DE10012973B4 - Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10012973B4
DE10012973B4 DE10012973A DE10012973A DE10012973B4 DE 10012973 B4 DE10012973 B4 DE 10012973B4 DE 10012973 A DE10012973 A DE 10012973A DE 10012973 A DE10012973 A DE 10012973A DE 10012973 B4 DE10012973 B4 DE 10012973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
holding element
support
head
headrest according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10012973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012973A1 (de
Inventor
Emil Dipl.-Ing. Dinkel
Vasilios Dipl.-Ing. Orizaris
Jürgen Dipl.-Ing. Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10012973A priority Critical patent/DE10012973B4/de
Priority to EP01105525A priority patent/EP1134114A3/de
Priority to US09/809,434 priority patent/US6511130B2/en
Publication of DE10012973A1 publication Critical patent/DE10012973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012973B4 publication Critical patent/DE10012973B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/853Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/891Head-rests with the head-rest being comma-shaped in side view

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kopfstütze für einen Sitzkissen (11) und Rückenlehne (12) aufweisenden Fahrzeugsitz (10) mit einem in die Rückenlehne (12) höhenverschiebbar und verrastbar einsteckbaren Halteelement (16) mit einem am Halteelement (16) angeordneten Polsterträger (17), mit einem am Polsterträger (17) gehaltenen Kopfpolster (18) zur Kopfabstützung und mit einer zwischen Halteelement (16) und Polsterträger (17) angeordneten Schwenkvorrichtung (20) zur Neigung des Kopfpolsters (18) um eine quer zur Sitztiefe ausgerichtete Drehachse (21), wobei das Kopfpolster (18) eine mit ihm einstöckige, nach unten über den Polsterträger (17) hinaus vorgezogene Polsterzunge (23; 23') zur Nackenabstützung aufweist und die Kontur der Vorderfläche von Kopfpolster (18) und Polsterzunge (23; 23') dem Verlauf von Hinterkopf und Nacken nachgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (20) so ausgebildet ist, dass die Drehachse (21) des Kopfpolsters (18) außerhalb der Kopfstützenstruktur und in allen möglichen Höheneinstellungen der Kopfstütze immer auf der dem Sitzenden zugekehrten Vorderfläche (Lehnenspiegel 14) der Rückenlehne (12) liegt und das Kopfpolster entlang eines konzentrisch zu der Drehachse (21) angeordneten Kreisbogenabschnitts elektrisch oder manuell verschiebbar ist und wobei das Kopfpolster in jeder Position arretierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Sitzkissen und Rückenlehne aufweisenden Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Kopfstütze ist aus der DE 295 04 287 U1 bekannt. Dort ist ein Kopfpolster der Kopfstütze über einen pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Hubzylinder geradlinig zu einem Sitzenden hin oder von dem Sitzenden weg verstellbar.
  • Eine weitere Kopfstütze ist aus der DE 43 05 909 C2 bekannt. Dort weist das Halteelement einen abgekröpften, U-förmigen Tragbügel auf, der mit seinen Schenkeln in zwei in der Rückenlehne integrierten Führungshülsen höhenverstellbar aufgenommen ist und an seinem die Schenkel verbindenden Quersteg ein Drehelement der Schwenkvorrichtung trägt. Das Drehelement sitzt axial verschieblich auf dem als U-förmiger Bügel ausgeführten Polsterträger, so daß das Kopfpolster sowohl in der Horizontalen verschoben als auch in jeder horizontalen Verschiebestellung um eine durch den Quersteg des Tragbügels verlaufende Schwenkachse kippbar ist. Somit läßt sich das Kopfpolster durch Höheneinstellung des Tragbügels an die Körpergröße des Sitzbenutzers anpassen und durch Horizontalverschieben und Neigungseinstellung an den Kopf des Sitzenden heranführen.
  • Zur Kopfabstützung von Sitzbenutzern mit extrem unterschiedlicher Körpergröße muß ein großer Bereich der Höhenverstellbarkeit der Kopfstütze vorgehalten werden. Das bedeutet, daß einerseits die Kopfstütze unterseitig unmittelbar auf der Lehnenoberkante aufliegt und andererseits einen mehr oder weniger großen Abstand von der Lehnenoberkante hat. Im letzteren Fall ist die kontinuierliche Abstützung des Oberkörpers des Sitzenden, d.h. Schulter-, Nacken- und Kopfabstützung, nicht gegeben. Diese Unterbrechung der kontinuierlichen Körperabstützung kann einerseits zu Verspannungen der Rücken- bzw. Nackenmuskulatur bei längeren Fahrten führen, andererseits bietet die Kopfstütze durch leicht mögliches Falscheinstellen der Höhenlage nicht immer den optimalen Schutz bei einem Crashfall. Viele Kopfstützen werden oft so eingestellt, daß sie zwar eine gute Nackenabstützung bieten, was aber zu einer zu niedrig eingestellten Kopfstütze führt, die im Crashfall die Gefahr eines Genickbruches steigert. Bei richtig eingestellter Kopfstützenhöhe bietet hingegen das Kopfpolster keine Nackenabstützung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstütze der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine körpergerechte Form aufweist und in Höhe und Neigung so einstellbar ist, daß sie in jeder Position die Rückenkontur des Sitzenden in den Nacken- und Hinterkopfbereich hinein fortbildet. Vorzugsweise soll die Kopfstütze entlang einer ergonomisch vorgegebenen Kurve verstellbar sein.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Kopfstütze hat den Vorteil, daß sie in Höhe und Neigung immer so einstellbar ist, daß sie immer eine kontinuierliche Abstützung des Oberkörpers im Schulter-, Nacken- und Kopfbereich realisiert. Größtmögliche Sicherheit und größtmöglicher Komfort gehen dabei Hand in Hand, d.h., die Kopfstütze bietet dann die größte Sicherheit, wenn sie für den Sitzenden komfortabel eingestellt ist. Eine Fehleinstellung wird auf ein Minimum reduziert; denn eine zu niedrig eingestellte Kopfstütze drückt am Rücken und signalisiert dem Sitzenden die Notwendigkeit, die Kopfstütze höher einzustellen. Durch die Ausbildung der Schwenkvorrichtung derart, daß die imaginäre oder fiktive Drehachse beim Schwenken des Kopfpolsters immer auf dem Lehnenspiegel liegt, ist die bestmögliche Unterstützung der Nackenmuskulatur gewährleistet. Bei einem Crashfall (Heck- oder Frontalaufprall) bietet die erfindungsgemäße Kopfstütze eine gute Unterstützung, da die Aufprallfläche sich ganz nah am Hinterkopf befindet und durch die Arretierung die Aufprallkräfte dierekt über das Halteelement an die Leh nenstruktur weitergeleitet werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kopfstütze mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Die um die Schwenkachse des Kopfpolsters, die außerhalb der Struktur der Kopfstütze, und zwar immer im Bereich des Lehnenspiegels liegt, erfolgende Schwenkbewegung des Kopfpolsters kann manuell oder elektrisch ausgeführt werden, wobei die längs konzentrischer Kreise um die Drehachse erfolgende Bewegung des Kopfpolsters in der Schwenkvorrichtung mit Getriebe und Übersetzung oder mit Gelenkmechanik und Kulissenführung realisierbar ist. Das Kopfpolster ist dabei in jeder Position arretierbar. Bei motorischer Kopfpolsterschwenkung kann die Kopfstützenposition über Kennfeldsteuerung automatisch voreingestellt werden, wobei sämtliche Sitzeinstellpositionen berücksichtigt werden. Eine automatische Kopfstützenpositionierung kann auch mittels Insassen-Positionserfassung erfolgen. Die voreingestellte Position kann jederzeit vom Insassen korrigiert werden.
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ausschnittweise eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer in zwei extremen Höheneinstellungen, und zwar für den 95%-Mann in 1A und für die 5%-Frau in 1B, verbrachten Kopfstütze, jeweils schematisiert dargestellt,
  • 2 eine gleiche Darstellung wie in 1 mit modifiziertem Kopfpolster der Kopfstütze,
  • 3 eine perspektivische Rückansicht der Kopfstütze in 1 ohne Kopfpolster,
  • 4 eine schematisierte Seitenansicht der Kopfstütze in 3 mit Kopfpolster,
  • 5 eine perspektivische Rückansicht der Kopfstütze in 2 ohne Kopfpolster,
  • 6 eine schematisiere Seitenansicht der Kopfstütze in 5 mir Kopfpolster,
  • 7 eine gleiche Darstellung wie in 3 einer Kopfstütze gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine schematisierte Seitenansicht der Kopfstütze in 7,
  • 9 eine gleiche Darstellung wie in 3 einer Kopfstütze gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 10 eine schematisierte Seitenansicht der Kopfstütze in 9 mit Kopfpolster,
  • 11 eine gleiche Darstellung wie in 3 einer Kopfstütze gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 12 eine schematisierte Seitenansicht der Kopfstütze in 11 mit Kopfpolster,
  • 13 eine gleiche Darstellung wie in 3 einer Kopfstütze gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 14 eine schematisierte Seitenansicht der Kopfstütze in 13 mit Kopfpolster.
  • Der in 1 in Seitenansicht ausschnittweise dargestellte Fahrzeugsitz weist ein Sitzkissen 11, eine an dem Sitzkissen 11 schwenkbar gehaltene Rückenlehne 12, sowie eine in der Rückenlehne 12 höhenverstellbar gehaltene Kopfstütze 13 auf. Die einem Sitzenden zugekehrte Vorderfläche der Rükkenlehne 12, der sog. Lehnenspiegel, ist mit 14 bezeichnet. Die Höhenverstellbarkeit der Kopfstütze 13 ist bekannt und in 1 durch Doppelpfeil 15 gekennzeichnet. Die in 1 nur schematisch angedeutete Kopfstütze 13 besteht aus einem Halteelement 16, einem am Halteelement 16 angeordneten Polsterträger 17 und einem am Polsterträger 17 gehaltenen Kopfpolster 18 zur Kopfabstützung des Sitzenden. Wie besser in 3 und 4 zu sehen ist, weist das Halteele ment 16 einen U-förmigen Tragbügel 19 auf, dessen beide Bügelschenkel in der Lehnenstruktur der Rückenlehne 12 höhenverstellbar geführt und in jeder Höhenposition verrastbat sind. Die Bügelschenkel 191 sind im oberen Bereich abgekröpft und über einen Quersteg 192 miteinander verbunden. Zwischen Halteelement 16 bzw. Tragbügel 19 und Polsterträger 17 ist eine Schwenkvorrichtung 20 angeordnet mittels der der Polsterträger 17 mit daran gehaltenem