DE4415467C1 - Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4415467C1
DE4415467C1 DE19944415467 DE4415467A DE4415467C1 DE 4415467 C1 DE4415467 C1 DE 4415467C1 DE 19944415467 DE19944415467 DE 19944415467 DE 4415467 A DE4415467 A DE 4415467A DE 4415467 C1 DE4415467 C1 DE 4415467C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
seat
safety device
vehicle seat
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944415467
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Bacher
Luigi Dr Ing Brambilla
Markus Dipl Phys Hartlieb
Hans-Juergen Dipl Ing Petit
Bernd Dr Ing Pletschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944415467 priority Critical patent/DE4415467C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415467C1 publication Critical patent/DE4415467C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1951Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Fahr­ zeuge, insbesondere für Kraftwagen, der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Eine derartige Sicherheitseinrichtung ist z. B. der DE 23 44 689 A1 bereits als bekannt zu entnehmen, wobei eine extrem schnelle Rückverschiebung des Fahrzeugsitzes bei einem Frontalaufprall des Kraftwagens vorgesehen ist, bevor der Sitz unter der Auf­ prallbeschleunigung sowie unter Dämpfung durch ein Dämpfungsele­ ment nach vorn schnellt. Als Rückhaltesystem für den Insassen ist dabei ein Dreipunktgurt vorgesehen, dessen drei Veranke­ rungspunkte am Fahrzeugsitz angeordnet sind.
Das vorgesehene Rückhaltesystem ist jedoch nicht ohne weiteres in der Lage, eine zuverlässige Bewegungskoppelung von Fahrzeug­ sitz und darauf angegurtetem Insassen zu erreichen.
Die an sich sinnvolle Entkoppelung der Insassenbeschleunigung bzw. -verzögerung vom Deformationsablauf des Fahrzeugs bei einem Aufprallunfall kann hierdurch erheblich beeinträchtigt oder auch vollständig aufgehoben sein.
Ferner ist aus der DE 21 39 970 B2 ein Kraftfahrzeugsitz mit ei­ nem Sicherheitsgurtsystem bekannt, bei dem infolge eines Auf­ pralls des Fahrzeugs gegen die Kraft von Dämpfungselementen eine Vorklappbewegung der Sitzlehne gegenüber dem unbeweglich gehal­ tenen Sitzkissen erfolgt. Durch Festlegung der Enden des Becken­ gurtes an einem überstehenden Hebelarm der Sitzlehne geht mit deren Vorklappbewegung gleichzeitig eine Straffung des Vier­ punktgurtes einher. Eine Verlagerung des Kraftfahrzeugsitzes insgesamt ist nicht vorgesehen. Durch die Vorverlagerung der Sitzlehne gegenüber dem Sitzkissen wird zudem die Gefahr vergrö­ ßert, daß der angegurtete Insasse mit Kopf oder Brust auf einer gegenüberliegenden Fläche aufschlägt. Daher wird bei heutigen Sicherheitskonzepten angestrebt, beim Aufprall des Fahrzeugs ei­ ne feste Winkelposition zwischen Sitzkissen und Sitzlehne beizu­ behalten.
Des weiteren ist aus der US 29 59 446 eine Sicherheitseinrich­ tung für Fahrzeuge bekannt, bei der eine Sitze tragende Boden­ platte eines Kraftwagens längsverschiebbar in einem Rahmen gela­ gert ist, wobei ihre Endseiten jeweils über hydraulische Dämp­ fungsglieder an gegenüberliegenden Querträgern des Rahmens abge­ stützt sind. Die Bodenplatte samt Sitzen ist somit bei einem Frontal- oder Heckaufprall energieabsorbierend verschiebbar. Ein Rückhaltesystem für die Insassen ist nicht vorgesehen, so daß allenfalls beim Heckaufprall durch die Sicherheitseinrichtung eine gewisse Stützwirkung für die Insassen zu erwarten ist.
Aus der US 2,900,036 schließlich ist ein Sicherheitssitz für Kraftwagen bekannt, der längsverschiebbar im Kraftwagen angeord­ net und mit einem im Kraftwagenbug verschiebbar gelagerten Mo­ torblock bewegungsgekoppelt ist. Beim Frontalaufprall des Kraft­ wagens soll die Rückverschiebung des Motorblocks genutzt werden, um gleichzeitig eine entsprechende Rückverschiebung des zugehö­ rigen Fahrersitzes herbeizuführen. Die längsverschiebbare Ge­ samtanordnung wird jedoch beim Frontalaufprall infolge der Mas­ senträgheit zunächst nach vorn beschleunigt werden, bevor die Rückverschiebung einsetzt. Aus der Summe der Beschleunigungs­ kräfte in entgegengesetzten Richtungen ergibt sich die insgesamt auf den Insassen wirkende Beschleunigungskraft, die zumindest bei einem Aufprall mit höherer Geschwindigkeit die Erträglich­ keitsgrenzen überschreiten dürfte. Auch wäre das vorgesehene Gurtsystem kaum in der Lage, eine zuverlässige Bewegungskoppe­ lung von Fahrzeugsitz und darauf angegurtetem Insassen sicherzu­ stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsein­ richtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß mit hinreichender Sicherheit bei einem Aufprallunfall des Fahrzeugs eine Entkoppelung der Insassenbeschleunigung bzw. -verzögerung von den durch den Deformationsablauf des Fahrzeugs vorgegebenen Beschleunigungs- bzw. Verzögerungswerten möglich wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den übrigen Ansprüchen hervor.
Bei Dreipunktgurten üblicher Bauart ist an einem Verankerungs­ punkt ein Gurtstrammer vorgesehen, der z. B. den Schultergurtab­ schnitt und mittelbar über die Gurtumlenkung auch den Becken­ gurtabschnitt wirksam strafft. Diese Straffungswirkung reicht jedoch nur bei einem stationär angeordneten Fahrzeugsitz aus, um den angegurteten Insassen wirkungsvoll zurückzuhalten.
Um die Umlenkreibung des Gurtbandes zu überspielen bzw. masse- und verträglichkeitsangepaßte Straffungskräfte unterschiedlicher Größe auf Beckengurtabschnitt und Schultergurtabschnitt wirken zu lassen, sind vorzugsweise zwei Gurtstrammer vorgesehen, deren Strammkraft jeweils auf den zugeordneten Gurtabschnitt abge­ stimmt ist.
Um beim Straffungsvorgang insbesondere des Beckengurtabschnitts ein gleichmäßiges Anziehen zu ermöglichen, sind vorzugsweise am verankerten Ende sowie am gurtschloßseitigen Ende des Becken­ gurtabschnittes ein Gurtstrammer vorgesehen.
Bei entsprechender Auslegung der Gurtstrammer auf die gerade noch verletzungsfreie Beaufschlagung der Körperpartien des In­ sassen durch Beckengurt bzw. Schultergurt ist es zweckmäßig, ei­ ne punktgenau ansprechende Überlastanordnung vorzusehen, die aus einem oder mehreren Gurtkraftbegrenzern bekannter Art bestehen kann.
Insbesondere bei einem gegen die Aufprallrichtung rückverlager­ baren Fahrzeugsitz können die Antriebskräfte besonders klein ge­ halten werden, wenn ein Leichtbausitz mit integriertem Gurtsy­ stem eingesetzt wird, der als sogenannter Integralsitz vorbe­ kannt ist. Die Entkoppelungsproblematik vom angegurteten Insas­ sen zum ihn aufnehmenden Fahrzeugsitz wird dabei jedoch durch die unterschiedliche Massenträgheit von Fahrzeugsitz und Insas­ sen verschärft.
Aus Platzgründen wird der Rückverlagerungsweg zweckmäßig relativ kurz bemessen sein. Da die Rückverlagerung in einem sehr kurzen Zeitraum erfolgen muß (ca. 25 Millisekunden), kann zudem ein überschreiten der Erträglichkeitsgrenze des Insassen durch die starke Rückbeschleunigung verhindert werden.
Um diese schnelle Rückverlagerung zu ermöglichen, wird zweckmä­ ßig ein pyrotechnischer Treibsatz als Arbeitsmedium vorgesehen. Treibsätze mit ausreichender Abbrandgeschwindigkeit sind von Airbags oder Gurtstrammern von Serienfahrzeugen bekannt, jedoch muß eine Anpassung der Treibladung an die insgesamt zu bewegende Masse erfolgen.
Vorteilhaft wird der Vorverlagerungsweg in Aufprallrichtung län­ ger bemessen als der Rückverlagerungsweg des Fahrzeugsitzes, da hierdurch eine längere Entkoppelungszeit der Einheit Fahrzeug­ sitz/Insasse vom Aufbau des Fahrzeugs gegeben ist. Bei üblichen Platzverhältnissen vor dem Fahrzeugsitz in seiner Ausgangsstel­ lung sollte hier zusätzlich ein Airbag vorgesehen sein, um ein "weiches" Abfangen von Kopf und Brustbereich des Insassen si­ cherzustellen.
Um eine Dämpfung bei der Vorverlagerung des Fahrzeugsitzes zu erreichen, wird zweckmäßig im Dämpfungselement vorgesehen, das der Vorverlagerung des Fahrzeugsitzes zumindest über einen Teil des Weges entgegengewirkt. Hierdurch wird ein weiches Abbremsen der Einheit Fahrzeugsitz/Insasse während der Vorwärtsbewegung ermöglicht.
Prinzipiell wäre es auch denkbar, die Rückverlagerung des Fahr­ zeugsitzes bereits einzuleiten oder durchzuführen, bevor das Un­ fallereignis bzw. der Aufprall stattfindet. Hierzu könnte eine Näherungssensorik bekannter Art vorgesehen sein, ähnlich wie sie z. B. in der DE-OS 35 07 381 offenbart ist. Das Risiko von Fehl­ auslösungen könnte dabei durch Signalverarbeitung einer größeren Zahl von Parametern sehr stark reduziert werden, um die voraus­ sichtliche Unvermeidbarkeit eines Aufprallunfalles zu bestimmen. Der momentane Fahrzustand des Fahrzeugs könnte dabei durch in­ terne Sensoren z. B. hinsichtlich Geschwindigkeit, Bremsverzöge­ rung, Radhaftung, Fahrstabilität oder dgl. erfaßt und in einer Rechnereinheit z. B. einem Mikroprozessor mit den Signalen exter­ ner Sensoren, wie einem Abstandsradar, einem Witterungssensor oder dgl. vergleichend verarbeitet werden, um zu einer relativ sicheren Entscheidung zu gelangen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand ei­ ner zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
In der Darstellung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftwagens mit ei­ ner Sitzanordnung, und
Fig. 2 die Draufsicht auf die Sitzanordnung des Kraftwagens nach Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Karosserie 1 eines Kraftwagens mit sehr geringer Baulänge in Einvolumenform mit einer besonders ge­ staltfesten Fahrgastzelle 2. Die Fahrgastzelle 2 begrenzt einen Innenraum, in dem zwei Fahrzeugsitze 3 und 4 angeordnet sind. Der als Beifahrersitz angeordnete Sitz 4 ist dabei in Fahrzeug­ längsrichtung gesehen gegenüber dem als Fahrersitz angeordneten Sitz 3 nach hinten versetzt angeordnet, wodurch er einen erheb­ lichen Abstand zur Armaturentafel 5 aufweist. Demgegenüber ist der Sitz 3 in einem üblichen Bedienabstand hinter einem Lenkrad 6 angeordnet, in dessen Lenkradschüssel hinter einer aufreißba­ ren Verkleidung ein zusammengefalteter Gassack 7 angeordnet ist. Dabei wird das Lenkrad 6 von einer Sicherheitslenksäule 8 gehal­ ten, die bei Aufprallbeanspruchung des Lenkrades 6 zumindest in Axialrichtung unter Energieabsorption verkürzbar ist.
Beide Sitze 3 und 4 sind auf einem zugeordneten Podest 9 erhaben angebracht, das über eine nicht gezeigte Sitzschienenanordnung am Boden der Fahrgastzelle 2 befestigt ist. Diese Sitzschienen­ anordnung ermöglicht nach Entriegelung eine übliche Längsver­ stellung der Sitze 3 bzw. 4, wobei das zugehörige Podest 9 mit­ verschoben wird.
Aufgrund der kompakten Bauweise der Karosserie 1 in Verbindung mit den extrem kurzen Achsüberhängen weist das Fahrzeug nur eine äußert kurze vordere Knautschzone auf. Bei einem Frontalaufprall der Karosserie 1 auf ein Hindernis ergibt sich somit trotz stoß­ absorbierender Verformung der Knautschzone ein verhältnismäßig harter Aufprall mit entsprechend steiler Verzögerungs-Kennlinie während des Verformungsablaufs. In Abhängigkeit von der Auf­ prallgeschwindigkeit und aufgrund der Steifigkeit der Fahrgast­ zelle 2 kann es zudem nach dem Prinzip eines elastischen Stoßes zu einem verstärkten Fahrzeugrückprall kommen.
Um bei einem solchen Frontalaufprall einen bestmöglichen Insas­ senschutz vor Verletzungen zu erreichen, sind die Fahrzeugsitze 3 und 4 in einer ersten Aufprallphase oder vorher zunächst um einen durch Pfeile angedeuteten Weg S₁ nach hinten verlagerbar, bevor sie unter der Wirkung der Aufprallverzögerung um einen Weg S₂ nach vorn verlagert werden. Der Weg S₁ weist dabei eine Länge von 100 mm und der Weg S₂ eine Länge von 150 mm auf.
Die Verlagerbarkeit wird hier durch eine horizontale Verschieb­ barkeit der Sitze 3 und 4 gegenüber ihrem Podest 9 erreicht, wo­ zu eine Sitzschienenanordnung vorgesehen ist. Diese Anordnung umfaßt jeweils zwei zueinander parallele Sitzschienen 10 die an der Unterseite des zugeordneten Sitzes 3 bzw. 4 befestigt sind. In einen seitlichen Hohlquerschnitt der Sitzschienen 10 greifen Gleitsteine 11, Gleitbolzen oder Rollen ein, die seitlich aus­ kragend von der Oberseite ihres Podestes 9 abstehen.
In ihrer dargestellten Ausgangsstellung gehalten sind die Sitze 3 und 4 jeweils von einem beim Sitz 3 angedeuteten Antriebszy­ linder 12, der mittig zwischen den Sitzschienen 10 verlaufend angeordnet ist. Das Stangenende des Antriebszylinders 12 ist da­ bei an einer Konsole des Podestes 9 und das Zylinderende über einen Querbolzen am Sitz 3 angelenkt. Die gezeigte Schiebeposi­ tion der Kolbenstange gegenüber dem Zylinder ist dabei durch ei­ ne nicht gezeigte Abschersicherung fixiert. In einem Brennraum des Antriebszylinders 12 ist ein pyrotechnischer Treibsatz be­ kannter Art angeordnet, durch dessen Abbrand zunächst die Ab­ schersicherung gesprengt wird, bevor das expandierende Treibgas die Kolbenstange ausschiebt, wodurch sich die Länge des An­ triebszylinders 12 um S₁ vergrößert. Dieser gesamte Vorgang läuft ca. innerhalb von 25 Millisekunden ab. Damit der Fahrzeug­ sitz 3 bzw. 4 in seiner zurückverschobenen Endlage nicht zu hart aufläuft, können Dämpfungsmittel wie Gummipuffer oder dgl. vor­ gesehen sein.
Beide Sitze 3 und 4 sind ferner über eine Zugmittelanordnung mit der Karosserie 1 verbunden, die stets straff gehalten ist, so­ lange der Antriebszylinder 12 fixiert bleibt. Hierzu umfaßt die Zugmittelanordnung jeweils mittig in einem Abstand hinter dem zugeordneten Sitz 3 bzw. 4 einen Aufroller 13, dessen Gehäuse ka­ rosserieseitig verankert ist. Der Aufroller 13 ist über ein selbsttätig vom Aufroller 13 aufwickelbares Drahtseil 14 sowie in plastisch deformierbares Dämpfungsglied 15 mit dem zugeordne­ ten Sitz 3 bzw. 4 verbunden. Dieser Aufroller 13 ist mit einer federbelasteten Seiltrommel versehen und arbeitet nach dem Prin­ zip bekannter Gurtaufroller. Dadurch bleibt die Längsverstellung der Sitze 3 bzw. 4 trotz der Anbindung an die Karosserie 1 mög­ lich.
Um zu erreichen, daß die nur auf Sitz 4 angedeuteten Insassen 16 weitgehend synchron an der Verschiebebewegung ihres Sitzes 4 bzw. 3 teilnehmen, sind die Sitze 4 und 3 als Integralsitze in Leichtbauweise ausgebildet, die samt integriertem Gurtsystem nur ein Gewicht von ca. 50 kg aufweisen. Das Gurtsystem ist dabei im wesentlichen in einem länglichen Gehäuse 17 angeordnet, das sich seitlich neben der Sitzlehne bis etwa auf die halbe Höhe der Kopfstütze und seitlich neben einem hinteren Bereich des Sitz­ kissens erstreckt.
Als Gurt ist ein an sich bekannter Automatik-Dreipunktgurt 18 vorgesehen, der ein durchlaufendes Gurtband aufweist und an al­ len drei Befestigungspunkten am zugeordneten Sitz 3 bzw. 4 ver­ ankert bzw. verankerbar ist. Am oberen Gurtbefestigungspunkt ist in bekannter Weise ein Gurtaufroller vorgesehen, der im Kopf des Gehäuses 17 versenkt ist. Ferner ist im Gehäuse 17 ein Gurt­ strammer 19 angeordnet, der in bekannter Weise durch Zünden ei­ nes pyrotechnischen Treibsatzes ein Straffziehen des angelegten Schultergurtabschnittes 18 bewirkt. Zusätzlich sind auch an den beiden anderen Verankerungspunkten des Dreipunktgurtes 18 seit­ lich neben dem Sitzkissen in einem zugeordneten Gehäuse jeweils ein Gurtstrammer 20 bzw. 21 untergebracht. Bei Auslösung der Gurtstrammer 20 und 21, die parallel zum Gurtstrammer 19 und nach dem gleichen Funktionsprinzip arbeiten, wird vom Gurtstram­ mer 20 der Umlenkbeschlag nach unten gezogen, während vom Gurt­ strammer 21 das Gurtschloß nach unten gezogen wird, in dem die Gurtzunge am Ende des Beckengurtabschnittes 18b verriegelt ist. Die Strammkräfte des Gurtstrammers 21 sind dabei so ausgelegt, daß ein gleichmäßiger Vorschub entsprechend dem Gurtstrammvor­ schub der Gurtstrammer 19 und 20 erfolgt, wodurch Relativreibun­ gen zwischen dem Körper des Insassen 16 und Schultergurtab­ schnitt 18a sowie Beckengurtabschnitt 18b während des Stram­ mungsvorgangs weitestgehend verhindert werden. Zudem wird in vorteilhafter Weise die Umschlingungsreibung am Umlenkheschlag überspielt, die bei einem Gurt mit nur einem Gurtstraffer eine Verteilung der Gurtbandkräfte auf Schultergurtabschnitt und Beckengurtabschnitt verhindert.
Da der Insasse 16 durch die Gurtstrammeranordnung mit Oberkörper und Beckenbereich bis an seine physische Belastungsgrenze in den zugeordneten Sitz 3 bzw. 4 hineingedrückt werden soll, ist es zweckmäßig, Maßnahmen zur Gurtkraftbegrenzung vorzusehen. Dies gilt insbesondere für Gurtstraffer, deren Arbeitsmittel ein py­ rotechnischer Treibsatz mit temperaturabhängiger Abbrandge­ schwindigkeit ist.
Im einfachsten Fall sind zur Gurtkraftbegrenzung mehrere Reiß­ nähte in den Gurtbandabschnitten 18a und 18b vorgesehen, die bei überlast eine begrenzte Nachgiebigkeit des Gurtbandes ermögli­ chen. Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, an jedem Veranke­ rungspunkt ein unter einer Grenzkraft mit konstanter Kraft län­ gendehnbares Überlastglied vorzusehen.
Beim Nachvornbeschleunigen der Sitze 3 und 4 um den Weg S₂ soll der Sitz 3 und 4 mit angegurtetem Insassen 16 von dem Deformati­ onsverlauf der Knautschzone bzw. deren Verzögerungswirkung ent­ koppelt, möglichst weich abgebremst werden. Hierzu sind Aufrol­ ler 13, Dämpfungsglied 15 und Drahtseildehnung so aufeinander abgestimmt, daß eine erste Dämpfung durch Dehnung des Drahtseils 14 nach Straffung desselben etwa nach dem halben Vorschub der Einheit aus Sitz 3 bzw. 4 und Insassen 16 abgeschlossen sind. Danach erfolgt die zweite Hälfte des Vorverlagerungsweges S₂ un­ ter Verlängerung des Dämpfungsgliedes 15, das bis zur vorderen Endlage des zugeordneten Fahrzeugsitzes 3 bzw. 4 wirksam bleibt.
Die stärkere Vorverlagerung der Sitze 3 und 4 gegenüber ihrer Rückverlagerung wirkt sich nicht negativ auf das Verletzungsri­ siko der Insassen aus, da vor dem Sitz 4 ein ausreichender Frei­ raum bis zur Armaturentafel 5 vorhanden ist, und da zum Zeit­ punkt des die Ausgangsstellung des Sitzes 3 überschreitenden Vorschubs der Gassack 7 aufgeblasen ist, der den Oberkörper bzw. Kopf des daraufsitzenden Insassen "weich" auffängt und somit Verletzungen verhindert. Durch die steife Auslegung der Fahr­ gastzelle 2 sind zudem im Fußraum keine Intrusionen zu erwarten.

Claims (9)

1. Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraft­ wagen, mit einem Fahrzeugsitz, der relativ zum Aufbau verlager­ bar angeordnet ist und bei einem Aufprall des Fahrzeugs gegen die Aufprallrichtung und/oder in Aufprallrichtung zwangsbewegt ist, und mit einem Rückhaltesystem, das einen am Fahrzeugsitz verankerten Mehrpunktgurt umfaßt, der einen Beckengurtabschnitt und mindestens einen Schultergurtabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltesystem eine Gurtstrammeranordnung umfaßt, durch deren Wirkung bei schneller Verlagerung des Fahrzeugsitzes (3 bzw. 4) eine im wesentlichen synchrone Mitnahme des angegurteten Insassen (16) sichergestellt ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtstrammeranordnung aus mindestens zwei Gurtstrammern (19 und 21) besteht, wobei einer der Gurtstrammer (19) zur Straffung des Schultergurtabschnitts (18a) und einer der Gurt­ strammer (21) zur Straffung des Beckengurtabschnittes (18b) vor­ gesehen sind.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Verankerungspunkt des Mehrpunktgurtes (Dreipunktgurtes 18) ein Gurtstrammer (19, 20 bzw. 21) angeord­ net ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Straffungskräfte der Gurtstrammer (19, 20 bzw. 21) durch eine Überlastanordnung begrenzt sind.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugsitz (3 bzw. 4) ein Integralsitz ist, dessen Masse deutlich geringer ist als die eines normalgewichtigen In­ sassen (16).
6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugsitz (3 bzw. 4) zunächst durch einen motorischen Antrieb rückverlagerbar ist, bevor er durch die Aufprallbe­ schleunigung vorverlagerbar ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückverlagerungsweg des Fahrzeugsitzes (3 bzw. 4) we­ sentlich geringer ist als der anschließende Vorverlagerungsweg.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugsitz (3 bzw. 4) zumindest über einen Teil seines Verlagerungsweges in Aufprallrichtung gegen ein Dämpfungselement arbeitet.
9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmittel des motorischen Antriebs ein pyrotechni­ scher Treibsatz ist.
DE19944415467 1994-05-03 1994-05-03 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE4415467C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415467 DE4415467C1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415467 DE4415467C1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415467C1 true DE4415467C1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6517103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944415467 Expired - Lifetime DE4415467C1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415467C1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545898A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Hs Tech & Design Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
EP0878348A1 (de) * 1997-08-12 1998-11-18 Mostafa S. Dr. Habib Aktive Kontrolle des Insassenkörpers mit einem Rückhaltesystem mit begrenzter Zugkraft während eines Frontalaufpralls
DE19816277C1 (de) * 1998-04-11 1999-11-25 Audi Ag Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1067014A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
US6409212B1 (en) 1998-11-27 2002-06-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Belt system for restraining a vehicle occupant
EP1241060A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Breed Automotive Technology, Inc. Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem
US6592166B2 (en) 2001-06-12 2003-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant side crash protection system
DE10254491A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE19548562B4 (de) * 1995-12-23 2004-12-16 Siemens Ag Einrichtung zur Entriegelung von Türen eines Kraftfahrzeugs
US6843504B2 (en) 2001-07-18 2005-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive vehicle occupant protection system
DE102004017650A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Takata Petri Gmbh Ulm Sicherheitsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19938938B4 (de) * 1998-08-20 2006-06-14 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE19707998B4 (de) * 1997-02-27 2007-04-05 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Kraftfahrzeugsitz
DE102006044121A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Jens Schauring Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10021142B4 (de) * 2000-04-29 2008-06-26 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP2154019A1 (de) * 2007-02-28 2010-02-17 TS Tech Co., Ltd Sitzflächenvorspanner für einen fahrzeugsitz
DE102011108918A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011108915A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2722221A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-23 Metalsa Automotive GmbH Sicherheitssystem für einen Fahrzeugsitz
DE102015002114A1 (de) 2015-02-23 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und System zum Steuern eines Aktuators für eine verstellbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie gelagerte Ladefläche
DE102015002116A1 (de) 2015-02-23 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und System zum Steuern eines Aktuators für eine verstellbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie gelagerte Ladefläche
DE19853981B4 (de) * 1997-11-21 2017-01-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102017203421A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Autoliv Development Ab Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900036A (en) * 1957-06-25 1959-08-18 William J Blake Safety seat for automobiles
US2959446A (en) * 1958-04-24 1960-11-08 Thompson William Francis Automobile crash absorbing construction
DE2344689A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-13 Porsche Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3507381A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum schutze von kraftfahrzeug-insassen bei auffahrunfaellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900036A (en) * 1957-06-25 1959-08-18 William J Blake Safety seat for automobiles
US2959446A (en) * 1958-04-24 1960-11-08 Thompson William Francis Automobile crash absorbing construction
DE2344689A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-13 Porsche Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3507381A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum schutze von kraftfahrzeug-insassen bei auffahrunfaellen

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545898C2 (de) * 1995-12-08 1999-07-15 Hs Tech & Design Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
DE19545898A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Hs Tech & Design Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
DE19548562B4 (de) * 1995-12-23 2004-12-16 Siemens Ag Einrichtung zur Entriegelung von Türen eines Kraftfahrzeugs
DE19707998B4 (de) * 1997-02-27 2007-04-05 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Kraftfahrzeugsitz
EP0878348A1 (de) * 1997-08-12 1998-11-18 Mostafa S. Dr. Habib Aktive Kontrolle des Insassenkörpers mit einem Rückhaltesystem mit begrenzter Zugkraft während eines Frontalaufpralls
DE19853981B4 (de) * 1997-11-21 2017-01-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE19816277C1 (de) * 1998-04-11 1999-11-25 Audi Ag Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19938938B4 (de) * 1998-08-20 2006-06-14 Honda Giken Kogyo K.K. Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
US6409212B1 (en) 1998-11-27 2002-06-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Belt system for restraining a vehicle occupant
EP1067014A1 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE10021142B4 (de) * 2000-04-29 2008-06-26 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
US6565121B2 (en) * 2001-03-16 2003-05-20 Breed Automotive Technology, Inc. Three-point seat belt system
EP1241060A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Breed Automotive Technology, Inc. Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem
US6644723B2 (en) 2001-06-12 2003-11-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant side crash protection system
US6592166B2 (en) 2001-06-12 2003-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant side crash protection system
US6843504B2 (en) 2001-07-18 2005-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive vehicle occupant protection system
DE10254491A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102004017650A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Takata Petri Gmbh Ulm Sicherheitsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102004017650B4 (de) * 2004-04-05 2010-07-22 Takata-Petri Ag Sicherheitsanordnung für Kraftfahrzeuge
US7478828B2 (en) 2004-04-05 2009-01-20 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Safety arrangement for motor vehicles
DE102006044121A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Jens Schauring Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2154019A1 (de) * 2007-02-28 2010-02-17 TS Tech Co., Ltd Sitzflächenvorspanner für einen fahrzeugsitz
EP2154019A4 (de) * 2007-02-28 2010-04-21 Ts Tech Co Ltd Sitzflächenvorspanner für einen fahrzeugsitz
DE102011108918A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011108915A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011108915B4 (de) * 2011-07-28 2020-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011108918B4 (de) 2011-07-28 2020-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2722221A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-23 Metalsa Automotive GmbH Sicherheitssystem für einen Fahrzeugsitz
US10112511B2 (en) 2015-02-23 2018-10-30 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling an actuator for a loading surface that is adjustably mounted on a motor vehicle body
US10434906B2 (en) 2015-02-23 2019-10-08 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling an actuator for a loading area adjustably mounted on a motor vehicle body
DE102015002116A1 (de) 2015-02-23 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und System zum Steuern eines Aktuators für eine verstellbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie gelagerte Ladefläche
DE102015002114A1 (de) 2015-02-23 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und System zum Steuern eines Aktuators für eine verstellbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie gelagerte Ladefläche
DE102017203421A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Autoliv Development Ab Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
WO2018157982A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-07 Autoliv Development Ab Rückhaltesystem und verfahren zur ansteuerung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
DE102017203421B4 (de) 2017-03-02 2022-11-03 Autoliv Development Ab Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415467C1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
EP0691910B1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrzeuge
DE19728550B4 (de) Ladegutsicherungsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE19853981B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102011122203B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4323543C1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE102010062550A1 (de) Insassensicherheitssystem
EP0205901B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006061427A1 (de) Verfahren und Gurtstraffsystem zum Rückhalten von Insassen eines Fahrzeugs bei einem Aufprall auf ein Hindernis
DE19938938A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
DE2338026B2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE102005007428A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1071586B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für kraftfahrzeuge
DE60121278T2 (de) Personenschutzsystem im Kraftfahrzeug
DE60206695T2 (de) Kraftfahrzeug Insassenschutzsystem
EP3694745B1 (de) Fahrzeug mit einem insassenschutzsystem mit einem im fahrzeuginnenraum zur verfügung stehenden vergrösserten freiraum
DE102017203421B4 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE10243354B4 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE4407129C2 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
DE10020658B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer crashaktiven Fahrzeugfrontstruktur
DE102011108915B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1369297B1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE10008972A1 (de) Verschiebungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
EP1015283B1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer