EP1175247B1 - Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel - Google Patents

Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel Download PDF

Info

Publication number
EP1175247B1
EP1175247B1 EP20000938517 EP00938517A EP1175247B1 EP 1175247 B1 EP1175247 B1 EP 1175247B1 EP 20000938517 EP20000938517 EP 20000938517 EP 00938517 A EP00938517 A EP 00938517A EP 1175247 B1 EP1175247 B1 EP 1175247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelter
compressed air
air
vortex tube
danger zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000938517
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1175247A1 (de
Inventor
Walter Sibbertsen
Frank Bliemeister
Peter Meinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vortex & Co Systemtechnik KG GmbH
Original Assignee
Vortex & Co Systemtechnik KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vortex & Co Systemtechnik KG GmbH filed Critical Vortex & Co Systemtechnik KG GmbH
Publication of EP1175247A1 publication Critical patent/EP1175247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1175247B1 publication Critical patent/EP1175247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F11/00Rescue devices or other safety devices, e.g. safety chambers or escape ways

Definitions

  • Such spaces i.e. spaces that, due to their location, geometry, Equipment and / or expansion of an escape from fires or consequences of fire (smoke, poisonous gases, Heat, vapors, etc.) or only inappropriately allow it is considerable Dangers to life and limb connected.
  • Such spaces (hereinafter referred to as “danger areas” are) for example tunnels, rooms with locks, cellars, high floors in High-rise buildings, rooms in (nuclear) power plants, clean rooms, laboratories etc.
  • Tunnels and other danger areas are often provided with shelters (niches), they. usually do not offer active ventilation and / or cooling. Staying in such Shelters can therefore mean that people are only protected for a certain amount of time and are in mortal danger if the fire spreads or the consequences of a fire.
  • the invention has for its object to a system suitable for hazardous areas create an active ventilation and cooling system and keep harmful substances away.
  • DE-A-40 25 804 describes a device for the supply of cooled air in a room, whereby the cold flow outlet of a vortex tube into the room leads.
  • Vortex tube is arranged in the room. Neither will discloses where the hot flow outlet leads.
  • Much more only an air conditioning system for supply is cooled Air described in a room with a vortex tube.
  • Vortex tubes are supplied with compressed air.
  • the functioning of the vortex tube is briefly described below:
  • a stream of compressed air is fed tangentially into a pipe.
  • This compressed air flow is divided into two Partial flows on: A partial flow exits heated via a static throttle at one end of the pipe, the other partial flow exits cooled via a static orifice at the other end of the pipe.
  • Fig. 1 is the basic Circuit of such a system described:
  • shelters 2 for accommodating groups of people
  • Shelters 3 to accommodate groups of 4 or individuals, depending on how the spatial conditions in the tunnel are.
  • shelters 2 or 3 Vortex tubes 5, from which cooled air exits into the shelters. This cooled air serves for breathing and cooling people or the shelter.
  • a barrier to the Danger area e.g. door
  • the compressed air is supplied via a line 6.
  • This compressed air is over a Compressed air station provided, which consists of a wind boiler 7, a compressed air compressor 8 and if necessary, there is a compressed air dryer 9.
  • the compressed air station can, however, in the tunnel itself also (preferably) be set up outside the tunnel.
  • the pipeline 6 should be insulated (e.g. double-walled with mineral in between Thermal insulation, possibly also melt basalt to increase the temperature resistance be used).
  • the wind boiler 7 should be designed so that it is large enough. Compressed air for the Provide the duration and volume of the largest fire to be assumed.
  • the compressor 8 would be relatively small; moreover, in the event of danger, it is not inevitable Compressed air compressors must be started, i.e. the life-saving air is in one static system and is not subject to the reliability of moving components and Machine groups.
  • the compressed air line 6 can be used from both sides of the tunnel entrance a corresponding compressed air device can be supplied. Likewise, the compressed air line 6 can be divided into several sub-lines to avoid damage to a pipeline To maintain pipe reserves.
  • FIG. 2 A more precise circuit of the vortex tube system is shown in Fig. 2.
  • the vortex tube 5 is with the compressed air line 6 is supplied from the air boiler 7, which in turn from Compressed air compressor 8 and possibly a compressed air dryer 9 is supplied with compressed air.
  • the Wind boiler 7 is provided with a sump drain 10, via the condensed water vapor can be discharged outside.
  • a pressure relief valve ensures that the pressure in 7 does not rise unacceptably and at Exceeds the maximum pressure blows through an outlet 11. Compressed air humidity can condense in a condenser 9 and then discharged through a drain 12 become. Possibly. it is possible and even sensible to have a small partial flow of the orifice 13 To drain compressed air continuously via the compressed air compressor 8. It is both a regular Functional control possible, on the other hand the compressed air compressor 8 is kept “warm” what Corrosion prevents prolonged standstill. To prevent compressed air from escaping when the To prevent compressed air compressor 8, a check valve 14 can be used.
  • the compressed air line 6 enters the shelter 2, 3 and opens into a tap (in Fig. 2 as Ball valve shown).
  • the tap 15 is normally, i.e. if the shelter is not occupied or operated, closed. People who visit the shelter in the event of danger, can open the tap 15 (e.g. via a lever or a chain, which are clearly identified and act only in one direction or via footboard that is connected to the tap 15 so that when entering the shelter via a bar, chain or the like opens automatically).
  • the compressed air entering the swirl tube 16 tangentially occurs on Warm air outlet 17 heated via the throttle 19 and cooled at the cold air outlet 18 via the Fade out.
  • the heated partial flow is through the hot air outlet 17 through the wall of the Sheltered area to the danger zone (again a positive pressure drop), the cooled air at the cold air outlet 18 is available to people in the shelter.
  • the compressed air can also be used to operate an emergency power generator To enable lighting of the shelter.
  • the partition between the shelter and the danger zone can be made of refractory or fire retardant material with good thermal insulation and is preferably as solid Wall with door / gate or only as door / gate.

Landscapes

  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Nutzung umschlossener Räume, also Räume, die aufgrund ihrer Lage, Geometrie, Ausstattung und/oder Ausdehnung eine Flucht vor Bränden oder Brandfolgen (Rauch, Giftgase, Hitze, Dämpfe usw.) nicht oder nur in unangemessener Weise zulassen, ist mit erheblichen Gefahren für Leib und Leben verbunden. Derartige Räume (nachstehend als "Gefahrenbereich" bezeichnet) sind beispielsweise Tunnel, Räume mit Schleusen, Keller, hochgelegene Etagen in Hochhäusern, Räume in (Kern)kraftwerken, Reinräume, Laboratorien usw.
Tunnel und anderen Gefahrenbereiche werden häufig mit Schutzräumen (Nischen) versehen, sie. bieten allerdings meistens keine aktive Lüftung und/oder Kühlung. Der Aufenthalt in derartigen Schutzräumen kann daher zur Folge haben, daß Menschen nur eine gewisse Zeit geschützt sind und sich bei Ausbreitung des Brandes oder Brandfolgen in Lebensgefahr befinden.
Überlebenswichtig sind dabei Atemluft, eine erträgliche Temperatur und die Abwesenheit von schädlichen Substanzen (Rauch, Dämpfe, Gase, Ruß usw.).
  • a) Die Zufuhr von Atemluft durch Ventilatoren ist aus zwei Gründen schwierig: Einerseits kann die Luftleitung der Hitze ausgesetzt sein und daher eine zu hohe Temperatur aufweisen, andererseits ist die Schaltung des Luftstromes auf die in Frage kommenden Schutzräume mit einem platzaufwendigen und/oder technisch aufwendigen Mechanismus versehen, der zudem störanfällig ist.
  • b) Die Kühlung der Luft bzw. die Gewährleistung ausreichend kalter Luft ist - wenn überhaupt möglich - schwierig und technisch mit unangemessenem Aufwand realisierbar. Kompressionskälteanlagen benötigen elektrischen Strom (dessen Verfügbarkeit im Brandfall zweifelhaft sein kann) und arbeiten mit einem Kältemittel, welches entweder toxisch ist (Ammoniak), brennbar ist (Kohlenwasserstoffe) oder toxisch wird (z.B. fluorierte Kohlenwasserstoffe, welche zur Bildung von HF neigen). Die Zufuhr von kaltem Wasser ist wegen der Gefahr der Aufwärmung in der Rohrleitung zweifelhaft. Zudem muß kalte Luft mit Wärmeaustauschern, welche sich im Schutzraum befinden, bereitgestellt werden. Hier ergeben sich - wie bei der Kälteanlage allgemein -Wartungsfragen und Probleme mit der Verschmutzung.
  • c) Das Fernhalten von schädlichen Substanzen wie Rauch, Dämpfen oder Gasen ist nur möglich, wenn zur Gefahrenstelle ein positives Druckgefälle herrscht, welches ein Eindringen in den Schutzraum verhindert. Zur Aufrechterhaltung dieses Druckgefälles ist Atemluft notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für Gefahrenräume geeignetes System zu schaffen, daß eine aktive Belüftung und Kühlung bietet und schädliche Substanzen fernhält.
    Aus den Dokumenten DE 2430592 A und DE 106538 C ist bereits die Zufuhr von Frischluft in einen Gefahrenbereich zur Rauchverdrängung bekannt. Weiter ist aus der US 4 174 711 A bereits die Kühlung von Luft bekannt.
    Schließlich beschreibt die DE-A-40 25 804 eine Vorrichtung zur Zufuhr von gekühlter Luft in einem Raum, wobei der Kaltstromauslaß eines Wirbelrohres in den Raum führt. In der Schrift verbleibt jedoch unklar, ob das Wirbelrohr in dem Raum angeordnet ist. Auch wird nicht offenbart, wohin der Warmstromauslaß führt. Vielmehr wird lediglich eine Klimaanlage zur Zuführung gekühlter Luft in einen Raum mit einem Wirbelrohr beschrieben.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche gegen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung an.
    Grundgedanke der Erfindung ist der Einsatz von Wirbelrohren im Schutzraum. Derartige Wirbelrohre werden mit Druckluft versorgt. Die Funktionsweise des Wirbelrohres ist nachfolgend kurz beschrieben:
    In ein Rohr wird tangential ein Druckluftstrom gegeben. Dieser Druckluftstrom teilt sich in zwei Teilströme auf: Ein Teilstrom tritt über eine statische Drossel am einen Rohrende erwärmt aus, der andere Teilstrom tritt über eine statische Blende am anderen Rohrende gekühlt aus. Der Druck und die Temperatur der Druckluft sowie das Verhältnis der beiden Teilströme bestimmt, wie stark die Druckluft am "kalten Ende" (Blendenseite) abgekühlt ist.
    Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine lebensrettende Einrichtung zu schaffen, bei der die Zufuhr von Atemluft bei gleichzeitiger Kühlung dieser Luft und ein positives Druckgefälle zwischen Schutzraum und Gefahrenraum herbeigeführt wird. In Fig. 1 ist die grundsätzliche Schaltung einer solchen Anlage beschrieben:
    Am Beispiel eines (langen) Tunnels wird nachstehend eine Erfindung beschrieben, welche für die Rettung von Leben geeignet ist. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau des Systems, und
  • Fig. 2 eine Darstellung der Schaltung der Wirbelrohranlage.
  • Im Tunnel 1 befinden sich Schutzräume 2 (zur Aufnahme von Personengruppen) und/oder Schutzräume 3 zur Aufnahme von Personengruppen 4 oder Einzelpersonen, anhängig davon, wie die räumlichen Verhältnisse im Tunnel sind. In den Schutzräumen 2 oder 3 befinden sich Wirbelrohre 5, aus welchen gekühlte Luft in die Schutzräume austritt. Diese gekühlte Luft dient zur Atmung und Kühlung der Personen bzw. des Schutzraumes. Eine Absperrung zum Gefahrenraum (z.B. Tür) hat eine gezielte "Undichtigkeit", durch welche die zugeführte Luft entweichen kann und wegen des positiven Druckgefälles ein Eindringen gefährlicher Substanzen oder von Flammen verhindert.
    Die Druckluft wird über eine Leitung 6 zugeführt. Diese Druckluft wird über eine Druckluftstation bereitgestellt, welche aus einem Windkessel 7, einem Druckluftverdichter 8 und ggf einem Drucklufttrockner 9 besteht. Die Druckluftstation kann dabei im Tunnel selbst, aber auch (vorzugsweise) außerhalb des Tunnels aufgestellt sein. Die Rohrleitung 6 sollte wärmegedämmt ausgeführt sein (z.B. doppelwandig mit zwischenliegender mineralischer Wärmedämmung, ggf. kann auch Schmelzbasalt zur Erhöhung der Temperaturresistenz verwendet werden).
    Der Windkessel 7 soll dabei so ausgeführt werden, daß er groß genug ist. Druckluft für die Zeitdauer und den Volumenbedarf des größten anzunehmenden Brandes bereitzustellen. Damit wäre einerseits der Verdichter 8 relativ klein, zudem ist im Gefahrenfalle kein zwangsläufiges Anspringen von Druckluftverdichtern notwendig, d.h. die lebensrettende Luft ist in einem statischen System vorhanden und unterliegt nicht der Zuverlässigkeit bewegter Bauteile und Maschinengruppen.
    Zwischen der Druckluftanlage bzw. dem Windkessel 7 und dem Wirbelrohr 5 im Schutzraum 2, 3 befinden sich keine Armaturen oder sonstige absperrenden Bauteile. Die Druckluft steht bis zum Rettungsraum unabsperrbar zur Verfügung, was ein Versagen von Ventilen, Klappen usw. ausschließt und auch keines Eingriffes von Menschen bedarf
    Aus Redundanzgründen kann die Druckluftleitung 6 von beiden Seiten des Tunneleingangs mit einer entsprechenden Drucklufteinrichtung versorgt werden. Ebenso kann die Druckluftleitung 6 in mehrere Teilleitungen aufgeteilt werden, um bei einer Beschädigung einer Rohrleitung noch Rohrreserven vorzuhalten.
    Eine genauere Schaltung der Wirbelrohranlage ist in Fig. 2 dargestellt. Das Wirbelrohr 5 wird mit der Druckluftleitung 6 aus dem Windkessel 7 versorgt, welcher wiederum vom Druckluftverdichter 8 und ggf. einem Drucklufttrockner 9 mit Druckluft versorgt wird. Der Windkessel 7 ist mit einem Sumpfablaß 10 versehen, über den kondensierten Wasserdampf nach außen abgeführt werden kann.
    Ein Überdruckventil sorgt dafür, daß der Druck in 7 nicht unzulässig ansteigt und bei Überschreiten des Maximaldruckes über einen Auslaß 11 abbläst. Feuchtigkeit der Druckluft kann in einem Kondensator 9 kondensieren und anschließend über einen Ablaß 12 abgelassen werden. Ggf. ist es möglich und sogar sinnvoll, über eine Blende 13 einen kleinen Teilstrom der Druckluft über den Druckluftverdichter 8 ständig abzulassen. Damit ist sowohl eine regelmäßige Funktionskontrolle möglich, zum anderen wird der Druckluftverdichter 8 "warm" gehalten, was Korrosion bei längerem Stillstand vorbeugt. Um ein Austreten von Druckluft bei Stillstand des Druckluftverdichters 8 vorzubeugen, kann ein Rückschlagventil 14 eingesetzt werden.
    Die Druckluftleitung 6 tritt in den Schutzraum 2, 3 ein und mündet in einen Hahn (in Fig. 2 als Kugelventil dargestellt). Der Hahn 15 ist im Normalfall, d.h. sofern der Schutzraum nicht belegt bzw betrieben wird, geschlossen. Menschen, die im Gefahrenfall den Schutzraum aufsuchen, können den Hahn 15 öffnen (z.B. über einen Hebel oder eine Kette, die eindeutig bezeichnet sind und nur in eine Richtung wirken oder über Trittbrett, das mit dem Hahn 15 so verbunden ist, das sich dieser bei Betreten des Schutzraums über eine Stange, Kette oder dgl. durch Belastung selbstätig öffnet). Die in das Wirbelrohr 16 tangential eintretenden Druckluft tritt am Warmluftauslaß 17 über die Drossel 19 erwärmt und am Kaltluftauslaß 18 gekühlt über die Blende aus. Der erwärmte Teilstrom wird über den Warmluftauslaß 17 durch die Wand des Schutzraumes zum Gefahrenbereich abgelassen (wiederum ein positives Druckgefälle), die gekühlte Luft am Kaltluftauslaß 18 steht den Menschen im Schutzraum zur Verfügung.
    Die Druckluft kann auch zum Betreiben eines Notstromgenerators genutzt werden, um eine Beleuchtung des Schutzraums zu ermöglichen.
    Die Erfindung hat folgende Vorteile:
    • Keine bewegten Teile im Schutzraum (bis auf z.B. ein handbetätigtes Kugelventil),
    • Keine bewegte Mechanik am Wirbelrohr, die Robustheit des Wirbelrohres kann durch Material und Wandstärke beliebig gesteigert werden,
    • Luftzufuhr und Kühlung erfolgen zwangsläufig, d.h. es muß nicht manipuliert oder geregelt werden,
    • Die Abwärme des Wirbelrohres kann - wegen des höheren Druckes - problemlos in den Gefahrenraum abgegeben werden,
    • Keine Wärmeaustauscher, d.h. keine Wartung, keine Verschmutzung,
    • Geringer Platzbedarf. darüberhinaus sehr flexibel an örtliche Verhältnisse anpassbar,
    • Luftmenge ist hoch genug, um ein positives Druckgefälle zum Gefahrenraum aufrecht zu erhalten,
    • Geringer Platzbedarf für die Druckluftleitung, gute Wärmedämmbarkeit der Leitung,
    • Verschmutzung der Einrichtung ist ohne negative Auswirkung auf Leistung und Funktion des Wirbelrohres,
    • Gute Redundanzverhältnisse (mehrere Drucklufterzeuger möglich, große Windkessel, getrennte Leitungen, Plazierung der Druckluftversorgungseinrichtungen z.B. an beiden Enden des Tunnels,
    • Einfache Bedienung (Not"hebel", Reißkette o.ä.), d.h. die Luftzufuhr und Kühlung kann ohne Fachwissen vom Laien bedient werden.
    Die Trennwand zwischen Schutzraum und Gefahrenraum kann aus feuerfestem oder feuerhemmendem Material mit guter Wärmedämmung bestehen und ist vorzugsweise als feste Wand mit Tür/Tor oder nur als Tür/Tor ausgeführt. Undichtigkeiten bei "geschlossener" Tür sind gewollt, um die eintretende kalte Atemluft aus dem Wirbelrohr mit positivem Druckgefälle zum Gefahrenbereich abzuführen, was ein Eindringen von Flammen, Gasen, Ruß, Dämpfen oder anderen Substanzen verhmdert. Wegen des Überdruckes im Schutzraum ist ein Öffnen der Tür/des Tores sicher möglich, wenn später eintreffende Personen den Schutzraum noch erreichen wollen.

    Claims (5)

    1. Vorrichtung zur Zufuhr von gekühlter Luft in einen in einem Gefahrenbereich angeordneten Schutzraum (2, 3), gekennzeichnet durch ein in dem Schutzraum (2, 3) angeordnetes Wirbelrohr (16), dessen Kaltstromauslaß (18) in den Schutzraum (2,3) führt und dessen Warmstromauslaß (17) in den Gefahrenbereich führt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in dem Schutzraum (2, 3) angeordneten, von den sich in diesem befindenden Personen zu betätigenden, den Zugang von Druckluft in das Wirbelrohr (16) freigebenden Hahn (15).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein außerhalb des Gefahrenbereichs angeordneten Windkessel (7) und einer von dem Windkessel (7) zu dem Schutzraum (2, 3) führenden Druckluftleitung (6).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung (6) wärmeisoliert ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch kennzeichnet, daß dem Schutzraum (2, 3) zwei Windkessel (7) und zwei Druckleitungen (6) zugeordnet sind, die sich in verschiedenen Richtungen von dem Schutzraum (2, 3) weg erstrecken.
    EP20000938517 1999-04-30 2000-05-02 Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel Expired - Lifetime EP1175247B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19919740 1999-04-30
    DE19919740A DE19919740C2 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Lebensrettungssystem für umschlossene Räume, insbesondere Tunnel
    PCT/DE2000/001346 WO2001012266A1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1175247A1 EP1175247A1 (de) 2002-01-30
    EP1175247B1 true EP1175247B1 (de) 2004-10-27

    Family

    ID=7906442

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20000938517 Expired - Lifetime EP1175247B1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1175247B1 (de)
    AT (1) ATE280620T1 (de)
    DE (2) DE19919740C2 (de)
    WO (1) WO2001012266A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3181811A3 (de) * 2015-12-16 2017-07-12 Eureka Pumps AS Tunnelnotfallüberlebensunterstützungssystem

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104534601A (zh) * 2015-01-12 2015-04-22 重庆大学 一种用于核电站主控室断电事故中的空气储能制冷系统
    CN105805553A (zh) * 2016-05-06 2016-07-27 上海核工程研究设计院 一种核电站的应急压缩空气系统
    DE102018005497B4 (de) * 2018-07-11 2023-08-10 Kastriot Merlaku Vorrichtung eines Rettungs-Systems für Menschen aus einer von Wasser-Massen eingeschlossenen Höhle
    NO20200449A1 (no) * 2020-04-14 2021-08-30 Fossheim Solution Behovsstyrt ventilasjon ab tilfluktsrom i veitunneler

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE106538C (de) *
    DE249605C (de) *
    GB1438001A (en) * 1973-06-26 1976-06-03 Kg Smoke Dispersal Ltd Fire safety systems
    FR2393119A1 (fr) * 1976-10-19 1978-12-29 Laing Oliver Chambre de protection contre l'incendie
    US4467796A (en) * 1981-12-02 1984-08-28 Beagley Arthur E Emergency breathing air supply system and apparatus
    DE4025804A1 (de) * 1990-08-15 1992-02-20 Joachim Scheuermann Klimaanlage

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3181811A3 (de) * 2015-12-16 2017-07-12 Eureka Pumps AS Tunnelnotfallüberlebensunterstützungssystem

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2001012266A1 (de) 2001-02-22
    EP1175247A1 (de) 2002-01-30
    DE50008425D1 (de) 2004-12-02
    DE19919740C2 (de) 2001-03-08
    ATE280620T1 (de) 2004-11-15
    DE19919740A1 (de) 2000-11-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102017005287B3 (de) Sicherheitsschrank für aktive elektrische und/oder elektronische Komponenten
    EP3578895B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine sichere und energiesparende spülung eines gehäuses
    WO1998040858A1 (de) Schaltschrank mit feuerlöschsystem
    EP3792572A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
    EP3940314B1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
    EP1175247B1 (de) Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel
    DE69826507T2 (de) Verfahren und system zur erleichterung von rettungs- und evakuierungsmassnahmen aus geschlossenen räumen
    DE212016000036U1 (de) System zur Kryotherapie
    DE29913575U1 (de) Kühlung eines umschlossenen Raumes
    DE3212715C2 (de)
    DE102017126945A1 (de) Fluidadsorption mit Sicherheitsablass von Arbeitsfluid
    DE1961837C3 (de) Anordnung zur Rauchabführung im Brandfall bei vielgeschossigen Häusern mit innenliegendem Treppenhaus
    DE102019121496A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe
    DE10253264C5 (de) Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
    DE19904428C2 (de) Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage
    EP1074276A2 (de) Verfahren zum Betrieben einer Sprinkleranlage in einem Tiefkühlhaus
    DE102019108367A1 (de) Außen aufgestellte Wärmepumpe
    EP0523283B1 (de) Entlüftungs- und Installationseinrichtung für Gebäude
    AT411849B (de) Lüftungsanlage
    DE1679211A1 (de) Anlage zum mechanischen Ableiten der Abgase mindestens eines gasbeheizten Geraetes
    DE2557636C2 (de) Brandgasabsaugeinrichtung eines Gebäudes o.dgl.
    DE3638361A1 (de) Vorrichtung zum heizen
    DE2714573A1 (de) Verfahren und einrichtung zur rauchfreihaltung eines sicherheitstreppenhauses bei brand
    DE6911611U (de) Brandschutzanordnung fuer luft- oder abluftkanal.
    DE10216383A1 (de) Verfahren zum Löschen von Brandherden

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010308

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20041027

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50008425

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041202

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050127

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050502

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050502

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050502

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050728

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VORTEX G.M.B.H. & CO. SYSTEMTECHNIK KG

    Effective date: 20050531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050502

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *VORTEX G.M.B.H. & CO. SYSTEMTECHNIK K.G.

    Effective date: 20050531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050327

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20111007