Kopfpolster 18 um eine quer zur Sitztiefe ausgerichtete Drehachse 21 geneigt und damit an den Kopf des Sitzenden herangeführt werden kann. Die Schwenkbarkeit des Kopfpolsters 18 ist 1 durch einen Doppelpfeil 22 symbolisiert. Die beiden Schwenkendstellungen des Kopfpolsters 18 sind ausgezogen bzw. strichliniert eingezeichnet. Zur Erzielung einer körpergerechten Form der Kopfstütze, die in Höhe und Neigung so einstellbar ist, daß sie in jeder Position eine kontinuierliche Abstützung des Oberkörpers des Sitzenden, d. h. ein Schulter-, Nacken- und Kopfabstützung, gewährleistet, weist das Kopfpolster 18 eine mit ihm einstöckige, nach unten über den Polsterträger 17 hinaus vorgezogene Polsterzunge 23 zur Nackenabstützung auf und die Kontur der Vorderfläche 24 von Kopfpolster 18 und Polsterzunge 23 ist dem Verlauf von Hinterkopf und Nacken nachgeformt. Außerdem ist die Schwenkvorrichtung 20 so ausgebildet, daß die Drehachse 21, um die das Kopfpolster 18 mit Polsterzunge 23 schwenkt, außerhalb der Kopfstützenstruktur liegt, und zwar in allen möglichen Höheneinstellungen der Kopfstütze 13 bzw. des Halteelements 16 bzw. des Tragbügels 19 immer auf dem Lehnenspiegel 14.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Kopfstütze 13 in 1 ist die Polsterzuge 23 soweit nach unten vorgezogen, daß sie bei für den 95%-Mann maximal hochgefahrener Kopfstütze 13 (1A) gerade noch bis zur Oberkante der Rückenlehne 12 reicht. Bei der niedrigsten Einstellung der Kopfstütze 13 für die 5%-Frau (1B) schiebt sich dann die Polsterzunge 23 maximal über den Lehnenspiegel 14. In beiden Fällen liegt die Drehachse 21 nach wie vor im Bereich des Lehnenspiegels 14.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Kopfstütze 13 in 2 ist die Polsterzunge 23' verkürzt ausgeführt, so daß sie in der tiefsten Einstellung der Kopfstütze 13 für die 5%-Frau (2B) bis an die Oberkante der Rückenlehne 12 reicht. In der maximalen Höheneinstellung der Kopfstütze 13 für den 95%-Mann (2A) entsteht eine Lücke zwischen der Unterkante der Polsterzunge 23' und der Oberkante der Rükkenlehne 12. Nach wie vor liegt aber die Drehachse 21 des Kopfpolsters 18 in beiden Extremstellungen auf dem Lehnenspiegel 14.
  • In 3-14 sind verschiedene Ausführungsvarianten der Schwenkvorrichtung 20 im einzelnen dargestellt. Jede der Schwenkvorrichtungen 20 bewirkt eine Verschiebung des Kopfpolsters 18 auf einem Kreisbogenabschnitt, der konzentrisch zur imaginären oder fiktivett Drehachse 21 am Lehnenspiegel 14 liegt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 weist die Schwenkvorrichtung 20 zwei im Querabstand voneinander angeordnete Verschiebeglieder 25 auf, die fest mit dem Halteelement 16 bzw. dem Tragbügel 19 verbunden sind. Oberhalb und unterhalb eines jeden Verschiebegliedes 25 ist ein unteres Verschiebeglied 26 und ein oberes Verschiebeglied 27 angeordnet. Die Verschiebeglieder 2527 stützen sich über je eine Gleitführung 28 aufeinander ab. Die einander zugekehrten Gleitflächen 29 der Verschiebeglieder 2527 sind Kreisbogenabschnitte, die konzentrisch zur Drehachse 21 liegen. Die Gleitführungen 28 weisen im Ausführungsbeispiel der 3 und 4 zwischen den Gleitflächen 29 eingelegte Gleitkörper 30 auf. Anstelle von Gleitkörpern 30 können auch Wälzkörper verwendet werden oder die Gleitführungen 28 als Schwalbenschwanzverbindungen ausgeführt werden, wobei die Gleitflächen 29 unmittelbar aufeinanderliegen. An dem Polsterträger 17 ist weiterhin ein Zahnkranzsegment 31 befestigt, das ebenfalls koaxial zur Drehachse 21 liegt. Mit dem Zahnkranzsegment 31 kämmt ein Zahnrad 32, das drehfest auf einer im Halteelement 16 drehbar aufgenommenen Zahnradwelle 33 sitzt. Auf der Zahnradwelle 33 sitzt außerdem drehfest ein Handrad 34, das außen am Halteelement 16 seitlich vorsteht. Wird das Handrad 34 in 3 im Uhrzeigersinn gedreht, so wälzt sich das Zahnrad 32 auf dem Zahnkranzsegment 31 ab und verschiebt dieses, wodurch der Polsterträger 17 mit Kopfpolster 18 in die in 4 strichliniert gezeichnete Position geschwenkt wird.
  • Die in 5 und 6 dargestellte Schwenkvorrichtung 20 stimmt mit der zu 3 und 4 beschriebenen Schwenkvorrichtung 20 vollständig überein mit dem Unterschied, daß die Zahnradwelle 33 nicht manuell mittels des Handrades, 34 sondern motorisch gedreht wird. Hierzu ist an dem Halteelement 16 ein Elektromotor 35 befestigt, der über ein Winkelgetriebe 36 die Zahnradwelle 33 dreht. Damit wird, in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, der Polsterträger 17 mit Kopfpolster 18 aus der in 6 ausgezogenen Darstellung in die in 6 strichlniert dargestellte Stellung überführt. Bei dem in 6 dargestellten Kopfpolster 18 ist noch insoweit eine Änderung vorgenommen, als die Polsterzunge 23', in Übereinstimmung mit der Kopfstütze gemäß 2, verkürzt ausgeführt ist, so daß die fiktive Drehachse 21, um die das Kopfpolster 18 gedreht wird, außerhalb der Polsterzunge 23' liegt, nach wie vor aber bei allen Höhenverstellungen der Kopfstütze 13 immer auf dem Lehnenspiegel 14.
  • Bei beiden in 3 und 4 einerseits und 5 und 6 andererseits dargestellten Schwenkvorrichtungen 20 kann die Festlegung der Verschiebeglieder 25 einerseits und der Verschiebeglieder 26, 27 andererseits am Halteelement 16 und Polsterträger 17 vertauscht werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Kopfstütze 13 in 7 und 8 weist die Schwenkvorrichtung 20 zwei Paare von konzentrisch zur Drehachse 21 angeordneten, voneinander radial beabstandeten Zahnsegmenten 37, 38, deren Zahnreihen einander zugekehrt sind, sowie zwei Paare von jeweils mit einem der Zahnsegmente 37, 38 kämmenden Zahnrädern 39, 40 auf. Die insgesamt vier Zahnsegmente 37 und 38 sind an dem Polsterträger 17 befestigt, während die insgesamt vier Zahnräder 39 und 40 drehbar im Halteelement 16 gelagert sind. Dabei sitzen die beiden mit den Zahnsegmenten 37 kämmenden Zahnräder 39 und die beiden mit den Zahnsegmenten 38 kämmenden Zahnräder 40 jeweils auf einer gemeinsamen Zahnradwelle 41 bzw. 42. Auf der Zahnradwelle 42 sitzt außerdem noch ein Antriebszahnrad 43 sowie ein Handrad 44. Das Antriebsrad 43 kämmt mit dem Zahnrad 39, so daß bei Drehen der Zahnradwelle 42 mittels des Handrades 44 das obere Zahnrad 40 von der Zahnradwelle 41 und das untere Zahnrad 39 von dem Antriebsrad 43 gedreht wird. Beim Drehen der beiden Zahnräder 39, 40 werden die Zahnsegmente 37, 38 um die Drehachse 21 verschwenkt wodurch sich der Polsterträger 17 mit dem Kopfpolster 18 in gleicher Richtung verschiebt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Kopfstütze 13 nach 9 und 10 wird das Schwenken des Kopfpolsters 18 um die imaginäre Drehachse 21 mittels Schwenkhebeln realisiert, die einerseits am Polsterträger 17 und andererseits am Halteelement 16 angelenkt sind. Die Schwenkvorrichtung 20 weist ein Paar oberer Schwenkhebel 45 und ein Paar unterer Schwenkhebel 46 auf, die im Querabstand voneinander angeordnet sind. Beide Schwenkhebelpaare 45, 46 sind an dem Polsterträger 17 angelenkt. Das untere Schwenkhebel paar 46 ist zusätzlich an dem Halteelement 16 und das obere Schwenkhebelpaar 45 an einem im Halteelement 16 vertikal verschieblichen Hebelschwenkglied 47 angelenkt. Das Hebelschwenkglied 47 weist eine Verzahnung 48 auf und kämmt mit einem Antriebsritzel 49, das zusammen mit einem Handrad 51 auf einer Ritzelwelle 50 sitzt, die im Halteelement 16 drehbar aufgenommen ist. Wird das Handrad 51 in 9 im Uhrzeigersinn gedreht, so wird das Hebelschwenkglied 47 vertikal nach oben verschoben, wodurch der Polsterträger 17 mit Kopfpolster 18 über die Schwenkhebelanordnung in die in 10 strichliniert dargestellte Stellung vorschwenkt.
  • Die im Ausführungsbeispiel der Kopfstütze 13 in 11 und 12 zwischen Halteelement 16 und Polsterträger 17 angeordnete Schwenkvorrichtung 20 weist wiederum zwei im Querabstand voneinander angeordnete Paare von Schwenkhebeln auf, die hier als Winkelhebel 52, 53 ausgebildet sind. Die insgesamt vier Winkelhebel 52, 53 sind mit ihrem einen Ende am Polsterträger 17 angelenkt, wobei die Anlenkung der oberen Winkelhebel 52 über je eine Langlochführung 54 erfolgt. Die anderen Enden der Winkelhebel 52, 53 sind jeweils an einer Gewindemuffe 55 bzw. 56 angelenkt, die auf einer Gewindespindel 57 verschraubbar sind. Die Gewindespindel 57 ist am Halteelement 16 drehbar aufgenommen und wird von einem Elektromotor 58 über ein Getriebe 59 in Drehung versetzt. Die Gewindespindel 57 weist zwei Gewindeabschnitte mit entgegengesetzten Steigungen auf, wobei jeweils eine Gewindemuffe 55 bzw. 56 in einem der Gewindeabschnitte verschraubbar ist. Befindet sich das Kopfpolster 18 in seiner hinteren Endstellung, wie dies in 12 ausgezogen dargestellt ist, und wird nunmehr der Elektromotor 58 eingeschaltet, so wird die Gewindespindel 57 gedreht, und die beiden Gewindemuffen 55, 56 verschrauben sich auf der Gewindespindel 57 in der Weise, daß sich der Abstand zwischen den Gewindemuffen 55, 56 vergrößert. Dabei wird der Polsterträger 17 nach vorn geschwenkt, wobei sich die Anlenkpunkte 60 und 61 am Polsterträger 17 jeweils auf einer zur Drehachse 21 konzentrischen Kreisbahn verschieben. Die maximale Schwenkendstellung ist in 12 strichliniert eingezeichnet.
  • Die im Ausführungsbeispiel der Kopfstütze 13 gemäß 13 und 14 zu sehende Schwenkvorrichtung 20 weist zwei Paare scherenartig miteinander drehbar verbundener Hebel 62, 63 auf. Die Hebel 62 sind an ihren einem Hebelende an dem Polsterträger 17 und mit ihrem anderen Hebelende an dem Halteelement 16 angelenkt. Die Hebel 63 sind mit je einem Hebelende über eine Kulissenführung 64 bzw. 65 mit dem Polsterträger 17 bzw. dem Halteelement 16 verbunden. Wird das in seiner hinteren End-Schwenkstellung stehende Kopfpolster 18 von Hand gegriffen und nach vorn gezogen; so bewegt es sich durch die Hebelkinematik mit Kulissenführungen 64, 65 um die imaginäre Schwenkachse 21 in die in 14 strichliniert dargestelle Position. Durch die Schwergängigkeit der Hebelkinematik wird die eingestellte Neigungsposition des Kopfpolsters 18 in jeder Schwenkstellung gehalten.

Claims (17)

  1. Kopfstütze für einen Sitzkissen (11) und Rückenlehne (12) aufweisenden Fahrzeugsitz (10) mit einem in die Rückenlehne (12) höhenverschiebbar und verrastbar einsteckbaren Halteelement (16) mit einem am Halteelement (16) angeordneten Polsterträger (17), mit einem am Polsterträger (17) gehaltenen Kopfpolster (18) zur Kopfabstützung und mit einer zwischen Halteelement (16) und Polsterträger (17) angeordneten Schwenkvorrichtung (20) zur Neigung des Kopfpolsters (18) um eine quer zur Sitztiefe ausgerichtete Drehachse (21), wobei das Kopfpolster (18) eine mit ihm einstöckige, nach unten über den Polsterträger (17) hinaus vorgezogene Polsterzunge (23; 23') zur Nackenabstützung aufweist und die Kontur der Vorderfläche von Kopfpolster (18) und Polsterzunge (23; 23') dem Verlauf von Hinterkopf und Nacken nachgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (20) so ausgebildet ist, dass die Drehachse (21) des Kopfpolsters (18) außerhalb der Kopfstützenstruktur und in allen möglichen Höheneinstellungen der Kopfstütze immer auf der dem Sitzenden zugekehrten Vorderfläche (Lehnenspiegel 14) der Rückenlehne (12) liegt und das Kopfpolster entlang eines konzentrisch zu der Drehachse (21) angeordneten Kreisbogenabschnitts elektrisch oder manuell verschiebbar ist und wobei das Kopfpolster in jeder Position arretierbar ist.
  2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (20) mindestens ein Paar, vorzugsweise zwei im Querabstand voneinander angeordnete Paare, längs eines zur Drehachse (21) konzentrischen Kreisbogenabschnitts relativ zueinander verschiebbarer Verschiebeglieder (25, 26) aufweist, von denen eines an dem Halteelement (16) und eines an dem Polsterträger (17) befestigt ist.
  3. Kopfstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeglieder (25, 26) auf einander zugekehrten Seiten kreisbogenabschnittförmige Gleitflächen (29) aufweisen, die konzentrisch zur Drehachse (21) angeordnet sind und sich unmittelbar oder über Wälz- oder Gleitkörper (30) aufeinander abstützen.
  4. Kopfstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Verschiebeglieder (25) sich auf der von dem anderen Verschiebeglied (26) abgekehrten Seite mit einer weiteren, konzentrisch zur Drehachse (21) angeordneten Gleitfläche (29) auf einer gleich ausgebildeten Gleitfläche (29) eines weiteren Verschiebeglieds (27) direkt oder über Wälz- oder Gleitkörper (30) abstützt und daß das weitere Verschiebeglied (27) mit dem anderen Verschiebeglied (26) über den Polsterträger (17) oder das Halteelement (16) fest verbunden ist.
  5. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Relativverschiebung der Verschiebeglieder (2527) an einem Verschiebeglied (26) ein zur Drehachse (21) konzentrisches Zahnkranzsegment (31) und am anderen Verschiebeglied (25) ein mit dem Zahnkranzsegment (31) kämmendes Zahnrad (32) mir seiner Zahnradwelle (33) festgelegt ist und daß die Zahnradwelle (33) mittels eines Handrads (34) oder eines Elektromotors (35) antreibbar ist.
  6. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (20) mindestens ein konzentrisch zur Drehachse (21) angeordnetes Zahnkranzsegment (37) und ein mit diesem kämmendes Zahnrad (39) aufweist, von denen eines an dem Polsterträger (17) und eines an dem Halteelement (16) befestigt ist, und daß das mindestens eine Zahnrad (39) mittels eines Handrads (44) oder eines Elektromotors antreibbar ist.
  7. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (20) mindestens ein Paar konzentrisch zur Drehachse (21) im Radialabstand voneinander angeordneter Zahnkranzsegmente (37, 38), deren Zahnreihen einander zugekehrt sind, und mindestens ein Paar jeweils mit einem der Zahnkranzsegmente (37, 38) kämmender, jeweils auf einer Zahnradwelle (41, 42) sitzender Zahnräder (39, 40) aufweist, von denen ein Paar Zahnkranzsegmente (37, 38) an dem Polsterträger (17) und ein Paar Zahnräder (39, 40) mit ihren Zahnradwellen (41, 42) an dem Hal teelement (16) oder umgekehrt festgelegt ist, daß auf der Zahnradwelle (42) des einen Zahnrads (40) ein mit dem anderen Zahnrad (39) kämmendes Antriebszahnrad (43) drehfest angeordnet ist und daß die das Antriebsrad (43) tragende Zahnradwelle (42) mittels eines Handrads (44) oder eines Elektromotors antreibbar ist.
  8. Kopfstütze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (37, 38) und die Zahnräder (39, 40) jeweils doppelt vorhanden sind und im Querabstand voneinader angeordnet sind.
  9. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (20) mindestens einen oberen und mindestens einen unteren Schwenkhebel (45, 46; 52, 53) aufweist, die jeweils endseitig am Halteelement (16) und Polsterträger (17) angelenkt sind, und daß mindestens ein Hebel (45; 52, 53) manuell oder motorisch schwenkbar ist.
  10. Kopfstütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine obere Hebel (45) an einem am Halteelement (16) vertikal verschieblichen Hebelschwenkglied (47) angelenkt ist, das manuell oder motorisch verschiebbar ist.
  11. Kopfstütze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelschwenkglied (47) eine Verzahnung (48) aufweist und am Halteelement (16) ein mit der Verzahnung (48) kämmendes Antriebsritzel (49) mit seiner Ritzelwelle (50) drehbar festgelegt ist und daß die Ritzelwelle (50) mittels eines Handrads (51) oder eines Elektromotors antreibbar ist.
  12. Kopfstütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die halteelementseitige Anlenkung der Schwenkhebel (52, 53) an jeweils einer Gewindemuffe (55, 56) vorgenommen ist, daß die Gewindemuffen (55, 56) auf einer am Halteelement (16) festgelegten Gewindespindel (57) auf Gewindeabschnitten mit gegenläufigen Gewindesteigungen verschraubbar sind und daß die Gewindespindel (57) mittels eines Elektromotors (58) oder manuell antreibbar ist.
  13. Kopfstütze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung des mindestens einen oberen Hebels (52) über eine Langlochführung (54) vorgenommen ist.
  14. Kopfstütze nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel als Winkelhebel (52, 53) ausgebildet sind.
  15. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 9–14, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Schwenkhebel (45, 46; 52, 53) jeweils paarweise vorhanden und im Querabstand voneinader angeordnet sind.
  16. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (20) mindestens ein Paar scherenartig miteinander gelenkig verbundener Hebel (62), (63) aufweist, von denen einer endseitig einerseits am Halteelement (16) und andererseits am Polsterträger (17) angelenkt und der andere endseitig über je eine Kulissenführung (64, 65) einerseits mit dem Halteelement (16) und andererseits mit dem Polsterträger (17) gekoppelt ist.
  17. Kopfstütze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hebelpaare (62, 63) vorgesehen sind, die im Querabstand voneinander angeordnet sind.
DE10012973A 2000-03-16 2000-03-16 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10012973B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012973A DE10012973B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP01105525A EP1134114A3 (de) 2000-03-16 2001-03-06 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
US09/809,434 US6511130B2 (en) 2000-03-16 2001-03-16 Head restraint for a vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012973A DE10012973B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012973A1 DE10012973A1 (de) 2001-09-27
DE10012973B4 true DE10012973B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7635059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012973A Expired - Fee Related DE10012973B4 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6511130B2 (de)
EP (1) EP1134114A3 (de)
DE (1) DE10012973B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040069A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-24 Johnson Controls Gmbh Verstellbare Kopfstütze
DE102011018611A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Johnson Controls Gmbh In X-Richtung verstellbare Kopfstütze
DE102017209880A1 (de) 2017-06-12 2018-12-27 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit einer multifunktionalen elektrisch ansteuerbaren Nackenstütze

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047406A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze
JP3757864B2 (ja) * 2001-12-27 2006-03-22 日産自動車株式会社 車両用ヘッドレスト装置
DE10224061C1 (de) * 2002-05-31 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
NL1020975C2 (nl) * 2002-07-02 2004-01-06 Whiplash Preventie Systems Hol Voertuigstoel met in geval van een aanrijding beweegbare hoofdsteun.
ITTO20020837A1 (it) * 2002-09-24 2004-03-25 Gestind Spa Dispositivo per la movimentazione di un cuscino di un appoggiatesta, particolarmente per sedili di veicoli.
US7125077B2 (en) * 2002-10-25 2006-10-24 L&P Property Management Company Seat bolster adjustment apparatus and method
US6910740B2 (en) * 2002-12-09 2005-06-28 Camaco Articulated headrestraint system
US7052087B2 (en) * 2002-12-09 2006-05-30 L&P Property Management Company Method and apparatus for a scissors ergonomic support
TW582241U (en) * 2002-12-23 2004-04-01 R-Shuen Liau Improved structure for adjusting height and position of backrest of chair
DE10325472A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Crashaktive Kopfstütze
KR200326836Y1 (ko) * 2003-06-27 2003-09-13 손인선 자동차용 의자의 목-머리 받침대
JP2005013604A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Aisin Seiki Co Ltd アクティブヘッドレスト
FR2860461B1 (fr) * 2003-10-07 2005-12-23 Renault Sa Ensemble de dossier de siege pour vehicule automobile
DE102004030319A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
US7140687B2 (en) * 2004-11-18 2006-11-28 Fisher Dynamics Corporation Spring-loaded headrest
US7185950B2 (en) * 2004-12-28 2007-03-06 Fisher Dynamics Corporation Head restraint system
US20060138817A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Gorman Patrick J Energy absorbing seat recliner assembly
DE102005007509B3 (de) * 2005-02-17 2006-10-26 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Sitz mit einer erfindungsgemäßen Kopfstütze
US20060226686A1 (en) * 2005-03-22 2006-10-12 Shihong Yu Spinal protection system for automotive seat
CA2620574A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Intier Automotive Inc. Active head restraint
US7232187B1 (en) 2006-03-30 2007-06-19 Ford Global Technologies, Llc Head restraint for automotive vehicle
CA2595054A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-06 Les Aciers Robond Inc. Adjustable headrest assembly
US20080030061A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Srinivas Pejathaya Multi-position adjustment mechanism
ES1064266Y (es) * 2006-12-05 2007-05-16 Batz S Coop Reposacabezas para asientos de vehiculos automoviles
KR100833319B1 (ko) 2007-01-04 2008-05-28 주식회사 한일씨엔에프 헤드레스트 전후이동장치
DE102007004767A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarem Lehnenkopf
FR2916423B1 (fr) * 2007-05-23 2010-02-12 Airbus Siege avec appui-tete pivotant
FR2917344B1 (fr) * 2007-06-15 2009-08-21 Airbus France Sas Appui-tete multimodal pour siege de vehicule
JP4957416B2 (ja) * 2007-07-05 2012-06-20 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US8033603B2 (en) * 2007-08-31 2011-10-11 Clifford Bruce Meert Vehicle seat neck protection device
KR101047562B1 (ko) * 2007-12-18 2011-07-07 현대자동차주식회사 차량용 폴딩 헤드레스트 록킹장치
JP5286861B2 (ja) * 2008-03-19 2013-09-11 アイシン精機株式会社 運動変換駆動装置及びその運動変換駆動装置を備えた車両用シート装置
WO2009143408A2 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Johnson Controls Technology Company Seat headrest
KR101054755B1 (ko) * 2008-08-27 2011-08-05 기아자동차주식회사 시트백 연동형 전후 슬라이딩 헤드레스트 장치
DE102008057792B4 (de) * 2008-11-17 2013-08-14 Johnson Controls Gmbh Crashaktive Kopfstütze mit einem sperrenden Druckknopf
WO2010123503A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Lear Corporation Seat assembly having an adjustable head restraint assembly
DE102009020117B4 (de) * 2009-05-06 2013-11-14 Lear Corp. Sitzanordnung und verstellbare Kopfstützenanordnung
CN102596637B (zh) * 2009-10-29 2014-06-04 丰田自动车株式会社 头枕支杆以及主动头枕
DE102010023403B4 (de) * 2010-06-11 2012-09-27 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010044448B4 (de) * 2010-09-06 2015-05-21 Johnson Controls Gmbh In X-Richtung verstellbare Kopfstütze und Arretierungssystem
DE102010045736B4 (de) * 2010-09-20 2022-06-30 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. In X-Richtung verstellbare Kopfstütze
KR101089888B1 (ko) 2010-12-02 2011-12-05 남해현 다기능 인체공학 헤드레스트
DE102011004396B4 (de) * 2011-02-18 2016-09-15 Lear Corporation Einziehbare Kopfstütze
DE102011015348B4 (de) * 2011-03-28 2015-07-16 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
US8801103B2 (en) * 2011-04-18 2014-08-12 Chrysler Group Llc Rear vehicle seat automatic head rest system
DE102011108106B4 (de) * 2011-07-20 2016-11-24 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit Massagevorrichtung
WO2013034337A2 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Johnson Controls Gmbh Höhen- und/oder neigungsverstellbare kopfstütze für einen fahrzeugsitz
JP5925575B2 (ja) * 2012-04-23 2016-05-25 日本発條株式会社 ヘッドレスト装置
DE102012213503B3 (de) * 2012-07-31 2013-10-17 Grammer Ag Verstellbare Kopfstütze
EP2698277B1 (de) 2012-08-13 2016-03-23 Schukra Gerätebau GmbH Kopfstützensystem und Verfahren zum Einstellen einer Kopfstütze
KR101428285B1 (ko) 2012-12-12 2014-08-08 현대자동차주식회사 리어시트용 헤드레스트의 리클라이닝 장치
DE102013000163A1 (de) 2013-01-09 2014-07-10 Faurecia Autositze Gmbh Sitzanordnung für ein Fahrzeug
SG2013026190A (en) 2013-04-08 2014-11-27 Singapore Tech Aerospace Ltd Headrest structure, headrest cushion and passenger seat
DE102013104760B3 (de) 2013-05-08 2014-07-31 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP6107459B2 (ja) * 2013-06-18 2017-04-05 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
EP3154818A2 (de) 2014-06-10 2017-04-19 Zodiac Seats US LLC Monocoque- und semimonocoque-passagiersitze mit ergonomischer gestaltung
US9333887B2 (en) * 2014-06-26 2016-05-10 Ford Global Technologies, Llc Power articulating headrest assembly
KR101576377B1 (ko) 2014-07-01 2015-12-11 현대다이모스(주) 헤드레스트 리클라이닝 모듈
EP3206908A1 (de) * 2014-10-16 2017-08-23 Grammer Ag Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
US9446687B2 (en) * 2015-01-29 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Selectable fixed and rotational seat frame assembly for a vehicle frame
US9511696B2 (en) 2015-05-06 2016-12-06 Daimay North America Automotive, Inc. Rotatable headrest assembly
WO2017091297A1 (en) * 2015-11-23 2017-06-01 Johnson Controls Technology Company Seat back with power shoulder pivot
KR101736831B1 (ko) 2015-12-21 2017-05-18 현대다이모스(주) 전동식 헤드레스트
US10399474B2 (en) * 2016-03-02 2019-09-03 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Multi-adjustable head restraint
US9889773B2 (en) * 2016-04-04 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Anthropomorphic upper seatback
US9950652B2 (en) * 2016-04-27 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Telescoping head restraint
JP6711134B2 (ja) * 2016-05-24 2020-06-17 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト
US10023090B2 (en) * 2016-09-07 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat with stowable headrest
US10384566B2 (en) * 2017-08-25 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat assembly
GB2567426B (en) * 2017-10-06 2020-11-04 Jaguar Land Rover Ltd Head restraint assembly
CN112105525B (zh) 2018-03-06 2024-01-02 庞巴迪公司 用于座椅的头枕
CA3036019A1 (en) 2018-03-06 2019-09-06 Bombardier Inc. Passenger seat for aircraft
DE102018109611B4 (de) * 2018-04-10 2022-04-21 Grammer Aktiengesellschaft Kopfstütze
CN108451176A (zh) * 2018-04-13 2018-08-28 董京瑶 一种贴合学生背部曲线的具有背部按摩功能的学生用座椅
US10493882B1 (en) * 2018-05-29 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seatback with thoracic support actuated pillow
DE102018209438A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Lehnenkopfmodul
US10807719B2 (en) * 2019-02-19 2020-10-20 B/E Aerospace, Inc. Multi-position adjustable headrest assembly
CN111823987A (zh) * 2020-07-27 2020-10-27 盐城工学院 一种汽车座椅靠枕调节装置
DE102021128756A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404379A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Kopfstuetze eines fahrzeugsitzes mit zwei an der sitzlehne befestigbaren tragholmen
DE3900495A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE29504287U1 (de) * 1995-03-13 1995-05-11 Bonke Christoph Dr Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne
DE19520893A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Fingscheidt Gmbh Friedr Kopfstützenklappvorrichtung
DE4305909C2 (de) * 1993-02-26 1997-08-21 Metallwerk Biebighaeuser Gmbh Verstellbare Kraftfahrzeug-Kopfstütze
DE19722515C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-03 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Höhenverstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693515A (en) * 1986-10-27 1987-09-15 Itt Corporation Headrest for an automotive vehicle seat
US4856848A (en) * 1988-06-30 1989-08-15 General Motors Corporation Manual headrest
US5181763A (en) * 1990-09-20 1993-01-26 Ronald P. Dellanno Apparatus for preventing whiplash
JP2587323B2 (ja) * 1990-12-25 1997-03-05 小糸工業株式会社 座席用ヘッドレスト
NL9400588A (nl) * 1994-04-13 1995-11-01 Johannes Theodorus Marie Rasen Stoel.
DE19513777B4 (de) * 1994-04-13 2004-04-15 Pitencel, Héctor Manuel Kopfstütze
JP2943051B2 (ja) * 1995-02-21 1999-08-30 池田物産株式会社 可動ヘッドレスト
KR0131029B1 (ko) * 1995-04-06 1998-04-21 전성원 각도조절이 용이한 자동차용 머리받침대
DE19548339C2 (de) * 1995-12-22 1998-05-28 Daimler Benz Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE29601479U1 (de) * 1996-01-29 1996-05-30 Trw Repa Gmbh Fahrzeugsitz
FR2746065B1 (fr) * 1996-03-18 1998-05-22 Appui-tete pour siege de vehicule automobile
SE510735C2 (sv) * 1996-09-06 1999-06-21 Saab Automobile Fordonsstol försedd med ett nackstöd
JP3758275B2 (ja) * 1997-02-25 2006-03-22 アイシン精機株式会社 車両用ヘッドレスト装置
US5829838A (en) * 1997-08-11 1998-11-03 General Motors Corporation Integral automotive seatback and headrest cushion
DE19739131C1 (de) * 1997-09-06 1998-12-10 Daimler Benz Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
US6074011A (en) * 1998-03-16 2000-06-13 Johnson Controls Technology Company Automatic retractable head restraint
JPH11262427A (ja) * 1998-03-18 1999-09-28 Ikeda Bussan Co Ltd 可動式ヘッドレスト

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404379A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Kopfstuetze eines fahrzeugsitzes mit zwei an der sitzlehne befestigbaren tragholmen
DE3900495A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE4305909C2 (de) * 1993-02-26 1997-08-21 Metallwerk Biebighaeuser Gmbh Verstellbare Kraftfahrzeug-Kopfstütze
DE29504287U1 (de) * 1995-03-13 1995-05-11 Bonke Christoph Dr Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne
DE19520893A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Fingscheidt Gmbh Friedr Kopfstützenklappvorrichtung
DE19722515C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-03 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Höhenverstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040069A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-24 Johnson Controls Gmbh Verstellbare Kopfstütze
DE102011018611A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Johnson Controls Gmbh In X-Richtung verstellbare Kopfstütze
DE102011018611B4 (de) * 2011-04-21 2016-07-28 Johnson Controls Gmbh In X-Richtung verstellbare Kopfstütze
DE102017209880A1 (de) 2017-06-12 2018-12-27 Sitech Sitztechnik Gmbh Fahrzeugsitz mit einer multifunktionalen elektrisch ansteuerbaren Nackenstütze

Also Published As

Publication number Publication date
US20020043860A1 (en) 2002-04-18
US6511130B2 (en) 2003-01-28
EP1134114A3 (de) 2002-12-11
EP1134114A2 (de) 2001-09-19
DE10012973A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012973B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE4009127C2 (de) Kopfstützenanordnung
DE19646470B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
DE10226717B4 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
DE602005003559T2 (de) Sitzanordnung mit kippbarer Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
EP0303145A1 (de) Motorisch verstellbare Kopfstütze für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl
DE102014011884B4 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer Rückenlehne
DE19647464A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2014108113A1 (de) Sitzanordnung für ein fahrzeug
EP1224093A1 (de) Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes
EP0253222B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante neigungsverstellbaren Sitzkissen
DE19943707A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1360085B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
EP1608530B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
EP1048510B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitzbank
DE3617810C2 (de)
DE2952064A1 (de) Sitzanordnung mit einem sitz und einer in ihrer neugung verstellbaren lehne, insbesondere in einem fahrzeug
EP0518130B1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefen- und Rückenlehnenverstellung
DE19920216B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19922645A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder automatischen Verstellen eines mehrere Sitzelemente aufweisenden Fahrzeugsitzes
WO2008052750A1 (de) Zahnärztlicher behandlungsstuhl
DE10147349A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE10127569A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE19937945C2 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3543980A1 (de) Kopfstuetzenanordnung fuer einen stuhl, insbesondere einen zahnaerztlichen patientenstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee