DE3900495A1 - Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE3900495A1
DE3900495A1 DE3900495A DE3900495A DE3900495A1 DE 3900495 A1 DE3900495 A1 DE 3900495A1 DE 3900495 A DE3900495 A DE 3900495A DE 3900495 A DE3900495 A DE 3900495A DE 3900495 A1 DE3900495 A1 DE 3900495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
cushion element
headrest according
head
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3900495A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Stockmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3900495A priority Critical patent/DE3900495A1/de
Publication of DE3900495A1 publication Critical patent/DE3900495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Kraft­ fahrzeugsitz, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Kopfstütze ist bereits durch die DE-OS 21 00 676 mit einer Kopfstützenhalterung bekannt, die um eine Querachse einstellbar die Kopfstütze an der Rücken­ lehne des Fahrzeugsitzes abstützt. Ist die Kopfstütze um die Querachse auf einen geringen Abstand zum Hinterkopf eines Sitzbenutzers eingestellt, so wird der Kopf des Sitzbenutzers bei einem Heckauffahrunfall unverzüglich abgestützt, so daß keine größeren, die Halswirbelsäule des Sitzbenutzers belastenden Querkräfte auftreten. Ein wesentlicher Nachteil dieser Kopfstütze ist, daß sie die Bewegungsfreiheit des Kopfes nach hinten einschränkt, wenn die Kopfstütze nah auf den Hinterkopf des Sitz­ benutzers eingestellt ist. Eine genaue Einstellung der Kopfstütze auf den Sitzbenutzer ist mühsam, da sich hierzu der Sitzbenutzer auf dem Fahrzeugsitz befinden und mit seinen Händen nach rückwärts greifen muß. Die Kopfstütze wird deshalb häufig vor Fahrtantritt nicht oder vor dem Einsteigen in das Fahrzeug nur ungenau eingestellt, so daß sie bei einem Unfall nur unzu­ reichend schützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopf­ stütze für einen Kraftfahrzeugsitz mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, die den Sitzbenutzer bei einem Unfall besser vor Verletzungen schützt. Darüber hinaus soll die Kopfstütze die Bewe­ gungsfreiheit des Sitzbenutzers nicht oder nur unwe­ sentlich einschränken.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders vorteilhaft ist, daß das verlagerbare Polsterelement selbsttätig von der Verstelleinrichtung in eine an den Kopf des Sitzbenutzers angenäherte Stützlage verlagert und dort arretiert wird, wenn ein Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis zu erwarten ist. Die Verlagerung des Polsterelements in die Stützlage erfolgt, wenn der Sensor kurz vor einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug oder einem Hindernis ein Aus­ lösesignal abgibt. Dies kann so schnell erfolgen, daß sich das Polsterelement noch vor dem Zusammstoß oder spätestens bei dem Zusammenstoß in Stützlage befindet und den Kopf des Sitzbenutzers ohne Verzögerung ab­ stützt. Das Polsterelement kann an der Vorderseite der Kopfstütze angeordnet sein, um im Belastungsfall den Hinterkopf des Sitzbenutzers zu stützen. Ebenso kann das Polsterelement oder ein weiteres Polsterelement an einer Seite, beispielsweise an der Außenseite der Kopfstütze angeordnet sein. In diesem Fall ist das Polsterelement in Stützlage neben den Kopf des Sitzbenutzers vor die innere Fahrzeugseitenwand verlagert, so daß der Kopf beispielsweise bei einem seitlichen Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug oder Hindernis nicht an der Fahrzeugseitenwand aufprallen kann. Die Kopfstütze bietet auch einen Schutz bei einem Frontalzusammenstoß, bei dem der Kopf des Sitzbenutzers zunächst nach vorne verlagert wird, da sich das Polsterelement in Stützlage in einer vorderen Stellung befindet, in der die Ab­ stützung des nachfolgend zurückverlagerten Kopfes des Sitzbenutzers rascher und in einer mit der Körper­ abstützung an der Rückenlehne günstigeren Weise erfolgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Kopfstütze in einer seitlichen Schnittansicht,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Fig.
1 entsprechenden Ansicht,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in einer Fig.
1 entsprechenden Ansicht,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel in einer Fig.
1 entsprechenden Ansicht und
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel in einer Fig.
1 entsprechenden Ansicht.
Die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 dargestellte Kopfstüzte 1 eines Fahrzeugsitzes ist über eine Halterung 2 an dem oberen Bereich der Rückenlehne 3 des Fahrzeugsitzes abgestützt. Die Halterung besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus zwei seitlich gegenüber­ liegend von der Kopfstütze 1 nach unten abstehende Haltestangen 4, die in hülsenförmigen Aufnahmen 5 an der Rückenlehne 3 höhenverstellbar geführt sind. Die Kopf­ stütze 1 weist ein vorderes, relativ zur übrigen Kopf­ stütze verlagerbares Polsterelement 6 auf, das eine Verstelleinrichtung selbsttätig aus einer mit der Kopfstütze 1 etwa bündigen Normalstellung B in die dargestellte, an den Hinterkopf 7 des Sitzbenutzers 8 angenäherte Stützlage A verlagert und anschließend an der Kopfstütze 1 arretiert, wenn ein Fahrzeuge und/oder Hindernisse erfassender Sensor kurz vor einem Zusam­ menstoß eines Fahrzeugs oder Hindernisses mit dem eigenen Fahrzeug ein Auslösesignal abgibt. Bei dem Ausführungsbeispiel weist die Verstelleinrichtung einen in Stützlage A und in zurückgezogener Normalstellung B dargestellten Zylinder 9 auf, in dem ein Kolben 10 axial verlagerbar ist. Der Zylinder 9 ist in zurückverlagerter Normalstellung B des Polsterelements 6 etwa vertikal angeordnet. An seinem oberen Bereich ist der Zylinder 9 um eine Querachse 11 schwenkbar mit dem hinteren oberen Bereich des Polsterelements 6 verbunden. Eine von dem in der Figur nur in Normalstellung B dargestellten Kolben 10 nach unten vorstehende Kolbenstange 12 ist an ihrem nach unten vorstehenden Ende um eine Querachse 13 schwenkbar mit dem unteren Bereich der Kopfstütze 1 verbunden. Der Zylinder 9 ist von einem Gehäuse 14 umgeben, das um die obere Querachse 11 am Zylinder 9 schwenkbar mit dem Polsterelement 6 verbunden ist. Ein vom unteren Bereich des Gehäuses 14 nach vorne unten abstehender Arm 15 ist um eine vor der Querachse 13 der Kolbenstange 12 ausgebildete Querachse 16 schwenkbar an der Kopfstütze 1 befestigt. Ein Stützhebel 17 ist jeweils um eine Querachse 18, 18′ schwenkbar einerseits durch eine nicht dargestellte Öffnung im Zylinder 9 mit dem Kolben 10 und andererseits unterhalb der im oberen Bereich des Zylinders ausgebildeten Querachse 11 mit dem unteren Bereich des Polsterelements 6 verbunden. Zwi­ schen der oberen Stirnseite des Zylinders 9 und dem Kolben 10 ist eine nicht dargestellte Druckfeder ange­ ordnet, die das Polsterelement 6 in die Stützlage A belastet. Wie anhand der Bewegungspfeile 19, 19 er­ sichtlich ist, weisen die Querachsen 11 und 18 in Normalstellung B einen kleineren Abstand als in Stütz­ lage A voneinander auf. Um diese Differenz ist die nicht dargestellte Druckfeder in Normalstellung B mehr als in Stützlage A vorgespannt. In Normalstellung B befindet sich das Polsterelement 6 in einer mit der übrigen Kopfstütze 1 etwa bündigen Lage, in der das Polster­ element 6 von einer nicht dargestellten Arretierungs­ einrichtung an der Kopfstütze 1 arretiert ist. Gibt ein nicht dargestellter Sensor, der andere Fahrzeuge und/ oder Hindernisse erfaßt, kurz vor einem Zusammenstoß eines Fahrzeugs bzw. Hindernisses mit dem eigenen Fahrzeug ein Auslösesignal ab, so wird die Arretierung des Polsterelements 6 an der Kopfstütze 1 gelöst. Durch die Kraft der nicht dargestellten, vorgespannten Druck­ feder wird das Polsterelement 6 bei gelöster Arretierung innerhalb einer sehr kurzen Zeit in die Stützlage A verlagert und dort von einer nicht dargestellten Fest­ stelleinrichtung der Verstelleinrichtung arretiert. Die Feststelleinrichtung zum Festhalten des Polsterelements 6 in Stützlage A ist nicht erforderlich, wenn der Stützhebel 17 in Stützlage A so zur Achse 20 des Zylin­ ders 9 geneigt ist, daß bei einer unfallbedingten Belastung des Polsterelements 6 durch den Kopf des Sitzbenutzers der Stützhebel 17 in jedem Fall eine zur unteren Stirnseite des Zylinders 9 gerichtete Kraft auf den in Stützlage A an der unteren Stirnseite des Zylin­ ders 9 anliegenden Kolben 10 ausübt, so daß sich dieser nicht in dem Zylinder 9 nach oben und damit das Polster­ element 6 nicht in die Normalstellung B zurückverlagern kann. Die Verstelleinrichtung des Polsterelements 6 ist so ausgelegt, daß bei einer durch die Druckfeder hervor­ gerufenen Verlagerung des Polsterelements 6 aus der Normalstellung B in die Stützlage A die Bewegung des Polsterelements 6 nach vorne mit zunehmender Schräg­ stellung des Zylinders 9 abnimmt. Der zeitliche Ablauf erfolgt dabei so rasch, daß sich das vordere Polster­ element 6 in jedem Fall in der Stützlage A befindet und von der Verstelleinrichtung arretiert ist, wenn ein Fahrzeug oder ein Hindernis mit dem eigenen Fahrzeug zusammenstößt. Durch den dann geringen Abstand des Polsterelements 6 zu dem Hinterkopf des Sitzbenutzers wird dieser ohne wesentliche Verzögerung abgestützt. Die Halswirbel eines Sitzbenutzers belastende Querkräfte werden auf diese Weise weitgehend vermieden.
Ein zweites, in Fig. 2 dargestelltes Ausführungsbeispiel weist eine Kopfstütze 1′ mit einem vorderen Polster­ element 6′ auf, das wie bei dem ersten Ausführungs­ beispiel von einer Verstelleinrichtung selbsttätig nach vorne in eine an den Kopf des Sitzbenutzers angenäherte Stützlage verlagert und anschließend an der Kopfstütze 1′ arretiert wird, wenn ein Sensor kurz vor einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug oder Hindernis ein Auslösesignal abgibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Verstelleinrichtung einen an der Kopfstütze 1′ etwa in Längsrichtung befestigten Zylinder 9′ auf, in dem ein Kolben 10′ axial verschiebbar ist. Der rohr­ förmig ausgebildete Kolben 10′ ist an seinem vorderen Ende mit einem radial abstehenden Kragen 21 versehen, der mit einem hinteren Bereich des Polsterelements 6′ verbunden ist. Der Kragen 21 kann beispielsweise durch Wandabschnitte des nach vorne verlängerten Kolbens 10′ gebildet sein, die durch axiale Schlitze radial nach außen abzuwinkeln sind. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die hintere Stirnseite des Kolbens 10′ von einem Deckel 22 mit einem in dem Kolben 10′ gewölbten Boden ver­ schlossen, der von einem Druckspeicher 23 druckbelastbar ist, der über eine zentral mit dem hinteren Boden des Zylinders 9′ verbundene Leitung 24 in das Innere des Zylinders 9′ mündet. Der Deckel 22 weist einen radialen Bund 22′ auf, der am Außenumfang axial verlängert ist und den Kolben 10′ in dem Zylinder 9′ führt. Der Druck­ speicher 23 wird durch das Auslösesignal des Sensors freigegeben. Der Sensor kann beispielsweise eine ver­ lagerbare Masse 25 aufweisen, die auf Beschleunigungen bzw. Verzögerungen des Fahrzeugs anspricht. Gibt der Sensor ein Auslösesignal ab, so wird eine nicht dar­ gestellte Arretierungseinrichtung gelöst, die das Polsterelement 6′ in der zurückgezogenen Normalstellung B an der Kopfstütze 1′ arretiert. In diesem Fall wird das Polsterelement 6′ nicht nur durch die Kraft des Druckspeichers 23, sondern auch durch die Kraft vor­ gespannter Federn 26 nach vorne in die Stützlage be­ lastet. Bei dem Ausführungsbeispiel wirken die um den Zylinder 9′ angeordneten Federn 26 nur etwa in der ersten Hälfte des Verstellweges des Polsterelements 9′ nach vorne. Befindet sich das Polsterelement 6′ in seiner vorderen Stützlage, so hintergreift eine radial elastische Nase 28 an dem radialen Bund 22′ einen radialen Vorsprung 29 an der Kopfstütze 1′, so daß das Polsterelement in Stützlage arretiert ist. Bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen kann der nicht dargestellte Sensor durch ein Laser-Sensor-System gebildet sein.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 weist ebenfalls einen an der Kopfstütze 1′′ etwa in Längsrichtung an­ geordneten Zylinder 9′′ auf, in dem ein rohrförmiger Kolben 10′′ axial verlagerbar ist. Die vordere, von einem Boden 27 verschlossene Stirnseite des Kolbens 10′′ ist mit dem hinteren Bereich eines an der Vorderseite der Kopfstütze 1′′ angeordneten Polsterelements 6′′ verbunden. Anders als bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen wird das Polsterelement 6′′ von einer Nachführeinrichtung stets auf einen geringen vorgegebenen Abstand zum Hinterkopf 7 des Sitzbenutzers eingestellt, solange der andere Fahrzeuge und Hindernisse erfassende Sensor kein Auslösesignal abgibt. Das Polsterelement 6′′ ist hierzu von einer den Zylinder 9′′ umgebenden Feder 30 in die durch unterbrochene Linien dargestellte Stützlage A belastet, in der sich das Polsterelement 6′′ in einer an den Hinterkopf 7 des Sitzbenutzers angenäherten Lage befindet. Zentral an dem Boden 27 des Kolbens 10′′ ist ein durch eine strichpunktierte Linie dargestelltes Seil 31 befestigt, das durch eine Öffnung 32 in einer die hintere Stirnseite des Kolbens 10′′ verschließenden Bodenplatte 33 nach außen hindurchgeführt ist. Das Seil 31 ist an einer an der Bodenplatte 33 abgestützten Umlenkrolle 34 zu einer Seilrolle 35 geführt, auf die das Seil 31 auf- oder abrollbar ist. Das Seil 31 kann somit unter der Kraft der Feder 30 abgerollt oder durch das Drehmoment eines mit der Seilrolle 35 verbundenen Antriebs auf die Seilrolle 35 aufgerollt werden, wodurch das Polsterelement 6′′ zurückverlagert wird. Durch das Zusammenwirken der Feder 30 und des Antriebs der Seil­ rolle 35 wird das vordere Polsterelement 6′′ auf einen geringen Abstand zum Hinterkopf 7 des Sitzbenutzers eingestellt. In der durch ausgezogene Linien zurück­ gezogenen Normallage B kann das Polsterelement 6′′ von einer nicht dargestellten Arretierungseinrichtung an der Kopfstütze 1′′ arretiert sein. Eine Arretierung des Polsterelements 6′′ in Stützlage B kann beispielsweise durch die Sperrwirkung des nicht eingeschalteten An­ triebs der Seilrolle 35 erreicht werden. Ein Festhalten des Polsterelements 6′′ in Normallage B ist nicht in jedem Fall erforderlich, so daß die Arretierungsein­ richtung auch entfallen kann. Die Arretierungsein­ richtung bewirkt bei dem Ausführungsbeispiel lediglich ein Festhalten des Polsterelements 6′′ in Normallage B, wenn der Fahrzeugsitz nicht benutzt ist. Sobald der Fahrzeugsitz benutzt wird, ist die Arretierung des Polsterelements 6′′ zu lösen und die Nachführeinrichtung zu aktivieren. Gibt der andere Fahrzeuge bzw. Hin­ dernisse erfassende Sensor ein Ausgangssignal ab, so wird das Polsterelement 6′′ entweder in der momentanen Lage oder nach einer Verlagerung des Polsterelements 6′′ in die Stützlage A von der Verstelleinrichtung in nicht dargestellter Weise arretiert. Um den jeweiligen Abstand des Hinterkopfes 7 eines Sitzbenutzers von dem Polster­ element 6′′ zu erfassen, ist in dem Polsterelement 6′′ etwa zentral ein Abstandssensor 36 zurückgezogen ange­ ordnet. Dieser kann beispielsweise ein optoelektroni­ scher Reflexkoppler sein.
Ein viertes Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 weist eine dem dritten Ausführungsbeispiel vergleichbare Kopfstütze 1′′′ mit einem vorderen Polsterelement 6′′′ auf, die eine Nachführeinrichtung auf einen geringen Abstand zum Hinterkopf 7 des Sitzbenutzers einstellt, solange der Sensor kein Auslösesignal abgibt. Im Unterschied zu dem dritten Ausführungsbeispiel ist das Polsterelement 6′′′ von einer Feder 37 in die dargestellte Normalstellung B belastet, in der das Polsterelement 6′′′ etwa bündig mit der übrigen Kopfstütze 1′′′ verläuft. Eine Verlagerung des Polsterelements 6′′′ wird bei dem Ausführungsbeispiel durch hydraulische oder pneumatische Druckbelastung eines volumenveränderlichen Balges 38 erreicht, der zwischen dem hinteren Boden 39 eines etwa in Längs­ richtung an der Kopfstütze 1′′′ angeordneten Zylinders 9′′′ und dem Boden 40 eines in dem Zylinder 9′′′ axial verlagerbaren Kolbens 10′′′ angeordnet ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist in dem Polsterelement 6′′′ etwa zentral ein Abstandssensor 36 angeordnet, der den Abstand zwischen dem Hinterkopf 7 des Sitzbenutzers und dem Polsterelement 6′′′ erfaßt. Die Arretierungsein­ richtung zum Festlegen des Polsterelements 6′′′ in der momentanen Lage oder nach einer Verlagerung nach vorne in der Stützlage weist bei dem Ausführungsbeispiel ein etwa senkrecht zur Achse des Zylinders 9′′′ verlagerbares Sperrglied 41 auf, das mit einer Sperrnase 42 mit am Kolben 10′′′ in Längsrichtung verlaufenden Rasten 43 zusammenwirkt.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel weist eine durch die schraffierte Fläche dargestellte Kopfstütze 1 IV auf, die wie übliche, beispielsweise höhen- und neigungsein­ stellbare Kopfstützen gebildet sein kann. Die Kopfstütze 1 IV kann aber auch wie eine der in den Ausführungsbei­ spielen angegebenen Kopfstützen gebildet sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kopfstütze 1 IV ein an der Außenseite der Kopfstütze 1 IV um die Querachse 44 schwenkbares Polsterelement 6 IV auf. Eine nicht dargestellte Verstelleinrichtung verlagert das Polsterelement 6 IV aus der abgebildeten Normalstellung B etwa um 90° in Pfeilrichtung F in eine an die Kopfseite des Sitzbenutzers seitlich angenäherte Stützlage und arretiert diese anschließend an der Kopfstütze 1 IV, wenn ein andere Fahrzeuge und Hindernisse erfassender Sensor vor einem Zusammenstoß eines Fahrzeugs bzw. Hindernisses mit dem eigenen Fahrzeug eine Auslösesignal abgibt. Das Polsterelement 6 IV ist bei dem Ausführungsbeispiel an der Außenseite der Kopfstütze 1 IV angeordnet und soll beispielsweise bei einem Seitenaufprall eines Fahrzeugs auf der dem Fahrzeugsitz zugeordneten Seite den Kopf des Sitzbenutzers stützen, so daß dieser nicht hart an der inneren, beispielsweise durch eine Säule verstärkte Seitenwand hart aufschlägt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn ein dem Fahrzeugsitz zugeordneter Sicherheitsgurt einen von der inneren Schulterseite des Sitzbenutzers schräg nach außen unten verlaufenden Schultergurt aufweist, da dieser eine seitliche Bewegung des Ober­ körpers des Sitzbenutzers zu dem Polsterelement 6 IV ermöglicht, ohne daß die Gefahr einer Verletzung an dem Schultergurt besteht. Bei dem Ausführungsbeispiel ist in Normalstellung B der untere Bereich des Polsterelements 6 IV neben der Rückenlehne des Fahrzeugssitzes angeord­ net. Da die Kopfstütze 1 IV in der Regel eine geringere Breite als die Rückenlehne aufweist, ist das Polster­ element 6 IV in dem neben der Kopfstüzte 1 IV befindlichen Bereich entsprechend breiter ausgebildet, so daß zwi­ schen der Kopfstütze 1 IV an dem Polsterelement 6 IV kein Spalt gebildet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Polsterelement 6 IV schwenkbar an der Kopfstütze 1 IV befestigt. Das Polsterelement 6 IV könnte aber auch auf andere Weise, beispielsweise über Hebel oder dergleichen an der Kopfstütze 1V zumindest mit einem Stützbereich zur Seite des Kopfes des Sitzbenutzers verlagerbar befestigt sein.

Claims (21)

1. Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz, die über eine Halterung an dem oberen Bereich der Rücken­ lehne abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (1, 1′, 1′′, 1′′′, 1 IV ) ein relativ zur übrigen Kopfstütze (1, 1′, 1′′, 1′′′, 1 IV) verlagerbares Polsterelement (6, 6′, 6′′, 6′′′, 6 IV) aufweist, das eine Verstelleinrichtung selbsttätig in eine an den Kopf (Hinterkopf 7) des Sitzbe­ nutzers angenäherte Stützlage verlagert und an­ schließend an der Kopfstütze (1, 1′, 1′′, 1′′′, 1 IV) arretiert, wenn ein Fahrzeuge und/oder Hindernisse erfassender Sensor kurz vor einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug bzw. Hindernis ein Auslösesignal abgibt.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterelement (6, 6′, 6′′, 6′′′) an der Vorderseite der Kopfstütze (1, 1′, 1′′, 1′′′) ange­ ordnet und in Stützlage (A) annähernd an den Hinterkopf (7) des Sitzbenutzers verlagert ist.
3. Kopfstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung einen Zylinder (9, 9′, 9′′, 9′′′) aufweist, in dem ein Kolben (10, 10′,10′′, 10′′′) axial verlagerbar ist.
4. Kopfstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (9) in zurückverlagerter Normal­ stellung (B) des Polsterelements (6) etwa vertikal angeordnet und an seinem oberen Bereich um eine Querachse (11) schwenkbar mit dem Polsterelement (6) verbunden ist und eine von dem Kolben (10) nach unten vorstehende Kolbenstange (12) an ihrem vorstehenden Ende um eine Querachse (13) schwenkbar mit der Kopfstütze (1) verbunden ist.
5. Kopfstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom unteren Bereich eines den Zylinder (9) umgebenden Gehäuses (14) nach vorne unten abste­ hender Arm (15) um eine vor der Querachse (13) der Kolbenstange (12) ausgebildete Querachse (16) schwenkbar an der Kopfstütze (1) befestigt ist und das Gehäuse (14) um die obere Querachse (11) am Zylinder (9) schwenkbar mit dem Polsterelement (6) verbunden ist.
6. Kopfstütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützhebel (17) jeweils um eine Querachse (18, 18′) schwenkbar einerseits durch eine Öffnung im Zylinder (9) mit dem Kolben (10) und anderer­ seits unterhalb der im oberen Bereich des Zylinders (9) ausgebildeten Querachse (11) mit dem Polster­ element (6) verbunden ist.
7. Kopfstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Bereich des Zylinders (9) und dem Kolben (10) eine Druckfeder angeordnet ist, die das Polsterelement (6) in die Stützlage (A) belastet.
8. Kopfstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (9′, 9′′, 9′′′) etwa horizontal an der Kopfstütze (1′, 1′′, 1′′′) angeordnet und das vordere Ende des Kolbens (10′, 10′′, 10′′′) mit einem hinteren Bereich des Polsterelements (6′, 6′′, 6′′′) verbunden ist.
9. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungs­ einrichtung das Polsterelement (6′, 6′′, 6′′′) in seiner zurückverlagerten Normallage an der Kopf­ stütze (1′, 1′′, 1′′′) arretiert.
10. Kopfstütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösesignal eine Entriegelung der Ver­ riegelungseinrichtung bewirkt.
11. Kopfstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterelement (6′, 6′′) von einer Feder (26, 30) in die Stützlage (A) belastet ist.
12. Kopfstütze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feder (26) das Polsterelement (6′) nur zwischen der Normallage (B) und einem etwa mittle­ ren Bereich des Verstellweges des Polsterelements (6′) in die Stützlage belastet.
13. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 8, 11, 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösesignal einen Druckspeicher (23) freigibt, der dadurch den über eine Leitung (24) mit dem Druckspeicher (23) verbundenen Kolben (10′) in die Stützlage des Polsterelements (6′) belastet.
14. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterelement (6 IV) seitlich an der Kopfstütze (1 IV) angeordnet und in Stützlage mit einem Stützbereich neben den Kopf des Sitzbenutzers verlagert ist.
15. Kopfstütze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß das Polsterelement (6 IV) an der Außenseite der Kopfstütze (1 IV) angeordnet ist.
16. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 14, 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterelement (6 IV) um eine an der Kopfstütze (1 IV) ausgebildete Quer­ achse (44) schwenkbar ist.
17. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 8, 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachführ­ einrichtung das Polsterelement (6′′, 6′′′) stets auf einen geringen vorgegebenen Abstand zum Kopf (Hinterkopf 7) des Sitzbenutzers einstellt, solange der Sensor kein Auslösesignal abgibt.
18. Kopfstütze nach Anspruch 11 und 17, dadurch ge­ kennzeichnet, da8 das Polsterelement (6′′) mit einem Zugseil (Seil 31) verbunden ist, das mit einem Antrieb zusammenwirkt, der das Polsterelement (6′′) nach hinten verlagert.
19. Kopfstütze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Rückholfeder (Feder 37) das Polster­ element (6′′′) nach hinten belastet und ein druck­ belastbarer Balg (38), der mit dem Kolben (10′′′) zusammenwirkt, durch Volumenzunahme eine Verla­ gerung des Polsterelements (6′′′) nach vorne be­ wirkt.
20. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandssensor (36) stets den Abstand zwischen dem Hinterkopf (7) des Sitzbenutzers und dem Polsterelement (6′′, 6′′′) erfaßt.
21. Kopfstütze nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandssensor (36) ein opto­ elektronischer Reflexkoppler ist, der in einer etwa zentralen Öffnung im Polsterelement (6′′, 6′′′) zurückgezogen angeordnet ist.
DE3900495A 1989-01-10 1989-01-10 Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz Withdrawn DE3900495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900495A DE3900495A1 (de) 1989-01-10 1989-01-10 Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900495A DE3900495A1 (de) 1989-01-10 1989-01-10 Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900495A1 true DE3900495A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=6371803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900495A Withdrawn DE3900495A1 (de) 1989-01-10 1989-01-10 Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900495A1 (de)

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312512U1 (de) * 1993-08-20 1995-01-05 Baldering Bertold Polster für Kopfstützen von Kraftfahrzeugen
DE19548339A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Daimler Benz Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
WO1998016406A1 (en) * 1996-10-14 1998-04-23 Acen Andonov Headrest
DE19739131C1 (de) * 1997-09-06 1998-12-10 Daimler Benz Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
WO1998057818A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einer kopfstütze
EP0925997A2 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Sicherheits-Fahrzeugsitz
EP0958972A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Kopfstütze mit Gassackmodul
EP0963872A2 (de) 1998-06-09 1999-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
EP0974484A2 (de) 1998-07-23 2000-01-26 GRAMMER Automotive GmbH Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
GB2347078A (en) * 1999-02-26 2000-08-30 Autoliv Dev Head-rest
DE19941712C1 (de) * 1999-09-02 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
WO2001045979A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Lear Corporation Apparatus for moving vehicle headrest
FR2803257A1 (fr) * 1999-12-20 2001-07-06 Cera Armature d'appui-tete, notamment pour vehicule automobile
DE19961617A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1122122A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-08 Keiper GmbH & Co. Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10012973A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
GB2363323A (en) * 2000-06-15 2001-12-19 Autoliv Dev Head-rest
DE10033913A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Volkswagen Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1176049A2 (de) 2000-07-26 2002-01-30 DaimlerChrysler AG Kopfstütze
EP1193114A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-03 DaimlerChrysler AG Kopfstütze
WO2002068237A1 (de) 2001-02-24 2002-09-06 Keiper, Gmbh & Co Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE10109162A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-12 Keiper Gmbh & Co Kopfstütze für ein Fahrzeugsitz
DE10109160A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-12 Keiper Gmbh & Co Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10124662A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Keiper Gmbh & Co Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10132707A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-30 Keiper Gmbh & Co Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP1288062A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Kopfstütze für Automobilsitze
US6546728B2 (en) 2000-07-22 2003-04-15 Daimlerchrysler Ag Exhaust-gas turbocharger for an internal combustion engine and method of operating an exhaust-gas turbocharger
DE10153133A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
FR2832364A1 (fr) * 2001-11-21 2003-05-23 Cera Appui-tete a systeme d'actionnement de securite
EP1327557A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 Seat, S.A. Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10208620C1 (de) * 2002-02-27 2003-07-24 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Kopfstütze für Automobilsitze
DE10202598A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-07 Keiper Gmbh & Co Kg Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
WO2003066371A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE10215137A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
WO2003084777A1 (de) 2002-04-05 2003-10-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
EP1375244A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 KENDRION RSL GmbH & Co.KG Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
FR2843343A1 (fr) * 2002-08-12 2004-02-13 Renault Sa Appuie-tete actif pour siege de vehicule roulant
WO2004014688A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 Compas S.R.L. Active headrest for a vehicle seat
EP1403133A2 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 Gestind S.p.A. Vorrichtung zum Verstellen eines Kopfstützpolsters, insbesondere für Fahrzeugsitze
US6715829B2 (en) 2000-06-15 2004-04-06 Autoliv Development Ab Head-rest
DE4110953B4 (de) * 1991-04-05 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1491394A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
FR2860461A1 (fr) 2003-10-07 2005-04-08 Renault Sa Ensemble de dossier de siege pour vehicule automobile
DE102004016474B3 (de) * 2004-03-31 2005-08-11 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19746413B4 (de) * 1996-10-22 2005-09-15 Tokai Chemical Industries, Ltd., Komaki Stoßabsorbierende Kopfstütze
FR2872106A1 (fr) * 2004-03-09 2005-12-30 Hammerstein Gmbh C Rob Appui-tete d'un siege de vehicule automobile, comprenant un mecanisme d'entrainement a gaz comprime
DE102004059237B3 (de) * 2004-12-08 2006-02-23 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze
US7048336B2 (en) 2003-08-01 2006-05-23 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Neck rest for the seat of an automobile
US7070235B2 (en) 2002-12-21 2006-07-04 Keiper Gmbh & Co. Kg Crash-active headrest
DE19951966B4 (de) * 1999-10-28 2006-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne oder am Fahrzeugaufbau vorgesehenen Kopfstütze
US7195313B2 (en) 2003-06-05 2007-03-27 Keiper Gmbh & Co. Kg Crash-active headrest
DE19707998B4 (de) * 1997-02-27 2007-04-05 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Kraftfahrzeugsitz
US7344191B2 (en) 2004-07-22 2008-03-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Crash-active head restraint
DE102007041520B3 (de) * 2007-08-31 2009-01-29 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102007041498B3 (de) * 2007-08-31 2009-02-26 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102007041521A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102008011324B3 (de) * 2008-02-27 2009-04-02 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze sowie Antriebsvorrichtung für eine Kopfstütze
WO2011032678A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze und fahrzeugsitz
WO2011154150A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
US8162392B2 (en) 2004-09-27 2012-04-24 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint system
ES2441290R1 (es) * 2012-03-28 2014-02-14 Batz, S.Coop. Reposacabezas para asientos de vehículos automóviles
US20140145489A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 Daimay North America Automotive, Inc. Four-way adjustable headrest
US20140252835A1 (en) * 2011-08-17 2014-09-11 Grammer Ag Vehicle interior fitting
US8833851B2 (en) 2011-05-23 2014-09-16 S Coop Batz Headrest for motor vehicle seats
US20150239378A1 (en) * 2012-09-26 2015-08-27 Ts Tech Co., Ltd. Head rest
DE19853981B4 (de) * 1997-11-21 2017-01-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
FR3106792A1 (fr) * 2020-02-04 2021-08-06 Tesca France Appui-tête de siège de véhicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973029A (en) * 1958-06-16 1961-02-28 Clifford F Schlosstein Passenger safety equipment for automobile
US3420572A (en) * 1964-01-20 1969-01-07 Theodore Bisland Automatic headrest and neck protector
DE2644485A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Hasse Friedrich W Dipl Ing Kopfstuetze fuer kraftfahrzeuge
DE3039934A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-06 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kopfstuetze fuer den sitz eines kraftfahrzeuges
US4720146A (en) * 1986-08-28 1988-01-19 General Motors Corporation Vehicle seat headrest apparatus and method
US4778218A (en) * 1986-12-12 1988-10-18 Prince Corporation Adjustable headrest

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973029A (en) * 1958-06-16 1961-02-28 Clifford F Schlosstein Passenger safety equipment for automobile
US3420572A (en) * 1964-01-20 1969-01-07 Theodore Bisland Automatic headrest and neck protector
DE2644485A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Hasse Friedrich W Dipl Ing Kopfstuetze fuer kraftfahrzeuge
DE3039934A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-06 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kopfstuetze fuer den sitz eines kraftfahrzeuges
US4720146A (en) * 1986-08-28 1988-01-19 General Motors Corporation Vehicle seat headrest apparatus and method
US4778218A (en) * 1986-12-12 1988-10-18 Prince Corporation Adjustable headrest

Cited By (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110953B4 (de) * 1991-04-05 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstütze für einen Sitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE9312512U1 (de) * 1993-08-20 1995-01-05 Baldering Bertold Polster für Kopfstützen von Kraftfahrzeugen
JP3079139B2 (ja) 1995-12-22 2000-08-21 ダイムラークライスラー・アクチエンゲゼルシヤフト 車両シート用ヘッドレスト
DE19548339A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Daimler Benz Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
JPH09182644A (ja) * 1995-12-22 1997-07-15 Mercedes Benz Ag 車両シート用ヘッドレスト
DE19548339C2 (de) * 1995-12-22 1998-05-28 Daimler Benz Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
US5842738A (en) * 1995-12-22 1998-12-01 Mercedes-Benz Ag Headrest for a vehicle seat
WO1998016406A1 (en) * 1996-10-14 1998-04-23 Acen Andonov Headrest
DE19746413B4 (de) * 1996-10-22 2005-09-15 Tokai Chemical Industries, Ltd., Komaki Stoßabsorbierende Kopfstütze
DE19707998B4 (de) * 1997-02-27 2007-04-05 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Kraftfahrzeugsitz
US6402238B1 (en) 1997-06-16 2002-06-11 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Car seat with a head rest
WO1998057818A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einer kopfstütze
DE19739131C1 (de) * 1997-09-06 1998-12-10 Daimler Benz Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
US6079776A (en) * 1997-09-06 2000-06-27 Daimlerchrysler Ag Headrest for a vehicle seat
EP0900688A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE19853981B4 (de) * 1997-11-21 2017-01-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE19757533C2 (de) * 1997-12-23 2000-02-10 Brose Fahrzeugteile Sicherheits-Fahrzeugsitz
EP0925997A3 (de) * 1997-12-23 1999-12-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Sicherheits-Fahrzeugsitz
EP0925997A2 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Sicherheits-Fahrzeugsitz
EP0958972A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Kopfstütze mit Gassackmodul
US6149231A (en) * 1998-05-18 2000-11-21 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Headrest with gas bag module
EP0963872A2 (de) 1998-06-09 1999-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
EP0963872A3 (de) * 1998-06-09 2001-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
EP0974484A2 (de) 1998-07-23 2000-01-26 GRAMMER Automotive GmbH Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP0974484A3 (de) * 1998-07-23 2000-06-07 GRAMMER Automotive GmbH Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
GB2347078B (en) * 1999-02-26 2002-12-18 Autoliv Dev Improvements in or relating to a head-rest
GB2347078A (en) * 1999-02-26 2000-08-30 Autoliv Dev Head-rest
WO2000050258A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-31 Autoliv Development Ab A head-rest
DE19941712C1 (de) * 1999-09-02 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
DE19951966B4 (de) * 1999-10-28 2006-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne oder am Fahrzeugaufbau vorgesehenen Kopfstütze
FR2803257A1 (fr) * 1999-12-20 2001-07-06 Cera Armature d'appui-tete, notamment pour vehicule automobile
DE19961617A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE19961617C2 (de) * 1999-12-21 2003-01-30 Daimler Chrysler Ag Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
WO2001045979A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Lear Corporation Apparatus for moving vehicle headrest
DE10004766A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Keiper Gmbh & Co Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
WO2001056829A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Keiper Gmbh & Co Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE10004766B4 (de) * 2000-02-03 2004-10-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP1122122A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-08 Keiper GmbH & Co. Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10012973A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
US6511130B2 (en) 2000-03-16 2003-01-28 Daimlerchrysler Ag Head restraint for a vehicle seat
DE10012973B4 (de) * 2000-03-16 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10128651B4 (de) * 2000-06-15 2007-11-15 Autoliv Development Ab Kopfstütze
GB2363323A (en) * 2000-06-15 2001-12-19 Autoliv Dev Head-rest
US6715829B2 (en) 2000-06-15 2004-04-06 Autoliv Development Ab Head-rest
GB2363323B (en) * 2000-06-15 2004-02-18 Autoliv Dev Improvements in or relating to a head-rest
DE10033913B4 (de) * 2000-07-05 2009-07-09 Volkswagen Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10033913A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Volkswagen Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
US6546728B2 (en) 2000-07-22 2003-04-15 Daimlerchrysler Ag Exhaust-gas turbocharger for an internal combustion engine and method of operating an exhaust-gas turbocharger
US6824211B2 (en) 2000-07-26 2004-11-30 Daimlerchrysler Ag Head restraint and method of making and using same
EP1176049A3 (de) * 2000-07-26 2004-01-28 DaimlerChrysler AG Kopfstütze
EP1176049A2 (de) 2000-07-26 2002-01-30 DaimlerChrysler AG Kopfstütze
US6688697B2 (en) 2000-09-26 2004-02-10 Daimlerchrysler Ag Head restraint
EP1193114A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-03 DaimlerChrysler AG Kopfstütze
DE10109162A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-12 Keiper Gmbh & Co Kopfstütze für ein Fahrzeugsitz
US6623073B2 (en) 2001-02-24 2003-09-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Head restraint for a vehicle seat
WO2002068237A1 (de) 2001-02-24 2002-09-06 Keiper, Gmbh & Co Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE10109160A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-12 Keiper Gmbh & Co Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10109160B4 (de) * 2001-02-24 2005-11-24 Keiper Gmbh & Co.Kg Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10109162B4 (de) * 2001-02-24 2005-12-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Kopfstütze für ein Fahrzeugsitz
DE10124662B4 (de) * 2001-05-18 2010-08-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10124662A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Keiper Gmbh & Co Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10132707B4 (de) * 2001-07-05 2006-10-05 Keiper Gmbh & Co.Kg Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10132707A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-30 Keiper Gmbh & Co Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP1288062A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Kopfstütze für Automobilsitze
US6666516B2 (en) 2001-08-31 2003-12-23 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Neck rest for a seat for automobiles
DE10153133A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1316469A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-04 Centre d'Etude et de Recherche pour l'Automobile ( CERA) Kopfstütze mit Sicherheits-Betätigungssystem
FR2832364A1 (fr) * 2001-11-21 2003-05-23 Cera Appui-tete a systeme d'actionnement de securite
EP1327557A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 Seat, S.A. Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10202598A1 (de) * 2002-01-24 2003-08-07 Keiper Gmbh & Co Kg Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10202598B4 (de) * 2002-01-24 2005-03-10 Keiper Gmbh & Co Kg Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
WO2003066371A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE10215137B4 (de) * 2002-02-05 2007-11-08 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10215137A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
US6805411B2 (en) 2002-02-27 2004-10-19 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Neck rest for the seats of automobiles
DE10208620C1 (de) * 2002-02-27 2003-07-24 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Kopfstütze für Automobilsitze
EP1340649A2 (de) 2002-02-27 2003-09-03 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP1340649A3 (de) * 2002-02-27 2003-11-12 ITW Automotive Products GmbH & Co. KG Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10215054A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-23 Keiper Gmbh & Co Kg Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10215054B4 (de) * 2002-04-05 2007-01-18 Keiper Gmbh & Co.Kg Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
WO2003084777A1 (de) 2002-04-05 2003-10-16 Keiper Gmbh & Co. Kg Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
US7108320B2 (en) 2002-04-05 2006-09-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Head restraint for a vehicle seat
EP1375244A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 KENDRION RSL GmbH & Co.KG Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
EP1375244A3 (de) * 2002-06-20 2005-06-08 KENDRION RSL GmbH & Co.KG Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
WO2004014688A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 Compas S.R.L. Active headrest for a vehicle seat
FR2843343A1 (fr) * 2002-08-12 2004-02-13 Renault Sa Appuie-tete actif pour siege de vehicule roulant
EP1403133A3 (de) * 2002-09-24 2004-10-20 Gestind S.p.A. Vorrichtung zum Verstellen eines Kopfstützpolsters, insbesondere für Fahrzeugsitze
US6880889B2 (en) 2002-09-24 2005-04-19 Gestind S.P.A. Headrest cushion actuating device, particularly for vehicle seats
EP1403133A2 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 Gestind S.p.A. Vorrichtung zum Verstellen eines Kopfstützpolsters, insbesondere für Fahrzeugsitze
US7070235B2 (en) 2002-12-21 2006-07-04 Keiper Gmbh & Co. Kg Crash-active headrest
US7195313B2 (en) 2003-06-05 2007-03-27 Keiper Gmbh & Co. Kg Crash-active headrest
EP1491394A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
US7048336B2 (en) 2003-08-01 2006-05-23 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Neck rest for the seat of an automobile
WO2005032880A3 (fr) * 2003-10-07 2005-07-21 Renault Sa Ensemble de dossier de siege pour vehicule automobile
FR2860461A1 (fr) 2003-10-07 2005-04-08 Renault Sa Ensemble de dossier de siege pour vehicule automobile
FR2872106A1 (fr) * 2004-03-09 2005-12-30 Hammerstein Gmbh C Rob Appui-tete d'un siege de vehicule automobile, comprenant un mecanisme d'entrainement a gaz comprime
DE102004016474B3 (de) * 2004-03-31 2005-08-11 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US8029055B2 (en) 2004-03-31 2011-10-04 Johnson Controls Gmbh Active head restraint for a vehicle
WO2005097545A2 (de) 2004-03-31 2005-10-20 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US7344191B2 (en) 2004-07-22 2008-03-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Crash-active head restraint
US8894144B2 (en) 2004-09-27 2014-11-25 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint
US8434818B2 (en) 2004-09-27 2013-05-07 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint
US8215709B2 (en) 2004-09-27 2012-07-10 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint system
US8162392B2 (en) 2004-09-27 2012-04-24 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint system
CN100500474C (zh) * 2004-12-08 2009-06-17 格瑞玛股份公司 汽车座椅的头靠
US7631932B2 (en) 2004-12-08 2009-12-15 Grammer Ag Horizontally adjustable motor-vehicle headrest
EP1669241A2 (de) 2004-12-08 2006-06-14 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102004059237B3 (de) * 2004-12-08 2006-02-23 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze
EP1669241A3 (de) * 2004-12-08 2010-03-03 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze
WO2009030408A2 (de) * 2007-08-31 2009-03-12 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein fahrzeug
WO2009030408A3 (de) * 2007-08-31 2009-05-07 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein fahrzeug
US8491052B2 (en) 2007-08-31 2013-07-23 Johnson Controls Gmbh Vehicle head restraint
WO2009030414A2 (de) 2007-08-31 2009-03-12 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein fahrzeug
WO2009030415A3 (de) * 2007-08-31 2009-06-04 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein fahrzeug
WO2009030414A3 (de) * 2007-08-31 2009-04-30 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein fahrzeug
WO2009030415A2 (de) * 2007-08-31 2009-03-12 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein fahrzeug
US8814265B2 (en) 2007-08-31 2014-08-26 Johnson Controls Technology Company Head rest for a vehicle
US8882193B2 (en) 2007-08-31 2014-11-11 Johnson Controls Gmbh Head rest for a vehicle
DE102007041521A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein Fahrzeug
CN101795892B (zh) * 2007-08-31 2012-06-20 约翰逊控制器有限责任公司 车辆头枕
CN101821129B (zh) * 2007-08-31 2012-06-20 约翰逊控制器有限责任公司 车辆头枕
DE102007041498B3 (de) * 2007-08-31 2009-02-26 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102007041520B3 (de) * 2007-08-31 2009-01-29 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für ein Fahrzeug
DE102008011324B3 (de) * 2008-02-27 2009-04-02 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze sowie Antriebsvorrichtung für eine Kopfstütze
DE102010044248A1 (de) 2009-09-16 2011-04-28 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze und Fahrzeugsitz
WO2011032678A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze und fahrzeugsitz
DE102010044248B4 (de) * 2009-09-16 2016-03-31 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze und Fahrzeugsitz
US8702168B2 (en) 2009-09-16 2014-04-22 Johnson Controls Technology Company Head restraint and vehicle seat
US9022467B2 (en) 2010-06-11 2015-05-05 Johnson Controls Gmbh Head restraint for a vehicle seat
DE102010023404B4 (de) * 2010-06-11 2015-12-03 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zur Verstellung einer Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102010023404A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
WO2011154150A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
US8833851B2 (en) 2011-05-23 2014-09-16 S Coop Batz Headrest for motor vehicle seats
US20140252835A1 (en) * 2011-08-17 2014-09-11 Grammer Ag Vehicle interior fitting
US9315129B2 (en) * 2011-08-17 2016-04-19 Grammer Ag Vehicle interior fitting
US8936311B2 (en) 2012-03-28 2015-01-20 Batz S.Coop Headrest for motor vehicle seats
ES2441290R1 (es) * 2012-03-28 2014-02-14 Batz, S.Coop. Reposacabezas para asientos de vehículos automóviles
US20150239378A1 (en) * 2012-09-26 2015-08-27 Ts Tech Co., Ltd. Head rest
US8950815B2 (en) * 2012-11-29 2015-02-10 Daimay North America Automotive, Inc. Four-way adjustable headrest
US20140145489A1 (en) * 2012-11-29 2014-05-29 Daimay North America Automotive, Inc. Four-way adjustable headrest
US9649958B2 (en) 2012-11-29 2017-05-16 Daimay North America Automotive, Inc. Four-way adjustable headrest
FR3106792A1 (fr) * 2020-02-04 2021-08-06 Tesca France Appui-tête de siège de véhicule automobile
WO2021156386A1 (fr) * 2020-02-04 2021-08-12 Tesca France Appui-tête de siège de véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900495A1 (de) Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz
EP0791501B1 (de) Fahrzeugsitz
EP0771690B1 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE602005001223T2 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE3631881C2 (de)
DE10011817B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
DE10003853B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer beweglichen Sicherheitstraverse
DE10206894B4 (de) Aktive Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP0786373A2 (de) Fahrzeugsitz
DE4446595A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4131998C2 (de)
DE3841688A1 (de) Kraftwagensitz mit einem dem sitzkissen zugeordneten, etwa u-foermigen buegel
DE4415467C1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE19927503A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008022108A1 (de) Integrierter Fahrzeugsitz mit aktivem Kopfstützensystem
DE10261324B4 (de) Anti-Durchrutsch-Sitz für ein Auto
DE19924236C1 (de) Aktive Kopfstütze für Kraftfahrzeug-Sitze
DE60206695T2 (de) Kraftfahrzeug Insassenschutzsystem
WO2018157982A1 (de) Rückhaltesystem und verfahren zur ansteuerung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
WO2018202802A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4407129A1 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
EP1026029B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer crashaktiven Kopfstütze
DE102020116142A1 (de) Fahrzeugsitzsystem und Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitzsystem
WO2022122485A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102016211985A1 (de) System zur Verhinderung von Kopfverletzungen, laserbasiertes Entfernungsmessgerät zur Befestigung an einer Kopfstütze und Verfahren zur Verhinderung von Kopfverletzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee