DE602004013260T2 - System zur Rauchgasabfuhr in Tunneln - Google Patents

System zur Rauchgasabfuhr in Tunneln Download PDF

Info

Publication number
DE602004013260T2
DE602004013260T2 DE602004013260T DE602004013260T DE602004013260T2 DE 602004013260 T2 DE602004013260 T2 DE 602004013260T2 DE 602004013260 T DE602004013260 T DE 602004013260T DE 602004013260 T DE602004013260 T DE 602004013260T DE 602004013260 T2 DE602004013260 T2 DE 602004013260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
shaft
flap
fire
release mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004013260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013260D1 (de
Inventor
Carsten Palle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VID ApS
Original Assignee
VID ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VID ApS filed Critical VID ApS
Publication of DE602004013260D1 publication Critical patent/DE602004013260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013260T2 publication Critical patent/DE602004013260T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/104Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/003Ventilation of traffic tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0292Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein System für die Absaugung und Ausleitung von Rauchgasen und heißer Luft von einem Feuer in einem Tunnel über eine Klappe in einen Abzugsschacht, der sich durch den Tunnel erstreckt und durch den die Rauchgase und die heiße Luft abgeführt werden, wobei der Schacht mit Toren in Form von schwenkbaren Türen versehen ist, die jeweils mithilfe einer Arretierung mit einem Mechanismus zur Wärmefreisetzung entgegen einer Federkraft geschlossen gehalten werden, so dass ein lokaler Temperaturanstieg in dem Tunnel automatisch die Tür oder die Türen, die sich über der betreffenden Brandstelle befinden, öffnet.
  • Tunnel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie längliche Hohlräume sind, die eine Öffnung an beiden Enden aufweisen und die eine Querschnittsfläche aufweisen, die im Verhältnis zu ihrer Länge relativ klein ist. In den meisten Tunneln besteht häufig ein natürlicher Zug, der eine angemessene Zufuhr von Sauerstoff sicherstellt. Tunnel werden häufig für den Transport von Gütertransporten, Kraftfahrzeugen, Zügen, Fahrgästen usw. oder als Durchgänge für Kabel und andere permanente Installierungen verwendet. Häufig enthalten Tunnel große Mengen brennbarer Substanzen.
  • In Verbindung mit Bränden bedeuten der Zug in dem Tunnel und die Menge von Brennstoff, dass ein Feuer relativ großer Intensität leicht auftreten kann. Die heißen Brandgase können in einer länglichen Röhre lediglich über einen relativ kleinen Querschnitt verteilt werden, wobei eine relativ große Menge von Luft zu bewegen ist, um Platz für die heißen Brandgase zu machen, und als ein Ergebnis davon besteht die Gefahr, dass die Temperaturen in dem Tunnel in Verbindung mit relativ kleinen Bränden sehr hoch werden, die sich daher relativ schnell ausbreiten können und sehr heftig werden können.
  • Außerdem füllen Brandgase den Tunnel schnell mit dicken und erstickenden Gasen, die es schwierig machen, den Tunnel bei einem Feuer zu evakuieren und eine sichere und effiziente Rettungsoperation durchzuführen.
  • Löschsysteme zur Brandbekämpfung in Tunneln auf Basis des Versprühens von Wasser oder Wassemebeln wurden entwickelt und sind heute in Tunneln installiert. Diese Systeme sind relativ teuer. Sie erfordern das Zuführen von Löschmedium und diese Systeme benötigen, in Abhängigkeit von dem erforderlichen Wasserdruck und der erforderlichen Wassermenge, außerdem eine relativ große Zufuhr von Energie.
  • In Verbindung mit dem Verdampfen von Wasser in Verbindung mit dem Löschen mit Wasser wird Wasserdampf erzeugt, das Sauerstoffpotenzial in der Tunnelluft wird verringert, die Verbrennung der Verbrennungsgase wird verringert und die Temperatur der Verbrennungsgase wird verringert. Das Kondensieren von Wasserdampf in dem Tunnel bewirkt ein beträchtliches Verringern der Sicht. Dies gilt auch für die erhöhte Menge nichtverbrannter Brandgase, die außerdem zu einer erhöhten Konzentration erstickender CO- und Nx-Gase in der Tunnelatmosphäre führt, und das Kühlen der Brandgase bewirkt, dass der thermische Auftrieb der Gase verringert wird, wobei diese als Folge davon selbst bei relativ kurzen Tunneln und Korridoren den gesamten Querschnitt des Tunnels füllen.
  • Tunnel werden häufig durch Ventilatoren, die in der Nähe der Decke des Tunnels positioniert sind, von Kraftfahrzeugabgasen usw. entlüftet. Wenn diese in Reihen in der Nähe der Decke angeordnet werden, stellt dies sicher, dass die Gase in der Nähe der Decke des Tunnels weggeführt werden, ohne sich zu stark mit der Luft zu vermischen, die auf niedrigeren Ebenen in dem Tunnelquerschnitt vorhanden ist.
  • Diese Systeme sind relativ kostengünstig zu installieren und sind effizient gegen Kraftfahrzeugabgase, aber unzureichend bei Tunnelbränden mit einer viel größeren Konzentration von Brandgasen und Wasserdampf, bei denen, im Besonderen bei langen Tunneln, die Gefahr besteht, dass sie mit dem Rest der Luft in dem Tunnel vermischt werden.
  • Es wurde versucht, dies durch Installieren einer zusätzlichen Tunneldecke über der eigentlichen Tunneldecke zu lösen, wobei der Raum zwischen den zwei Decken durch ein Deckensystem mit geneigten Lamellen getrennt wird. Der Neigungswinkel der Lamellen kann auf die Richtung der Belüftung und in wenigen Fällen können außerdem der Belüftungsdruck und die Luftgeschwindigkeiten eingestellt werden. Rauch und Gase usw. können hierdurch aus dem Nutzquerschnitt des Tunnels abgeführt werden und in den zusätzlichen Deckenraum abgeführt werden, ohne dass es zu einem Vermischen zwischen den Gasen, die abgeführt werden, und der Luft in dem Nutztunnel kommt.
  • Auch dieses Verfahren erfordert ein relativ großes Belüftungssystem und hat einen relativ großen Energieverbrauch auf Grund der großen Menge von Luft, die in dem relativ großen Querschnitt des Deckenraums zu transportieren ist. Auf Grund der Baukosten usw. eignet sich diese Lösung am besten für Tunnel, die im Voraus für diese Entlüftungslösung konstruiert wurden.
  • US 6 478 672 offenbart ein System zum Abführen von Rauchgasen, das einen Schacht umfasst, der mit Lamellen versehen ist, die derart ferngesteuert werden können, dass eine Vielzahl von Lamellen in dem Brandbereich aufgeschwenkt werden können, um dadurch eine Verbindung zu dem Schacht bereitzustellen, durch den hindurch die Rauchgase abgesaugt werden können.
  • Zum Betrieb dieses Systems muss ferngesteuerte Ausrüstung angebracht werden, die Signalerzeugungseinrichtungen zum Schwenken der Klappen umfasst, die eine Stromversorgung für den Schwenkmechanismus der Klappen enthalten. Dies ist daher ein System, dessen Herstellung und Installierung relativ teuer ist, da es das Installieren von Fernsignalerzeugungseinrichtungen, Schwenkeinrichtungen für die Klappen und zugehöriger Stromversorgung, Verdrahtungssystemen usw. erfordert.
  • FR 2 254 245 offenbart ein ähnliches System, bei dem die Klappen in Richtung einer geöffneten Position federgelagert sind und durch ein Arretierungssystem, das eine Wärmefreisetzungsvorrichtung mit schmelzfähigen Elementen umfasst, in der geschlossenen Position gehalten werden. Wenn die Temperatur steigt, schmelzen diese Elemente und setzen das Arretierungssystem frei, wodurch die Klappen zu der geöffneten Position schwenken.
  • Gemäß dieser Offenlegung wird die Klappe mithilfe von zwei Schraube-und-Mutter-Verbindungen an zwei bogenförmigen Schlitzen und mit einer Scheibe, die aus einem schmelzfähigen Material hergestellt ist, bei jeder der Schraube-und Mutter-Verbindun gen in einer geschlossenen Position gehalten. Wenn die Temperatur über einen ausgewählten Wert steigt, schmelzen diese Scheiben und hinterlassen die Schraube-Mutter-Verbindungen lose und frei beweglich in den bogenförmigen Schlitzen, wobei sich die Klappe unter dem Einfluss der Federlagerung zu der geöffneten Position bewegt.
  • Diese Konfiguration ist kompliziert und das Rücksetzen des Systems ist ein schwerer Prozess, da jede Schraube-Mutter-Verbindung entfernt und mit einer neuen schmelzfähigen Scheibe versehen werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System der vorgenannten Art herzustellen, das weniger kompliziert ist und bei dem das Rücksetzen zu der geschlossenen Position nach dem Freisetzen zu der geöffneten Position leicht zu vollziehen ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erfüllt, dass die Arretierung ein Sperrsystem mit zumindest einer Sperrklinke umfasst, die zwischen einer ersten Position, die die Sperrklinke mit dem Endbereich der Klappe gegenüber dem Scharnier verbindet, um die Klappe geschlossen zu halten, und einer zweiten Position, die die Sperrklinke oder Sperrklinken aus der Verbindung mit der Klappe löst, verschiebbar ist, so dass die Klappe in ihrer geöffneten Position frei schwenkbar ist, wodurch das Sperrsystem in die Richtung der zweiten Position federgelagert ist und durch ein Wärmefreisetzungselement entgegen der Federlagerungskraft in der ersten Position gehalten wird.
  • Dieses System ist einfach, da es lediglich wenige Teile umfasst. Es ist nach dem Betrieb einfach zurückzusetzen, da lediglich das Sperrsystem gegen die Federkraft zurückgedrückt werden und ein neues Wärmefreisetzungselement in Position platziert werden muss, wobei dies leicht und schnell vollzogen werden kann, ohne dass etwas zerlegt werden muss. Darüber hinaus kann die Bewegung des Sperrsystems verwendet werden, um andere Funktionen, wie zum Beispiel Belüftungs- oder Feuerlösch- oder Wassersprühnebelsysteme, zu betreiben oder zu aktivieren, da das Sperrsystem eine einfache lineare Bewegung während des Betriebs durchführt.
  • Die Funktion des Öffnens der einzelnen Klappenplatten ist autonom, da sich lediglich die wichtigsten Klappen öffnen und dies lediglich in Abhängigkeit von der Temperatur erfolgt, die um die betreffenden Klappen herum besteht.
  • Dies stellt sicher, dass Absaugung immer in dem heißesten Bereich stattfindet und dass außerdem die Belüftung, d. h. die Absaugung, wirksam ist, da die Kapazität vollständig verwendet wird, um die betreffenden gefährlichen Gase und die Wärme, die von einem Feuer erzeugt werden, zu entfernen.
  • Wenn, wie in Anspruch 2 angegeben, die Freisetzungsmechanismen in den einzelnen Klappen außerdem die Belüftung steuern, kann die Absaugung in Reaktion auf den Bedarf optimiert werden.
  • Wenn, wie in Anspruch 3 angegeben, die Freisetzungsmechanismen zum Signalisieren zur Brandbekämpfung verwendet werden, wie Aktivierung von Sprinkler- und Sprühnebeldüsen, wird die Brandbekämpfung auf die Zonen konzentriert, in denen der Brand zu bekämpfen ist.
  • Wenn, wie in Anspruch 4 angegeben, Wassernebel den heißesten und am stärksten mit Rauch gefüllten Stellen in dem Schacht zugeführt werden, kühlen diese die Gase und die Belüftungskapazität wird hierdurch erhöht, und ebenso findet ein bestimmtes Präzipitieren der Rauchteilchen in dem Wassernebel statt.
  • Wenn, wie in Anspruch 5 angegeben, der Schacht in der heißen Zone mithilfe von Wassernebel von außen gekühlt wird, kann die Temperatur in dem Schacht niedrig gehalten werden.
  • Abschließend ist es zweckmäßig, wie in Anspruch 6 angegeben, Axialventilatoren in dem gesamten Querschnitt des Schachtes zu befestigen, da dies ermöglicht, einen geringen Überdruck zu erzeugen, um die Gase wirksam durch den Schacht hindurch zu treiben.
  • Zeichnung
  • Beispiele für erfindungsgemäße Systeme werden im Folgenden ausführlicher beschrieben, wobei Bezug auf die Zeichnung genommen wird, bei der
  • 1 eine Perspektivansicht eines Tunnels mit einem erfindungsgemäßen Absaugungssystem zeigt;
  • 2 einen Abschnitt des Schachtes mit einer Klappe mit einem Freisetzungsmechanismus zeigt;
  • 3b–e Beispiele für erfindungsgemäße Freisetzungsmechanismen zeigen;
  • 4 eine Perspektivansicht eines Systems mit Brandbekämpfungsausrüstung zeigt; und
  • 5 ein System mit Wassersprühnebelausrüstung zeigt.
  • Beschreibung beispielhafter Ausführungen
  • 1 zeigt ein Beispiel für einen Tunnel 1, bei dem ein erfindungsgemäßes Absaugungssystem an dem oberen Teil angebracht ist, wobei das System einen Schacht 2 umfasst, der mit einer Vielzahl von Öffnungen mit Klappen 3 versehen ist und der mit Entlüftungsöffnungen 4 versehen ist, die jeweils mit Absaugventilatoren (nicht gezeigt) versehen sind.
  • 2 zeigt einen Abschnitt des Schachtes 2 in der Form einer Schnittansicht mit einer Klappe 3, die an der Seite des Schachtes 2 befestigt ist.
  • Die Klappe 3 ist mit einem Winkelstück 7 mit Federung befestigt, die mit einer konstanten Federkraft zum Öffnen auf die Klappe wirkt, die die Klappe geöffnet halt, wenn sie nicht von einem Arretierungsmechanismus zurückgehalten wird, der bei einer vorgegebenen Temperatur durch Warme freigesetzt wird, um sich zu öffnen, so dass sich die federgelagerte Klappe 3 zum Durchgang zu dem Inneren des Schachtes automatisch öffnet.
  • 2 zeigt ein Beispiel für einen Arretierungsmechanismus, der aus einem Sperrsystem 10 besteht und durch ein Freisetzungselement 11 in seiner arretierten Position gehalten wird und wobei Federn 9 derart befestigt sind, dass diese Federn die Sperrklinken 10 zurückziehen, wenn das Wärmefreisetzungselement 11 freigesetzt wird, wobei sich die Klappe automatisch öffnet.
  • Das Wärmefreisetzungselement 11 kann eine mit Flüssigkeit gefüllte Glasampulle, ein schmelzfähiges Element, ein Bimetallelement oder ein Stück legiertes Material und Ähnliches sein.
  • Der Schacht 2 ist derart wärmeisoliert 8, dass eine Erwärmung durch die heißen Brandgase innen und außen und im Besonderen eine Erwärmung der Luft in dem Schacht verringert wird.
  • 3b zeigt ein Beispiel für eine Ausführung des Arretierungsmechanismus, bei der zum Freisetzen eine Druckfeder 15 auf ihn wirkt.
  • 3c zeigt ein Beispiel für einen Mechanismus, der bei Wärme durch ein Wärmefreisetzungselement freigesetzt wird, das mithilfe eines Detonators 12 elektrisch aktiviert wird, der aus einer pyrotechnischen Ladung besteht, die auf einen Kolben oder eine andere Vorrichtung wirkt, die das Wärmefreisetzungselement 11 entfernt, wenn die pyrotechnische Ladung durch einen elektrischen Impuls gezündet wird, wobei die arretierende Sperrklinke 10 freigesetzt wird.
  • 3d zeigt ein Beispiel für einen Mechanismus, der einen elektrischen Schalter 13 aktiviert, wenn das Wärmeelement 11 freigesetzt wird, so dass er zum elektrischen Steuern z. B. von Ventilatoren in dem Schacht oder ähnlicher Zusatzausrüstung, die später beschrieben wird, verwendet werden kann.
  • 3e zeigt einen Mechanismus, bei dem das Sperrsystem 10 auf ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil 14 wirkt, so dass sich dieses automatisch öffnet oder schließt, wenn die Sperrklinke aktiviert wird. Dies kann verwendet werden, um Löschsysteme und/oder Kühlsysteme unabhängig von elektrischen Verbindungen automatisch zu aktivieren, wie später beschrieben wird.
  • 4 zeigt ein Beispiel für einen Tunnel 1, in dem ein Entlüftungsschachtsystem, das dem in 1 gezeigten entspricht, und ein Brandbekämpfungssystem, das ein Sprinklersystem auf Wasser- und/oder Schaumbasis mit offenen Sprinklern oder ein Wassersprühnebelsystem mit oder ohne Hinzufügung von Zusatzmitteln zu der Wasserzufuhr sein kann, installiert sind.
  • Das Brandbekämpfungssystem besteht aus einer Wasserzufuhr, die, in dem gezeigten Fall, die Form eines Vorratsbehälters 18, eines Pumpsystems 17 und eines oder mehrerer Zuführrohre 16 aufweist, die mit einem Zweigrohr 19 verbunden sind, das über ein Ventil 21 mit einem oder mehreren Düsenrohren mit offenen Düsen 20 verbunden ist, wobei dies für jedes Zweigrohr einen vorgegebenen Bereich des Tunnels abdeckt, in der die Brandzone vorhanden ist.
  • Zuführrohre und Zweigrohre können unter Druck stehen und die Ventile 21 verhindern, dass Flüssigkeit die Düsen erreicht, oder Zweigrohre und Zuführrohre können drucklos sein und lediglich dann unter Druck gesetzt werden, wenn die Wärme von einem Feuer einen oder mehrere der Arretierungsmechanismen freisetzt und dadurch einen Schalter aktiviert, der die Klappen 3 über dem Feuer öffnet und gleichzeitig das der geöffneten Klappe 21 am nächsten gelegene Ventil und die zwei benachbarten Ventile 21 öffnet und die Pumpe 17 startet, falls sie nicht durch einen Druckabfall in dem Zuführrohr 16 automatisch gestartet wird.
  • 5 zeigt einen Tunnel 1, der dem in 1 gezeigten entspricht, wobei ein Wasserkühlsystem und ein Abzugssystem für die Anlage installiert sind. Das Wasserkühlsystem ist typischerweise ein Wassersprühnebelsystem, das einen Wassernebel 23 in dem Schacht 3 verteilt. Das Wasserkühlsystem umfasst eine Wasserzufuhr 28 für eine oder mehrere Düsenrohre 27, an denen eine Vielzahl von Wassersprühnebeldüsen 32 innerhalb des Schachtes 2 befestigt sind und die über die gesamte Länge des Schachtes verteilt sind.
  • Das Wasserkühlsystem kann Düsen aufweisen, die durch ein Wärmefreisetzungselement geschlossen sind und die sich einzeln öffnen, wenn es einer Temperatur ausgesetzt wird, die höher ist als eine vorgegebene Freisetzungstemperatur des Freisetzungselementes, oder es kann aus offenen Düsen bestehen, die automatisch Wassernebel verteilen, wenn sie mit Wasser unter Druck gesetzt werden. Die Ventile und die Wasserzufuhr für das Wasserkühlsystem können automatisch aktiviert werden, wenn ein Arretierungsmechanismus, wie in den 2 und 3 gezeigt, aktiviert wird.
  • Das Systemrohr ist mit Entwässerungsrohren 25 versehen, an denen ein Entwässerungsventil befestigt ist, das aus einer Klappe 29 bestehen kann, auf die eine Feder 30 derart wirkt, dass die Klappe gegen das Entwässerungsrohr 25 geschlossen gehalten wird, wobei die Zufuhr von Luft zu dem Schacht aus dem Entwässerungsrohr verhindert werden kann. Wenn das Entwässerungsrohr 25 mit Wasser gefüllt ist, wird die Kraft F an der Klappe 29 größer als die Schließkraft und das Wasser kann aus dem Entwässerungsrohr abgelassen werden, wobei das Wasser zu der gleichen Zeit dient, zu der ein Stopfen verhindert, dass Luft aus den Entwässerungsrohren in den Schacht 2 hineingelassen wird.
  • Es wird nun die Arbeitsweise beschrieben.
  • Bei einem Feuer in dem Tunnel steigen die heißen Rauchgase nach oben und umgeben den Schacht über der Brandstelle. Wenn die Temperatur der heißen Brandgase lokal die Freisetztemperatur der Wärmefreisetzungselemente 11 erreicht, wird das wärmeempfindliche Freisetzungselement oder werden die wärmeempfindlichen Freisetzungselemente 11 lokal freigesetzt, wobei sich der Arretierungsmechanismus für die Klappen automatisch an den Klappen öffnet, die in dem von der Wärme betroffenen Bereich vorhanden sind.
  • Die Ventilatoren, die in dem Schachtsystem vorhanden sind und die im Inneren des Schachtes in sehr langen Tunneln befestigt sind, werden zur gleichen Zeit gestartet. Eine besonders effiziente Belüftung kann durch Installieren von Axialventilatoren erreicht werden, die die gesamte Querschnittsfläche des Tunnels abdecken, wodurch die Effizienz erhöht wird und ermöglicht wird, dass in dem Schacht ein geringer Überdruck zum wirksamen Hinaustreiben der Rauchgase hergestellt werden kann.
  • Die Ventilatoren können mithilfe eines Schalters, der an der Wärmearretiervorrichtung an den einzelnen Klappen befestigt ist, automatisch aktiviert werden.
  • Ein einfaches Absaugungssystem zum Befestigen in Tunneln wird auf die gleiche Weise hergestellt. Das System leitet lediglich die heißen Rauchgase von der Brandstelle aus, wobei dies die Anforderung in Bezug auf die Kapazität der Belüftung und damit außerdem den Stromverbrauch des Systems verringert.
  • Die Erfindung stellt darüber hinaus physikalische Trennung zwischen den heißen Brandgasen und der Nutzluft in dem Tunnel sicher. Daher kann sie auf vorteilhafte Weise mit einem aktiven Wassersprühnebel- oder Sprinklerlöschsystem kombiniert werden, um dadurch bei einem Feuer verbesserte Sicht und Luftqualität in dem Tunnel sicherzustellen.
  • Dies erleichtert die Evakuierung und die Brandbekämpfungsarbeiten. Das System verringert außerdem die Möglichkeiten eines Durchzündens und damit eine Tendenz eines Ausbreitens von Feuer in dem Tunnel, da die heißen Brandgase hinausgetrieben und gekühlt werden.
  • Eine spezielle Variante der Erfindung besteht darin, dass das System ein internes Wasserkühlsystem umfasst, bei dem die heißen Gase in dem Entlüftungsrohr durch einen Wassernebel gekühlt werden, der die Teilchen der Brandgase an das Wasser bindet, wobei dieses Wasser automatisch über Entwässerungsrohre abgelassen werden kann, an denen Entwässerungsventile zum automatischen Entwässern des Systems befestigt sind.
  • In Verbindung mit langen Tunneln ist eine spezielle Variante der Erfindung ein System mit interner Wassersprühnebelkühlung und Reinigung der Brandgase, das mit Axialentlüftung in der Tunneldecke derart kombiniert werden kann, dass die Einzellänge der Schachtabschnitte verringert werden kann und das Entlüften dieser zum Teil von bereits installierten Entlüftungssystemen übernommen wird.

Claims (6)

  1. System für die Absaugung und Ausleitung von Rauchgasen und heißer Luft von einem Feuer in einem Tunnel über eine Klappe in einem Abzugsschacht, der sich durch den Tunnel erstreckt, und durch den die Rauchgase und die heiße Luft abgeführt werden, wobei der Schacht mit Toren in Form von schwenkbaren Türen versehen ist, die jeweils mithilfe einer Arretierung mit einem Mechanismus zur Wärmefreisetzung entgegen einer Federkraft geschlossen gehalten werden, so dass ein lokaler Temperaturanstieg in dem Tunnel automatisch die Tür oder die Türen, die sich über der betreffenden Brandstelle befinden, öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung (911) ein Sperrsystem mit zumindest einer Sperrklinke (10) umfasst, die zwischen einer ersten Position, die die Sperrklinke mit dem Endbereich der Klappe gegenüber des Scharniers verbindet, um die Klappe geschlossen zu halten, und einer zweiten Position, die die Sperrklinke oder Sperrklinken aus der Verbindung mit der Klappe löst, verschiebbar ist, so dass die Klappe in ihrer geöffneten Position frei schwenkbar ist, wodurch das Sperrsystem in die Richtung der zweiten Position federgelagert (15) ist und durch ein Wärmefreisetzungselement (11) entgegen der Federlagerungskraft in der ersten Position gehalten wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freisetzungsmechanismus gleichzeitig eine Belüftung aktiviert, um eine hinreichende Absaugung zu gewährleisten.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freisetzungsmechanismus gleichzeitig ein Löschsystem an der betreffenden Stelle in dem Tunnel (1) aktiviert.
  4. System nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freisetzungsmechanismus gleichzeitig ein Wassersprühnebelsystem (27, 32) zur Kühlung der Gase und der Luft in dem Schacht (2) aktiviert, indem ein Wassernebel (33) in dem Schacht (2) versprüht wird.
  5. System nach den Ansprüchen 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freisetzungsmechanismus gleichzeitig ein Wassersprühnebelsystem zur Kühlung der Außenteile des Schachts (2) mithilfe des Wassemebels aktiviert.
  6. System nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftung mithilfe von Axialventilatoren, die in dem Schacht (2) befestigt sind, erfolgt, wobei die Ventilatoren im Wesentlichen die gesamte Querschnittsfläche des Schachts (2) ausfüllen.
DE602004013260T 2003-12-16 2004-12-16 System zur Rauchgasabfuhr in Tunneln Expired - Fee Related DE602004013260T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200301859 2003-12-16
DKPA200301859 2003-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013260D1 DE602004013260D1 (de) 2008-06-05
DE602004013260T2 true DE602004013260T2 (de) 2009-06-25

Family

ID=34485970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004013260T Expired - Fee Related DE602004013260T2 (de) 2003-12-16 2004-12-16 System zur Rauchgasabfuhr in Tunneln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1544408B1 (de)
AT (1) ATE393300T1 (de)
DE (1) DE602004013260T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891612B1 (fr) * 2005-10-05 2007-12-28 Patrick Kalb Conduit de desenfumage a soufflerie et a volets retractables
EP2326797A1 (de) * 2008-08-22 2011-06-01 Ansaldo STS S.p.A. Lüftungssystem für eisenbahntunnel
ITAN20090069A1 (it) * 2009-09-29 2011-03-29 Elena Bricca Impianto per la messa in sicurezza delle gallerie stradali in caso di incendio.
WO2012013992A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Pavetic Josip Method and system for tunnel ventilation in normal conditions and in conditions of fire
CN103267335B (zh) * 2013-04-26 2015-08-19 西安建筑科技大学 水平垂直送风相结合的呼吸区对撞送风隧道火灾逃生系统
NO337239B1 (no) 2013-12-06 2016-02-22 Storroesaeter Rune System og fremgangsmåte for uttrekking av røyk fra vei-tunneler
US20170159435A1 (en) 2014-06-25 2017-06-08 Giorgio Micheletti System for Filtering the Fresh Air Flowing in a Tunnel and/or the Exhaust Gases Flowing out Therefrom
CN108757033A (zh) * 2018-06-04 2018-11-06 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种带通风设施的防护门系统
CN109113785A (zh) * 2018-09-29 2019-01-01 中国矿业大学 一种煤矿乏风瓦斯安全取气系统
CN110344871B (zh) * 2019-07-01 2020-12-04 滨州富创科技服务有限公司 一种导轨隧道灭火车
CN113058180B (zh) * 2021-03-23 2021-10-22 中国科学技术大学 一种高海拔隧道分阶段灭火救援系统及方法
CN115822640B (zh) * 2022-11-04 2023-11-28 中国科学院西北生态环境资源研究院 冻土隧道洞口防护系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543439A (en) * 1968-10-07 1970-12-01 Frederick William Pantland Fire dampers
FR2254245A5 (en) * 1973-12-07 1975-07-04 Sofrair Tunnel escape system for smoke or fumes - has temperature responsive escape flaps with fusible locking washers
DE3117147A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "strassentunnel mit zwangslueftung"
US4898088A (en) * 1989-02-02 1990-02-06 Norman Lesser Totally fusible tunnel ventilation damper system
DE19825420C2 (de) * 1998-06-06 2000-03-30 Hartmut Ewald Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgas- und Wärmeabsaugung sowie zur Betriebslüftung für Verkehrsbauten und Räume
DE50003430D1 (de) * 1999-10-11 2003-10-02 Liederer & Partner Gmbh Brandschutzvorrichtung für Tunnels
HRP990415A2 (en) * 1999-12-30 2001-08-31 Pavetić Josip Process of ventilation of road tunnels
NL1019389C2 (nl) * 2001-11-16 2003-05-20 Trelleborg Bakker B V Tunnel met brandschermen en werkwijze voor het compartimenteren van een tunnel.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1544408A1 (de) 2005-06-22
ATE393300T1 (de) 2008-05-15
EP1544408B1 (de) 2008-04-23
DE602004013260D1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013260T2 (de) System zur Rauchgasabfuhr in Tunneln
DE69831245T2 (de) Verfahren und ausrüstung für rettungsdienste
EP3613472B1 (de) Brandschutzsystem und -verfahren
DE3106110A1 (de) Spruehanlage zur verbesserung der feuerwiderstandsfaehigkeit von tueren oder dgl. in gebaeuden im brandfall
DE69728518T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
DE3212715C2 (de)
DE19643854B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
EP1092837B1 (de) Brandschutzvorrichtung für Tunnels
DE10149898B4 (de) Feuergeschützte Leuchte und Anordnung
DE3236661C2 (de)
DE202008010904U1 (de) Abdichtungssystem für tunnelartigen Durchgang, sowie Brandbekämpfungssystem
DE2408200A1 (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von fluegeln von rauch- und waermeabzugsanlagen
DE2033953A1 (de) Rauch und Feuertrennvorrichtung fur ein Belüftungssystem
DE2854267A1 (de) Brandschutzsicherung
DE102004047093A1 (de) Absperrvorrichtung zum Brandverschluss eines Rohres oder Kanals
DE10262177B4 (de) Verfahren zur Absaugung von Gasen im Brandfall
WO2002000303A1 (de) Brandschutzgerechtes tragwerk
DE2557636C2 (de) Brandgasabsaugeinrichtung eines Gebäudes o.dgl.
DE19948885A1 (de) Brandschutzvorrichtung
CH594126A5 (en) Mechanism for remote manoeuvring of roof vents - for opening in case of fire and piston cylinder powered by electro-ignited explosive charge
WO2020234174A1 (de) Löschwasserüberlaufelement
CH413606A (de) Vorrichtung zum Löschen und zur Verhinderung einer Ausbreitung von Feuer durch Zerstäuben und/oder Verteilen von Löschflüssigkeit
DE3140043A1 (de) Brandschutzklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee