EP1302722A2 - Feuergeschützte Leuchte - Google Patents

Feuergeschützte Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP1302722A2
EP1302722A2 EP02021900A EP02021900A EP1302722A2 EP 1302722 A2 EP1302722 A2 EP 1302722A2 EP 02021900 A EP02021900 A EP 02021900A EP 02021900 A EP02021900 A EP 02021900A EP 1302722 A2 EP1302722 A2 EP 1302722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
fire
cover
lamp
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02021900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Otterpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LMT Leuchten and Metall Technik GmbH
Original Assignee
LMT Leuchten and Metall Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LMT Leuchten and Metall Technik GmbH filed Critical LMT Leuchten and Metall Technik GmbH
Publication of EP1302722A2 publication Critical patent/EP1302722A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/15Thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/101Outdoor lighting of tunnels or the like, e.g. under bridges

Definitions

  • the invention relates to a fire-protected lamp with a housing body open on one side and one on the open side of the housing body attachable and with a Light exit area provided lid, being inside the Housing body at least one lamp is provided.
  • Such a fire-protected lamp is, for example, out known from DE 36 22 109 A1 or from DE 88 04 451.2 U1. Both fire-protected known from these writings Luminaires are on the inside of their housing wall covered with heat-insulating material. To here one sufficient thermal insulation can be achieved significant amounts of insulating material required, so that the weight of these lights and thus the Manufacturing costs and installation costs for this Lights are very high.
  • a fire-proof luminaire to indicate that compared to the stand the technology has a reduced weight and the still offers high thermal insulation.
  • the luminaire should last up to fire-related failure compared to conventional, thermal non-insulated lights are extended so that important Time for rescue and extinguishing measures is gained.
  • the lid is designed such that its Inner wall that of the inner walls of the housing body formed space and with this an inner housing forms and that its outer wall that of the outer walls of the Housing body completes space and with this one Forms outer housing.
  • At least one has the Wall delimiting the air gap is an inflow opening for Cold air and a discharge opening for heated air the inflow opening and / or the outflow opening with a external ventilation system is in fluid connection, so that the air spaces are cooled by convection and thus to reduce the heat transfer from Outer housing is achieved on the inner housing.
  • the inflow opening is preferably one end Piping system connected, the other end at one lower place, for example at the level of a floor tunnels illuminated by the fire-protected lamp, empties. In this way, cold flows in the event of a fire Air from the lower location through the piping system due to thermal convection and cools additionally the lamp housing.
  • Piping system provided a fan or a blower is. This makes forced convection and thus one more reliable and intensive cooling of the fire-protected Luminaire achieved, for example the fan or the fan by one in the lamp provided thermal switch when exceeding one predetermined temperature threshold is turned on.
  • the Areas of light passage in the inner wall and / or the Outer wall of the lid made of thermally resistant glass consist. This way the time when the glass burst due to the thermal effects of a fire, be postponed as long as possible.
  • One first bursting of the outer glass pane, which leads to the The point in time should be very sooty, also worries for the fact that the not yet sooty inner pane of glass then again the full light output lets through this too then sooty and finally burst too.
  • the Cascading of two thermally resistant glass panes hesitates the time until the lamp fails completely and creates additional time for rescue and extinguishing work.
  • the lid Preferably there is at least one other outside in the lid located translucent sacrificial disk provided by the glass pane spaced apart in the outer wall of the lid the outside of which faces away from the inner wall.
  • This victim disc keeps the first thermal attack of the Fire stood and takes the early stages of a fire usually above average soot. she then bursts at a time when the temperatures of the Fires are so high that the peak of soot development soot is exceeded or hardly any more soot in the combustion gases is included, so that the outer pane of glass then hardly sooty, which means the lighting of the fire site lasts longer is guaranteed.
  • thermally insulating Spacer also ensure that the outer housing wall for a defined distance between Outside and inside wall and thus for a defined width of the heat-insulating air space and prevent due to their thermally insulating property the formation of a Thermal bridge between the outer and inner wall.
  • thermally insulating Materials e.g. Insulating elements made of calcium silicate, provided, there may be an additional time delay heating of the inner lamp housing can be achieved, because, for example, that of the already heated outer wall radiated heat does not cover the wall of the inner housing directly reached, but from the thermally insulating Material is caught or slowed down.
  • a further improvement in the thermal insulation of the fire-protected lamp is achieved in that the Outside of the outer wall of the housing body and preferably also the lid outside of Light passage areas with foaming fire protection lacquer are provided.
  • the fire-protected according to the invention Luminaires in an arrangement of a plurality of fire-proof lights used, at least one first lamp is provided with an inflow opening, the is preferably connected to the piping system, wherein at least one last lamp with an outflow opening is provided, preferably another lamp is provided between the first and the last lamp and where the first lamp, the last lamp and the further lamp (s) are in fluid communication with each other.
  • At least one last lamp with an outflow opening is provided, preferably another lamp is provided between the first and the last lamp and where the first lamp, the last lamp and the further lamp (s) are in fluid communication with each other.
  • the lamp shown in FIG. 1 has a housing body 1 on whose walls 10, 11, 12, 13, 14 each have one Inner wall 16, 18, 20, 22, 24 and one spaced therefrom Have outer wall 26, 28, 30, 32, 34 and on this Double-skin manner with the formation of an air gap 4 is formed between the inner walls and the outer walls.
  • the housing body 1 is on the lower side in the figure open and is there to hold a cover 2 trained, for example by means of dashed lines Drawn quick-release fasteners 21 on the housing body 1 is sealingly attachable.
  • the cover 2 also has a double wall Formation of an air gap 5 'trained encircling frame 23, which for fastening the cover 2nd on the housing body 1 in its peripheral side wall intervenes.
  • the Cover 2 On its downward facing end is the Cover 2 provided with an outer wall 35, which is essentially from an outer glass pane 36 made of thermally resistant Glass exists.
  • the lid 2 On the inside facing upwards the lid 2 has an inner wall 25, which consists essentially of an inner glass pane 37 made of thermally resistant glass consists. Between the glass panes 36 and 37 is a Air gap 5 is formed, the vertical distance between the two glass panes 36, 37 approximately the distance between the respective inner and outer walls of the Corresponds to housing body 1, which the air gap 4th circumscribe.
  • seals 38, 39 are provided, the outer Seal 38 in the area of the peripheral outer walls 28, 30, 32, 34 of the housing body 1 is located, while the inner Seal 39 in the area of the circumferential inner walls 18, 20, 22, 24 of the housing body 1 is located. Both seals 38, 39 seal against moisture and are also thermal resistant.
  • a lamp 3 and a reflector 31 is provided, by means of which the lamp 3 generated light down through the glass panes 36 and 37 is emitted. Furthermore, within the Inner housing a control device 40 with an igniter 41 and a ballast 42 are provided which are known How to apply the illuminant 3 electrically.
  • a Cable bushing 43, 44 is each in a wall of the Outer housing 7 and a wall of the inner housing 6 intended. The outer cable duct 43 and the inner Cable bushing 44 are thermal in a known manner resistant cable ducts connected.
  • an inflow opening 50 is provided for cold air, the Peripheral edge is connected to a first feed pipe 51.
  • the corresponding outer wall of the frame is analogous to this 23 of the cover 2 with an inflow opening 52 for cold air provided, the peripheral edge with a second feed pipe 53rd connected is.
  • the feed pipes 51 and 53 open together in an air supply pipe 49.
  • an outflow opening 54 is located opposite in the outer wall 28 of the housing body 1 and an outflow opening 56 in the corresponding outer wall of the frame 23 of the cover 2 intended.
  • the peripheral edge of the outflow opening 54 is with a curved exhaust knee 55 connected, the opening 55 'facing down.
  • the Outflow openings 54 and 56 are preferably in cross section larger than their assigned inflow openings 50 and 52. This ensures a free, unhindered flow through the Air gaps 4 and 5 and 5 'allows.
  • the frame 23 of the cover 2 has on its inner wall in the area between the outer glass sheet 36 and the inner glass pane 37, a plurality of openings 58th on that a fluid connection between the interior 5th between the glass panes and the interior 5 'in the frame 23 of the lid.
  • Fig. 1 is also cut an additional Sacrificial disk 59 shown, which is by means of a subframe 59 'is attached to the frame 23 such that it on the Outside of the outer glass sheet 36 spaced from this lies.
  • This sacrificial pane 59 protects the outer glass pane 36 in the early stages of a fire from sooting and bursting then when the fire is sufficiently high temperature has reached which produces little soot, away due to the heat and gives the outer glass panel 36 free, so that sufficient light can escape again.
  • the Subframe 59 ' can be designed so that it Holds fragments of the burst victim disk 59 and so prevents glass parts from falling.
  • the entire fire-proof lamp is on corresponding brackets 45 attached to the outer housing 7, 46 attached bolts 47, 48 in a known manner on a Tunnel ceiling 8 attached hanging.
  • fire-proof luminaire described in the drawing is shown as a pendant lamp, it can of course also in a different way, for example as lamp shining sideways, on a tunnel side wall attached is used.
  • a road tunnel is shown in cross section in FIG the one under the ceiling 8 in the middle of the tunnel Fire-protected lamp according to the invention as an element of a Arrangement of a variety of over the tunnel length provided fire-proof lights is shown.
  • the fire-protected lamp which in Fig. 2 generally with the Reference numeral 1 'is referred to is already described Way connected to the cold air supply line 49, which along one side of the tunnel along the inner wall of the tunnel extends to the lower part of the tunnel.
  • the pipe 49 is shown only schematically, it is of course with suitable fasteners on the inner tunnel wall attached.
  • a fan 60 is provided, the colder Air from the lower tunnel area for cooling the fire-protected lamp 1 'in the air gaps 4, 5, 5 'forcibly promoted.
  • the air outlets are 55 'and 57' the outlet connection 55 and 57 directed downwards so that the at this point of the tunnel facing down again Hot air flow the cooling air flowing out of the Air gaps 4 and 5 'are not prevented, but rather supported.
  • the invention is not based on the above embodiment limited, which is only the general explanation of the Core idea of the invention serves. As part of the Rather, the scope of the device according to the invention can also other than the embodiments described above accept.
  • the device can, in particular, have features have a combination of the respective Represent individual features of the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine feuergeschützte Leuchte umfaßt einen an einer Seite offenen Gehäusekörper (1) sowie einen an der offenen Seite des Gehäusekörpers (1) anbringbaren und mit einem Lichtaustrittsbereich versehenen Deckel (2), wobei im Inneren des Gehäusekörpers (1) zumindest ein Leuchtmittel (3) vorgesehen ist. Die Wandungen (10, 11, 12, 13, 14) des Gehäusekörpers (1) weisen jeweils eine Innenwand (16, 18, 20, 22, 24) und eine davon beabstandete Außenwand (26, 28, 30, 32, 34) auf und sind unter Ausbildung zumindest eines Luftzwischenraums (4) mehrwandig ausgeführt. Auch die Wandung (15) des Deckels (2) weist eine Innenwand (25) und eine davon beabstandete Außenwand (35) auf und ist unter Ausbildung zumindest eines Luftzwischenraums (5, 5') mehrwandig ausgebildet, wobei sowohl die Innenwand (25) als auch die Außenwand (35) des Deckels (2) jeweils mit einem Lichtdurchtrittsbereich versehen sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine feuergeschützte Leuchte mit einem an einer Seite offenen Gehäusekörper sowie einem an der offenen Seite des Gehäusekörpers anbringbaren und mit einem Lichtaustrittsbereich versehenen Deckel, wobei im Inneren des Gehäusekörpers zumindest ein Leuchtmittel vorgesehen ist.
Eine derartige feuergeschützte Leuchte ist beispielsweise aus der DE 36 22 109 A1 oder aus der DE 88 04 451.2 U1 bekannt. Beide aus diesen Schriften bekannten feuergeschützten Leuchten sind auf der Innenseite ihrer Gehäusewandung mit wärmeisolierendem Material verkleidet. Um hier eine ausreichende thermische Isolierung zu erzielen, sind erhebliche Mengen an isolierendem Material erforderlich, so daß das Gewicht dieser Leuchten und damit auch die Herstellungskosten und die Installationskosten für diese Leuchten sehr hoch sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine feuergeschützte Leuchte anzugeben, die gegenüber dem Stand der Technik ein verringertes Gewicht aufweist und die trotzdem eine hohe thermische Isolierung bietet. Insbesondere bei Tunnelbränden soll die Funktionsdauer der Leuchte bis zum brandbedingten Ausfall gegenüber herkömmlichen, thermisch nicht isolierten Leuchten verlängert werden, so daß wichtige Zeit für Rettungs- und Löschmaßnahmen gewonnen wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene feuergeschützte Leuchte gelöst, indem die Wandungen des Gehäusekörpers jeweils eine Innenwand und eine davon beabstandete Außenwand aufweisen und unter Ausbildung zumindest eines Luftzwischenraums mehrwandig ausgeführt sind und indem die Wandung des Deckels eine Innenwand und eine davon beabstandete Außenwand aufweist und unter Ausbildung zumindest eines Luftzwischenraums mehrwandig ausgebildet ist, wobei sowohl die Innenwand als auch die Außenwand des Deckels jeweils mit einem Lichtdurchtrittsbereich versehen sind. Vorzugsweise sind die Wandungen des Gehäusekörpers und des Deckels doppelwandig ausgebildet.
Dieser erfindungsgemäße mehrschalige, vorzugsweise zweischalige, Aufbau des Leuchtengehäuses einschließlich des mit den Lichtdurchtrittsbereichen versehenen Deckels nutzt die verhältnismäßig schlechte Wärmeleitfähigkeit von Luft, so daß die in den Luftzwischenräumen zwischen den Innenwänden und den Außenwänden eingeschlossene Luft als thermischer Isolator wirkt. Da das Gewicht der Luft wesentlich geringer ist als das von thermisch isolierenden Materialien, ist die erfindungsgemäße feuergeschützte Leuchte wesentlich leichter als die aus dem Stand der Technik bekannten feuergeschützten Leuchten.
Vorzugsweise ist der Deckel derart ausgebildet, daß dessen Innenwand den von den Innenwänden des Gehäusekörpers gebildeten Raum abschließt und mit diesem ein Innengehäuse bildet und daß dessen Außenwand den von den Außenwänden des Gehäusekörpers gebildeten Raum abschließt und mit diesem ein Außengehäuse bildet. Auf diese Weise werden ein gemeinsames Innengehäuse und ein gemeinsames Außengehäuse gebildet, die überall voneinander beabstandet sind, so daß der Deckel bzw. der Deckelrahmen keine nennenswerte Wärmebrücke bildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist zumindest eine den Luftzwischenraum begrenzende Wandung eine Zuströmöffnung für Kaltluft und eine Abströmöffnung für erhitzte Luft auf, wobei die Zuströmöffnung und/oder die Abströmöffnung mit einem externen Be- oder Entlüftungssystem in Fluidverbindung steht, so daß durch Konvektion eine Kühlung der Luftzwischenräume und damit zur Verminderung der Wärmeübertragung vom Außengehäuse auf das Innengehäuse erzielt wird.
Vorzugsweise ist die Zuströmöffnung mit einem Ende eines Rohrleitungssystem verbunden, dessen anderes Ende an einem tiefer gelegenen Ort, zum Beispiel in Höhe des Bodens eines von der feuergeschützten Leuchte beleuchteten Tunnels, mündet. Auf diese Weise strömt im Falle eines Brandes kalte Luft vom tiefer gelegenen Ort durch das Rohrleitungssystem aufgrund thermischer Konvektion nach oben und kühlt zusätzlich das Lampengehäuse.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn im Rohrleitungssystem ein Ventilator oder ein Gebläse vorgesehen ist. Hierdurch wird eine Zwangskonvektion und damit eine zuverlässigere und intensivere Kühlung der feuergeschützten Leuchte erzielt, wobei beispielsweise der Ventilator beziehungsweise das Gebläse durch einen in der Leuchte vorgesehenen Thermoschalter bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturschwelle eingeschaltet wird.
Besonders vorteilhaft ist auch, wenn die Lichtdurchtrittsbereiche in der Innenwand und/oder der Außenwand des Deckels aus thermisch resistentem Glas bestehen. Auf diese Weise kann der Zeitpunkt, an dem das Glas aufgrund der thermischen Einwirkung eines Brandes zerplatzt, möglichst lange hinausgeschoben werden. Ein zuerst auftretendes Zerplatzen der äußeren Glasscheibe, die zu dem Zeitpunkt dann schon stark verrußt sein dürfte, sorgt zudem dafür, daß die noch nicht verrußte innere Glasscheibe dann wieder die volle Lichtleistung durchläßt bis auch auch diese dann verrußt und schließlich ebenfalls zerplatzt. Die Kaskadierung zweier thermisch resistenter Glasscheiben zögert so den Zeitpunkt bis zum Totalausfall der Lampe weiter hinaus und schafft zusätzliche Zeit für Rettungs- und Löscharbeiten.
Vorzugsweise ist im Deckel zumindest eine weitere außen gelegene lichtdurchlässige Opferscheibe vorgesehen, die von der Glasscheibe in der Außenwand des Deckels beabstandet auf deren von der Innenwand abgewandten Außenseite gelegen ist. Diese Opferscheibe hält dem ersten thermischen Angriff des Feuers stand und nimmt die in der Anfangsphase eines Brandes üblicherweise überdurchschnittlich hohe Verrußung auf. Sie zerplatzt dann zu einem Zeitpunkt, wenn die Temperaturen des Feuers so hoch sind, daß der Höhepunkt der Rußentwicklung überschritten ist oder kaum noch Ruß mehr in den Brandgasen enthalten ist, so daß die äußere Glasscheibe dann kaum noch verrußt, wodurch die Beleuchtung des Brandortes länger gewährleistet ist.
Vorteilhaft ist auch, wenn zumindest eine der Innenwände mit der zugeordneten Außenwand über thermisch isolierende Abstandhalter verbunden ist. Diese thermisch isolierenden Abstandhalter sorgen auch bei wärmebedingter Verformung der äußeren Gehäusewand für einen definierten Abstand zwischen Außen- und Innenwand und damit für eine definierte Breite des wärmeisolierenden Luftraums und verhindern aufgrund ihrer thermisch isolierenden Eingenschaft die Bildung einer Wärmebrücke zwischen Außen- und Innenwand.
Sind im Luftzwischenraum des Gehäusekörpers und/oder im Luftzwischenraum des Deckels zusätzlich thermisch isolierende Materialien, z.B. Isolierelemente aus Kalziumsilikat, vorgesehen, so kann eine zusätzliche zeitliche Verzögerung der Aufheizung des inneren Lampengehäuses erzielt werden, weil beispielsweise die von der schon erhitzten Außenwandung abgestrahlte Wärme die Wandung des Innengehäuses nicht unmittelbar erreicht, sondern vom thermisch isolierenden Material abgefangen oder gebremst wird.
Eine weitere Verbesserung der thermischen Isolierung der feuergeschützten Leuchte wird dadurch erzielt, daß die Außenseiten der Außenwandung des Gehäusekörpers und vorzugsweise auch des Deckels außerhalb der Lichtdurchtrittsbereiche mit aufschäumendem Brandschutzlack versehen sind.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen feuergeschützten Leuchten in einer Anordnung aus einer Mehrzahl von feuergeschützten Leuchten verwendet, wobei zumindest eine erste Leuchte mit einer Zuströmöffnung versehen ist, die vorzugsweise mit dem Rohrleitungssystem verbunden ist, wobei zumindest eine letzte Leuchte mit einer Abströmöffnung versehen ist, wobei vorzugsweise eine weitere Leuchte zwischen der ersten und der letzten Leuchte vorgesehen ist und wobei die erste Leuchte, die letzte Leuchte und die weitere(n) Leuchte(n) miteinander in Fluidverbindung stehen. Auf diese Weise werden zum Beispiel in einem Tunnel Beleuchtungsabschnitte gebildet, deren Leuchten im Falle eines Brandes individuell gekühlt werden und die somit eine wirksame Verlängerung der Funktionsfähigkeit der Beleuchtung am Brandort bewirken, so daß flüchtenden Personen eine für ihre Flucht ausreichende Orientierung verbleibt. Zudem kann durch eine Verlängerung der Beleuchtungsdauer auch die Arbeit von Rettungskräften erleichtert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1.
einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße feuergeschützte Leuchte,
Fig. 2.
eine Schnittansicht eines Straßentunnels mit einer Anordnung der erfindungsgemäßen feuergeschützten Leuchten in einem Tunnel.
Die in Fig. 1 gezeigte Leuchte weist einen Gehäusekörper 1 auf, dessen Wandungen 10, 11, 12, 13, 14 jeweils eine Innenwand 16, 18, 20, 22, 24 und eine davon beabstandete Außenwand 26, 28, 30, 32, 34 aufweisen und der auf diese Weise zweischalig unter Ausbildung eines Luftzwischenraums 4 zwischen den Innenwänden und den Außenwänden ausgebildet ist. An der in der Figur unteren Seite ist der Gehäusekörper 1 offen und ist dort für die Aufnahme eines Deckels 2 ausgebildet, der beispielsweise mittels gestrichelt gezeichneter Schnellverschlüsse 21 am Gehäusekörper 1 abdichtend anbringbar ist.
Der Deckel 2 weist einen ebenfalls doppelwandig unter Ausbildung eines Luftzwischenraums 5' ausgebildeten umlaufenden Rahmen 23 auf, der zur Befestigung des Deckels 2 am Gehäusekörper 1 in dessen umlaufende Seitenwandung eingreift. An seiner nach unten weisenden Stirnseite ist der Deckel 2 mit einer Außenwand 35 versehen, die im wesentlichen von einer äußeren Glasscheibe 36 aus thermisch resistentem Glas besteht. An seiner nach oben weisenden Innenseite weist der Deckel 2 eine Innenwand 25 auf, die im wesentlichen aus einer inneren Glasscheibe 37 aus thermisch resistentem Glas besteht. Zwischen den Glasscheiben 36 und 37 ist ein Luftzwischenraum 5 ausgebildet, wobei der vertikale Abstand zwischen den beiden Glasscheiben 36, 37 in etwa dem Abstand zwischen den jeweiligen Innen- und Außenwänden des Gehäusekörpers 1 entspricht, die den Luftzwischenraum 4 umgrenzen.
Zwischen dem Deckel 2 und dem Gehäusekörper 1 sind zwei umlaufende Dichtungen 38, 39 vorgesehen, wobei die äußere Dichtung 38 im Bereich der umlaufenden Außenwände 28, 30, 32, 34 des Gehäusekörpers 1 gelegen ist, während die innere Dichtung 39 im Bereich der umlaufenden Innenwände 18, 20, 22, 24 des Gehäusekörpers 1 gelegen ist. Beide Dichtungen 38, 39 dichten gegen Feuchtigkeit ab und sind zudem thermisch resistent.
Auf diese Weise bilden die Innenwände 16, 18, 20, 22, 24 des Gehäusekörpers 1 und die Innenwand 25 des Deckels 2 ein Innengehäuse 6 und die Außenwände 26, 28, 30, 32, 34 des Gehäusekörpers 1 bilden zusammen mit dem Rahmen 23 sowie der Außenwand 35 des Deckels 2 ein Außengehäuse 7.
Im Inneren des Innengehäuses 6 sind ein Leuchtmittel 3 sowie ein Reflektor 31 vorgesehen, mittels dem das vom Leuchtmittel 3 erzeugte Licht nach unten durch die Glasscheiben 36 und 37 abgestrahlt wird. Des weiteren ist innerhalb des Innengehäuses eine Steuereinrichtung 40 mit einem Zündgerät 41 und einem Vorschaltgerät 42 vorgesehen, die auf bekannte Weise das Leuchtmittel 3 elektrisch beaufschlagen. Eine Kabeldurchführung 43, 44 ist jeweils in einer Wand des Außengehäuses 7 und einer Wand des Innengehäuses 6 vorgesehen. Die äußere Kabeldurchführung 43 sowie die innere Kabeldurchführung 44 sind in bekannter Weise mit thermisch resistenten Kabelrohren verbunden.
In einer seitlichen Außenwand 30 des Gehäusekörpers 1 ist eine Zuströmöffnung 50 für Kaltluft vorgesehen, deren Umfangsrand mit einem ersten Zuführrohr 51 verbunden ist. Analog dazu ist auch die entsprechende Außenwand des Rahmens 23 des Deckels 2 mit einer Zuströmöffnung 52 für Kaltluft versehen, deren Umfangsrand mit einem zweiten Zuführrohr 53 verbunden ist. Die Zuführrohre 51 und 53 münden gemeinsam in eine Luftzuführ-Rohrleitung 49. Auf der von den Zuströmöffnungen 50 und 52 gegenübergelegenen anderen Seite der feuergeschützten Leuchte sind vorzugsweise diagonal gegenüber gelegen eine Abströmöffnung 54 in der Außenwand 28 des Gehäusekörpers 1 und eine Abströmöffnung 56 in der entsprechende Außenwand des Rahmens 23 des Deckels 2 vorgesehen. Der Umfangsrand der Abströmöffnung 54 ist mit einem gekrümmten rohrknieartig ausgebildeten Abluftstutzen 55 verbunden, dessen Öffnung 55' nach unten weist. Analog dazu ist der Umfangsrand der Abströmöffnung 56 mit einem gekrümmten, rohrknieartig ausgebildeten Abluftstutzen 57 verbunden, dessen Öffnung 57' ebenfalls nach unten weist. Die Ausströmöffnungen 54 bzw. 56 sind vorzugsweise im Querschnitt größer als ihre zugeordneten Zuströmöffnungen 50 bzw. 52. Hierdurch wird ein freies, ungehindertes Durchströmen der Luftzwischenräume 4 sowie 5 und 5' ermöglicht.
Der Rahmen 23 des Deckels 2 weist an seiner Innenwandung in dem Bereich, der zwischen der äußeren Glasscheibe 36 und der inneren Glasscheibe 37 liegt, eine Vielzahl von Öffnungen 58 auf, die eine Fluidverbindung zwischen dem Innenraum 5 zwischen den Glasscheiben und dem Innenraum 5' im Rahmen 23 des Deckels bilden.
In Fig. 1 ist außerdem geschnitten eine zusätzliche Opferscheibe 59 dargestellt, die mittels eines Hilfsrahmens 59' am Rahmen 23 derart angebracht ist, daß sie auf der Außenseite der äußeren Glasscheibe 36 von dieser beabstandet liegt. Diese Opferscheibe 59 schützt die äußere Glasscheibe 36 in der Anfangsphase eines Brandes vor Verrußung und platzt dann, wenn das Feuer eine ausreichend hohe Temperatur erreicht hat, bei der nur noch wenig Ruß erzeugt wird, aufgrund der Hitze weg und gibt die äußere Glasscheibe 36 frei, so daß wieder ausreichend Licht nach außen dringt. Der Hilfsrahmen 59' kann dabei so ausgebildet sein, daß er die Bruchstücke der geplatzten Opferscheibe 59 festhält und so das Herabfallen von Glasteilen verhindert.
Die gesamte feuergeschützte Leuchte ist mittels an entsprechenden am Außengehäuse 7 angebrachten Halterungen 45, 46 angebrachten Bolzen 47, 48 auf bekannte Weise an einer Tunneldecke 8 hängend befestigt.
Obwohl die vorstehend beschriebene feuergeschützte Leuchte in der Zeichnung als Hängeleuchte dargestellt ist, kann sie selbstverständlich auch in anderer Weise, beispielsweise als seitwärts strahlende Leuchte, die an einer Tunnelseitenwand befestigt ist, verwendet werden.
In Fig. 2 ist ein Straßentunnel im Querschnitt gezeigt, in dem unter der Decke 8 an der Tunnelmitte eine erfindungsgemäße feuergeschützte Leuchte als Element einer Anordnung aus einer Vielzahl von über die Tunnellänge vorgesehenen feuergeschützten Leuchten gezeigt ist. Die feuergeschützte Leuchte, die in Fig. 2 allgemein mit dem Bezugszeichen 1' bezeichnet ist, ist auf bereits beschriebene Weise mit der Kaltluft-Zuführleitung 49 verbunden, die sich an der einen Tunnelseite an der inneren Tunnelwand entlang bis in den unteren Bereich des Tunnels erstreckt. In Fig. 2 ist die Rohrleitung 49 nur schematisch eingezeichnet, sie ist selbstverständlich mit geeigneten Befestigungsmitteln an der inneren Tunnelwand angebracht. Am unteren Ende der Rohrleitung 49 ist ein Ventilator 60 vorgesehen, der kältere Luft aus dem unteren Tunnelbereich zur Kühlung der feuergeschützten Leuchte 1' in deren Luftzwischenräume 4, 5, 5' zwangsweise fördert.
Da bei einem Brand im Tunnel in der Tunnelmitte eine starke kaminartig aufwärts gerichtete Heißluftströmung auftritt, die an der Tunneldecke 8 umgelenkt wird und dort in Wirbeln wieder nach unten strömt, sind die Luftaustritte 55' und 57' der Abströmstutzen 55 und 57 nach unten gerichtet, damit die an dieser Stelle des Tunnels wieder nach unten gerichtete Heißluftströmung das Abströmen der Kühlluft aus den Luftzwischenräumen 4 und 5' nicht verhindert, sondern eher unterstützt.
Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszeichenliste
1
Gehäusekörper
2
Deckel
3
Leuchtmittel
4
Luftzwischenraum
5
Luftzwischenraum
5'
Luftzwischenraum
6
Innengehäuse
7
Außengehäuse
8
Tunneldecke
10
Gehäusekörperwandung
11
Gehäusekörperwandung
12
Gehäusekörperwandung
13
Gehäusekörperwandung
14
Gehäusekörperwandung
15
Deckelwandung
16
Innenwand
18
Innenwand
20
Innenwand
21
Schnellverschlüsse
22
Innenwand
23
Rahmen
24
Innenwand
25
Innenwand
26
Außenwand
28
Außenwand
30
Außenwand
31
Reflektor
32
Außenwand
34
Außenwand
35
Außenwand
36
äußere Glasscheibe
37
innere Glasscheibe
38
äußere Dichtung
39
innere Dichtung
40
Steuereinrichtung
41
Zündgerät
42
Vorschaltgerät
43
Kabeldurchführung
44
Kabeldurchführung
45
Halterung
46
Halterung
47
Bolzen
48
Bolzen
49
Luftzuführ-Rohrleitung
50
Zuströmöffnung
51
Zuführrohr
53
Zuführrohr
54
Abströmöffnung
55
Abluftstutzen
55'
Öffnung des Abluftstutzens
56
Abströmöffnung
57
Abluftstutzen
57'
Öffnung des Abluftstutzens
59
Opferscheibe
59'
Hilfsrahmen
60
Ventilator

Claims (11)

  1. Feuergeschützte Leuchte mit einem an einer Seite offenen Gehäusekörper (1) sowie einem an der offenen Seite des Gehäusekörpers (1) anbringbaren und mit einem Lichtaustrittsbereich versehenen Deckel (2), wobei im Inneren des Gehäusekörpers (1) zumindest ein Leuchtmittel (3) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Wandungen (10, 11, 12, 13, 14) des Gehäusekörpers (1) jeweils eine Innenwand (16, 18, 20, 22, 24) und eine davon beabstandete Außenwand (26, 28, 30, 32, 34) aufweisen und unter Ausbildung zumindest eines Luftzwischenraums (4) mehrwandig ausgeführt sind und
    daß die Wandung (15) des Deckels (2) eine Innenwand (25) und eine davon beabstandete Außenwand (35) aufweist und unter Ausbildung zumindest eines Luftzwischenraums (5, 5') mehrwandig ausgebildet ist, wobei sowohl die Innenwand (25) als auch die Außenwand (35) des Deckels (2) jeweils mit einem Lichtdurchtrittsbereich versehen sind.
  2. Feuergeschützte Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (2) derart ausgebildet ist, daß dessen Innenwand (25) den von den Innenwänden (16, 18, 20, 22, 24) des Gehäusekörpers (1) gebildeten Raum abschließt und mit diesem ein Innengehäuse (6) bildet und daß dessen Außenwand (35) den von den Außenwänden (26, 28, 30, 32, 34) des Gehäusekörpers (1) gebildeten Raum abschließt und mit diesem ein Außengehäuse (7) bildet.
  3. Feuergeschützte Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine den Luftzwischenraum (4 bzw. 5, 5') begrenzende Wandung eine Zuströmöffnung (50; 52) für Kaltluft und eine Abströmöffnung (54; 56) für erhitzte Luft aufweist, wobei die Zuströmöffnung (50; 52) und/oder die Abströmöffnung (54; 56) mit einem externen Be- oder Entlüftungssystem in Fluidverbindung steht.
  4. Feuergeschützte Leuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Zuströmöffnung (50; 52) mit einem Ende eines Rohrleitungssystems (49, 51, 53) verbunden ist, dessen anderes Ende an einem tiefergelegenen Ort, z.B. in Höhe des Bodens eines von der feuergeschützten Leuchte beleuchteten Tunnels, mündet.
  5. Feuergeschützte Leuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , daß im Rohrleitungssystem (49, 51, 53) ein Ventilator (60) oder ein Gebläse vorgesehen ist.
  6. Feuergeschützte Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchtrittsbereiche in der Innenwand (25) und/oder der Außenwand (35) des Deckels (2) aus thermisch resistentem Glas bestehen.
  7. Feuergeschützte Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß im Deckel (2) zumindest eine weitere außen gelegene Opferscheibe (59) vorgesehen ist, die von der Glasscheibe (36) in der Außenwand (35) des Deckels (2) beabstandet auf deren von der Innenwand (25) abgewandten Außenseite gelegen ist.
  8. Feuergeschützte Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Innenwände (16, 18, 20, 22, 24; 25) mit der zugeordneten Außenwand (26, 28, 30, 32, 34; 35) über thermisch isolierende Abstandhalter verbunden ist.
  9. Feuergeschützte Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß im Luftzwischenraum (4) des Gehäusekörpers (1) und/oder im Luftzwischenraum (5') des Deckels (2) zusätzlich thermisch isolierende Materialien vorgesehen sind.
  10. Feuergeschützte Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Außenwand (26, 28, 30, 32, 34) des Gehäusekörpes (1) und vorzugsweise auch die Außenwand (35) des Deckels (2) mit Ausnahme des Lichtdurchtrittsbereichs mit einem aufschäumenden Brandschutzlack versehen ist.
  11. Anordnung aus einer Mehrzahl von feuerschützten Leuchten gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine erste Leuchte mit zumindest einer Zuströmöffnung (50; 52) versehen ist, die vorzugsweise mit dem Rohrleitungssystem (49, 51, 53) verbunden ist,
    wobei eine letzte Leuchte mit zumindest einer Abströmöffnung (54; 56) versehen ist,
    wobei vorzugsweise eine weitere Leuchte zwischen der ersten und der letzten Leuchte vorgesehen ist und
    wobei die erste Leuchte, die letzte Leuchte und die weitere(n) Leuchte(n) miteinander in Fluidverbindung stehen.
EP02021900A 2001-10-10 2002-10-01 Feuergeschützte Leuchte Withdrawn EP1302722A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149898 2001-10-10
DE10149898A DE10149898B4 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Feuergeschützte Leuchte und Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1302722A2 true EP1302722A2 (de) 2003-04-16

Family

ID=7701992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021900A Withdrawn EP1302722A2 (de) 2001-10-10 2002-10-01 Feuergeschützte Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1302722A2 (de)
DE (1) DE10149898B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517081A2 (de) * 2003-09-20 2005-03-23 Peter Broll CNC-Metalltechnik Tunnelleuchte
DE102004048413B3 (de) * 2004-10-01 2006-06-14 Fröhlich Biegetechnik GmbH & Co. KG Schutzrohrleitung für Elektrokabel und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1684006A3 (de) * 2005-01-19 2010-03-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchte, insbesondere zur Tunnelbeleuchtung
WO2013177797A1 (zh) * 2012-06-01 2013-12-05 东莞华明灯具有限公司 一种灯具的散热装置
AT509564B1 (de) * 2010-02-25 2015-06-15 Ibs Umwelt Und Verkehrstechnik Gmbh Leuchte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317146U1 (de) * 2003-09-20 2005-02-24 Broll, Peter Tunnelleuchte
DE102008009945A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Christian Bartenbach Tunnelleuchte
DE102008034294A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Broll Systemtechnik Kg Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622109A1 (de) 1986-07-02 1988-01-07 Promat Gmbh Leuchte fuer brandgefaehrdete raeume
DE8804451U1 (de) 1988-04-02 1989-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE320089C (de) * 1914-11-07 1920-04-13 Siemens & Halske Akt Ges Druckfeste, doppelwandige Lampenglocke
US2080120A (en) * 1934-12-28 1937-05-11 David W Everett Method and means for cooling a light projector and the beam produced thereby
GB884039A (en) * 1959-09-07 1961-12-06 Holophane Ltd Improvements in well-glass lighting fittings
DE2108352A1 (de) * 1970-03-02 1972-07-27 Oberweimar Elektroinstallation Explosionsgeschützte Leuchte mit Halogenglühlampen oder Halogenlampen oder Glühlampen mit Halogenzusatz
US4509104A (en) * 1982-04-27 1985-04-02 Dainichi-Nippon Cables, Ltd. High temperature resistant lighting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622109A1 (de) 1986-07-02 1988-01-07 Promat Gmbh Leuchte fuer brandgefaehrdete raeume
DE8804451U1 (de) 1988-04-02 1989-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1517081A2 (de) * 2003-09-20 2005-03-23 Peter Broll CNC-Metalltechnik Tunnelleuchte
EP1517081A3 (de) * 2003-09-20 2007-12-12 Peter Broll CNC-Metalltechnik Tunnelleuchte
DE102004048413B3 (de) * 2004-10-01 2006-06-14 Fröhlich Biegetechnik GmbH & Co. KG Schutzrohrleitung für Elektrokabel und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1684006A3 (de) * 2005-01-19 2010-03-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchte, insbesondere zur Tunnelbeleuchtung
AT509564B1 (de) * 2010-02-25 2015-06-15 Ibs Umwelt Und Verkehrstechnik Gmbh Leuchte
WO2013177797A1 (zh) * 2012-06-01 2013-12-05 东莞华明灯具有限公司 一种灯具的散热装置
CN103857957A (zh) * 2012-06-01 2014-06-11 东莞华明灯具有限公司 一种灯具的散热装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149898B4 (de) 2006-02-09
DE10149898A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000076T2 (de) Feuerfeste Abdeckung für eine Leuchte
DE2414633A1 (de) Luft- und waermekreislaufsystem fuer gebaeude
DE10149898B4 (de) Feuergeschützte Leuchte und Anordnung
DE2731979B2 (de) Fenster mit erhöhter Feuerwiderstandsfähigkeit
DE10104923C1 (de) Brandschutzklappe für Lüftungssysteme
DE602004013260T2 (de) System zur Rauchgasabfuhr in Tunneln
DE69826507T2 (de) Verfahren und system zur erleichterung von rettungs- und evakuierungsmassnahmen aus geschlossenen räumen
EP1092837B1 (de) Brandschutzvorrichtung für Tunnels
DE3212715C2 (de)
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE19634305B4 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur rauch- und brandsicheren Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
AT505746B1 (de) Brandschutzanlage für gebäude
DE69829277T2 (de) Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers
DE3622109A1 (de) Leuchte fuer brandgefaehrdete raeume
DE2854267A1 (de) Brandschutzsicherung
EP1175247B1 (de) Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel
DE4405739C1 (de) Klimaleuchte
DE3603684C2 (de)
DE10253264C5 (de) Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE19924445A1 (de) Schornstein zur Innenaufstellung in hoher Brandschutzklasse
EP1294450A1 (de) Brandschutzgerechtes tragwerk
EP0165371B1 (de) Anlage zur Speisung von Räumen mit Heissluft
AT11488U1 (de) Zweischaliges kaminsystem
DE202004006822U1 (de) Schrank zur beschleunigten Pflanzenzucht
DE7837231U1 (de) Brandschutzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040930