DE10124662A1 - Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10124662A1
DE10124662A1 DE10124662A DE10124662A DE10124662A1 DE 10124662 A1 DE10124662 A1 DE 10124662A1 DE 10124662 A DE10124662 A DE 10124662A DE 10124662 A DE10124662 A DE 10124662A DE 10124662 A1 DE10124662 A1 DE 10124662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
headrest
crash
event
headrest according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10124662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10124662B4 (de
Inventor
Volker Schaefer
Thomas Jung
Dieter Braun
Andreas Berberich
Olaf Kreuels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE10124662A priority Critical patent/DE10124662B4/de
Priority to JP2002567571A priority patent/JP2004518575A/ja
Priority to BR0204278-9A priority patent/BR0204278A/pt
Priority to EP02716708A priority patent/EP1276634A1/de
Priority to PCT/EP2002/001034 priority patent/WO2002068237A1/de
Priority to US10/288,971 priority patent/US6623073B2/en
Publication of DE10124662A1 publication Critical patent/DE10124662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124662B4 publication Critical patent/DE10124662B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/022Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Kopfstütze (201) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer ersten Baugruppe (236) zur Anlage an den Kopf des Insassen, welche sich im Crashfall aus einem Ausgangszustand heraus relativ zu wenigstens einer weiteren Baugruppe (225) nach vorne bewegt, wobei die Bewegung der ersten Baugruppe (236) mit einer Schwenkbewegung wenigstens einer Schwenkvorrichtung (225) relativ zu einem feststehenden Bauteil (205) gekoppelt ist, ist zwischen der Schwenkvorrichtung (225) und dem feststehenden Bauteil (205) ein Freilauf (224) vorgesehen, welcher eine Bewegung der ersten Baugruppe (236) nach hinten sperrt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für ei­ nen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Eine Kopfstütze dieser Art ist aus der DE 39 00 495 A1 bekannt. Im Falle eines Crashs wird der Abstand zwischen dem Kopf des Insassens und der Kopfstütze ver­ ringert, um ein Schleudertrauma (HWS-Syndrom) zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kopfstütze der eingangs genann­ ten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kopfstütze mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Ge­ genstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß zwischen der Schwenkvorrichtung und dem feststehenden Bauteil ein Freilauf vorgesehen ist, welcher eine Bewegung der ersten Baugruppe nach hinten sperrt, wird auf konstruktiv einfache Weise der ausgelösten Zustand gesichert, so daß der Kopf des Insassens keine Energie reversibel in die Kopfstütze übertragen kann, durch welche er wieder beschleunigt werden könnte. Der Freilauf, welcher beispielsweise zwischen der Schwenkvorrichtung und einer Kopfstützenstange wirksam ist, kann vorzugsweise in einer bestimmten Höhe an der Kopfstützenstange wieder freigeschaltet werden, beispielsweise in einem Abschnitt geringeren Durch­ messers.
Die vorliegende Erfindung, mit welcher die Crasheigenschaften der Kopfstütze ver­ bessert werden, kann bei allen Arten von Fahrzeugsitzen eingesetzt werden, bei­ spielsweise bei Kraftfahrzeug-Vordersitzen oder -Rücksitzbänken oder bei Flug­ gastsitzen. Die Kopfstütze ist vorzugsweise für einen Heckcrash ausgebildet, kann aber auch entsprechend für den Fall eines Frontcrashs ausgebildet werden. Die Kopfstütze kann Teil eines automatischen Kopfstützen-Anpassungs-Systems sein, d. h. die Höhe der Kopfstütze wird automatisch über die Längseinstellung des Fahr­ zeugsitzes eingestellt. In der hintersten Position des Fahrzeugsitzes nimmt die Kopfstütze ihre höchste Stellung ein, in der vordersten Position ihre niedrigste Stellung. Die Höhe der Kopfstütze kann gegebenenfalls durch eine manuelle Hö­ heneinstellung nachreguliert werden. Die Erfindung kann auch für Fahrzeugsitze verwendet werden, bei welchen im Crashfall das Oberteil der Rückenlehne relativ zu deren Unterteil nach vorne schwenkt.
Vorzugsweise bewegt sich die erste Baugruppe relativ zu einer zweiten Baugruppe nach vorne, wobei eine im wesentlichen unterhalb der zweiten Baugruppe angeord­ nete dritte Baugruppe der Kopfstütze vorgesehen ist, gegenüber welcher sich die erste Baugruppe im Crashfall nach oben bewegt. Damit kann eine anfängliche Fehl­ positionierung der Kopfstütze auf der Höhe des Genicks behoben werden, so daß das Polster der Kopfstütze so nah wie möglich an den Hinterkopf des Insassens ge­ langt. Dies schützt den Insassens noch besser vor Verletzungen, insbesondere vor dem sogenannten HWS-Syndrom und vor einem Genickbruch. Das Ausmaß der Bewegung nach oben hängt von der eingestellten Höhe der Kopfstütze ab.
Für möglichst einfach aufzubauende Antriebe ist vorzugsweise die erste Baugruppe relativ zur zweiten Baugruppe (nach vorne) und die zweite Baugruppe relativ zur dritten Baugruppe (nach oben) beweglich. Die Bewegungen können rein translato­ risch, Überlagerungen einer translatorischen Bewegung und einer Schwenkbewe­ gung oder Überlagerungen zweier Schwenkbewegungen sein. In letzterem Fall kann beispielsweise mittels Gleitführungen wieder eine translatorische Bewegung erzeugt werden. Für solche Schwenkbewegungen sind Hebelarme von Vorteil, mit denen dann verhältnismäßig große Wege zurückgelegt werden können. Die unterschiedli­ chen Bewegungen können durch separate Energiespeicher, Antriebe und Führungen, aber eine gemeinsame Auslösung, besser gesteuert werden. Federn als Energiespei­ cher können zugleich als Antriebsmechanik ausgebildet sein. Für Schläge auf die Kopfstütze, welche außerhalb des Crashfalls erfolgen, ist vorzugsweise eine Sicher­ heitssperre für die Auslösung der crashaktiven Kopfstütze vorgesehen.
Im Rahmen einer modularen Bauweise und für eine bessere Austauschbarkeit sowie für kurze Betätigungswege ist es von Vorteil, wenn alle Baugruppen einschließlich crashsensitiver Sensoren, Energiespeicher, Getriebe und sonstiger Antriebselemente innerhalb der Kopfstütze integriert sind, d. h. eine geschlossene Einheit bilden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte linke Seitenansicht des Ausfüh­ rungsbeispiels im Ausgangszustand,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel im Crashfall,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes,
Fig. 4 eine teilweise geschnitten dargestellte Draufsicht auf das Ausführungsbei­ spiel im Ausgangszustand,
Fig. 5A eine Explosionsdarstellung der Bauteile der zweiten und dritten Baugruppe des Ausführungsbeispiels mit Blickrichtung von links vorne,
Fig. 5B eine Explosionsdarstellung der Bauteile der ersten Baugruppe und der Verbindung zur zweiten Baugruppe mit Blickrichtung von links vorne, und
Fig. 6 eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels im Bereich der Prallkörperver­ riegelung mit Blickrichtung von rechts.
Eine Kopfstütze 201 für einen Fahrzeugsitz 202 ist auf zwei in die Rückenlehne 203 eingeführten Kopfstützenstangen 205 angebracht. Die nachfolgenden Richtungsan­ gaben beziehen sich auf die Anordnung des Fahrzeugsitzes 202 in einem Kraftfahr­ zeug und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung (x-Richtung). Für eine Höheneinstel­ lung ist die Kopfstütze 201 auf an sich bekannte Weise relativ zur Rückenlehne 203 in der Höhe (z-Richtung) verschieblich ausgebildet und durch geeignete Rastmittel verrastbar. Im folgenden ist zunächst der Ausgangs- oder Gebrauchszustand der Kopfstütze 201 beschrieben.
Am oberen Ende jeder Kopfstützenstange 205 ist ein Anschlag 207 vorgesehen, welcher mit einem Hülsenbereich 207' auf die Kopfstützenstange 205 geschoben und mit dieser verbunden ist. Der Anschlag 207 ist ferner mit einem senkrecht vom Hülsenbereich 207' abstehenden, zur anderen Kopfstützenstange 205 weisenden Armbereich 207" unter Bildung einer Querstrebe mit dem Anschlag 207 auf der anderen Kopfstützenstange 205 verbunden.
Eine Höhenverriegelung 215 der Kopfstütze 201 umfaßt ein in Fahrzeugsitz- Querrichtung (y-Richtung) angeordnetes, längliches Joch 217 mit Durchlässen 217' für die Kopfstützenstangen 205 und zwei in entsprechende Schlitze des Jochs 217 in y-Richtung eingeschobene Entriegelungstasten 219, welche jeweils einen Durchlaß 219' für die zugeordnete Kopfstützenstange 205 aufweisen. Die federbelasteten Entriegelungstasten 219 wirken über die Berandungen ihrer Durchlässe 219' mit entsprechenden Kerben 205' in den Kopfstützenstangen 205 zusammen, um diese zu verriegeln. Im Normalgebrauch wird zur Einstellung der Höhe der Kopfstütze 201 die Höhenverriegelung 215 durch Drücken der Entriegelungstasten 219 aus den Kerben 205' gelöst, die gesamte Kopfstütze 201 in die gewünschte Höhe verfahren und eine neue Raststellung der Höhenverriegelung 215 eingenommen.
In z-Richtung nimmt das Joch 217 im Bereich jedes Durchlasses 217' eine Druckfe­ der 220 mit darüber angeordneter Unterlegscheibe 222 auf Radial weiter außen ge­ legen sind im Bereich jedes Durchlasses 217' jeweils zwei radial nach innen ge­ krümmte Verriegelungshaken 223 am Joch 217 ausgebildet. Unter Zwischenlage jeweils eines Hülsenfreilaufs 224 mit einer Hülse 224' ist auf jede Kopfstützenstan­ ge 205 eine Schwenkeinrichtung 225 mit ihrer röhrenförmigen Schwenkhülse 225' aufgeschoben. Von der Schwenkhülse 225' steht ein hinteres Scharnier 227 ab. Am unteren Ende ihrer Schwenkhülse 225' weist jede Schwenkeinrichtung 225 einen flanschartigen, ersten Fußbereich 228 und radial gegenüberliegenden, schmalen, zweiten Fußbereich 230 auf, welche beide radial nach außen weisen und im Aus­ gangszustand der Kopfstütze 201 unter die Verriegelungshaken 223 geschwenkt sind, so daß die Schwenkeinrichtung 225 verriegelt ist. In diesem Ausgangszustand weisen die hinteren Scharniere 227 schräg nach innen.
An jedem hinteren Scharnier 227 ist ein vorderes Scharnier 232 auf an sich bekann­ te Weise angelenkt, d. h. die beiden Scharniere 227 und 232 weisen in der Höhe ab­ wechselnd hülsenförmige Aufnahmen für eine Scharnierachse 234 auf. Die Schar­ nierachsen 234 sind dabei parallel zu den Kopfstützenstangen 205 angeordnet. An den schräg nach außen weisenden vorderen Scharnieren 232 ist in gleicher Weise mit weiteren Scharnierachsen 234 ein im wesentlichen plattenförmiger Prallkörper 236 angelenkt. Eine Doppelschenkelfeder 238 weist zwei in y-Richtung angeordne­ te, schraubenförmig gewickelte Bereiche mit einem bügelförmig herausgeführten Mittelbereich dazwischen und zwei hakenförmig gebogene Endbereiche auf. Mittels einer Halterung 242 ist die Doppelschenkelfeder 238 in ihrem Mittelbereich am Prallkörper 236 befestigt, während sie unter Vorspannung mit ihren Endbereichen in zwei vorderen Lagerböcken 244 des Jochs 217 drehbar eingehakt ist. Dem Prallkör­ per 236 gegenüberliegend ist am Joch 217 ein hinterer Polsterträger 246 von ähnli­ cher Abmessung angebracht.
Im Ausgangszustand wird der Prallkörper 236 mittels einer Prallkörperverriegelung 250 entgegen der vorgespannten Doppelschenkelfeder 238 zurückgehalten. Die Prallkörperverriegelung 250 weist einen Sperrhaken 252 auf, welcher schwenkbar in einem hinteren Lagerbock 254 des Jochs 217 gelagert ist. Im Ausgangszustand ist der Sperrhaken 252 von unten her in der Halterung 242 des Prallkörpers 236 einge­ hakt. An diesem Ende ist am Sperrhaken 252 ein zweigliedriger Kniehebel 256 an­ gelenkt, welcher mit seinem anderen Ende am Joch 217 angelenkt ist. Der Kniehe­ bel 256 ist im Ausgangszustand nach oben durchgedrückt und hält dadurch den Sperrhaken 252. An der Knickstelle des Kniehebels 256 ist eine nach unten hängen­ de Zugfeder 258 eingehängt.
Unterhalb des Kniehebels 256 ist im Joch 217 eine Welle 260 gelagert, welche meh­ rere radial abstehende Arme aufweist. An einem mittleren, nach vorne weisenden ersten Arm 260' ist das andere Ende der Zugfeder 258 eingehängt. An einem ge­ ringfügig dazu versetzt angeordneten, nach unten weisenden zweiten Arm 260" ist eine schwere Auslösemasse 262 als Massesensor angebracht. Ein versetzt dazu an­ geordneter, nach vorne weisender dritter Arm, im folgenden als Sperre 260''' be­ zeichnet, ist oberhalb einer Sperrmasse 262 angeordnet oder liegt auf ihr auf. Die Sperrmasse 262 ist ebenfalls schwenkbar im Joch 217 gelagert und durch eine Schenkelfeder 266 gegen die Welle 260 vorgespannt. Die Sperrmasse 264 verhin­ dert ein Auslösen z. B. bei Schlägen auf die Kopfstütze 201, indem sie bei solchen Impulsen sich schneller als die Auslösemasse 262 bewegt und diese dann durch Anlage an die Sperre 260''' sperrt.
Ein gepolsterter und bezogener, vorderer Polsterkörper 270 ist auf der Vorderseite des Prallkörpers 236 angebracht, während ein ebenfalls gepolsterter und bezogener, hinterer Polsterkörper 272 auf der Rückseite des hinteren Polsterträgers 246 ange­ bracht ist. Im Ausgangszustand liegen der vordere Polsterkörper 270 und der hintere Polsterkörper 272 aneinander an, wobei sie die vorstehend beschriebenen Bauteile in der Art einer geschlossenen Einheit umschließen, und ermöglichen so einen be­ stimmungsgemäßen Gebrauch der Kopfstütze 201. Im Falle eines Heckcrashs soll eine aus Prallkörper 236 und vorderem Polsterkörper 270 bestehende erste Bau­ gruppe der Kopfstütze 201 sich relativ zu den hinteren Bauteilen der Kopfstütze 201 bewegen und zum Kopf des Insassens geführt werden.
Bei einem solchen Heckcrash werden diejenigen Bauteile des Fahrzeuges, welche nicht starr mit der Fahrzeugstruktur verbunden sind, verzögert beschleunigt, wobei die Verzögerung insbesondere von der Art und Anzahl der Anbindungsstufen bis zur Fahrzeugstruktur abhängt. Ausgehend vom Ausgangszustand bewegt sich die Auslösemasse 262 relativ zu den übrigen Bauteilen der Kopfstütze 201 nach hinten und führt dabei mit der Welle 260 eine Schwenkbewegung aus. Die Sperrmasse 264 ist zusammen mit ihrer Schenkelfeder 266 so ausgelegt, daß sie langsamer nach hinten schwenkt und in diesem Fall wirkungslos bleibt. Die schwenkende Welle 260 zieht über die Zugfeder 258 am Kniehebel 256. Bei Erreichen einer bestimmten Fe­ derkraft schlägt der Kniehebel 256 nach unten durch und gibt den Sperrhaken 252 frei. Die in x-Richtung wirksame Prallkörperverriegelung 250 ist dadurch entriegelt. Die Doppelschenkelfeder 238 bewegt den Prallkörper 236 in x-Richtung nach vor­ ne.
Durch die Bewegung des Prallkörpers 236 klappt die aus vorderen und hinteren Scharnieren 232 und 227 bestehende Scharnierführung auf. Durch die Drehung der hinteren Scharniere 227 kommen die Fußbereiche 228 und 230 der Schwenkeinrich­ tung 225 von den Verriegelungshaken 223 frei. Durch das Öffnen dieser in z- Richtung wirksamen Verriegelung können sich die Druckfedern 220 entspannen, d. h. die eine zweite Baugruppe bildenden Schwenkeinrichtungen 225 werden ge­ genüber der Höhenverriegelung 215, welche zusammen mit den Kopfstützenstangen 205 eine dritte Baugruppe bildet, in z-Richtung nach oben in die oberste Position bewegt. Die quer zu ihrer Wirkrichtung bewegten Hülsenfreiläufe 224 behindern diese Bewegung nicht. Für die Schwenkbewegung der Schwenkeinrichtungen 225 und die Aufklappbewegung der Scharnierführung sind am Joch 217 und am hinteren Polsterträger 245 Endanschläge vorgesehen. Auch die Scharniere 227 und 232 kön­ nen gegenseitig Anschläge für ihre Bewegung aufweisen. Der Prallkörper 236 führt somit eine überlagerte Bewegung aus zwei translatorischen Bewegungen in x- und z-Richtung aus, um möglichst aus geringem Abstand zum Hinterkopf und fernab vom Genick in Anlage an den Kopf des Insassens zu kommen.
Kommt während oder nach der Bewegung des Prallkörpers 236 der Kopf des Insas­ sens in Anlage an den vorderen Polsterkörper 270, so klemmen die beiden Hülsen­ freiläufe 224 die Schwenkeinrichtungen 225 an den Kopfstützenstangen 205 fest. Die Hülsenfreiläufe 224 sind in jeder Zwischenstellung stufenlos wirksam. Zum Zurückstellen der Hülsenfreiläufe 224 muß die Kopfstütze 201 in ihre unterste Po­ sition gebracht werden. Die Kopfstützenstangen 205 sind dort durch Einstiche 205" in ihrem Durchmesser verringert, so daß dort die Hülsenfreiläufe 224 ihre Sperrwir­ kung nicht entfalten können. Eine reversible Aufnahme der Bewegungsenergie des Kopfes des Insassens mittels der Doppelschenkelfeder 238 und damit auch eine nachfolgende Rückübertragung auf den Kopf des Insassens sind dadurch ausge­ schlossen.
Bezugszeichenliste
201
Kopfstütze
202
Fahrzeugsitz
203
Rückenlehne
205
Kopfstützenstange
205
' Kerbe
205
" Einstich
207
Anschlag
207
' Hülsenbereich
207
" Armbereich
215
Höhenverriegelung
217
Joch
217
' Durchlaß im Joch
219
Entriegelungstaste
219
' Durchlaß in der Entriegelungstaste
220
Druckfeder
222
Unterlegscheibe
223
Verriegelungshaken
224
Hülsenfreilauf
224
' Hülse
225
Schwenkeinrichtung
225
' Schwenkhülse
227
hinteres Scharnier
228
erster Fußbereich
230
zweiter Fußbereich
232
vorderes Scharnier
234
Scharnierachse
236
Prallkörper
238
Doppelschenkelfeder
242
Halterung
244
vorderer Lagerbock
246
hinterer Polsterträger
250
Prallkörperverriegelung
252
Sperrhaken
254
hinterer Lagerbock
256
Kniehebel
258
Zugfeder
260
Welle
260
' erster Arm
260
" zweiter Arm
260
''' dritter Arm, Sperre
262
Auslösemasse, Massesensor
264
Sperrmasse
266
Schenkelfeder
270
vorderer Polsterkörper
272
hinterer Polsterkörper

Claims (15)

1. Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einer ersten Baugruppe (236, 270) zur Anlage an den Kopf des Insassens, welche sich im Crashfall aus einem Ausgangszustand heraus relativ zu wenig­ stens einer weiteren Baugruppe (225, 215, 246, 272) nach vorne bewegt, wo­ bei die Bewegung der ersten Baugruppe (236, 270) mit einer Schwenkbewe­ gung wenigstens einer Schwenkvorrichtung (225) relativ zu einem feststehen­ den Bauteil (205) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schwenkvorrichtung (225) und dem feststehenden Bauteil (205) ein Freilauf (224) vorgesehen ist, welcher eine Bewegung der ersten Baugruppe (236, 270) nach hinten sperrt.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Höhe einstellbare zweite Baugruppe (225) und eine im Ausgangszustand im wesent­ lichen unterhalb der zweiten Baugruppe (225) angeordnete dritte Baugruppe (215, 246, 272) der Kopfstütze (201) vorgesehen sind, wobei sich die erste Baugruppe (236, 270) im Crashfall gegenüber der zweiten Baugruppe (225) nach vorne und gegenüber der dritten Baugruppe (215, 246, 272) nach oben bewegt.
3. Kopfstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvor­ richtung (225) der zweiten Baugruppe (225) zugeordnet ist und das feststehen­ de Bauteil (205) mit der dritten Baugruppe (215, 246, 272) verbunden ist.
4. Kopfstütze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Baugruppe (225) sich im Crashfall relativ zur dritten Baugruppe (215, 246, 272) nach oben bewegt und dabei die erste Baugruppe (236, 270) mitnimmt.
5. Kopfstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Crashfall die erste Baugruppe (236, 270) relativ zur zweiten Baugruppe (225) und die zweite Baugruppe (225) relativ zur dritten Baugruppe (215, 246, 272) eine translatorische Bewegung durchführt.
6. Kopfstütze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Baugruppe (236, 270) und der zweiten Baugruppe (225) einen Energiespeicher (238) als Antrieb und eine Scharnierführung (232, 227) als Rückhalt vorgesehen sind.
7. Kopfstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvor­ richtung (225) einen Bestandteil der Scharnierführung (232, 227) bildet.
8. Kopfstütze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Energie­ speicher (238) im Ausgangszustand durch eine vorgespannte Verriegelung (250) gesichert ist, welche im Crashfall durch einen innerhalb der Kopfstütze (201) angeordneten Massesensor (262) gelöst wird.
9. Kopfstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrmasse (264) vorgesehen ist, welche den Massesensor (262) bei Impulsen auf die Kopfstütze (201) außerhalb des Crashfalls sperrt.
10. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung nach oben die zweite Baugruppe (225) wenigstens einen ei­ genen, weiteren Energiespeicher (220) zum Antrieb aufweist.
11. Kopfstütze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Ener­ giespeicher (220) für die Bewegung nach oben im Ausgangszustand durch eine Verriegelung (223, 228, 230) gesichert ist, welche sich im Crashfall durch die Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung (225) öffnet.
12. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgangszustand die drei Baugruppen (236, 270, 225, 215, 246, 272) eine geschlossene Einheit bilden.
13. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (224) zwischen der Schwenkvorrichtung (225) und einer Kopf­ stützenstange (205) als feststehendem Bauteil wirksam ist, wobei die Kopf­ stützenstange (205) an wenigstens einer Stelle (205") einen reduzierten Durchmesser zum Lösen des Freilaufs (224) aufweist.
14. Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, deren mit einer Kopfstütze versehenes Oberteil im Crashfall aus einem Ausgangszustand heraus relativ zum Unterteil der Rückenlehne nach vorne schwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Oberteil und dem Unterteil ein Freilauf vorgesehen ist, welcher eine Schwenkbewegung des Oberteils nach hinten sperrt.
DE10124662A 2001-02-24 2001-05-18 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10124662B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124662A DE10124662B4 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
JP2002567571A JP2004518575A (ja) 2001-02-24 2002-02-01 車両座席用の頭部拘束具
BR0204278-9A BR0204278A (pt) 2001-02-24 2002-02-01 Encosto de cabeça para assento de veìculo
EP02716708A EP1276634A1 (de) 2001-02-24 2002-02-01 Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
PCT/EP2002/001034 WO2002068237A1 (de) 2001-02-24 2002-02-01 Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
US10/288,971 US6623073B2 (en) 2001-02-24 2002-11-06 Head restraint for a vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124662A DE10124662B4 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10124662A1 true DE10124662A1 (de) 2002-11-28
DE10124662B4 DE10124662B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=7685543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124662A Expired - Fee Related DE10124662B4 (de) 2001-02-24 2001-05-18 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124662B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020992A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Johnson Controls Gmbh Crash-aktive Kopfstütze
DE102008055987A1 (de) 2008-11-05 2010-05-12 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013225477A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Johnson Controls Gmbh Sitzlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
US9586460B2 (en) 2008-11-05 2017-03-07 Johnson Controls Technology Company Air purification system for vehicles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519058A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE3900495A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE29614238U1 (de) * 1996-08-16 1996-12-12 Trw Repa Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE19923909A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Grammer Automotive Gmbh Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19910666A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Volkswagen Ag Sitz für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19951966A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne oder am Fahrzeugaufbau vorgesehenen Kopfstütze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519058A1 (de) * 1985-05-28 1986-12-04 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE3900495A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kopfstuetze fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE29614238U1 (de) * 1996-08-16 1996-12-12 Trw Repa Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE19923909A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Grammer Automotive Gmbh Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19910666A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Volkswagen Ag Sitz für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE19951966A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne oder am Fahrzeugaufbau vorgesehenen Kopfstütze

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020992A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Johnson Controls Gmbh Crash-aktive Kopfstütze
DE102008020992B4 (de) * 2007-12-12 2014-02-20 Johnson Controls Gmbh Crash-aktive Kopfstütze
DE102008055987A1 (de) 2008-11-05 2010-05-12 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102008055987B4 (de) * 2008-11-05 2013-06-06 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US9586460B2 (en) 2008-11-05 2017-03-07 Johnson Controls Technology Company Air purification system for vehicles
DE102013225477A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Johnson Controls Gmbh Sitzlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10124662B4 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002068237A1 (de) Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
DE19944719C1 (de) Fahrzeugsitz
DE2911321C2 (de)
EP0791501B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1572494B1 (de) Crashaktive kopfstütze
EP0794085B1 (de) Fahrzeugsitz
DE10004766B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10011817B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
DE102004016474B3 (de) Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10339788B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102007022623B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer einstellbaren Kopfstütze
EP1615796B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10325472A1 (de) Crashaktive Kopfstütze
DE102011004396B4 (de) Einziehbare Kopfstütze
DE10260582B3 (de) Crashaktive Kopfstütze
DE10138248C1 (de) Aktive Kopfstütze mit Verriegelungseinrichtung
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE102005059693A1 (de) Kopfstütze eines Kfz-Sitzes mit einer Tragstruktur
DE10030549A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1048509B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10124662A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10109162B4 (de) Kopfstütze für ein Fahrzeugsitz
DE102005033344B3 (de) Crashaktive Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee