WO2002068237A1 - Kopfstütze für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Kopfstütze für einen fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2002068237A1
WO2002068237A1 PCT/EP2002/001034 EP0201034W WO02068237A1 WO 2002068237 A1 WO2002068237 A1 WO 2002068237A1 EP 0201034 W EP0201034 W EP 0201034W WO 02068237 A1 WO02068237 A1 WO 02068237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly
headrest
crash
event
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001034
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002068237A8 (de
Inventor
Volker SCHÄFER
Andreas Berberich
Thomas Jung
Olaf Kreuels
Dieter Braun
Original Assignee
Keiper, Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10109160A external-priority patent/DE10109160B4/de
Priority claimed from DE10124662A external-priority patent/DE10124662B4/de
Application filed by Keiper, Gmbh & Co filed Critical Keiper, Gmbh & Co
Priority to BR0204278-9A priority Critical patent/BR0204278A/pt
Priority to JP2002567571A priority patent/JP2004518575A/ja
Priority to EP02716708A priority patent/EP1276634A1/de
Publication of WO2002068237A1 publication Critical patent/WO2002068237A1/de
Priority to US10/288,971 priority patent/US6623073B2/en
Publication of WO2002068237A8 publication Critical patent/WO2002068237A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/022Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a headrest for a vehicle seat, in particular for a motor vehicle seat, with the features of the preamble of claim 1.
  • a headrest of this type is known from DE 39 00 495 AI.
  • the distance between the occupant's head and the headrest is reduced to avoid whiplash injury (cervical spine syndrome).
  • the invention is based on the object of improving a headrest of the type mentioned. This object is achieved by a headrest with the features of claim 1. Advantageous refinements are the subject of the dependent claims.
  • the headrest is preferably designed for a rear crash, but can also be designed accordingly in the event of a front crash.
  • the headrest can be part of an automatic headrest adjustment system, ie the height of the headrest is automatically adjusted via the longitudinal adjustment of the vehicle seat.
  • the headrest takes its highest position in the rearmost position of the vehicle seat, and its lowest position in the foremost position. If necessary, the height of the headrest can be adjusted manually.
  • the first assembly is preferably movable relative to the second assembly (forward) and the second assembly is movable relative to the third assembly (upward).
  • the movements can be purely translatory, superimpositions of a translational and a swivel movement or superimposition of two swivel movements. In the latter case, a translatory movement can be generated again, for example, by means of sliding guides.
  • lever arms are advantageous, with which relatively long distances can then be covered.
  • the different movements can be better controlled by separate energy stores, gears and guides, but shared triggers.
  • a safety lock for triggering the crash-active headrest is preferably provided for blows to the headrest which occur outside the crash.
  • a freewheel is preferably provided as such a lock, which locks a pivoting device which is also moved, so that it serves as a support.
  • a freewheel can also be provided in a vehicle seat, on the backrest of which, in the event of a crash, an upper part of the backrest provided with a headrest swivels forward from an initial state relative to a lower part of the backrest, the freewheel then blocking a pivoting movement of the upper part to the rear.
  • the freewheel can, for example, be effective between the pivoting device and a headrest rod and can preferably be activated again at a certain height on the headrest rod, for example in a section of smaller diameter.
  • FIG. 1 is a perspective view of the first exemplary embodiment from obliquely the front in the triggered state
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 without padding in the initial state before the baffle plate is installed
  • 3 is an exploded view of the components of the height lock in a perspective view obliquely from the front
  • FIG. 6 is a perspective view against FIG. 2 obliquely from behind in the initial state
  • Fig. 7 shows a section along the line VII-VII in Fig. 6 in the triggered state.
  • FIG. 10 is a schematic view of a vehicle seat
  • 12A is an exploded view of the components of the second and third subassembly of the second exemplary embodiment, viewed from the left front,
  • 12B is an exploded view of the components of the first assembly and the connection to the second assembly, viewed from the left front
  • 13 is a partial view of the second exemplary embodiment in the area of the impact body locking device, as viewed from the right.
  • a headrest 1 for a vehicle seat is attached to two headrest rods 5 inserted into the backrest 3.
  • the following directions refer to the arrangement of the vehicle seat in a motor vehicle and its usual direction of travel (x direction).
  • the headrest 1 is designed in a manner known per se to be displaceable in height (z direction) relative to the backrest 3 and can be locked by suitable locking means. The initial state or state of use of the headrest 1 is described below.
  • each headrest rod 5 With the upper end of each headrest rod 5, an annular stop sleeve 7 is, for example, pinned or integrally formed therewith.
  • a hollow cylindrical guide sleeve 9 is provided inside the headrest 1, into which a washer 11 and a compression spring 13, referred to below as a compression spring 13, and the headrest rod 5 are inserted from below.
  • the two guide sleeves 9 are mounted on a height lock 15.
  • the height lock 15 arranged in the transverse direction of the vehicle seat comprises an elongated lower part 17 with two passages 17 'for the headrest rods 5, an elongated slide 19 arranged on the lower part 17 along this, which has two slightly elongated passages 19' for the headrest rods 5, and two block-like upper parts 21, which are screwed to the two ends of the lower part 17, are each provided on the mutually facing sides with a forward-facing locking hook 23 and have holes 21 'for the passage of the headrest rods 5.
  • the upper parts 21 and the locking hooks 23 can be formed separately or in one piece, wherein the lower part 17 can also be formed in one piece with the upper parts 21.
  • the upper parts 21 are so far from the lower part 17 by means of grooves 21 "in the area of their bores 21 'that within these grooves 21" the slide 19 is displaceable in the longitudinal direction within the dimensions of its passages 19' for the headrest rods 5.
  • the slide 19 can interact via the edges of its passages 19 'with corresponding notches 5' in the headrest rods 5 in order to lock them.
  • the guide sleeves 9 with the headrest rods 5 are inserted into the height lock 15 to such an extent that the slide 19, which is pulled somewhat to the left in the y direction, engages in the lowest notch 5 '.
  • the latching position of the slide is changed and the height of the headrest 1 is thereby set.
  • a swiveling device 25 with its tubular swiveling sleeve 25 ' is slid onto each guide sleeve 9 for swiveling mounting.
  • each swivel device 25 has a passage-like locking receptacle 28, which in the initial state of the headrest 1 points inwards and is swiveled over the locking hook 23, so that the swivel device 25 is locked.
  • the slightly offset swivel arms 27 of the two swivel devices 25 face one another in the manner of folded hands, crossing one another.
  • the swiveling device 25 carries at its upper end a driver 29, which has a clip ring 29 'encircling the swivel sleeve 25', which engages in a groove of the swivel sleeve 25 'by means of a nose, and a driver bolt 29' 'projecting radially from the clip ring 29'.
  • An essentially cylindrical guide tube 31 provided with two longitudinal grooves 31 'is arranged horizontally in the transverse direction of the headrest 1 (y direction). Its left end is closed. From the open, right-hand end, a shim 33 is inserted into the guide tube 31, hereinafter referred to as a swivel Compression spring 35 designated compression spring and a sliding block 37 introduced.
  • the sliding block 37 is arranged with a cylindrical section inside the guide tube 31 and is guided by a tongue and groove guide in the longitudinal direction of the guide tube 31 and projects forward with a radially projecting, smaller cuboid section from a corresponding, approximately the right half of the guide tube 31 provided recess of the guide tube 31 out.
  • the position of the adjusting disk 33 within the guide tube 31 can be adjusted, for example, by an adjusting screw which is screwed into a threaded bore on the end face of the guide tube 31.
  • the guide tube 31 preassembled in this way is pushed with its longitudinal grooves 31 ′ into a laterally slotted base plate 41 and fixed by two clamps 43.
  • the base plate 41 can also be formed in one piece with the guide tube 31.
  • a left rack 45 and a right rack 46 are movably guided in the transverse direction of the headrest 1 (y direction).
  • the left rack 45 and the right rack 46 are mounted on a left rack guide 47 and right rack guide 48 connected to the base plate 41.
  • a rack cover 49 arranged in front of the two racks 45 and 46 and fastened to the base plate 41 holds the two racks 45 and 46, which are slightly offset in height, in contact with the base plate 41.
  • the rack guides 47 and 48 and the rack cover 49 can each be made in one piece the base plate 41 may be formed.
  • a sliding block adapter 51 which is connected to the cuboid section of the sliding block 37, is welded or integrally formed on the right-hand end of the left toothed rack 45.
  • a left driver adapter 53 is welded or integrally formed on the left end of the left toothed rack 45 which is arranged on the outside and in whose opening 53 'the driver pin 29 "of the left pivot device 25 engages to form a kind of articulated connection.
  • On the right end which is arranged on the outside Right rack 46 is welded to a right driver adapter 54 or formed in one piece, in the opening 54 'of which forms a kind of articulated connection of the driving pins 29 "of the right-hand pivot device 25.
  • a bearing bush 57 is inserted, in which a shaft 61 of a pinion 63 is rotatably mounted.
  • the pinion 63 is arranged between the two racks 45 and 46 so that the left rack 45 engages with its upward-facing toothing in the pinion 63 on its underside and the right rack 46 with its downward-facing toothing in the pinion 63 on the latter Top engages.
  • a ratchet wheel 65 is slid on the rearward-facing free end of the shaft 61 arranged on the back of the base plate 41 and fixed by means of a pin.
  • the ratchet wheel 65 has a sawtooth-like toothing which is clockwise with respect to the x direction and into which a pawl 67 engages from above.
  • the lever-like locking hook 67 is pivotally mounted in a bearing block 69 mounted on the rear side of the base plate 41 via an angle piece on the left end of the guide tube 31.
  • a locking hook spring 71 is arranged around a pin of the locking hook 67, which is clamped between the guide tube 31 and the locking hook 67 and thereby prestresses the locking hook 67 and toward the locking ratchet wheel 65 in the closing direction.
  • a two-part, cuboid-shaped bolt guide 73 is attached, within which a bolt 75 is movably guided in the z direction.
  • the bolt 75 protrudes through an opening 31 ′′ in the guide tube 31 in the latter and thus holds the sliding block 37.
  • the bolt 75 has at its upper end a transverse axis 77 arranged in the y direction and a ball bearing 79 on the left and right thereof
  • Mass sensor 81 is mounted on a bow-shaped mass carrier 83, which is pivotally mounted on the bolt guide 73 via lateral bearing journals 85 with its two free legs
  • a curved locking link 87 is attached centrally on its underside, which bears on the ball bearings 79 of the locking bolt 75.
  • a locking spring 89 between the locking guide 73 and the locking bar 75 biases the latter upward (z direction), it being held by the locking link 87.
  • Stops 91 on the bolt guide 73 limit a later described pivoting movement of the mass carrier 83 together with the mass sensor 81 during the transition to a triggered state.
  • Two return springs 93 which are provided between a front attachment 95 on the base plate 41 and a rear attachment 97 on the mass carrier 83, ensure that the mass sensor 81 is reset to the initial state after a possible pivoting movement.
  • a baffle plate 101 pointing forwards (x-direction) and arranged in a y-z plane is movably attached to the pivoting devices 25.
  • the angled ends of the swivel arms 27 are suspended in scenes or other slide guides on the back of the baffle plate 101.
  • a padded and covered, front cushion body 103 is attached to the front of the baffle plate 101, while a likewise padded and covered, rear cushion body 105 is attached to the back of the base plate 41.
  • the support frame of the cushion body 105 can be formed in one piece with the base plate 41, and optionally also in one piece with the guide tube 31.
  • the front upholstery body 103 and the rear upholstery body 105 abut against one another, enclosing the components described above, and thus enable the headrest 1 to be used as intended.
  • a first assembly of the impact plate 101 and the front upholstery body 103 should Headrest 1 move relative to the rear components of headrest 1 and are guided to the head of the occupant.
  • the mass sensor 81 in the present case moves rearward relative to the other components of the headrest 1 and in doing so carries out a pivoting movement about the bearing bolts 85 until the mass carrier 83 comes into contact with the stops 91.
  • the pivoting bolt link 87 frees the bolt 75 in the z direction upwards, whereby the bolt spring 89 can pull the bolt 75 out of the guide tube 31.
  • the swivel compression spring 35 which serves as an energy store for the swivel movement, pushes the now released sliding block 37 to the right, whereupon it also pulls the left toothed rack 45 as the drive-side element of a transmission to the right.
  • the right toothed rack 46 which meshes with the left toothed rack 45 and is now rotating, pulls the right toothed rack 46, which meshes with the pinion 63, to the right, ie in the opposite direction to the left toothed rack 45.
  • the ratchet wheel 65 which is connected in a rotationally fixed manner to the pinion 63, rotates due to the tooth direction under the locking hook 67.
  • the two toothed racks 45 and 46 move the drivers 29 of the swivel devices 25 inwards via their driver adapters 53 and 54, so that the swivel arms 27 serving as output-side elements of the transmission swivel apart in opposite directions from the folded initial state.
  • the movement of the swiveling swivel arms 27 on the one hand moves the baffle plate 101 articulated thereon to the front (x direction).
  • the locking receptacles 28 leave the locking hooks 23.
  • the height compression springs 13 serving as energy stores for the height shift relax thereby and move the swiveling devices 25 together with the base plate 41 and attached components, which together form a second assembly, with respect to the height lock 15, which forms a third assembly together with the headrest rods 5, upward (z-direction).
  • the baffle plate 101 thus executes a superimposed movement from two translatory movements in the x and z directions in order to keep the distance from the rear head and far away from the neck in contact with the head of the occupant.
  • Swivel stops 25 "formed on the swivel sleeves 25 'of the swivel devices 25 limit the movement of the swivel devices 25 in such a way that the swivel arms 27 point forward in this triggered state.
  • the locking hook 67 prevents further rotation of the ratchet wheel 65 and also a movement of the racks 45 and 46.
  • This output-side securing of the triggered state prevents the swiveling devices 25 from pivoting back into the initial state against the force of the swiveling compression spring 35, that is to say a reversible absorption of the kinetic energy of the head of the occupant and thus a subsequent retransfer to the head of the occupant is excluded ,
  • a headrest 201 for a vehicle seat 202 is attached to two headrest rods 205 inserted into the backrest 203.
  • the following directions refer to the arrangement of the vehicle seat 202 in a motor vehicle and its usual direction of travel (x direction).
  • the headrest 201 is designed to be displaceable in height (z direction) relative to the backrest 203 in a manner known per se and can be locked by suitable latching means. The initial state or state of use of the headrest 201 is described below.
  • each headrest rod 205 there is a stop 207 which is pushed with a sleeve region 207 'onto the headrest rod 205 and is connected to the latter.
  • the stop 207 is also connected to an arm region 207 ′′ projecting perpendicularly from the sleeve region 207 ′ and pointing to the other headrest rod 205, forming a cross strut with the stop 207 on the other headrest rod 205.
  • a height lock 215 of the headrest 201 comprises an elongated yoke 217 arranged in the transverse direction of the vehicle seat (y direction) with passages 217 ' for the headrest rods 205 and two unlocking keys 219 which are pushed into the corresponding slots of the yoke 217 in the y-direction and which each have a passage 219 'for the associated headrest rod 205.
  • the spring-loaded release buttons 219 interact via the edges of their passages 219 'with corresponding notches 205' in the headrest bars 205 in order to lock them.
  • the height lock 215 is released from the notches 205 'by pressing the release buttons 219, the entire headrest 201 is moved to the desired height and a new latching position of the height lock 215 is adopted.
  • the yoke 217 receives a compression spring 220 with a washer 222 arranged above it in the region of each passage 217 '.
  • two radially inwardly curved locking hooks 223 are formed on the yoke 217 in the region of each passage 217 ′.
  • each swivel device 225 has a flange-like, first foot region 228 and radially opposite, narrow, second foot region 230, both of which point radially outward and are pivoted under the locking hooks 223 in the initial state of the headrest 201, so that the Swivel device 225 is locked.
  • the rear hinges 227 point obliquely inwards.
  • a front hinge 232 is articulated to each rear hinge 227 in a manner known per se, that is to say the two hinges 227 and 232 alternately have sleeve-shaped receptacles for a hinge axis 234.
  • the hinge axes 234 are arranged parallel to the headrest rods 205. In the same way with further hinge axes 234 there is an essentially plate-shaped impact body on the front hinges 232 which point obliquely outwards 236 articulated.
  • a double leg spring 238 has two helically wound areas arranged in the y-direction with a bow-shaped central area extending therebetween and two hook-shaped curved end areas.
  • the double leg spring 238 is fastened in its central region to the impact body 236 by means of a holder 242, while it is rotatably hooked with its end regions in two front bearing blocks 244 of the yoke 217 under pretension.
  • a rear cushion carrier 246 Opposed to the impact body 236, a rear cushion carrier 246 of a similar dimension is attached to the yoke 217.
  • the impact body 236 is held back against the prestressed double leg spring 238 by means of an impact body lock 250.
  • the impact body lock 250 has a locking hook 252 which is pivotally mounted in a rear bearing block 254 of the yoke 217.
  • the locking hook 252 is hooked from below into the holder 242 of the impact body 236.
  • a two-part toggle lever 256 is articulated on the locking hook 252, which is articulated with its other end on the yoke 217.
  • the toggle lever 256 is pushed upward in the initial state and thereby holds the locking hook 252.
  • a tension spring 258 hanging down is suspended at the kink of the toggle lever 256.
  • a shaft 260 which has a plurality of radially projecting arms, is mounted in the yoke 217 below the toggle lever 256.
  • the other end of the tension spring 258 is suspended from a middle, forwardly pointing first arm 260 ′.
  • a heavy release mass 262 is attached as a mass sensor to a slightly offset, downward-pointing, second arm 260 ".
  • a third arm which is arranged offset to the front and is hereinafter referred to as a lock 260"', is arranged above a blocking mass 262 or lies on it.
  • the locking mass 262 is also pivotally mounted in the yoke 217 and is biased against the shaft 260 by a leg spring 266.
  • the blocking mass 264 prevents triggering, for example in the event of impacts on the headrest 201, by striking them Pulses move faster than the trigger mass 262 and then blocks them by contacting the lock 260 '".
  • a cushioned and covered, front cushion body 270 is attached to the front of the impact body 236, while a likewise cushioned and covered, rear cushion body 272 is attached to the back of the rear cushion carrier 246.
  • the front cushion body 270 and the rear cushion body 272 lie against one another, enclosing the components described above in the manner of a closed unit, and thus enable the headrest 201 to be used as intended.
  • one consisting of the impact body 236 and the front Upholstery body 270 existing first assembly of the headrest 201 move relative to the rear components of the headrest 201 and are guided to the head of the occupant.
  • the triggering mass 262 moves rearward relative to the other components of the headrest 201 and thereby performs a pivoting movement with the shaft 260.
  • the blocking mass 264 is designed together with its leg spring 266 in such a way that it pivots backwards more slowly and in this case remains ineffective.
  • the pivoting shaft 260 pulls over the tension spring 258 on the toggle lever 256.
  • the toggle lever 256 breaks down and releases the locking hook 252.
  • the impact body lock 250 effective in the x direction is thereby unlocked.
  • the double leg spring 238 moves the impact body 236 forward in the x direction.
  • the hinge guide consisting of front and rear hinges 232 and 227 opens.
  • the foot areas 228 and 230 of the swivel device 225 are released from the locking hooks 223.
  • the compression springs 220 can relax, ie the swiveling devices 225, which form a second assembly, are in the z direction upwards in relation to the height locking 215, which forms a third assembly together with the headrest rods 205 top position moved.
  • the sleeve freewheels 224 moved transversely to their direction of action do not hinder this movement.
  • End stops are provided on the yoke 217 and on the rear cushion support 245 for the pivoting movement of the pivoting devices 225 and the opening movement of the hinge guide.
  • the hinges 227 and 232 can also have stops for their movement.
  • the impact body 236 thus executes a superimposed movement from two translatory movements in the x and z directions in order to come as close as possible to the back of the head and far from the neck of the occupant's head.
  • the two sleeve freewheels 224 clamp the swivel devices 225 to the headrest rods 205.
  • the sleeve freewheels 224 are infinitely effective in every intermediate position.
  • the headrest 201 To reset the sleeve freewheels 224, the headrest 201 must be brought into its lowest position.
  • the headrest rods 205 are there reduced in diameter by recesses 205 ", so that there the sleeve freewheels 224 cannot develop their blocking action.
  • a reversible absorption of the kinetic energy of the head of the occupant by means of the double leg spring 238 and thus a subsequent retransfer to the head of the occupant are excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Bei einer Kopfstütze (1) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer ersten Baugruppe (101) zur Anlage an den Kopf des Insassens und einer in der Höhe einstellbaren zweiten Baugruppe (25, 41), wobei die erste Baugruppe (101) sich im Crashfall relative zur zweiten Baugruppe (25, 41) nach vorne bewegt, ist unterhalb der zweiten Baugruppe (25, 41) eine dritte Baugruppe (15) der Kopfstütze (1) vorgesehen, gegenüber welcher sich die erste Baugruppe (101) im Crashfall nach oben bewegt.

Description

Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Eine Kopfstütze dieser Art ist aus der DE 39 00 495 AI bekannt. Im Falle eines Crashs wird der Abstand zwischen dem Kopf des Insassens und der Kopfstütze verringert, um ein Schleudertrauma (HWS-Syndrom) zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kopfstütze der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kopfstütze mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß eine unterhalb der zweiten Baugruppe angeordnete dritte Baugruppe der Kopfstütze vorgesehen ist, gegenüber welcher sich die erste Baugruppe im Crashfall nach oben bewegt, kann eine anfängliche Fehlpositionierung der Kopfstütze auf der Höhe des Genicks behoben werden, so daß das Polster der Kopfstütze so nah wie möglich an den Hinterkopf des Insassens gelangt. Dies schützt den Insassens noch besser vor Verletzungen, insbesondere vor dem sogenannten HWS- Syndrom und vor einem Genickbruch. Das Ausmaß der Bewegung nach oben hängt von der eingestellten Höhe der Kopfstütze ab. Die vorliegende Erfindung, mit welcher die Crasheigenschaften der Kopfstütze verbessert werden, kann bei allen Arten von Fahrzeugsitzen eingesetzt werden, beispielsweise bei Kraftfahrzeug- Vordersitzen oder -Rücksitzbänken oder bei Fluggastsitzen. Die Kopfstütze ist vorzugsweise für einen Heckcrash ausgebildet, kann aber auch entsprechend für den Fall eines Frontcrashs ausgebildet werden. Die Kopfstütze kann Teil eines automatischen Kopfstützen-Anpassungs-Systems sein, d.h. die Höhe der Kopfstütze wird automatisch über die Längseinstellung des Fahrzeugsitzes eingestellt. In der hintersten Position des Fahrzeugsitzes nimmt die Kopfstütze ihre höchste Stellung ein, in der vordersten Position ihre niedrigste Stellung. Die Höhe der Kopfstütze kann gegebenenfalls durch eine manuelle Höheneinstellung nachreguliert werden.
Für möglichst einfach aufzubauende Antriebe ist vorzugsweise die erste Baugruppe relativ zur zweiten Baugruppe (nach vorne) und die zweite Baugruppe relativ zur dritten Baugruppe (nach oben) beweglich. Die Bewegungen können rein translatorisch, Überlagerungen einer translatorischen und einer Schwenkbewegung oder Ü- berlagerungen zweier Schwenkbewegungen sein. In letzterem Fall kann beispielsweise mittels Gleitfuhrungen wieder eine translatorische Bewegung erzeugt werden. Für solche Schwenkbewegungen sind Hebelarme von Vorteil, mit denen dann verhältnismäßig große Wege zurückgelegt werden können. Die unterschiedlichen Bewegungen können durch separate Energiespeicher, Getriebe und Führungen, aber gemeinsame Auslösungen, besser gesteuert werden. Für Schläge auf die Kopfstütze, welche außerhalb des Crashfalls erfolgen, ist vorzugsweise eine Sicherheitssperre für die Auslösung der crashaktiven Kopfstütze vorgesehen.
Im Rahmen einer modularen Bauweise und für eine bessere Austauschbarkeit sowie für kurze Betätigungswege und eine große Bauraumersparnis ist es von Vorteil, wenn alle Baugruppen einschließlich crashsensitiver Sensoren, Energiespeicher, Getriebe und sonstiger Antriebselemente innerhalb der Kopfstütze integriert sind, d.h. im Ausgangszustand eine geschlossene Einheit bilden. Durch interne Abstützungen kann die ausgefahrene Kopfstütze vor dem Einfahren infolge des aufprallenden Kopfes des Insassens gesichert werden, wobei translatorische Ausfahrbewegungen der Kopfstütze hierbei mehr Möglichkeiten bieten. Die Sicherung des ausgelösten Zustandes durch eine solche, besondere Sperre hat den Vorteil, daß der Kopf des Insassens keine Energie reversibel in die Kopfstütze übertragen kann, durch welche er wieder beschleunigt werden könnte.
Vorzugsweise ist als eine solche Sperre ein Freilauf vorgesehen, welcher eine mitbewegte Schwenkvorrichtung sperrt, so daß diese als Abstützung dient. Ein derartiger Freilauf kann auch bei einem Fahrzeugsitz vorgesehen sein, bei dessen Rückenlehne ein mit einer Kopfstütze versehenes Oberteil der Rückenlehne im Crashfall aus einem Ausgangszustand heraus relativ zu einem Unterteil der Rückenlehne nach vorne schwenkt, wobei der Freilauf dann eine Schwenkbewegung des Oberteils nach hinten sperrt. Im Falle der Anordnung in der Kopfstütze kann der Freilauf beispielsweise zwischen der Schwenkvorrichtung und einer Kopfstützenstange wirksam sein und vorzugsweise in einer bestimmten Höhe an der Kopfstützenstange wieder freigeschaltet werden, beispielsweise in einem Abschnitt geringeren Durchmessers.
Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des ersten Ausfuhrungsbeispiels von schräg vorne im ausgelösten Zustand,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 ohne Polsterung im Ausgangszustand vor der Montage der Prallplatte, Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Bauteile der Höhenverriegelung in perspektivischer Ansicht von schräg vorne,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Bauteile des Energiespeichers für die Schwenkbewegung in perspektivischer Ansicht von schräg vorne,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Bauteile des Getriebes für die Schwenkbewegung in perspektivischer Ansicht von schräg vorne,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht entgegen Fig. 2 von schräg hinten im Ausgangszustand,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII- VII in Fig. 6 im ausgelösten Zustand.
Fig. 8 eine teilweise geschnitten dargestellte linke Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels im Ausgangszustand,
Fig. 9 einen Schnitt durch das zweite Ausfuhrungsbeispiel im Crashfall,
Fig. 10 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes,
Fig. 11 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel im Ausgangszustand,
Fig. 12A eine Explosionsdarstellung der Bauteile der zweiten und dritten Baugruppe des zweiten Ausfuhrungsbeispiels mit Blickrichtung von links vorne,
Fig. 12B eine Explosionsdarstellung der Bauteile der ersten Baugruppe und der Verbindung zur zweiten Baugruppe mit Blickrichtung von links vorne, und Fig. 13 eine Teilansicht des zweiten Ausfuhrungsbeispiels im Bereich der Prallkörperverriegelung mit Blickrichtung von rechts.
Im ersten Ausfuhrungsbeispiel ist eine Kopfstütze 1 für einen Fahrzeugsitz auf zwei in die Rückenlehne 3 eingeführten Kopfstützenstangen 5 angebracht. Die nachfolgenden Richtungsangaben beziehen sich auf die Anordnung des Fahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeug und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung (x-Richtung). Für eine Höheneinstellung ist die Kopfstütze 1 auf an sich bekannte Weise relativ zur Rückenlehne 3 in der Höhe (z-Richtung) verschieblich ausgebildet und durch geeignete Rastmittel verrastbar. Im folgenden ist zunächst der Ausgangs- oder Gebrauchszustand der Kopfstütze 1 beschrieben.
Mit dem oberen Ende jeder Kopfstützenstange 5 ist eine ringförmige Anschlaghülse 7 beispielsweise verstiftet oder einstückig mit dieser ausgebildet. Für jede Kopfstützenstange 5 ist innerhalb der Kopfstütze 1 eine hohlzylindrische Führungshülse 9 vorgesehen, in welche von unten her eine Unterlegscheibe 11 und eine im folgenden als Höhen-Druckfeder 13 bezeichnete Druckfeder und von oben her die Kopfstützenstange 5 eingeschoben sind. Die beiden Führungshülsen 9 sind auf einer Höhenverriegelung 15 montiert. Die in Fahrzeugsitz-Querrichtung (y-Richtung) angeordnete Höhenverriegelung 15 umfasst ein längliches Unterteil 17 mit zwei Durchlässen 17' für die Kopfstützenstangen 5, einem auf dem Unterteil 17 entlang diesem angeordneten länglichen Schieber 19, welcher zwei leicht längliche Durchlässe 19' für die Kopfstützenstangen 5 aufweist, und zwei blockartige Oberteile 21, welche an den beiden Enden des Unterteils 17 angeschraubt sind, auf den einander zugewandten Seiten jeweils mit einem nach vorne weisenden Verriegelungshaken 23 versehen sind und Bohrungen 21 ' zum Durchlaß der Kopfstützenstangen 5 aufweisen. Die Oberteile 21 und die Verriegelungshaken 23 können getrennt oder einstückig ausgebildet sein, wobei das Unterteil 17 auch einstückig mit den Oberteilen 21 ausgebildet sein kann. Die Oberteile 21 sind mittels Nuten 21" im Bereich ihrer Bohrungen 21 ' soweit vom Unterteil 17 beabstandet, daß innerhalb dieser Nuten 21 " der Schieber 19 in seiner Längsrichtung im Rahmen der Abmessungen seiner Durchlässe 19' für die Kopfstützenstangen 5 verschieblich ist. Der Schieber 19 kann über die Berandungen seiner Durchlässe 19' mit entsprechenden Kerben 5' in den Kopfstützenstangen 5 zusammenwirken, um diese zu verriegeln. Bei der Montage werden die Führungshülsen 9 mit den Kopfstützenstangen 5 soweit in die Höhenverriegelung 15 eingeführt, daß der in y-Richtung etwas nach links gezogene Schieber 19 in der untersten Kerbe 5' einrastet. Im Normalgebrauch wird die Raststellung des Schiebers geändert und dadurch die Höhe der Kopfstütze 1 eingestellt.
Auf jede Führungshülse 9 ist jeweils eine Schwenkeinrichtung 25 mit ihrer röhrenförmigen Schwenkhülse 25' für eine schwenkbare Lagerung aufgeschoben. Von der Schwenkhülse 25' stehen radial zwei angeschweißte oder einstückig damit ausgebildete Schwenkarme 27 ab. Am unteren Ende ihrer Schwenkhülse 25' weist jede Schwenkeinrichtung 25 eine durchlaßartige Verriegelungsaufnahme 28 auf, welche im Ausgangszustand der Kopfstütze 1 nach innen weist und über den Verriegelungshaken 23 geschwenkt ist, so daß die Schwenkeinrichtung 25 verriegelt ist. In diesem Ausgangszustand sind von beiden Schwenkeinrichtungen 25 die leicht zueinander versetzten Schwenkarme 27 in der Art von gefalteten Händen einander überkreuzend zugewandt. Die Schwenkeinrichtung 25 trägt an ihrem oberen Ende einen Mitnehmer 29, welcher einen die Schwenkhülse 25' umrundenden Clipsring 29', der mittels einer Nase in eine Nut der Schwenkhülse 25' greift, und einen radial vom Clipsring 29' abstehenden Mitnehmerbolzen 29" aufweist.
Ein im wesentlichen zylindrisches, mit zwei Längsrillen 31 ' versehenes Führungsrohr 31 ist horizontal in Querrichtung der Kopfstütze 1 (y-Richtung) angeordnet. Seine linke Stirnseite ist geschlossen. Von der offenen, rechten Stirnseite her sind in das Führungsrohr 31 eine Einstellscheibe 33, eine im folgenden als Schwenk- Druckfeder 35 bezeichnete Druckfeder und ein Kulissenstein 37 eingeführt. Dabei ist der Kulissenstein 37 mit einem zylindrischen Abschnitt innerhalb des Führungsrohrs 31 angeordnet und durch eine Nut-Feder-Führung in Längsrichtung des Füh- rungsrohrs 31 geführt und ragt mit einem radial abstehenden, kleineren quaderför- migen Abschnitt nach vorne aus einer entsprechenden, über etwa die rechte Hälfte des Führungsrohrs 31 hinweg vorgesehen Aussparung des Führungsrohrs 31 heraus. Die Position der Einstellscheibe 33 innerhalb des Führungsrohrs 31 ist beispielsweise durch eine Stellschraube einstellbar, welche in eine Gewindebohrung auf der Stirnseite des Führungsrohrs 31 eingedreht ist. Das so vormontierte Führungsrohr 31 ist mit seinen Längsrillen 31 ' in eine seitlich geschlitzte Grundplatte 41 geschoben und durch zwei Schellen 43 fixiert. Die Grundplatte 41 kann auch einstückig mit dem Führungsrohr 31 ausgebildet sein.
Auf der nach vorne weisenden Seite der im wesentlichen flachen Grundplatte 41 sind eine linke Zahnstange 45 und eine rechte Zahnstange 46 in Querrichtung der Kopfstütze 1 (y-Richtung) beweglich geführt. Die linke Zahnstange 45 und die rechte Zahnstange 46 sind auf einer mit der Grundplatte 41 verbundenen linken Zahnstangenführung 47 bzw. rechten Zahnstangenführung 48 gelagert. Eine vor den beiden Zahnstangen 45 und 46 angeordnete und an der Grundplatte 41 befestigte Zahnstangenabdeckung 49 hält die beiden in der Höhe leicht versetzt angeordneten Zahnstangen 45 und 46 in Anlage an die Grundplatte 41. Die Zahnstangenführungen 47 und 48 und die Zahnstangenabdeckung 49 können jeweils einstückig mit der Grundplatte 41 ausgebildet sein. An dem innen angeordneten, rechten Ende der linken Zahnstange 45 ist ein Kulissensteinadapter 51 angeschweißt oder einstückig ausgebildet, welcher mit dem quaderförmigen Abschnitt des Kulissensteins 37 verbunden ist. An dem außen angeordneten, linken Ende der linken Zahnstange 45 ist ein linker Mitnehmeradapter 53 angeschweißt oder einstückig ausgebildet, in dessen Öffnung 53' unter Bildung einer Art gelenkigen Verbindung der Mitnehmerbolzen 29" der linken Schwenkeinrichtung 25 greift. An dem außen angeordneten, rechten Ende der rechten Zahnstange 46 ist ein rechter Mitnehmeradapter 54 angeschweißt oder einstückig ausgebildet, in dessen Öffnung 54' unter Bildung einer Art gelenkigen Verbindung der Mitnehmerbolzen 29" der rechten Schwenkeinrichtung 25 greift.
In eine Bohrung der Grundplatte 41 ist eine Lagerbuchse 57 eingesetzt, in welcher eine Welle 61 eines Ritzels 63 drehbar gelagert ist. Das Ritzel 63 ist so zwischen den beiden Zahnstangen 45 und 46 angeordnet, daß die linke Zahnstange 45 mit ihrer nach oben weisenden Verzahnung in das Ritzel 63 auf dessen Unterseite eingreift und die rechte Zahnstange 46 mit ihrer nach unten weisenden Verzahnung in das Ritzel 63 auf dessen Oberseite eingreift. An dem nach hinten weisenden, auf der Rückseite der Grundplatte 41 angeordneten, freien Ende der Welle 61 ist ein Sperrklinkenrad 65 geschoben und mittels eines Stiftes fixiert. Das Sperrklinkenrad 65 weist eine bezogen auf die x-Richtung rechtsdrehend gerichtete sägezahnartige Verzahnung auf, in welche von oben her ein Sperrhaken 67 eingreift. Der hebelartig ausgebildete Sperrhaken 67 ist schwenkbar in einem auf der Rückseite der Grundplatte 41 über ein Winkelstück auf dem linken Ende des Führungsrohrs 31 angebrachten Lagerbock 69 gelagert. An dem vom Sperrklinkenrad 65 abgewandten Ende des Sperrhakens 67 ist um einen Stift des Sperrhakens 67 herum eine Sperrhakenfeder 71 angeordnet, welche zwischen dem Führungsrohr 31 und dem Sperrhaken 67 eingespannt ist und dadurch den Sperrhaken 67 und zum Sperrklinkenrad 65 hin in Schließrichtung vorspannt.
An der Grundplatte 41 ist oberhalb des Führungsrohrs 31 eine zweiteilig ausgebildete, quaderförmige Riegelführung 73 angebracht, innerhalb derer ein Riegel 75 in z- Richtung beweglich geführt ist. Der Riegel 75 ragt durch eine Öffnung 31" im Führungsrohr 31 in letzteres und hält so den Kulissenstein 37. Der Riegel 75 weist an seinem oberen Ende eine in y-Richtung angeordnete Querachse 77 und auf dieser links und rechts je ein Kugellager 79 auf. Ein Massesensor 81 ist auf einem bügel- förmigen Masseträger 83 angebracht, welcher mit seinen beiden freien Schenkeln über seitliche Lagerzapfen 85 an der Riegelführung 73 schwenkbar gelagert ist. An dem am Massesensor 81 entlang verlaufenden Mittelabschnitt des Masseträgers 83 ist auf dessen Unterseite mittig eine gewölbte Riegelkulisse 87 angebracht, welche auf den Kugellagern 79 des Riegel 75 aufliegt. Durch eine Riegelfeder 89 zwischen der Riegelführung 73 und dem Riegel 75 ist letzterer nach oben (z-Richtung) vorgespannt, wobei er durch die Riegelkulisse 87 gehalten wird. Anschläge 91 an der Riegelführung 73 begrenzen eine später beschriebene Schwenkbewegung des Masseträgers 83 samt Massesensor 81 beim Übergang in einen ausgelösten Zustand. Zwei Rückstellfedern 93, die zwischen einer vorderen Einhängung 95 an der Grundplatte 41 und einer hinteren Einhängung 97 am Masseträger 83 vorgesehen sind, sorgen für eine Rückstellung des Massesensors 81 in den Ausgangszustand nach einer eventuellen Schwenkbewegung.
An den Schwenkeinrichtungen 25 ist eine nach vorne (x-Richtung) weisende und in einer y-z-Ebene angeordnete Prallplatte 101 beweglich angebracht. Hierzu sind die abgewinkelten Enden der Schwenkarme 27 in Kulissen oder anderen Gleitführungen auf der Rückseite der Prallplatte 101 eingehängt. Ein gepolsterter und bezogener, vorderer Polsterkörper 103 ist auf der Vorderseite der Prallplatte 101 angebracht, während ein ebenfalls gepolsterter und bezogener, hinterer Polsterkörper 105 auf der Rückseite der Grundplatte 41 angebracht ist. Der nicht näher dargestellte Trägerrahmen des Polsterkörpers 105 kann einstückig mit der Grundplatte 41 ausgebildet sein, gegebenenfalls auch einstückig mit dem Führungsrohr 31 sein. Im Ausgangszustand liegen der vordere Polsterköφer 103 und der hintere Polsterkörper 105 aneinander an, wobei sie die vorstehend beschriebenen Bauteile umschließen, und eπnöglichen so einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Kopfstütze 1. Im Falle eines Heckcrashs soll eine aus Prallplatte 101 und vorderem Polsterkörper 103 bestehende erste Baugruppe der Kopfstütze 1 sich relativ zu den hinteren Bauteilen der Kopfstütze 1 bewegen und zum Kopf des Insassens geführt werden.
Bei einem Heckcrash werden diejenigen Bauteile des Fahrzeuges, welche nicht starr mit der Fahrzeugstruktur verbunden sind, verzögert beschleunigt, wobei die Verzö- gerung insbesondere von der Art und Anzahl der Anbindungsstufen bis zur Fahrzeugstruktur abhängt. Ausgehend vom Ausgangszustand bewegt sich vorliegend der Massesensor 81 relativ zu den übrigen Bauteilen der Kopfstütze 1 nach hinten und führt dabei eine Schwenkbewegung um die Lagerbolzen 85 aus, bis der Masseträger 83 in Anlage an die Anschläge 91 gelangt. Die mitschwenkende Riegelkulisse 87 gibt dem Riegel 75 in z-Richtung nach oben Weg frei, wodurch die Riegelfeder 89 den Riegel 75 aus dem Führungsrohr 31 ziehen kann. Die als Energiespeicher für die Schwenkbewegung dienende Schwenk-Druckfeder 35 drückt den nun frei gegebenen Kulissenstein 37 nach rechts, worauf dieser die linke Zahnstange 45 als das antriebsseitige Element eines Getriebes ebenfalls nach rechts zieht. Über das mit der linken Zahnstange 45 in Zahneingriff stehende, sich nun drehende Ritzel 63 wird die mit dem Ritzel 63 in Zahneingriff stehende rechte Zahnstange 46 nach rechts gezogen, also gegenläufig zur linken Zahnstange 45. Das mit dem Ritzel 63 drehfest verbundene Sperrklinkenrad 65 dreht sich aufgrund der Zahnrichtung unter dem Sperrhaken 67 hindurch. Die beiden Zahnstangen 45 und 46 bewegen über ihre Mitnehmeradapter 53 und 54 die Mitnehmer 29 der Schwenkeinrichtungen 25 nach innen, so daß die als abtriebsseitige Elemente des Getriebes dienenden Schwenkarme 27 aus dem gefalteten Ausgangszustand heraus gegensinnig auseinander schwenken.
Durch die Bewegung der aufschwenkenden Schwenkarme 27 wird zum einen die gelenkig daran angebrachte Prallplatte 101 nach vorne (x-Richtung) bewegt. Zum anderen verlassen die Verriegelungsaufnahmen 28 die Verriegelungshaken 23. Die als Energiespeicher für die Höhenverschiebung dienenden Höhen-Druckfedern 13 entspannen sich dadurch und bewegen die Schwenkeinrichtungen 25 samt Grundplatte 41 und daran angebrachter Bauteile, welche zusammen eine zweite Baugruppe bilden, gegenüber der Höhenverriegelung 15, welche zusammen mit den Kopfstützenstangen 5 eine dritte Baugruppe bildet, nach oben (z-Richtung). Die Prallplatte 101 führt somit eine überlagerte Bewegung aus zwei translatorischen Bewegungen in x- und z-Richtung aus, um möglichst aus geringem Abstand zum Hinter- köpf und fernab vom Genick in Anlage an den Kopf des Insassens zu kommen. An den Schwenkhülsen 25' der Schwenkeinrichtungen 25 ausgebildete Schwenkanschläge 25" begrenzen die Bewegung der Schwenkeinrichtungen 25 derart, daß in diesem ausgelösten Zustand die Schwenkarme 27 nach vorne weisen. Der Sperrhaken 67 verhindert eine weitere Drehung des Sperrklinkenrads 65 und sowie eine Bewegung der Zahnstangen 45 und 46. Durch diese abtriebsseitige Sicherung des ausgelösten Zustand wird ein Zurückschwenken der Schwenkeinrichtungen 25 in den Ausgangszustand entgegen der Kraft der Schwenk-Druckfeder 35 verhindert, also eine reversible Aufnahme der Bewegungsenergie des Kopfes des Insassens und damit auch eine nachfolgende Rückübertragung auf den Kopf des Insassens ausgeschlossen.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Kopfstütze 201 für einen Fahrzeugsitz 202 auf zwei in die Rückenlehne 203 eingeführten Kopfstützenstangen 205 angebracht. Die nachfolgenden Richtungsangaben beziehen sich auf die Anordnung des Fahrzeugsitzes 202 in einem Kraftfahrzeug und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung (x- Richtung). Für eine Höheneinstellung ist die Kopfstütze 201 auf an sich bekannte Weise relativ zur Rückenlehne 203 in der Höhe (z-Richtung) verschieblich ausgebildet und durch geeignete Rastmittel verrastbar. Im folgenden ist zunächst der Ausgangs- oder Gebrauchszustand der Kopfstütze 201 beschrieben.
Am oberen Ende jeder Kopfstützenstange 205 ist ein Anschlag 207 vorgesehen, welcher mit einem Hülsenbereich 207' auf die Kopfstützenstange 205 geschoben und mit dieser verbunden ist. Der Anschlag 207 ist ferner mit einem senkrecht vom Hülsenbereich 207' abstehenden, zur anderen Kopfstützenstange 205 weisenden Armbereich 207" unter Bildung einer Querstrebe mit dem Anschlag 207 auf der anderen Kopfstützenstange 205 verbunden.
Eine Höhenverriegelung 215 der Kopfstütze 201 umfaßt ein in Fahrzeugsitz- Querrichtung (y-Richtung) angeordnetes, längliches Joch 217 mit Durchlässen 217' für die Kopfstützenstangen 205 und zwei in entsprechende Schlitze des Jochs 217 in y-Richtung eingeschobene Entriegelungstasten 219, welche jeweils einen Durchlaß 219' für die zugeordnete Kopfstützenstange 205 aufweisen. Die federbelasteten Entriegelungstasten 219 wirken über die Berandungen ihrer Durchlässe 219' mit entsprechenden Kerben 205' in den Kopfstützenstangen 205 zusammen, um diese zu verriegeln. Im Normal gebrauch wird zur Einstellung der Höhe der Kopfstütze 201 die Höhenverriegelung 215 durch Drücken der Entriegelungstasten 219 aus den Kerben 205' gelöst, die gesamte Kopfstütze 201 in die gewünschte Höhe verfahren und eine neue Raststellung der Höhenverriegelung 215 eingenommen.
In z-Richtung nimmt das Joch 217 im Bereich jedes Durchlasses 217' eine Druckfeder 220 mit darüber angeordneter Unterlegscheibe 222 auf. Radial weiter außen gelegen sind im Bereich jedes Durchlasses 217' jeweils zwei radial nach innen gekrümmte Verriegelungshaken 223 am Joch 217 ausgebildet. Unter Zwischenlage jeweils eines Hülsenfreilaufs 224 mit einer Hülse 224' ist auf jede Kopfstützenstange 205 eine Schwenkeinrichtung 225 mit ihrer röhrenförmigen Schwenkhülse 225' aufgeschoben. Von der Schwenkhülse 225' steht ein hinteres Scharnier 227 ab. Am unteren Ende ihrer Schwenkhülse 225' weist jede Schwenkeinrichtung 225 einen flanschartigen, ersten Fußbereich 228 und radial gegenüberliegenden, schmalen, zweiten Fußbereich 230 auf, welche beide radial nach außen weisen und im Ausgangszustand der Kopfstütze 201 unter die Verriegelungshaken 223 geschwenkt sind, so daß die Schwenkeinrichtung 225 verriegelt ist. In diesem Ausgangszustand weisen die hinteren Scharniere 227 schräg nach innen.
An jedem hinteren Scharnier 227 ist ein vorderes Scharnier 232 auf an sich bekannte Weise angelenkt, d.h. die beiden Scharniere 227 und 232 weisen in der Höhe abwechselnd hülsenförmige Aufnahmen für eine Scharnierachse 234 auf. Die Scharnierachsen 234 sind dabei parallel zu den Kopfstützenstangen 205 angeordnet. An den schräg nach außen weisenden vorderen Scharnieren 232 ist in gleicher Weise mit weiteren Scharnierachsen 234 ein im wesentlichen plattenförmiger Prallkörper 236 angelenkt. Eine Doppelschenkelfeder 238 weist zwei in y-Richtung angeordnete, schraubenförmig gewickelte Bereiche mit einem bügeiförmig herausgeführten Mittelbereich dazwischen und zwei hakenförmig gebogene Endbereiche auf. Mittels einer Halterung 242 ist die Doppelschenkelfeder 238 in ihrem Mittelbereich am Prallköφer 236 befestigt, während sie unter Vorspannung mit ihren Endbereichen in zwei vorderen Lagerböcken 244 des Jochs 217 drehbar eingehakt ist. Dem Prallkörper 236 gegenüberliegend ist am Joch 217 ein hinterer Polsterträger 246 von ähnlicher Abmessung angebracht.
Im Ausgangszustand wird der Prallköφer 236 mittels einer Prallkörperverriegelung 250 entgegen der vorgespannten Doppelschenkelfeder 238 zurückgehalten. Die Prallköφerverriegelung 250 weist einen Sperrhaken 252 auf, welcher schwenkbar in einem hinteren Lagerbock 254 des Jochs 217 gelagert ist. Im Ausgangszustand ist der Sperrhaken 252 von unten her in der Halterung 242 des Prallköφers 236 eingehakt. An diesem Ende ist am Sperrhaken 252 ein zweigliedriger Kniehebel 256 angelenkt, welcher mit seinem anderen Ende am Joch 217 angelenkt ist. Der Kniehebel 256 ist im Ausgangszustand nach oben durchgedrückt und hält dadurch den Sperrhaken 252. An der Knickstelle des Kniehebels 256 ist eine nach unten hängende Zugfeder 258 eingehängt.
Unterhalb des Kniehebels 256 ist im Joch 217 eine Welle 260 gelagert, welche mehrere radial abstehende Arme aufweist. An einem mittleren, nach vorne weisenden ersten Arm 260' ist das andere Ende der Zugfeder 258 eingehängt. An einem geringfügig dazu versetzt angeordneten, nach unten weisenden zweiten Arm 260" ist eine schwere Auslösemasse 262 als Massesensor angebracht. Ein versetzt dazu angeordneter, nach vorne weisender dritter Arm, im folgenden als Sperre 260"' bezeichnet, ist oberhalb einer Sperrmasse 262 angeordnet oder liegt auf ihr auf. Die Sperrmasse 262 ist ebenfalls schwenkbar im Joch 217 gelagert und durch eine Schenkelfeder 266 gegen die Welle 260 vorgespannt. Die Sperrmasse 264 verhindert ein Auslösen z.B. bei Schlägen auf die Kopfstütze 201, indem sie bei solchen Impulsen sich schneller als die Auslösemasse 262 bewegt und diese dann durch Anlage an die Sperre 260'" sperrt.
Ein gepolsterter und bezogener, vorderer Polsterkörper 270 ist auf der Vorderseite des Prallköφers 236 angebracht, während ein ebenfalls gepolsterter und bezogener, hinterer Polsterkörper 272 auf der Rückseite des hinteren Polsterträgers 246 angebracht ist. Im Ausgangszustand liegen der vordere Polsterkörper 270 und der hintere Polsterkörper 272 aneinander an, wobei sie die vorstehend beschriebenen Bauteile in der Art einer geschlossenen Einheit umschließen, und ermöglichen so einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Kopfstütze 201. Im Falle eines Heckcrashs soll eine aus Prallkörper 236 und vorderem Polsterköφer 270 bestehende erste Baugruppe der Kopfstütze 201 sich relativ zu den hinteren Bauteilen der Kopfstütze 201 bewegen und zum Kopf des Insassens geführt werden.
Bei einem solchen Heckcrash werden diejenigen Bauteile des Fahrzeuges, welche nicht starr mit der Fahrzeugstruktur verbunden sind, verzögert beschleunigt, wobei die Verzögerung insbesondere von der Art und Anzahl der Anbindungsstufen bis zur Fahrzeugstruktur abhängt. Ausgehend vom Ausgangszustand bewegt sich die Auslösemasse 262 relativ zu den übrigen Bauteilen der Kopfstütze 201 nach hinten und führt dabei mit der Welle 260 eine Schwenkbewegung aus. Die Sperrmasse 264 ist zusammen mit ihrer Schenkelfeder 266 so ausgelegt, daß sie langsamer nach hinten schwenkt und in diesem Fall wirkungslos bleibt. Die schwenkende Welle 260 zieht über die Zugfeder 258 am Kniehebel 256. Bei Erreichen einer bestimmten Federkraft schlägt der Kniehebel 256 nach unten durch und gibt den Sperrhaken 252 frei. Die in x-Richtung wirksame Prallköφerverriegelung 250 ist dadurch entriegelt. Die Doppelschenkelfeder 238 bewegt den Prallköφer 236 in x-Richtung nach vorne.
Durch die Bewegung des Prallköφers 236 klappt die aus vorderen und hinteren Scharnieren 232 und 227 bestehende Scharnier führung auf. Durch die Drehung der hinteren Scharniere 227 kommen die Fußbereiche 228 und 230 der Schwenkeinrichtung 225 von den Verriegelungshaken 223 frei. Durch das Öffnen dieser in z- Richtung wirksamen Verriegelung können sich die Druckfedern 220 entspannen, d.h. die eine zweite Baugruppe bildenden Schwenkeinrichtungen 225 werden gegenüber der Höhenverriegelung 215, welche zusammen mit den Kopfstützenstangen 205 eine dritte Baugruppe bildet, in z-Richtung nach oben in die oberste Position bewegt. Die quer zu ihrer Wirkrichtung bewegten Hülsenfreiläufe 224 behindern diese Bewegung nicht. Für die Schwenkbewegung der Schwenkeinrichtungen 225 und die Aufklappbewegung der Scharnierführung sind am Joch 217 und am hinteren Polsterträger 245 Endanschläge vorgesehen. Auch die Scharniere 227 und 232 können gegenseitig Anschläge für ihre Bewegung aufweisen. Der Prallköφer 236 führt somit eine überlagerte Bewegung aus zwei translatorischen Bewegungen in x- und z-Richtung aus, um möglichst aus geringem Abstand zum Hinterkopf und fernab vom Genick in Anlage an den Kopf des Insassens zu kommen.
Kommt während oder nach der Bewegung des Prallköφers 236 der Kopf des Insassens in Anlage an den vorderen Polsterköφer 270, so klemmen die beiden Hülsenfreiläufe 224 die Schwenkeinrichtungen 225 an den Kopfstützenstangen 205 fest. Die Hülsenfreiläufe 224 sind in jeder Zwischenstellung stufenlos wirksam. Zum Zurückstellen der Hülsenfreiläufe 224 muß die Kopfstütze 201 in ihre unterste Position gebracht werden. Die Kopfstützenstangen 205 sind dort durch Einstiche 205" in ihrem Durchmesser verringert, so daß dort die Hülsenfreiläufe 224 ihre Sperrwirkung nicht entfalten können. Eine reversible Aufnahme der Bewegungsenergie des Kopfes des Insassens mittels der Doppelschenkelfeder 238 und damit auch eine nachfolgende Rückübertragung auf den Kopf des Insassens sind dadurch ausgeschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer ersten Baugruppe (101, 103; 236, 270) zur Anlage an den Kopf des Insassens und einer in der Höhe einstellbaren zweiten Baugruppe (25, 41 ; 225), wobei die erste Baugruppe (101, 103; 236, 270) sich im Crashfall relativ zur zweiten Baugruppe (25, 41 ; 225) nach vorne bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß eine unterhalb der zweiten Baugruppe (25, 41 ; 225) angeordnete dritte Baugruppe (5, 15; 215, 246, 272) der Kopfstütze (1; 201) vorgesehen ist, gegenüber welcher sich die erste Baugruppe (101, 103; 236, 270) im Crashfall nach oben bewegt.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Baugruppe (25, 41 ; 225) sich im Crashfall relativ zur dritten Baugruppe (5, 15; 215, 246, 272) nach oben bewegt und dabei die erste Baugruppe (101, 103; 236, 270) mitnimmt.
3. Kopfstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Crashfall die erste Baugruppe (101, 103; 236, 270) relativ zur zweiten Baugruppe (25, 41; 225) und die zweite Baugruppe (25, 41 ; 225) relativ zur dritten Baugruppe (5, 15; 215, 246, 272) eine translatorische Bewegung durchführt.
4. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangszustand die drei Baugruppen (101, 103, 25, 41, 5, 15; 215, 225, 236, 246, 270, 272) eine geschlossene Einheit bilden.
5. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Baugruppe (25, 41) wenigstens einen Energiespeicher (35), der im Ausgangszustand durch eine vorgespannte Verriegelung (75) gesichert ist, welche im Crashfall durch einen innerhalb der Kopfstütze (1) angeordneten Massesensor (81) gelöst wird, ein am Energiespeicher (35) angeschlossenes Getriebe (45, 46, 63, 29, 25) zum Antrieb für die Bewegung der ersten Baugruppe (101, 103) nach vorne, das wenigstens einen schwenkbaren Arm (27), welcher in Wirkverbindung mit der ersten Baugruppe (101, 103) steht und durch seine Schwenkbewegung die Bewegung der ersten Baugruppe (101, 103) bewirkt, und eine Sperre (65, 67) zur Sicherung des ausgelösten Zustan- des aufweist, wobei die zweite Baugruppe (25, 41) für die Bewegung nach o- ben wenigstens einen weiteren, eigenen Energiespeicher (13) zum Antrieb aufweist, der im Ausgangszustand durch eine Verriegelung (23, 28) gesichert ist, welche im Crashfall durch das Getriebe (45, 46, 63, 29, 25) geöffnet wird.
6. Kopfstütze für nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der ersten Baugruppe (236, 270) mit einer Schwenkbewegung wenigstens einer Schwenkvorrichtung (225) relativ zu einem feststehenden Bauteil (205) gekoppelt ist, wobei zwischen der Schwenkvorrichtung (225) und dem feststehenden Bauteil (205) ein Freilauf (224) vorgesehen ist, welcher eine Bewegung der ersten Baugruppe (236, 270) nach hinten sperrt.
7. Kopfstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Baugruppe (236, 270) und der zweiten Baugruppe (225) einen Energiespeicher (238) als Antrieb und eine Scharnierführung (232, 227) als Rückhalt vorgesehen sind.
8. Kopfstütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (225) einen Bestandteil der Scharnierführung (232, 227) bildet.
9. Kopfstütze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (238) im Ausgangszustand durch eine vorgespannte Verriegelung (250) gesichert ist, welche im Crashfall durch einen innerhalb der Kopfstütze (201) angeordneten Massesensor (262) gelöst wird.
10. Kopfstütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrmasse (264) vorgesehen ist, welche den Massesensor (262) bei Impulsen auf die Kopfstütze (201) außerhalb des Crashfalls sperrt.
11. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung nach oben die zweite Baugruppe (225) wenigstens einen eigenen, weiteren Energiespeicher (220) zum Antrieb aufweist, der im Ausgangszustand durch eine Verriegelung (223, 228, 230) gesichert ist, welche sich im Crashfall durch die Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung (225) öffnet.
13. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (224) zwischen der Schwenkvorrichtung (225) und einer Kopfstützenstange (205) als feststehendem Bauteil wirksam ist, wobei die Kopfstützenstange (205) an wenigstens einer Stelle (205") einen reduzierten Durchmesser zum Lösen des Freilaufs (224) aufweist.
14. Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2002/001034 2001-02-24 2002-02-01 Kopfstütze für einen fahrzeugsitz WO2002068237A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR0204278-9A BR0204278A (pt) 2001-02-24 2002-02-01 Encosto de cabeça para assento de veìculo
JP2002567571A JP2004518575A (ja) 2001-02-24 2002-02-01 車両座席用の頭部拘束具
EP02716708A EP1276634A1 (de) 2001-02-24 2002-02-01 Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
US10/288,971 US6623073B2 (en) 2001-02-24 2002-11-06 Head restraint for a vehicle seat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109160.5 2001-02-24
DE10109160A DE10109160B4 (de) 2001-02-24 2001-02-24 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10124662.5 2001-05-18
DE10124662A DE10124662B4 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/288,971 Continuation US6623073B2 (en) 2001-02-24 2002-11-06 Head restraint for a vehicle seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002068237A1 true WO2002068237A1 (de) 2002-09-06
WO2002068237A8 WO2002068237A8 (de) 2006-06-15

Family

ID=26008624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001034 WO2002068237A1 (de) 2001-02-24 2002-02-01 Kopfstütze für einen fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6623073B2 (de)
EP (1) EP1276634A1 (de)
JP (1) JP2004518575A (de)
BR (1) BR0204278A (de)
WO (1) WO2002068237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862918A1 (fr) * 2003-11-28 2005-06-03 Hammerstein Gmbh C Rob Appui-tete pour siege de vehicule automobile avec corps d'appui

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284215A3 (de) * 2001-08-13 2006-01-18 Nissan Motor Co., Ltd. Kopfstütze für Fahrzeug
US6767064B2 (en) 2002-02-27 2004-07-27 Lear Corporation Translatable head restraint for automotive seat backrest
DE10215054B4 (de) * 2002-04-05 2007-01-18 Keiper Gmbh & Co.Kg Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
US6863343B2 (en) * 2002-06-26 2005-03-08 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle headrest apparatus
KR101011079B1 (ko) * 2002-12-21 2011-01-25 카이퍼 게엠베하 운트 코. 카게 충격-작동식 머리받침
DE10325472A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Crashaktive Kopfstütze
JP2005013604A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Aisin Seiki Co Ltd アクティブヘッドレスト
FR2860461B1 (fr) * 2003-10-07 2005-12-23 Renault Sa Ensemble de dossier de siege pour vehicule automobile
DE10355773B3 (de) * 2003-11-26 2005-01-20 Grammer Ag Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
US6957858B2 (en) * 2004-01-16 2005-10-25 Lear Corporation Dynamic flip-up head restraint
DE602005027176D1 (de) * 2004-01-30 2011-05-12 Toyota Boshoku Kk Kopfstützensteuervorrichtung und aktive kopfstütze
DE102004017688B4 (de) * 2004-04-10 2010-02-11 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Kopfstütze für Automobilsitze
JP4492439B2 (ja) * 2004-06-16 2010-06-30 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト
DE102004035582B3 (de) * 2004-07-22 2006-02-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Crashaktive Kopfstütze
US6983989B1 (en) * 2004-09-24 2006-01-10 Lear Corporation Linear adjustable active head restraint
US7644987B2 (en) 2004-09-27 2010-01-12 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint system
JP4436238B2 (ja) * 2004-11-26 2010-03-24 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト
DE102005009128B3 (de) * 2005-03-01 2006-06-22 Keiper Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Zusammenbau einer crashaktiven Kopfstütze
JP4690085B2 (ja) * 2005-03-23 2011-06-01 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト
US7073863B1 (en) * 2005-04-21 2006-07-11 Lear Corporation Infinitely adjustable head restraint assembly for a vehicle seat assembly
JP4770314B2 (ja) * 2005-07-27 2011-09-14 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP4818661B2 (ja) * 2005-08-25 2011-11-16 アイシン精機株式会社 車両用ヘッドレスト装置
JP4294629B2 (ja) * 2005-10-17 2009-07-15 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト装置
DE102005051423B3 (de) * 2005-10-27 2007-03-08 Keiper Gmbh & Co.Kg Crashaktive Kopfstütze
JP4018112B2 (ja) * 2005-11-17 2007-12-05 アイシン精機株式会社 車両用ヘッドレスト装置
JP4702044B2 (ja) * 2005-12-26 2011-06-15 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト装置
WO2007078143A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-12 Moo Hwan Park Head rest having rotary wing
JP4342521B2 (ja) * 2006-01-30 2009-10-14 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト装置
US20080100118A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Lear Corporation Dynamic headrest
US8066329B2 (en) * 2006-10-31 2011-11-29 Edward Liu Car seat head rest with built-in screen
WO2009017523A2 (en) * 2007-04-19 2009-02-05 Dellanno Ronald P Vehicle seat for reducing the risk of spinal and head injuries of personnel in combat vehicles
DE102008011560B3 (de) * 2008-02-28 2009-04-02 Grammer Ag Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für eine Kopfstütze für Fahrzeugsitze
US8205941B2 (en) * 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat
DE102009038631B4 (de) * 2008-11-14 2011-03-17 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeugsitze
US20120126605A1 (en) * 2009-04-01 2012-05-24 Johnson Control Technology Company Headrest and vehicle seat
KR101275089B1 (ko) * 2011-12-01 2013-06-17 주식회사 우보테크 헤드레스트 이동장치
US8899685B2 (en) * 2012-06-27 2014-12-02 Porter Group, Llc Vehicle seat headrest assembly having vertical and longitudinal adjustment
US9950652B2 (en) * 2016-04-27 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Telescoping head restraint
DE102016110496A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3315355B1 (de) * 2016-10-26 2021-12-08 Volvo Car Corporation Fahrzeugsitz und kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE102020100571B4 (de) * 2020-01-13 2023-03-09 Grammer Aktiengesellschaft Kopfstütze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900495A1 (de) 1989-01-10 1990-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz
US6088640A (en) * 1997-12-17 2000-07-11 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus for determining the location of a head of an occupant in the presence of objects that obscure the head
FR2802484A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule dote d'un systeme de protection du cou en cas de choc arriere
EP1193114A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-03 DaimlerChrysler AG Kopfstütze

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586366A (en) 1969-04-21 1971-06-22 American Safety Equip Inertia-responsive retractable head restraint device
DE2206329C2 (de) 1972-02-10 1984-06-14 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE3138851A1 (de) 1981-09-30 1983-04-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kopfstuetze in personenkraftfahrzeugen
DE3519058A1 (de) 1985-05-28 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
FR2583361B1 (fr) 1985-06-12 1987-09-04 Faure Bertrand Perfectionnements aux appuis-tete reglables et aux sieges equipes de tels appuis-tete
US5181763A (en) 1990-09-20 1993-01-26 Ronald P. Dellanno Apparatus for preventing whiplash
DE29603467U1 (de) 1996-02-26 1996-06-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Fahrzeugsitz
FR2746065B1 (fr) 1996-03-18 1998-05-22 Appui-tete pour siege de vehicule automobile
DE29614238U1 (de) 1996-08-16 1996-12-12 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
SE510735C2 (sv) * 1996-09-06 1999-06-21 Saab Automobile Fordonsstol försedd med ett nackstöd
DE19707998B4 (de) 1997-02-27 2007-04-05 Inova Gmbh Technische Entwicklungen Kraftfahrzeugsitz
NO304221B1 (no) 1996-12-02 1998-11-16 Jacob Kalleberg Sikringssystem for kj°ret°y
DE19731059A1 (de) 1997-07-19 1999-01-21 Opel Adam Ag Aktive Kopfstütze, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
JPH10278648A (ja) 1997-04-10 1998-10-20 Yasushi Goto 自動車用鞭打ち症防止機構付ヘッドレスト
DE19757533C2 (de) 1997-12-23 2000-02-10 Brose Fahrzeugteile Sicherheits-Fahrzeugsitz
JPH11321502A (ja) 1998-05-20 1999-11-24 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車用シ−トのヘッドレストレイント
DE59903813D1 (de) 1998-07-23 2003-01-30 Grammer Automotive Gmbh Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19910666A1 (de) 1999-03-11 2000-09-14 Volkswagen Ag Sitz für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE29907245U1 (de) 1999-04-23 1999-08-26 Trw Repa Gmbh Aufblasbare Kopfstütze
US6213548B1 (en) 1999-08-12 2001-04-10 Trw Inc. Head restraint apparatus
DE19951966B4 (de) 1999-10-28 2006-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne oder am Fahrzeugaufbau vorgesehenen Kopfstütze
DE10004766B4 (de) 2000-02-03 2004-10-28 Keiper Gmbh & Co. Kg Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900495A1 (de) 1989-01-10 1990-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz
US6088640A (en) * 1997-12-17 2000-07-11 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus for determining the location of a head of an occupant in the presence of objects that obscure the head
FR2802484A1 (fr) * 1999-12-20 2001-06-22 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule dote d'un systeme de protection du cou en cas de choc arriere
EP1193114A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-03 DaimlerChrysler AG Kopfstütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862918A1 (fr) * 2003-11-28 2005-06-03 Hammerstein Gmbh C Rob Appui-tete pour siege de vehicule automobile avec corps d'appui

Also Published As

Publication number Publication date
US6623073B2 (en) 2003-09-23
EP1276634A1 (de) 2003-01-22
JP2004518575A (ja) 2004-06-24
BR0204278A (pt) 2003-02-18
US20030057748A1 (en) 2003-03-27
WO2002068237A8 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002068237A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
EP1572494B1 (de) Crashaktive kopfstütze
EP0791501B1 (de) Fahrzeugsitz
DE19944719C1 (de) Fahrzeugsitz
DE10004766B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE2911321C2 (de)
EP1732783B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
WO2004108472A1 (de) Crashaktive kopfstütze
EP1288062B1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102004005695A1 (de) Nicht zurückfahrende aktive Kopfstütze
EP1615796B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10051668B4 (de) Klappbarer Rücksitz für Fahrzeuge
DE29609786U1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006061302B3 (de) Crashaktive Kopfstütze
DE102005059693A1 (de) Kopfstütze eines Kfz-Sitzes mit einer Tragstruktur
DE19961617C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
WO2003024739A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1048509B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1048511B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10022441A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10109162B4 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeugsitz
EP1375244B1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
DE10124662B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002716708

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 567571

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10288971

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002716708

Country of ref document: EP

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 36/2002 UNDER (71) DELETE "BERBERICH, ANDREAS"; UNDER (72, 75) ADD "BERBERICH, ANDREAS [DE/DE]; SONNENSTR. 27, 66849 LANDSTUHL (DE)"

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002716708

Country of ref document: EP