DE4323543C1 - Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4323543C1
DE4323543C1 DE4323543A DE4323543A DE4323543C1 DE 4323543 C1 DE4323543 C1 DE 4323543C1 DE 4323543 A DE4323543 A DE 4323543A DE 4323543 A DE4323543 A DE 4323543A DE 4323543 C1 DE4323543 C1 DE 4323543C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
impact
vehicle
movement
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4323543A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER FRANZ DIPL ING FH
Original Assignee
MUELLER FRANZ DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER FRANZ DIPL ING FH filed Critical MUELLER FRANZ DIPL ING FH
Priority to DE4345185A priority Critical patent/DE4345185C2/de
Priority to DE4323543A priority patent/DE4323543C1/de
Priority to DE4491867T priority patent/DE4491867D2/de
Priority to EP94911089A priority patent/EP0691910B1/de
Priority to DE59403254T priority patent/DE59403254D1/de
Priority to PCT/DE1994/000353 priority patent/WO1994022692A1/de
Priority to AU63741/94A priority patent/AU6374194A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4323543C1 publication Critical patent/DE4323543C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verringern der bei einem Aufprall eines Fahrzeugs auf ein Hindernis auf einen auf einem Sitz angegurteten Fahrzeuginsassen oder auf in oder auf dem Fahrzeug befindliche Gegenstände einwirkenden Kräfte, wobei Sitz oder Gegenstände relativ zum Fahrzeug verschieblich sind, durch Vergleichen von durch Geber gemessenen Werten in einer Auswerteschaltung mit vorgegebenen Werten und in Abhängigkeit davon durch das Bewegen des Sitzes zunächst um eine gewisse Wegstrecke entgegen der Aufprallrichtung und dann in Aufprallrichtung.
Ein derartiges Verfahren ist durch eine Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß der DE 23 44 689 A1 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wird im Falle eines Aufpralls der in ein Rückhaltesystem eingeschlossene Sitz mittels einer Betätigungsvorrichtung entgegen der Fahrtrichtung bzw. in Fahrtrichtung bewegt, wobei die Sitzverzögerung im Rahmen des menschlichen Erträglichkeitsbereichs schnell ansteigt und dann auf einem in diesem Rahmen liegenden im wesentlichen konstanten Niveau gehalten wird. Hierzu umfaßt die Einrichtung ein Regelgerät, das in Abhängigkeit von Gebern die Betätigungseinrichtung verstellt. Ein erster Geber mißt die Kollisionsintensität, weitere Geber messen die Geschwindigkeitsänderung des Sitzes und/oder des Fahrzeuges. Der erste Geber ist einer druckgesteuerten Stoßkraftaufnahme beim Aufprall zugeordnet. Der zweite Geber ist am Sitz angebracht und nimmt die Sitzverzögerung ab. Die Betätigungsvorrichtung wird durch einen druckgesteuerten Zylinder gebildet.
Dieses Verfahren und diese Vorrichtung arbeiten nur dann, wenn bereits ein Aufprall erfolgt ist, was die Zeit für die Bewegung des Sitzes stark einschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das es ermöglicht, die Zeit für die Bewegung des Sitzes zu verlängern und damit einen sanfter wirkenden Aufprallschutz für Insassen aber auch für Güter anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die Anwendung der Annäherungssensoren, die einen unvermeidlichen Aufprall von vorn, von hinten und auch seitlich anzeigen sollen, wird Zeit vor einem Aufprall gewonnen, die zur Änderung der Auslösekriterien der Sicherheitssysteme genutzt werden kann.
Bei einer vorzeitigen Aufprallerkennung mit vorzeitiger Aktivierung des Sicherheitssystems erhöht sich die Überlebenschance, wenn die passiven dem Zeitvorteil entsprechend ausgelegten Sicherheitssysteme aktiviert werden, wobei neben der Sitzverstellung auch das Gurtsystem mit Gurtstraffer und Gurtbanddehnung, das herkömmliche Gassack­ system (Gasgenerator und Gassack) geändert/verbessert werden könnte.
Da die einwirkende Aufprallenergie über eine längere Wegstrecke energieabsorbierend abgebaut werden kann, ergibt sich eine weitgehende Entlastung des menschlichen Körpers.
Der Zeitgewinn ermöglicht auch die Anwendung eines verbesserten Gassack-Sicherheitssystems, das körperumfassend zum Schutz bei einem Front-, Seiten- oder Heckaufprall eingesetzt werden kann.
Verschieden gestaltete Anordnungen von Gassäcken können wegen der vorzeitigen Aufprallerkennung schon viel eher mit Gasgemisch und daher relativ langsam mit niedrigerem Anfangs- und Enddruck vollständig oder auch nur teilweise entsprechend der jeweiligen vorausberechneten Unfallschwere gefüllt und auch zeitlich und volumenmäßig bestimmbar entleert werden. Auch wenn der Fahrzeuginsasse kurz vor einem Aufprallunfall gerade eine Position in Richtung Armaturenbrett einnimmt, bei der er durch die bekannte explosionsartige Entfaltung des Gaskissens schwere Verletzungen erleiden müßte, kann er durch ein derartiges sich langsamer und weicher aufbauendes System geschützt werden. Das herkömmliche explosionsartig aufgeblasene harte Luftpolster gewährleistet zudem keinen sicheren körperangepaßten Schutz.
Die Ermittlung des Verzögerungsverlaufes bei unterschiedlichen Bedingungen ist ein wichtiges Kriterium für die medizinischen Grenzwerte, es muß gesichert sein, daß der Gassack weder zu prall noch zu schwach gefüllt ist, um optimal zu schützen. Durch das frühere Auslösen ist ein langsamerer Druckaufbau möglich, der es auch erlaubt, die Schallentwicklung der herkömmlichen Gassack-Systeme deutlich zu verringern. Durch den langsameren Druckaufbau ist es auch möglich, weitere Druckgase einzusetzen.
Nachstehend werden die Grundprinzipien der Erfindung sowie die Erfindung an Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Fahrer- oder Mitfahrersitzes im Schnitt quer zur Fahrtrichtung,
Fig. 2 den Gegenstand von Fig. 1 im Schnitt entlang der Fahrtrichtung,
Fig. 3 verschiedene Funktionsphasen eines Sitzes bei
a-c einem Aufprall durch Auffahren
d-f durch fremdes Auffahren,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen PKW in schematischer Darstellung mit diversen Zusatzeinrichtungen des Sicherheitssystems,
Fig. 5 eine Ansicht eines Fahrzeugs mit einer verschieblichen Ladefläche für Gegenstände in schematischer Darstellung,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel eines Sitzschlittens in Draufsicht,
a-c den Sitzschlitten gemäß Fig. 6 im statischen Zustand und in Bewegung entgegen der Aufprallrichtung und dann energieabsorbierend in Aufprallrichtung, jeweils im Längsschnitt.
Am Beispiel eines Fahrer- oder Mitfahrersitzes gemäß der in den Fig. 1 und 2 skizzierten Ausführungsform sei Aufbau und Funktion der vorgeschlagenen Sicherheitseinrichtung erläutert. Der jeweilige, auf Schienen 2 und 3 geführte Sitz 8 ist entsprechend der Größe des Fahrers wie üblich in seiner Entfernung vom Armaturenbrett einstellbar und generell mit einer an sich bekannten, von Aufprall-Annäherungssensoren 11 gesteuerten Auslöseeinheit 12 in Wirkverbindung gekoppelt.
Der Sitz selbst besteht aus einem mit dem Kraftfahrzeug 1 über die Schienen 2, 3 fest verbundenen Unterteil 4 sowie einem darauf in Fahrtrichtung auf Schienen 4a und 4b geführten Oberteil 5, das den Sitz trägt. Durch einen Arretierungsbolzen 7, der in eine entsprechende Ausnehmung des Oberteils 5 hineinragt, sind Ober- und Unterteil 5 bzw. 4 im Normalfall formschlüssig miteinander verbunden.
Der Arretierungsbolzen 7 kann in bekannter Weise mittels eines Elektromagneten 7a gegen die Wirkung einer Feder, eines Magneten oder mittels sonstiger Entriegelungselemente 7b nach unten gezogen werden und somit die relative Bewegung zwischen Oberteil 5 und Unterteil 4 entlang der Schienen 4a bzw. 4b, also in der bzw. entgegen der Fahrtrichtung freigeben. Für seitliche Aufprallfälle kann die erfindungsgemäße Einrichtung entsprechend modifiziert sein.
Das Oberteil 5 des Sitzes ist mit zwei Fortsätzen 5a bzw. 5b versehen, die an zwei Aktivierungselementen 6a und 6d sowie an zwei Dämpfungselementen (Energieabsorbierungselementen) 6b und 6c anliegen, die ihrerseits gegen entsprechende Fortsätze des Unterteils 4 abgestützt sind. Dabei ist entsprechend den Fig. 3a bis 3f jeweils ein Dämpfungselement 6c und ein Aktivierungselement 6a in Fahrtrichtung und ein Dämpfungselement 6b und ein Aktivierungselement 6d in Gegenrichtung ausgerichtet.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Wenn bei einem von Annäherungssensoren 11 (Fig. 4) in einer Auswerteschaltung festgestellten, nicht mehr abwendbaren Aufprall ab einer bestimmten, vorausberechneten Aufprallgeschwindigkeit die vorgegebene Verzögerung überschritten wird, löst sich sofort - von der Auslöseeinheit 12 ausgelöst - über den Elektromagneten 7a der Arretierungsbolzen. Der Sitz fährt sofort impulsartig angestoßen, eine bestimmbare Wegstrecke entgegen der Aufprallrichtung und wird bis zum Ende der Wegstrecke gedämpft abgebremst. Nach dem Aufprall (ca. 40 - 80 Millisekunden später), kurz bevor die Belastung des menschlichen Körpers am größten wird, fährt der Sitz unter Nutzung der Kollisionsenergie, gedämpft durch energieabsorbierende Elemente, eine vorgegebene Wegstrecke in Aufprallrichtung und dann gedämpft in seine Ausgangsstellung zurück. Der Sitz 8 kann auch zusätzlich zu der bei einer Kollision wirkenden Massenkraft, kurz bevor die Belastung des menschlichen Körpers am größten wird, durch das Aktivierungselement 6d, wie in Fig. 3b dargestellt, von den Schienen 4a und 4b geführt, in Fahrtrichtung A bewegt werden. Dabei wird die Bewegung durch das energieabsorbierende Dämpfungselement 6c abgebremst, bis der Sitz 8 am Anschlag seine Bewegung beendet. Anschließend erfolgt durch Entspannung des Dämpfungselementes 6c eine rückläufige Bewegung, falls noch nötig, durch einen rücklaufenden Impuls, angestoßen durch das Aktivierungselement 6a, wobei die Bewegung wiederum durch das Dämpfungselement 6b abgebremst wird und der Sitz läuft dann in seine Ausgangsstellung (Arretierungsstellung) zurück (vgl. Fig. 3a bis 3c).
Die Vorrichtung wirkt in beiden Fahrtrichtungen, also auch bei einem auffahrenden Fahrzeug (vgl. Fig. 3d bis 3f) entgegen der Fahrtrichtung A in Richtung B sowie auch bei Seitenaufprall.
Fig. 4 veranschaulicht die Anordnung entsprechender Sitze in einem Fahrzeug. Wesentlich ist auch, daß die üblichen Sicherheitsgurte 10 nicht mehr am Fahrzeugrahmen befestigt sind, sondern am jeweiligen Sitz, um die hier vorgeschlagene Ausgleichsbewegung durchführen zu können. Aus Fig. 4 ist auch die Anordnung der Aufprall-Annäherungssensoren 11 ersichtlich sowie diejenige der Auslöseeinheit 12. Zusätzlich können Gassäcke 13 angeordnet sein.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer gegen Aufprall wirkenden Sicherheitseinrichtung skizziert, die Gegenstände auf einer verschieblichen Ladefläche schützt. Die Gegenstände sind auf eine Palette 20 gestellt und dort in üblicher Weise fixiert (beispielsweise wie bei der Luftfracht im Laderaum eines Flugzeugs, im Laderaum eines LKW (-Anhängers) oder eines Eisenbahnwaggons). Diese Palette 20 ist - bei dem skizzierten Ausführungsbeispiel - mit einem über Umlenkrollen 22 bewegbaren Förderband 21 kombiniert, das in eine entsprechende Verzahnung 20a eingreift. Treten nun durch die Aufprallenergie Bewegungskräfte in Pfeilrichtung A auf bzw. durch impulsartige Aktivierung, so werden diese über die Verzahnung 20a z. B. in Form von Zahnrädern, Rollen, Ketten, Raupen, Reifen, Rädern o. ä. auf das Förderband 21 übertragen und bewegen dieses in Pfeilrichtung B, so daß sich die Kräfte und Gegenkräfte gegenseitig aufheben. Selbstverständlich sind auch in diesem Falle dämpfende und energieabsorbierende Einrichtungen 23 für beide Bewegungsrichtungen erforderlich. Dieses System läßt sich beliebig spezifizieren und ist praktisch für alle Verkehrssysteme konzipierbar.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sitzes in Draufsicht und 6a im Längsschnitt, wie er ähnlich in Fig. 3 dargestellt ist, wobei für gleichartige Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind.
Das Zurückfahren des Sitzes kurz vor einer Kollision, wie es in Fig. 6b dargestellt ist, entgegen der Aufprallrichtung läuft folgendermaßen ab:
Nachdem der Arretierungsbolzen je nach Annäherungs- Aufprallgeschwindigkeit ca. 40-100 Millisekunden vorher entriegelt wurde, fährt der Sitzschlitten eine bestimmbare Wegstrecke (je nach Sitzbelegungserkennung max. 25 cm) entgegen der Aufprallrichtung und wird bis zum Ende der Wegstrecke gedämpft abgebremst. Die zur Verfügung stehende Zeit reicht von ca. 40 bis 100 Millisekunden vor dem Aufprall bis ca. 40 bis 80 Millisekunden nach dem Aufprall. Die Bewegung entgegen der Aufprallrichtung (Fig. 6b) kann mechanisch, pneumatisch, hydraulisch, elektromagnetisch oder pyrotechnisch erzeugt werden. Eine kosten-/aufwandgünstige Lösung wäre z. B. ein mechanischer Antrieb durch eine vorgespannte Feder. Gleichzeitig sollen die Sicherheitsgurte gestrafft werden, um durch festes Anliegen am Insassen, dessen Schutz zu erhöhen.
Nach dem Aufprall des Fahrzeugs (ca. 40-80 Millisekunden später) kurz bevor die Belastung des menschlichen Körpers am größten wird, fährt der Sitz auf seinem Sitzschlitten unter Einwirkung der Kollisionsenergie, gedämpft durch energieabsorbierende Elemente, eine vorgegebene bzw. bestimmbare Wegstrecke in Aufprallrichtung (Fig. 6c).
Zweckmäßigerweise wird der Sitz zusätzlich zur unfallbedingten Massenkraft, kurz bevor die Belastung am größten wird, durch den kurzfristigen Impuls eines Antriebselementes, z. B. durch den eines entspannenden Elementes eine bestimmbare Wegstrecke mit anschließender energieabsorbierender Dämpfung in Aufprallrichtung bewegt.
Falls erforderlich, bzw. crashspezifisch möglich, fährt der Sitz gegebenenfalls gedämpft in seine Ausgangsstellung zurück.
Eine weitere - nicht dargestellte - Alternative wäre, kurz bevor die Körperbelastung am größten wird, daß zeitlich und/oder beschleunigungsindividuell in Abhängigkeit von der entsprechenden Kollisionsenergie, sich zuerst die Sitzfläche allein und erst dann die Sitzlehne mit der Sitzfläche zusammen energieabsorbierend und gedämpft in Aufprallrichtung bewegt. Das heißt, die Rückenlehne bleibt im ersten Moment in einer starren festen Position. Dadurch bekommt man nicht sofort die Krafteinwirkung auf den ganzen Körper, sondern nur abgeschwächt über die Sitzfläche. Anschließend kann auch hier wiederum eine rückläufige Bewegung des gesamten Sitzes in seine Ausgangsstellung erfolgen.
Eine andere Möglichkeit wäre, daß nicht die Sitzfläche mit der Rückenlehne bzw. die Sitzfläche vorab allein einen kurzfristigen Impuls in Aufprallrichtung bekommt, wie oben beschrieben, sondern, daß z. B. durch ein in die Rückenlehne integriertes zeitlich-örtlich eingesetzt/gesteuertes Druckauf-/-abbau Mehrkammern-Gassacksystem eine Körperentlastung ermöglicht wird.
Dies kann derart erfolgen, daß, bevor die Belastung des Körpers am größten wird (und der Oberkörper mit dem Kopf voran schon eine bestimmte Neigung in Aufprallrichtung trotz Rückhalte- und Airbagsystemen erreicht hat), ein erster (zeitlich gesteuerter) Gassackimpuls in Höhe des Gesäßes (örtlich gesteuert) mit einem zeitlich-örtlich-gesteuerten (Druckauf-/-abbau) Mehrkammern-Gassacksystem erfolgt und erst dann weitere Impulse über den ganzen Rücken und schließlich bis in den Nacken- und Kopfbereich sich ausbreitend einwirken.
Das heißt, je nachdem zu welchem Zeitpunkt an einer bestimmten Körperstelle die Belastung am größten ist, wird eine Körperentlastung mit Hilfe des gesteuerten Mehrkammer- Gassacksystems durch Aufblasen bzw. Entleeren einzelner Kammern unter Berücksichtigung des Körperschwerpunkts bewirkt.
Durch dieses System kann auch eine weitgehende Entlastung des menschlichen Körpers erfolgen, da bei dem kurzfristigen Impuls in Aufprallrichtung der Kopf mit dem Oberkörper entlastend über seinem Schwerpunkt aus dem Gefahrenbereich schwenkt.
Es besteht auch die Möglichkeit ein zusätzliches Fondinsassengassacksystem anzuwenden, das in den Rückseiten der Vordersitzrückenlehnen integriert sein kann. Dieses Gassacksystem kann nicht nur Kopf und Oberkörper schützen, sondern auch den Fußbereich und soll körperumfassend sein. Beim Zurückfahren der Vordersitze im Falle eines Aufpralls (entgegen der Aufprallrichtung) wird dieses Fondinsassengassacksystem aktiviert. Es dient zum Schutz bei einem Aufprallunfall und schützt gleichzeitig auch die Fondinsassen vor eventuellen Verletzungen, die sonst durch das Zurückfahren des Sitzes entstehen könnten. Somit wird die Absorptionsbelastung früher eingeleitet, noch bevor die gefährliche Körpervorverlagerung beginnt. Kurz bevor die Belastung des Körpers am größten ist und der Gassack noch nicht in seiner vollen Größe entfaltet ist, fährt der Vordersitz energieabsorbierend in Aufprallrichtung. Dadurch wird auch der Fondinsasse weiter entlastet. Der Abstand zur Vordersitzrückenlehne wird durch den praller werdenden Gassack ausgeglichen.
Durch die Aktivierung des Systems durch die Annäherungssensorik kann der Vordersitz noch langsamer entgegen der Aufprallrichtung und nach einer Verweildauer von 40-80 Millisekunden energieabsorbierend in Aufprallrichtung bewegt werden. Es bleibt noch mehr Zeit zu einem schonenden Aufblasen des Gassacks, mit einer daraus resultierenden Minimierung der Körperbelastung.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verringern der bei einem Aufprall eines Fahrzeugs auf ein Hindernis auf einen auf einem Sitz angegurteten Fahrzeuginsassen oder auf in oder auf dem Fahrzeug befindliche Gegenstände einwirkenden Kräfte, wobei Sitze oder Gegenstände relativ zum Fahrzeug verschieblich sind, durch Vergleichen von durch Geber gemessenen Werten in einer Auswerteschaltung mit vorgegebenen Werten und in Abhängigkeit davon durch das Bewegen des Sitzes zunächst um eine gewisse Wegstrecke entgegen der Aufprallrichtung und dann in Aufprallrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Annähern eines Hindernis durch als Geber dienende Annäherungssensoren erfaßt und ausgewertet wird, und nur dann, wenn ein Aufprall als unvermeidlich erkannt wird, der Sitz bzw. Gegenstand entgegen der Aufprallrichtung beschleunigt und am Ende der Wegstrecke gedämpft abgebremst wird und daß nach dem erfolgten Aufprall, jedoch bevor die auf die Personen bzw. auf die auf einer verschieblichen Ladefläche befestigten Gegenstände einwirkende Kraft am größten ist, der Sitz bzw. die Ladefläche in Aufprallrichtung bewegt und am Ende des Weges gedämpft abgebremst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigung bzw. Bewegung des Sitzes bzw. der Ladefläche mittels einer Abtriebsvorrichtung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Auslösen der Bewegung des Sitzes in und/oder entgegen der Aufprallrichtung ein den hinteren und/oder vorderen Sitzen zugeordnetes Gassacksystem aktiviert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor oder im Moment der Bewegungsumkehr des Sitzes mindestens ein Gassack aktiviert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gassack in der Rückenlehne des Vordersitzes im Beckenbereich aktiviert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gassack aus mehreren Kammern besteht, die unabhängig voneinander aufgeblasen werden können.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegen und Dämpfen des Sitzes hydraulisch, pneumatisch, mechanisch, pyrotechnisch oder elektrisch erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz unter einem Winkel zur Längserstreckung des Fahrzeugs oder entlang einer Kurvenbahn bewegt wird.
DE4323543A 1993-03-31 1993-07-14 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE4323543C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345185A DE4345185C2 (de) 1993-03-31 1993-07-14 Verfahren zum Verringern der bei einem Aufprall eines Fahrzeugs auf ein Hindernis auf einen auf einem Sitz angegurteten Fahrzeuginsassen einwirkenden Kräfte unter Verwendung von Airbags
DE4323543A DE4323543C1 (de) 1993-03-31 1993-07-14 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE4491867T DE4491867D2 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
EP94911089A EP0691910B1 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Sicherheitseinrichtung für fahrzeuge
DE59403254T DE59403254D1 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Sicherheitseinrichtung für fahrzeuge
PCT/DE1994/000353 WO1994022692A1 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Sicherheitseinrichtung für fahrzeuge
AU63741/94A AU6374194A (en) 1993-03-31 1994-03-30 Safety device for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310473 1993-03-31
DE4323543A DE4323543C1 (de) 1993-03-31 1993-07-14 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323543C1 true DE4323543C1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484329

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323543A Expired - Fee Related DE4323543C1 (de) 1993-03-31 1993-07-14 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE4491867T Expired - Lifetime DE4491867D2 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE59403254T Expired - Lifetime DE59403254D1 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Sicherheitseinrichtung für fahrzeuge

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4491867T Expired - Lifetime DE4491867D2 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE59403254T Expired - Lifetime DE59403254D1 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Sicherheitseinrichtung für fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4323543C1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653452A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Richard Lang Gebremster Schlitten, am Fahrzeugsitz integriert
DE19817860A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugführer von Schienenfahrzeugen
DE19825701A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
FR2782486A1 (fr) * 1998-08-20 2000-02-25 Honda Motor Co Ltd Systeme de protection des occupants d'un vehicule pouvant diminuer la deceleration s'exercant sur les occupants lors d'un accident
FR2782485A1 (fr) * 1998-08-20 2000-02-25 Honda Motor Co Ltd Systeme de protection des occupants d'un vehicule pouvant diminuer la deceleration s'exercant sur les occupants lors d'un accident
EP1070657A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugrahmenstruktur
EP1106482A3 (de) * 1999-12-06 2002-05-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Einrichtung zum Schutz der Insassen
EP1106479A3 (de) * 1999-12-06 2002-05-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugkarrosseriestruktur fur verbesserte Unfallsicherheit
US6592166B2 (en) 2001-06-12 2003-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant side crash protection system
DE10224831A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE4414432B4 (de) * 1994-04-26 2004-12-09 Hartmann, Albrecht, Dr.-Ing. Kraftfahrzeug
US6843504B2 (en) 2001-07-18 2005-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive vehicle occupant protection system
EP1591308A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Insassenschutzeinrichtung
WO2006068567A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Volvo Lastvagnar Ab Force-limiting seat mounting means
DE19954034B4 (de) * 1999-10-29 2007-01-04 Stephan Koch Sicherheitseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006048978A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz und Verfahren zur Veränderung der Sitzposition eines Fahrzeuginsassen
US7478828B2 (en) 2004-04-05 2009-01-20 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Safety arrangement for motor vehicles
DE102010005408A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der auf einen Fahrzeuginsassen wirkenden Unfallfolgen
EP2436554A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 Audi AG Vorrichtung und Verfahren zum Absenken eines Fahrzeugsitzes
DE102011101150A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102011114809B3 (de) * 2011-10-05 2013-04-04 Herbert Jekat Passiver Aufprallschutz für Insassen von selbstfahrenden Chassis
US10239420B2 (en) 2016-12-19 2019-03-26 Lear Corporation System and method for positioning a vehicle seat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344689A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-13 Porsche Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2443525A1 (de) * 1974-09-11 1976-04-01 Mitsubishi Motors Corp Lastkraftwagen
US3955640A (en) * 1974-08-23 1976-05-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Absorbing safety arrangement for a truck
GB1479579A (en) * 1974-09-11 1977-07-13 Mitsubishi Motors Corp Truck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344689A1 (de) * 1973-09-05 1975-03-13 Porsche Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
US3955640A (en) * 1974-08-23 1976-05-11 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Absorbing safety arrangement for a truck
DE2443525A1 (de) * 1974-09-11 1976-04-01 Mitsubishi Motors Corp Lastkraftwagen
GB1479579A (en) * 1974-09-11 1977-07-13 Mitsubishi Motors Corp Truck

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414432B4 (de) * 1994-04-26 2004-12-09 Hartmann, Albrecht, Dr.-Ing. Kraftfahrzeug
DE19653452A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Richard Lang Gebremster Schlitten, am Fahrzeugsitz integriert
DE19817860A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugführer von Schienenfahrzeugen
DE19825701A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
EP0963872A3 (de) * 1998-06-09 2001-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
FR2782486A1 (fr) * 1998-08-20 2000-02-25 Honda Motor Co Ltd Systeme de protection des occupants d'un vehicule pouvant diminuer la deceleration s'exercant sur les occupants lors d'un accident
FR2782485A1 (fr) * 1998-08-20 2000-02-25 Honda Motor Co Ltd Systeme de protection des occupants d'un vehicule pouvant diminuer la deceleration s'exercant sur les occupants lors d'un accident
US6312038B1 (en) 1999-07-23 2001-11-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive vehicle body structure
EP1070657A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugrahmenstruktur
DE19954034B4 (de) * 1999-10-29 2007-01-04 Stephan Koch Sicherheitseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1106479A3 (de) * 1999-12-06 2002-05-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugkarrosseriestruktur fur verbesserte Unfallsicherheit
EP1106482A3 (de) * 1999-12-06 2002-05-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Einrichtung zum Schutz der Insassen
US6592166B2 (en) 2001-06-12 2003-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant side crash protection system
US6644723B2 (en) 2001-06-12 2003-11-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle occupant side crash protection system
US6843504B2 (en) 2001-07-18 2005-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive vehicle occupant protection system
DE10224831B4 (de) * 2002-06-05 2004-11-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE10224831A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
US7478828B2 (en) 2004-04-05 2009-01-20 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Safety arrangement for motor vehicles
EP1591308A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Insassenschutzeinrichtung
WO2006068567A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Volvo Lastvagnar Ab Force-limiting seat mounting means
DE102006048978A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz und Verfahren zur Veränderung der Sitzposition eines Fahrzeuginsassen
DE102010005408A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der auf einen Fahrzeuginsassen wirkenden Unfallfolgen
US8442726B2 (en) 2010-01-22 2013-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for lessening the consequences of an accident on a vehicle occupant
EP2436554A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 Audi AG Vorrichtung und Verfahren zum Absenken eines Fahrzeugsitzes
DE102011101150A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102011114809B3 (de) * 2011-10-05 2013-04-04 Herbert Jekat Passiver Aufprallschutz für Insassen von selbstfahrenden Chassis
US10239420B2 (en) 2016-12-19 2019-03-26 Lear Corporation System and method for positioning a vehicle seat
DE102017214803B4 (de) * 2016-12-19 2020-10-29 Lear Corporation System und Verfahren zum Positionieren eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403254D1 (de) 1997-08-07
DE4491867D2 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691910B1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrzeuge
DE4323543C1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
EP2346714B1 (de) Fahrzeugsitz
DE4042722C2 (de) Verfahren zum Auslösen von Insassenschutzeinrichtungen
DE4415467C1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE19961799A1 (de) Passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102011122203B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4305295A1 (en) Car seat with side cushions that have two alternative positions - has side cushions normally flat but which tilt upwards in side-impact crash to protect passenger from door
DE4337019A1 (de) KFZ - Sicherheitssitz
EP0592815B1 (de) Kopfschutzvorrichtung für Insassen von Fahrzeugen
WO2019180213A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102017203421B4 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE19533375C2 (de) Fahrgastraum für ein Kraftfahrzeug
DE102004004710A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
WO2022199752A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Insassen und/oder Gepäck in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE4440258C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE19504975A1 (de) Sicherheitssitz
DE4233155C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
EP1369297B1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE4407129A1 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
DE102010054743A1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19820214B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrersitz
DE102005005531B3 (de) Sicherheitssystem
DE10008972A1 (de) Verschiebungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345185

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345185

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee