einer Umgebungs-Lufttemperatur von ungefähr 40°C. So betrug der Anstieg der Temperatur des HF-Generators 22 über die Umgebungstemperatur, d. h. die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des HF-Generators 22 im Experiment und der Umgebungs-Lufttemperatur, weniger als oder ungefähr 31,5°C. Dies war ein unerwartetes Ergebnis.
  • Angesichts der oben beschriebenen Ergebnisse der Temperatur ist die gesicherte Lebensdauer des HF-Generators 22 sehr wahrscheinlich, da die Temperaturen des HF-Generators 22 im Experiment stets weniger als ungefähr 82°C betrugen, d. h. die Temperatur, oberhalb derer gesicherte Lebensdauer des HF-Generators 22 nicht gewährleistet werden kann.
  • Bei Einsatz des US-Verfahrens zeigen die oben beschriebenen Versuchsergebnisse, dass die Lampe 36 des Beleuchtungskörpers 10 eine durchschnittliche Lampen-Lebensdauer von ungefähr 100.000 Stunden hat. Bei dem US-Verfahren wird die durchschnittliche Lebensdauer bestimmt, indem 100 Lampen in einem Raum angeordnet werden. Die Zeit, die vergeht, bis die ersten 50 Lampen durchgebrannt sind (50%iges Überleben), ist die durchschnittliche Lebensdauer. Die Lampen-Lebensdauer wird durch die Temperatur beeinflusst. Bei dem Beleuchtungskörper 10 hat die Lampe 36 eine durchschnittliche Lebensdauer von ungefähr 100,000 Stunden bei einer Ausfallrate von 50%, wenn die Temperatur an dem Punkt A an dem Gehäuse 22a des HF-Generators 22 beim Betrieb des Beleuchtungskörpers 10 weniger als oder ungefähr 65°C ± 10% beträgt, d. h. weniger als oder ungefähr 71,5 °C. Die Feststellung, dass die Lampe 36 des Beleuchtungskörpers 10 bei Verwendung des US-Verfahrens eine durchschnittliche Lampen-Lebensdauer von ungefähr 100.000 Stunden hat, war ein unerwartetes Ergebnis.
  • Bei Verwendung des europäischen Verfahrens zeigen die oben beschriebenen Ergebnisse der Temperatur, dass die Lampe 36 des Beleuchtungskörpers 10 eine durchschnittliche Lebensdauer von ungefähr 60.000 Stunden hat. Bei dem europäischen Verfahren wird die durchschnittliche Lebensdauer bestimmt, indem 100 Lampen in einem Raum angeordnet werden. Die Zeit, bis die ersten 10 Lampen durchbrennen (10%iges Überleben), ist die durchschnittliche Lebensdauer. Die Lampen-Lebensdauer wird, wie oben angemerkt, durch die Temperatur beeinflusst. Bei dem Beleuchtungskörper 10 hat die Lampe 36 eine durchschnittliche Lebensdauer von ungefähr 60.000 Stunden bei einer Ausfallrate von 10%, wenn die Temperatur an dem Punkt A an dem Gehäuse 22 des HF-Generators 22 beim Betrieb des Beleuchtungskörpers 10 weniger als oder ungefähr 65°C ± 10% beträgt, d. h. weniger als oder ungefähr 71,5°C. Die Feststellung, dass die Lampe 36 des Beleuchtungskörpers 10 bei Verwendung des europäischen Verfahrens eine durchschnittliche Lampen-Lebensdauer von ungefähr 60.000 Stunden hat, war ein unerwartetes Ergebnis.
  • Bei der experimentellen Prüfung wurden fotometrische Versuchsdaten aufgezeichnet, wobei dabei der Energieverbrauch des Beleuchtungskörpers 10 wenigstens ungefähr 165 Watt ± 10% d. h. wenigstens 148,5 Watt, betrug. Des Weiteren erzeugte die Lampe 36 am Anfang 12.000 Lumen und im Durchschnitt 9.600 Lumen, wobei Lumen im Durchschnitt die durchschnittliche Lichtmenge betrifft, die über die Lebensdauer der Lampe abgegeben wird. Der anfängliche Ausnutzungsgrad der Lampe 36 betrug 72 Lumen/Watt, und der durchschnittliche Ausnutzungsgrad betrug 85 Lumen/Watt. Für den Beleuchtungskörper 10 ist die Lichtstärkeverteilung in Candela im Experiment in 8A dargestellt, und die Candela und Zonen-Lumen im Experiment sind in 8B dargestellt. Wirkungsgrade im Experiment mit einem effektiven Bodenhohlraum-Reflektionsvermögen (effective floor cavity reflectance) von 20% sind in 9 dargestellt. Eine Übersicht über Werte gleicher Beleuchtungsstärke im Experiment ist in 10A dargestellt, die Beleuchtungsstärke in Footcandle auf Bodenebene im Experiment für die Linien gleicher Beleuchtungsstärke anzeigt, die in 10B gezeichnet sind, die das Verhältnis von Abstand zu Anbringungshöhe anzeigt.
  • Im Vergleich zu dem Beleuchtungskörper 10, der ein 165-Watt-Induktions-Beleuchtungssystem verwendet, erzeugt ein herkömmlicher Beleuchtungskörper, bei dem eine herkömmliche 175-Watt-Metallhalogen-Impulsstartlampe verwendet wird, am Anfang 13.500 Lumen und im Durchschnitt 8775 Lumen und hat bei Verwendung des US-Verfahrens eine durchschnittliche Lebensdauer von ungefähr 15.000 Stunden. Daher ist klar, dass der Beleuchtungskörper 10 ungefähr genauso viel Licht erzeugt wie ein herkömmlicher Beleuchtungskörper, bei dem eine herkömmliche 175-Watt-Metallhalogen-Impulsstartlampe eingesetzt wird, jedoch ungefähr 7 mal so lang halt. Die relativ hohe durchschnittliche Lebenserwartung der Lampe 36 des Beleuchtungskörpers 10 verringert die Gesamtkosten für die Unterhaltung und/oder den Austausch des Beleuchtungskörpers 10 sowohl hinsichtlich der Teile als auch der Arbeit. Wenn beispielsweise der Beleuchtungskörper 10 bei Verwendung des US-Verfahrens im Durchschnitt 100 Stunden Beleuchtung pro Woche erzeugt, vergehen über 19 Jahre, bevor der Beleuchtungskörper 10 ersetzt werden muss.
  • Angesichts der Prüfungsergebnisse der experimentellen Prüfung war die Fähigkeit des Beleuchtungskörpers, ungefähr 165 Watt ± 10% Leistung zu verbrauchen, am Anfang ungefähr 12.000 Lumen und im Durchschnitt 9600 Lumen zu erzeugen und bei Verwendung des US-Verfahrens eine durchschnittliche Lebensdauer von ungefähr 100.000 Stunden zu haben, wobei gleichzeitig der HF-Generator 22 in einem Gehäuse untergebracht werden kann, das so kompakt und klein ist wie das Gehäuse 12, dessen Gesamthöhe 12q ungefähr 6 Inch beträgt und dessen Außendurchmesser 12r ungefähr 12 Inch beträgt, ein unerwartetes Ergebnis.
  • In einer beispielhaften experimentellen Ausführungsform wurde eine dampfundurchlässige Dichtung in der Öffnung 14a der Abdeckung 14 installiert, und der Beleuchtungskörper 10 wurde auf die oben beschriebene Weise betrieben und verbrauchte ungefähr 165 Watt Leistung ± 10%. Aufgrund der dampfundurchlässigen Dichtung in der Öffnung 14a wurde im Allgemeinen verhindert, dass Gase zwischen dem Bereich 12a des Gehäuses 12 und der Umgebung strömen, die den Beleuchtungskörper 10 umgibt. Experimentelle Prüfung der Temperatur wurde durchgeführt und dabei wurde die Außenflächentemperatur der Lampenglocke 18 bei einer Umgebungs-Lufttemperatur von ungefähr 40°C gemessen und aufgezeichnet. Bei einer Umgebungs-Lufttemperatur von ungefähr 40°C betrug die Außenflächentemperatur der Lampenglocke 18 weniger als oder ungefähr 100°C. So betrug der Temperaturanstieg der Außenfläche der Lampenglocke 18 im Experiment über die Umgebung, d. h. die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Außenfläche der Lampenglocke 18 im Experiment und der Umgebungs-Lufttemperatur, weniger als oder ungefähr 60°C. Dies war ein unerwartetes Ergebnis. Die oben beschriebenen Ergebnisse der experimentellen Temperaturprüfung zeigen, dass der Beleuchtungskörper 10 einen T-Wert von T5 entsprechend der Veröffentlichung 79-0 der IEC (International Electro-Technical Commission) aufweist. Angesichts der Ergebnisse der experimentellen Temperaturprüfung stellte die Fähigkeit des Beleuchtungskörpers 10, am Anfang 12.000 Lumen und einen T-Wert T5 zu gewährleisten, ein unerwartetes Ergebnis dar.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird, wie in 11A und 11B dargestellt, ein Beleuchtungskörper im Allgemeinen mit den Bezugszeichen 54 gekennzeichnet und enthält verschiedene Teile des Beleuchtungskörpers 10 in 1 bis 10B, die die gleichen Bezugszeichen erhalten.
  • Der Beleuchtungskörper 54 enthält, wie in 11A und 11B dargestellt, einen Stromkoppler-Anbringungsblock 56, der eine Einkerbung 56a enthält und mit dem Anbringungsflansch 28a des Stromkopplers 28 über eine Vielzahl von Befestigungselementen (nicht dargestellt) verbunden ist, die sich durch Senkbohrungen 56b, 56c, 56d und 56e des Stromkoppler-Anbringungsblocks 56 hindurch und in die Löcher 28aa, 28ab, 28ac bzw. 28ad des Stromkopplers 28 hineinerstrecken. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Stromkoppler-Anbringungsblock 56 eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 167 W/mK. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Stromkoppler-Anbringungsblock 56 eine Aluminiumlegierung. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Stromkoppler-Anbringungsblock eine Aluminiumlegierung 6061 T6. Der Stromkoppler-Anbringungsblock 56 ist über ein Paar Befestigungselemente (nicht dargestellt) mit der Wand 12b des Gehäuses 12 verbunden, die sich durch die Löcher 12s bzw. 12t des Gehäuses 12 hindurch und in Löcher 56f bzw. 56g des Stromkoppler-Anbringungsblock 56 hinein erstrecken.
  • Das Koaxialkabel 22d des HF-Generators 22 verläuft, wie in 11B dargestellt, innerhalb des Bereiches 12a des Gehäuses 12, unterhalb der Fläche 20h des Anbringungsblocks 20, durch das Durchgangsloch 12k des Gehäuses 12 hindurch und durch die Einkerbung 56a des Stromkoppler-Anbringungsblocks 56 hindurch und ist elektrisch mit der oben beschriebenen Antenne des zylindrischen Abschnitts 28c des Stromkopplers 28 gekoppelt.
  • Die verbleibenden Komponenten des Beleuchtungskörpers 54 und die Verbindungen zwischen ihnen sind im Wesentlichen identisch mit entsprechenden Bauteilen des Beleuchtungskörpers 10, die die gleichen Bezugszeichen wie oben aufgeführt erhalten, und den Verbindungen zwischen ihnen, und werden daher nicht ausführlich beschrieben. Der Beleuchtungskörper 54 enthält, wie in 11A und 11B dargestellt, keine Bauteile, die im Wesentlichen der Stromkoppler-Anbringungsplatte 26 und dem Thermal-Pad 30 des Beleuchtungskörpers 10 gleichen. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen gleicht der installierte Zustand des Beleuchtungskörpers 54 im Wesentlichen dem installierten Zustand des Beleuchtungskörpers 10 und wird daher nicht ausführlich beschrieben.
  • In Funktion erzeugt der Beleuchtungskörper 54 Licht für die Umgebung, die den Beleuchtungskörper 54 umgibt, im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie der Beleuchtungskörper 10 Licht für die Umgebung erzeugt, die den Beleuchtungskörper umgibt, und daher wird die Erzeugung von Licht durch den Beleuchtungskörper 54 nicht ausführlich beschrieben.
  • Während des Betriebes des Beleuchtungskörpers 54 gibt der Stromkoppler 28 Energie in Form von Wärme ab. Der Großteil dieser Wärme strömt über verschiedene thermische Pfade von dem Stromkoppler 28 zu der Umgebung, die den Beleuchtungskörper 54 umgibt. Einer dieser thermischen Pfade schließt zunächst konduktive Wärmeübertragung von dem Anbringungsflansch 28a des Stromkopplers 28 zu dem Stromkoppler-Anbringungsblock 56 ein. Die Wärme wird dann über den Stromkoppler-Anbringungsblock 56 geleitet und verteilt und strömt über konduktive Wärmeübertragung weiter in die Bodenwand 12b des Gehäuses 12. Die Wärme wird dann durch das Gehäuse geleitet und verteilt und strömt anschließend über konvektive Wärmeübertragung zu dem Gehäuse 12 einschließlich der Rippen 12h, der Wand 12c, der Wand 12g und/oder jede beliebige Kombination derselben in die Umgebung, die den Beleuchtungskörper 54 umgibt.
  • Des Weiteren gibt während des Betriebs des Leuchtkörpers 54 der HF-Generator 22 ebenfalls Energie in Form von Wärme ab. Der Großteil dieser Wärme strömt von dem HF-Generator 22 auf die gleiche Weise in die Umgebung, die den Beleuchtungskörper 54 umgibt, wie Wärme von dem HF-Generator 22 in die Umgebung strömt, die den Beleuchtungskörper 10 umgibt. Daher wird der Wärmestrom von dem HF-Generator 22 des Beleuchtungskörpers 54 zu der Umgebung, die den Beleuchtungskörper 54 umgibt, nicht ausführlich beschrieben.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Wärmeübertragungsmechanismen des Wärmestroms und der thermischen Pfade wird etwaiger Wärmestrom von dem Stromkoppler 28 zu dem HF-Generator 22 erheblich verringert, so dass jeglicher Temperaturanstieg in dem HF-Generator 22 aufgrund der Energieableitung des Stromkopplers 28 auf ein Minimum verringert wird.
  • Experimentelle Prüfung des Beleuchtungskörpers 54 wurde durchgeführt, wobei der Beleuchtungskörper 54 während der experimentellen Prüfung auf die oben beschriebene Weise arbeitete.
  • Während wenigstens eines Teils der experimentellen Prüfung wurden Temperaturdaten im Experiment aufgezeichnet, bei denen der Energieverbrauch des Beleuchtungskörpers 54 wenigstens ungefähr 165 ± 10%, d. h. wenigstens ungefähr 148,5 Watt, betrug. Die Temperatur des HF-Generators 22 im Experiment wurde unter Verwendung eines Thermoelementes an dem Punkt A an dem Gehäuse 22a des HF-Generators 22 gemessen. Die Temperatur des HF-Generators 22 im Experiment wurde bei einer Umgebungs-Lufttemperatur von 40°C aufgezeichnet, wobei sich die Umgebungsluft auf die Temperatur der Luft in der Umgebung bezieht, die den Beleuchtungskörper 10 umgibt. Während der experimentellen Prüfung wurde die Temperatur des HF-Generators 22 gemessen und aufgezeichnet, wobei der Beleuchtungskörper 10 an der Decke angebracht war. Während der experimentellen Überprüfung wurde die Temperatur des HF-Generators 22 im Experiment unter Verwendung der Lampenglocke 18 gemessen und aufgezeichnet.
  • Unter den oben beschriebenen Versuchsbedingungen betrug die Temperatur des HF-Generators 22 im Experiment weniger als oder ungefähr 65°C ± 10%, d. h. weniger als oder ungefähr 71,5°C bei einer Umgebungs-Lufttemperatur von 40°C. So betrug der Temperaturanstieg des HF-Generators 22 im Experiment über die Umgebungstemperatur, d. h. die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des HF-Generators 22 im Experiment und der Umgebungs-Lufttemperatur, weniger als oder ungefähr 31,5°C. Dies war ein unerwartetes Ergebnis.
  • Angesichts der oben beschriebenen Versuchsergebnisse ist eine sichere Endlebensdauer des HF-Generators 22 des Beleuchtungskörpers 54 sehr wahrscheinlich, da die Temperatur des HF-Generators des Beleuchtungskörpers 54 im Experiment weniger als 82°C betrug, d. h. die Temperatur, über der eine sichere Lebensdauer des HF-Generators 22 nicht gewährleistet werden kann. Bei Verwendung des oben beschriebenen US-Verfahrens zeigen die oben beschriebenen Versuchsergebnisse, dass die Lampe 36 des Beleuchtungskörpers 54 eine durchschnittliche Lebensdauer von ungefähr 100.000 Stunden hat. Dies war ein unerwartetes Ergebnis. Bei Verwendung des oben beschriebenen europäischen Verfahrens zeigen die oben beschriebenen Versuchsergebnisse, dass die Lampe 36 des Beleuchtungskörpers 54 eine durchschnittliche Lebensdauer von ungefähr 60.000 Stunden hat. Dies war ein unerwartetes Ergebnis.
  • Es ist ein Beleuchtungskörper beschrieben worden, der eine Lampe, einen Stromkoppler, der mit der Lampe verbunden ist, einen Hochfrequenzgenerator, der elektrisch mit dem Stromkoppler verbunden ist, ein Gehäuse, das einen Bereich aufweist, in dem der Hochfrequenzgenerator angeordnet ist, einen Anbringungsblock, der mit dem Gehäuse und dem Hochfrequenzgenerator verbunden ist, wobei der Anbringungsblock so eingerichtet ist, dass er Wärme von dem Hochfrequenzgenerator aufnimmt, und eine Vorrichtung enthält, die mit dem Stromkoppler und dem Gehäuse gekoppelt ist, wobei die Vorrichtung so eingerichtet ist, dass sie Wärme von dem Stromkoppler aufnimmt. In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Anbringungsblock eine erste Fläche auf, und der Beleuchtungskörper umfasst ein erstes Thermal-Pad, das zwischen dem Hochfrequenzgenerator und der ersten Fläche des Anbringungsblocks angeordnet ist, um eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen dem Hochfrequenzgenerator und der ersten Fläche des Anbringungsblocks zu schaffen. In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Anbringungsblock eine zweite Fläche auf, und der Beleuchtungskörper umfasst des Weiteren ein zweites Thermal-Pad, das zwischen der zweiten Fläche des Anbringungsblocks und dem Gehäuse angeordnet ist, um eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen der zweiten Fläche des Anbringungsblocks und dem Gehäuse zu schaffen. In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Anbringungsblock eine dritte Fläche auf, und der Beleuchtungskörper umfasst ein drittes Thermal-Pad, das zwischen der dritten Fläche des Anbringungsblocks und dem Gehäuse angeordnet ist, um eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen der dritten Fläche des Anbringungsblocks und dem Gehäuse zu schaffen. In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Anbringungsblock eine vierte Fläche auf, und der Beleuchtungskörper umfasst des Weiteren ein viertes Thermal-Pad, das zwischen der vierten Fläche des Anbringungsblocks und dem Gehäuse angeordnet ist, um eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen der vierten Fläche des Anbringungsblocks und dem Gehäuse zu schaffen. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Anbringungsplatte, wobei der Stromkoppler einen Flansch umfasst, mit dem die Anbringungsplatte verbunden ist und wobei der Beleuchtungskörper des Weiteren ein Thermal-Pad umfasst, das zwischen dem Flansch und der Anbringungsplatte angeordnet ist, um eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen dem Flansch und der Anbringungsplatte zu schaffen. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Vorrichtung einen weiteren Anbringungsblock, und der Stromkoppler umfasst einen Flansch, mit dem der weitere Anbringungsblock verbunden ist. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Beleuchtungskörper so eingerichtet, dass er in Betrieb wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht, wobei die Lampe so eingerichtet ist, dass sie am Anfang wenigstens ungefähr 12.000 Lumen erzeugt und wobei der Temperaturanstieg wenigstens eines Teils des Hochfrequenzgenerators über die Umgebungstemperatur während des Betriebes des Beleuchtungskörpers weniger als ungefähr 32°C beträgt. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Beleuchtungskörper so eingerichtet, dass er in Funktion wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht, wobei die Lampe so eingerichtet ist, dass sie wenigstens am Anfang ungefähr 12.000 Lumen erzeugt und die Lampe eine durchschnittliche Lebensdauer von wenigstens ungefähr 100.000 Stunden bei einer Ausfallrate von 50% umfasst. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Gehäuse eine Gesamthöhe von weniger als oder ungefähr 6,5 Inch und einen Außendurchmesser von weniger als oder ungefähr 11,5 Inch. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Beleuchtungskörper eine Lampenglocke, die mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Lampenglocke eine Außenfläche aufweist, eine Abdeckung, die mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Abdeckung eine Öffnung umfasst, und eine dampfundurchlässige Dichtung, die in der Öffnung angeordnet ist, wobei der Beleuchtungskörper so eingerichtet ist, dass er in Funktion wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht, die Lampe so eingerichtet ist, dass sie am Anfang wenigstens 12.000 Lumen erzeugt und der Temperaturanstieg der Außenfläche der Lampenglocke über die Umgebungstemperatur während des Betriebes des Beleuchtungskörpers weniger als oder ungefähr 60% beträgt.
  • Es ist ein Beleuchtungskörper beschrieben worden, der eine Lampe, einen Stromkoppler, der mit der Lampe verbunden ist, wobei der Stromkoppler einen Flansch umfasst, einen Hochfrequenzgenerator, der mit dem Stromkoppler verbunden ist, ein Gehäuse, das einen Bereich aufweist, in dem der Hochfrequenzgenerator angeordnet ist, einen Anbringungsblock, der mit dem Gehäuse mit dem Hochfrequenzgenerator verbunden ist, wobei der Anbringungsblock so eingerichtet ist, dass er Wärme von dem Hochfrequenzgenerator aufnimmt, und eine Anbringungsplatte enthält, die mit dem Flansch und dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Anbringungsplatte so eingerichtet ist, dass sie Wärme von dem Stromkoppler aufnimmt, der Anbringungsblock eine erste, zweite, dritte und vierte Fläche aufweist, der Beleuchtungskörper des Weiteren ein erstes Thermal-Pad, das zwischen dem Hochfrequenzgenerator und der ersten Fläche des Anbringungsblocks angeordnet ist, um eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen dem Hochfrequenzgenerator und der ersten Fläche des Anbringungsblocks zu schaffen, ein zweites Thermal-Pad, das zwischen der zweiten Fläche des Anbringungsblocks und dem Gehäuse angeordnet ist, um eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen der zweiten Fläche des Anbringungsblocks und dem Gehäuse zu schaffen, ein drittes Thermal-Pad, das zwischen der dritten Fläche des Anbringungsblocks und dem Gehäuse angeordnet, um eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen der dritten Fläche des Anbringungsblocks und dem Gehäuse zu schaffen, ein viertes Thermal-Pad, das zwischen der vierten Fläche des Anbringungsblocks und dem Gehäuse angeordnet ist, um eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen der dritten Fläche des Anbringungsblocks und dem Gehäuse zu schaffen, und ein fünftes Thermal-Pad enthält, das zwischen dem Flansch und der Anbringungsplatte angeordnet ist, um eine wärmeleitende Grenzfläche zwischen dem Flansch und der Anbringungsplatte zu schaffen, wobei der Beleuchtungskörper so eingerichtet ist, dass er in Funktion wenigstens 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht, die Lampe so eingerichtet ist, dass sie am Anfang wenigstens ungefähr 12.000 Lumen erzeugt, die Lampe eine durchschnittliche Lebensdauer von wenigstens ungefähr 100.000 Stunden bei einer Ausfallrate von 50% umfasst und der Temperaturanstieg wenigstens eines Teils des Hochfrequenzgenerators über die Umgebungstemperatur während des Betriebes des Beleuchtungskörpers weniger als ungefähr 32°C beträgt.
  • Es ist ein Verfahren beschrieben worden, das einschließt, dass unter Verwendung eines Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden, wobei der Beleuchtungskörper eine Lampe umfasst, am Anfang unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 12.000 Lumen erzeugt werden und die Lampe mit eine durchschnittliche Lebensdauer von wenigstens ungefähr 100.000 Stunden bei einer Ausfallrate von 50% ausgestattet wird. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Beleuchtungskörper des Weiteren einen Stromkoppler, der mit der Lampe verbunden ist, sowie einen Hochfrequenzgenerator, der elektrisch mit dem Stromkoppler verbunden ist, wobei Ausstatten der Lampe mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von wenigstens ungefähr 100.000 Stunden bei einer Ausfallrate von 50% umfasst, dass der Temperaturanstieg wenigstens eines Abschnitts des Hochfrequenzgenerators über die Umgebungstemperatur auf weniger als ungefähr 32°C gehalten wird, wenn unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Beleuchtungskörper des Weiteren ein Gehäuse, das einen Bereich aufweist, in dem der Hochfrequenzgenerator angeordnet ist. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Gehäuse eine Gesamthöhe von weniger als oder ungefähr 6,5 Inch und einen Außendurchmesser von weniger als oder ungefähr 11,5 Inch. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Beleuchtungskörper des Weiteren eine Lampenglocke, die mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Lampenglocke eine Außenfläche aufweist, und das Verfahren des Weiteren umfasst, dass verhindert wird, dass ein oder mehrere Gas/e zwischen dem Bereich, der durch das Gehäuse gebildet wird, und der Umgebung strömt/strömen, die das Gehäuse umgibt, und der Temperaturanstieg der Außenfläche der Lampenglocke über die Umgebungstemperatur auf weniger als oder ungefähr 60°C gehalten wird, wenn unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden.
  • Es ist ein Verfahren beschrieben worden, das einschließt, dass unter Verwendung eines Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden, wobei der Beleuchtungskörper eine Lampe, einen Stromkoppler, der mit der Lampe verbunden ist, einen Hochfrequenzgenerator, der elektrisch mit dem Stromkoppler verbunden ist, ein Gehäuse, das einen Bereich aufweist, in dem der Hochfrequenzgenerator angeordnet ist, und eine Lampenglocke umfasst, die mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Lampenglocke eine Außenfläche aufweist, dass am Anfang unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 12.000 Lumen erzeugt werden, dass die Lampe mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von wenigstens ungefähr 100.000 Stunden bei einer Ausfallrate von 50% ausgestattet wird, wobei dies umfasst, dass der Temperaturanstieg wenigstens eines Teils des Hochfrequenzgenerators über die Umgebungstemperatur auf weniger als ungefähr 32°C gehalten wird, während unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden, dass optional im Allgemeinen verhindert wird, dass ein oder mehrere Gas/e zwischen dem Bereich und der Umgebung strömt/strömen, die das Gehäuse umgibt, und, wenn im Allgemeinen verhindert wird, dass das eine oder die mehreren Gas/e zwischen dem Bereich und der Umgebung strömt/strömen, die das Gehäuse umgibt, der Temperaturanstieg der Außenfläche der Lampenglocke über die Umgebungstemperatur auf weniger als oder ungefähr 60°C gehalten wird, während unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165°C Leistung ± 10% verbraucht werden.
  • Es ist ein System beschrieben worden, das Mittel enthält, mit denen unter Verwendung eines Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden, wobei der Beleuchtungskörper eine Lampe umfasst, Mittel, mit denen unter Verwendung des Beleuchtungskörpers am Anfang wenigstens ungefähr 12.000 Lumen erzeugt werden, und Mittel, mit denen die Lampe mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von wenigstens ungefähr 100.000 Stunden bei einer Ausfallrate von 50% ausgestattet wird. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Beleuchtungskörper des Weiteren einen Stromkoppler, der mit der Lampe verbunden ist, sowie einen Hochfrequenzgenerator, der elektrisch mit dem Stromkoppler verbunden ist, wobei die Mittel, mit denen die Lampe mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von wenigstens 100.000 Stunden bei einer Ausfallrate von 50% ausgestattet wird, Mittel umfassen, mit denen der Temperaturanstieg wenigstens eines Teils des Hochfrequenzgenerators über die Umgebungstemperatur auf weniger als ungefähr 32°C gehalten wird, während unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Beleuchtungskörper des Weiteren ein Gehäuse, das einen Bereich aufweist, in dem der Hochfrequenzgenerator angeordnet ist. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Gehäuse eine Gesamthöhe von weniger als oder ungefähr 6,5 Inch sowie einen Außendurchmesser von weniger als oder ungefähr 11,5 Inch. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Beleuchtungskörper des Weiteren eine Lampenglocke, die mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Lampenglocke eine Außenfläche aufweist und das System des Weiteren Mittel umfassen, mit denen im Allgemeinen verhindert wird, dass ein oder mehr Gas/e zwischen dem Bereich, der durch das Gehäuse gebildet wird, und der Umgebung strömt/strömen, die das Gehäuse umgibt, sowie Mittel, mit denen der Temperaturanstieg der Außenfläche der Lampenglocke über die Umgebungstemperatur auf weniger als oder ungefähr 60°C gehalten wird, während unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden.
  • Es ist ein System beschrieben worden, das Mittel enthält, mit denen unter Verwendung eines Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden, wobei der Beleuchtungskörper eine Lampe, einen Stromkoppler, der mit der Lampe verbunden ist, einen Hochfrequenzgenerator, der elektrisch mit dem Stromkoppler verbunden ist, ein Gehäuse, das einen Bereich aufweist, in dem der Hochfrequenzgenerator angeordnet ist, und eine Lampenglocke umfasst, die mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Lampenglocke eine Außenfläche aufweist, Mittel, mit denen unter Verwendung des Beleuchtungskörpers am Anfang wenigstens ungefähr 12.000 Lumen erzeugt werden, Mittel, mit denen die Lampe mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von wenigstens ungefähr 100.000 Stunden bei einer Ausfallrate von 50% ausgestattet wird, die Mittel umfasst, mit der der Temperaturanstieg über die Umgebungstemperatur eines Teils des Hochfrequenzgenerators wenigstens auf weniger als ungefähr 32°C gehalten wird, wahlweise Mittel, mit denen im Allgemeinen verhindert wird, dass ein oder mehrere Gas/e zwischen dem Bereich und der Umgebung strömt/strömen, die das Gehäuse umgibt, und, wenn im Allgemeinen verhindert wird, dass das eine oder die mehreren Gase zwischen dem Bereich und der Umgebung strömen, die das Gehäuse umgibt, Mittel, mit denen der Temperaturanstieg der Außenfläche der Lampenglocke über die Umgebungstemperatur auf weniger als oder ungefähr 60°C gehalten wird, während unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden.
  • Es ist ein Verfahren beschrieben worden, das einschließt, dass wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% unter Verwendung eines Beleuchtungskörpers verbraucht werden, wobei der Beleuchtungskörper ein Gehäuse umfasst, das einen Bereich aufweist, sowie einen Hochfrequenzgenerator, der in dem. Bereich angeordnet ist, und der Temperaturanstieg wenigstens eines Abschnitts des Hochfrequenzgenerators über die Umgebungstemperatur auf weniger als ungefähr 62°C gehalten wird, während unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Beleuchtungskörper des Weiteren einen Stromkoppler, der elektrisch mit dem Hochfrequenzgenerator verbunden ist, sowie eine Lampe, die mit dem Stromkoppler verbunden ist. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Beleuchtungskörper des Weiteren eine Lampenglocke, die mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Lampenglocke eine Außenfläche aufweist, und das Verfahren des Weiteren umfasst, dass im Allgemeinen verhindert wird, dass ein oder mehrere Gas/e zwischen dem Bereich, der durch das Gehäuse gebildet wird, und der Umgebung strömt/strömen, die das Gehäuse umgibt, und der Temperaturanstieg der Außenfläche der Lampenglocke über die Umgebungstemperatur auf weniger als oder ungefähr 60°C gehalten wird, während unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Gehäuse eine Gesamthöhe von weniger als oder ungefähr 6,5 Inch und einen Außendurchmesser von weniger als oder ungefähr 11,5 Inch.
  • Es ist ein System beschrieben worden, das Mittel enthält, mit denen unter Verwendung eines Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden, wobei der Beleuchtungskörper ein Gehäuse, das einen Bereich aufweist, und einen Hochfrequenzgenerator umfasst, der in dem Bereich angeordnet ist, sowie eine Mittel, mit denen der Temperaturanstieg wenigstens eines Teils des Hochfrequenzgenerators über die Umgebungstemperatur auf weniger als ungefähr 32°C gehalten wird, während unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Beleuchtungskörper des Weiteren einen Stromkoppler, der elektrisch mit dem Hochfrequenzgenerator verbunden ist, sowie eine Lampe, die mit dem Stromkoppler verbunden ist. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Beleuchtungskörper des Weiteren eine Lampenglocke, die mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Lampenglocke eine Außenfläche aufweist, und wobei das System des Weiteren Mittel umfasst, mit denen im Allgemeinen verhindert wird, dass ein oder mehr Gas/e zwischen dem Bereich, der durch das Gehäuse gebildet wird, und der Umgebung strömt/strömen, die das Gehäuse umgibt, sowie Mittel, mit denen der Temperaturanstieg der Außenfläche der Lampenglocke über die Umgebungstemperatur auf weniger als oder ungefähr 60°C gehalten wird, während unter Verwendung des Beleuchtungskörpers wenigstens ungefähr 165 Watt Leistung ± 10% verbraucht werden. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Gehäuse eine Gesamthöhe von weniger als oder ungefähr 6,5 Inch und einen Außendurchmesser von weniger als oder ungefähr 11,5 Inch.
  • Es versteht sich, dass Abwandlungen an dem Obenstehenden vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. So kann beispielsweise anstelle des oben beschriebenen Induktions-Beleuchtungssystems oder zusätzlich dazu die Lampe 36 Licht für die Umgebung, die den Beleuchtungskörper 10 und/oder 54 umgibt, unter Verwendung einer oder mehrerer Hochdruckentladungslampen, einer oder mehrerer Glühlampen, einer oder mehrerer Leuchtstofflampen und/oder beliebiger Kombinationen derselben erzeugen. Des Weiteren können andere Bauteile zu dem Beleuchtungskörper 10 und/oder 54 hinzugefügt werden, so beispielsweise ein oder mehrere Schalenreflektoren, einer oder mehrere Winkelreflektoren, ein oder mehrere Blenden und/oder ein oder mehrere Refraktoren. Des Weiteren kann der Beleuchtungskörper 10 und/oder 54 in einem breiten Spektrum anderer Umgebungen installiert werden, sowie auf vielfältige andere Weise, so beispielsweise, indem er mit einer Tragestruktur verbunden wird, ohne den Beleuchtungskörper 10 und/oder 54 an einer Zwischen-Tragehalterung oder Struktur anzubringen. Des Weiteren kann/können eine oder mehrere zusätzliche Lampen in dem Beleuchtungskörper 10 und/oder 54 enthalten sein.
  • Alle räumlichen Bezüge, wie beispielsweise ”ober/e”, ”unter/e”, ”über”, ”unter”, ”zwischen”, ”vertikal”, ”schräg”, ”nach oben”, ”nach unten”, ”nebeneinander”, ”von links nach rechts”, ”von rechts nach links”, ”von oben nach unten”, ”von unten nach oben” usw. dienen lediglich der Veranschaulichung und grenzen die spezielle Ausrichtung oder Position der oben beschriebenen Struktur nicht ein.

Claims (11)

  1. Beleuchtungskörper (10), der umfasst: ein Gehäuse (12) mit einer zentralen Achse, wobei das Gehäuse (12) eine Bodenwand (12b), mindestens eine erste Seitenwand (12c), die sich von der Bodenwand (12b) erstreckt, wobei die Bodenwand (12b) und die mindestens eine Seitenwand einen ersten Bereich (12a) definieren, und weiterhin mindestens eine zweite Seitenwand (12g) umfasst, welche sich in einer Richtung im allgemeinen entgegengesetzt zu der Richtung erstreckt, in der die erste Seitenwand verläuft, wobei die Bodenwand (12b) und die mindestens eine zweite Seitenwand einen zweiten Bereich definieren, und wobei der zweite Bereich eine Endstelle aufweist, welche an einer gegenüberliegenden Stelle zur Bodenwand (12b) angeordnet ist; eine Vielzahl von Rippen (12i), die innerhalb des zweiten Bereichs positioniert sind, wobei sich die Vielzahl von Rippen (12i) radial bezüglich der zentralen Achse erstrecken; eine Anbringungsplatte (26), die an der Endstelle des zweiten Bereichs positioniert ist; und eine Lampe (36) mit einem Stromkoppler (28), wobei der Stromkoppler (28) an die Anbringungsplatte (26) auf einer der Bodenwand (12b) abgewandten Seite der Anbringungsplatte (26) befestigt ist.
  2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei jede der Vielzahl von Rippen (12i) sich radial nach außen in einer Richtung vom Zentrum des zweiten Bereichs zu der mindestens einen zweiten Seitenwand erstreckt.
  3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Rippen (12i) im zweiten Bereich einen zylindrischen Bereich (12j) definiert.
  4. Beleuchtungskörper nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Rippen (12i) einen Bereich (12j) definiert, welcher im Wesentlichen innerhalb des Zentrums des zweiten Bereichs liegt.
  5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 2, wobei die Anbringungsplatte (26) mindestens an einer der Vielzahl von Rippen (12i) befestigt ist.
  6. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei die zweite Seitenwand eine in Umfangsrichtung verlaufende Wand (12g) ist und wobei die Anbringungsplatte (26) an die zweite Seitenwand gekoppelt ist.
  7. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei die Anbringungsplatte (26) eine Befestigungsplatte ist, und wobei der Stromkoppler (28) einen Montageflansch (28a) umfasst, an welchem die Anbringungsplatte (26) befestigt ist.
  8. Beleuchtungskörper nach Anspruch 7, welcher zusätzlich ein Thermal-Pad (30) umfasst, welches zwischen dem Montageflansch (28a) und der Anbringungsplatte (26) angeordnet ist.
  9. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, der weiterhin umfasst: einen HF-Generator (22), der im ersten Bereich (12a) angeordnet ist und elektrisch mit der Lampe (36) verbunden ist; und einen Anbringungsblock (20), der den HF-Generator (22), die Bodenwand (12b) und die erste Seitenwand berührt.
  10. Beleuchtungskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Bereich einen offenen Bereich auf einer Seite der Bodenwand (12b) zur Verfügung stellt, wobei der offene Bereich zwischen der Bodenwand (12b) und einer Endstelle des zweiten Abschnitts angeordnet ist; und wobei die Befestigungsplatte (26) an das Gehäuse (12) an der Endstelle des offenen Bereichs befestigt ist, welche der Bodenwand (12b) gegenüberliegt.
  11. Beleuchtungskörper nach einem der vorigen Ansprüche, wobei sich die erste Seitenwand in Umfangsrichtung von der Bodenwand (12b) in einer ersten Richtung erstreckt; und wobei sich die zweite Seitenwand in Umfangsrichtung von der Bodenwand (12b) in einer zweiten Richtung, die im Allgemeinen entgegengesetzt zur ersten Richtung verläuft, erstreckt.
DE112007001036.3T 2006-04-27 2007-04-27 Beleuchtungskörper Active DE112007001036B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/412,387 US20070253201A1 (en) 2006-04-27 2006-04-27 Lighting fixture and method
US11/412,387 2006-04-27
PCT/US2007/010311 WO2007127410A2 (en) 2006-04-27 2007-04-27 Lighting fixture and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001036T5 DE112007001036T5 (de) 2009-03-05
DE112007001036B4 true DE112007001036B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=38648105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001036.3T Active DE112007001036B4 (de) 2006-04-27 2007-04-27 Beleuchtungskörper

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20070253201A1 (de)
CN (2) CN102620267B (de)
CA (1) CA2650377C (de)
DE (1) DE112007001036B4 (de)
MX (1) MX2008013699A (de)
WO (1) WO2007127410A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2584488A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-06 Streetlight Intelligence, Inc. Electronics enclosure and associated mounting apparatus
US20100079079A1 (en) * 2008-06-02 2010-04-01 Mark Hockman Induction lamp and fixture
KR100995082B1 (ko) * 2008-08-13 2010-11-18 한국전자통신연구원 안테나 모듈의 온도 제어 시스템
CN102141209A (zh) * 2010-02-03 2011-08-03 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
US8125776B2 (en) * 2010-02-23 2012-02-28 Journée Lighting, Inc. Socket and heat sink unit for use with removable LED light module
US8322897B2 (en) 2010-04-05 2012-12-04 Cooper Technologies Company Lighting assemblies having controlled directional heat transfer
JP5052647B2 (ja) * 2010-05-31 2012-10-17 シャープ株式会社 照明装置
US8482924B2 (en) * 2010-10-11 2013-07-09 Richard Redpath Heat spreader facet plane apparatus
JP5582305B2 (ja) * 2010-11-18 2014-09-03 東芝ライテック株式会社 ランプ装置および照明器具
TWM437431U (en) * 2012-05-23 2012-09-11 Top Hi Tech Co Ltd Explosion-proof lamp with heat dissipation mechanism
US9565782B2 (en) 2013-02-15 2017-02-07 Ecosense Lighting Inc. Field replaceable power supply cartridge
CN203298069U (zh) * 2013-03-05 2013-11-20 深圳市耀嵘科技有限公司 一种led墙角灯
US10477636B1 (en) 2014-10-28 2019-11-12 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems having multiple light sources
US9869450B2 (en) 2015-02-09 2018-01-16 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems having a truncated parabolic- or hyperbolic-conical light reflector, or a total internal reflection lens; and having another light reflector
US11306897B2 (en) 2015-02-09 2022-04-19 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems generating partially-collimated light emissions
US9651227B2 (en) 2015-03-03 2017-05-16 Ecosense Lighting Inc. Low-profile lighting system having pivotable lighting enclosure
US9568665B2 (en) 2015-03-03 2017-02-14 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems including lens modules for selectable light distribution
US9651216B2 (en) 2015-03-03 2017-05-16 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems including asymmetric lens modules for selectable light distribution
US9746159B1 (en) 2015-03-03 2017-08-29 Ecosense Lighting Inc. Lighting system having a sealing system
JP6781553B2 (ja) * 2015-03-25 2020-11-04 エルジー イノテック カンパニー リミテッド ホルダーおよびこれを具備する照明装置
USD785218S1 (en) 2015-07-06 2017-04-25 Ecosense Lighting Inc. LED luminaire having a mounting system
DE202015103702U1 (de) * 2015-07-15 2016-10-19 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtengehäuse
USD782093S1 (en) 2015-07-20 2017-03-21 Ecosense Lighting Inc. LED luminaire having a mounting system
USD782094S1 (en) 2015-07-20 2017-03-21 Ecosense Lighting Inc. LED luminaire having a mounting system
US9651232B1 (en) 2015-08-03 2017-05-16 Ecosense Lighting Inc. Lighting system having a mounting device
US10655833B2 (en) 2016-12-02 2020-05-19 Eaton Intelligent Power Limited Antennae for hazardous location light fixtures
US10736236B2 (en) * 2018-01-16 2020-08-04 Ge Aviation Systems, Llc Power electronic conversion system
CN211176493U (zh) * 2020-01-22 2020-08-04 伊顿智能动力有限公司 防爆灯具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829758A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Eckhard Halemeier Einbauleuchte
US20030165058A1 (en) * 2002-02-15 2003-09-04 Thomas & Betts International, Inc. Hazardous location induction lighting fixture

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960001297Y1 (ko) * 1993-02-03 1996-02-12 문삼현 인쇄회로기판용 전구 소켓
US6394628B1 (en) * 2000-02-23 2002-05-28 Hubbell Incorporated Ballast housing for luminaire
US6517218B2 (en) * 2000-03-31 2003-02-11 Relume Corporation LED integrated heat sink
CN2445197Y (zh) * 2000-10-11 2001-08-29 张素琴 带隔热、散热装置电子节能灯
US6974230B1 (en) * 2000-10-24 2005-12-13 Ruud Lighting, Inc. Low-profile overhead industrial light fixture
US6787999B2 (en) * 2002-10-03 2004-09-07 Gelcore, Llc LED-based modular lamp
US6874914B2 (en) * 2002-12-04 2005-04-05 Sage Technology, Llc Adjustable lighting system
CN2644878Y (zh) * 2003-08-14 2004-09-29 葛世潮 发光二极管灯
KR200350484Y1 (ko) * 2004-02-06 2004-05-13 주식회사 대진디엠피 콘상 엘이디 조명등
CN2692497Y (zh) * 2004-03-30 2005-04-13 舒涵增 防水灯灯具
US7350940B2 (en) * 2005-08-03 2008-04-01 Ruud Lighting, Inc. Overhead industrial light fixture with thermal chimney contiguous to recessed socket
US7588359B2 (en) * 2005-09-26 2009-09-15 Osram Sylvania Inc. LED lamp with direct optical coupling in axial arrangement
CN1743729A (zh) * 2005-09-27 2006-03-08 李盛远 一体化led灯具散热装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829758A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Eckhard Halemeier Einbauleuchte
US20030165058A1 (en) * 2002-02-15 2003-09-04 Thomas & Betts International, Inc. Hazardous location induction lighting fixture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007127410A2 (en) 2007-11-08
US7883246B2 (en) 2011-02-08
US20070253201A1 (en) 2007-11-01
CA2650377A1 (en) 2007-11-08
US20080266868A1 (en) 2008-10-30
WO2007127410A3 (en) 2008-01-10
DE112007001036T5 (de) 2009-03-05
CA2650377C (en) 2014-10-28
MX2008013699A (es) 2008-11-26
CN102620267A (zh) 2012-08-01
CN101479529A (zh) 2009-07-08
CN102620267B (zh) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001036B4 (de) Beleuchtungskörper
EP2824379B1 (de) Lampe
DE3005017A1 (de) Elektrische lampeneinheit
DE3904521A1 (de) Erdungsvorrichtung fuer eine leuchte mit abgeschirmten elektroden
EP2556286B1 (de) Led-modul mit doppeldiffusor
DE102010040579A1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP2376829B1 (de) Led-basiertes beleuchtungssystem
EP2507831A1 (de) Retrofit led-lampe mit warmweissem, insbesondere flammenartigem weisslicht
EP2627942A2 (de) Led-strahler mit reflektor
WO2010052538A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für tunnels
WO2011157635A1 (de) Explosionsgeschütztes leuchtmittel
DE10028089A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einer Hochleistungs-Entladungslampe und Leuchtsystem
WO2018053562A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit aufgelöteten smd-led
EP1336798B1 (de) Konvektionsreflektor
DE102008056498A1 (de) Unterwasserscheinwerfer
CN206320720U (zh) 户外led灯具
WO2010102594A1 (de) Unterwasserscheinwerfer
CH704765B1 (de) Entladelampenanordnung.
DE102010054677A1 (de) Leuchtmittel für eine Leuchte
DE19605362C2 (de) Niederspannungsstrahler
DE202009000002U1 (de) Baugruppe für eine Hochleistungs-LED-Lampe sowie Chipträger für eine solche Lampe
DE202010013172U1 (de) LED-Leuchte mit Kühlkörper
EP0757416A2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Sparleuchtstofflampen und deren Vorschaltgeräten und Lampe bzw.Vorschaltgerät hierfür
DE7501297U (de) Einbaueinheit fuer eine film- und fernsehaufnahmeleuchte
WO2009146945A2 (de) Quecksilberamalgamstrahler mit gefaltetem entladungsweg

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130726

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: COOPER TECHNOLOGIES CO., HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative