DE602005001223T2 - Insassenschutzeinrichtung - Google Patents

Insassenschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005001223T2
DE602005001223T2 DE602005001223T DE602005001223T DE602005001223T2 DE 602005001223 T2 DE602005001223 T2 DE 602005001223T2 DE 602005001223 T DE602005001223 T DE 602005001223T DE 602005001223 T DE602005001223 T DE 602005001223T DE 602005001223 T2 DE602005001223 T2 DE 602005001223T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
collision
actuator
time
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005001223T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001223D1 (de
Inventor
Koichi c/o Aisin Seiki Kabushiki Kai Kariya-shi Aichi-ken Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE602005001223D1 publication Critical patent/DE602005001223D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001223T2 publication Critical patent/DE602005001223T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • B60N2/42763Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01034Controlling a plurality of restraint devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01265Seat belts
    • B60R2021/01272Belt tensioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Kollisionsvorhersagefunktion, wie bspw. ein Radar, wobei, wenn eine Kollision vorhergesagt wird, Betätigungen im Hinblick auf einen Sitz und eine Sitzlehne so angehalten oder begonnen werden, dass das Niveau einer Schutzfunktion für den Insassen zu einem Zeitpunkt erhöht wird, bei dem ein Insasse in geeigneter Weise mittels einer Sicherheitsvorrichtung, wie bspw. eines Sitzgurts, geschützt werden kann.
  • HINTERGRUND
  • Die Druckschrift US 2002/0 188 393 A offenbart eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit: einer Kollisionsvorhersageeinrichtung zum Vorhersagen einer Kollision; einer Sitzbetätigungseinrichtung zum Bewegen eines Sitzes in einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs derart, dass dieser in einem vorbestimmten Zielbereich ist, und zum Neigen einer Sitzlehne derart, dass diese in einem vorbestimmten Zielbereich ist, und wobei diese Betätigungen als Vorbereitungen im Hinblick auf eine Kollision ausgeführt werden; einer Steuereinrichtung zum Steuern einer Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung, wobei die Steuereinrichtung die Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung bei einer vorbestimmten Zeitspanne vor einem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt anhält, wobei der vorhergesagte Kollisionszeitpunkt auf der Grundlage eines Abgabesignals von der Kollisionsvorhersageeinrichtung berechnet wird.
  • Diese Druckschrift US 2002/0 188 393 A offenbart außerdem eine Insassenschutzvorrichtung mit einer Sitzgurtbetätigungseinrichtung zum Erhöhen einer Spannung eines Sitzgurtes als eine weitere Vorbereitung auf die Kollision; wobei die Steuereinrichtung die Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung anhält, bevor die Gurtbetätigungseinrichtung mit ihrer Betätigung beginnt.
  • Eine bekannte Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug ist in der JP 1-111-334 437 A offenbart. Diese bekannte Insassenschutzvorrichtung betätigt eine Vorspanneinrichtung von einem Sitzgurt dann, wenn eine Fahrzeugkollision vorhergesagt worden ist, und sie verstärkt die Spannung von dem Sitzgurt so, dass ein Insasse an einen Fahrzeugsitz gedrängt wird, wobei als ein Ergebnis davon der Insasse geschützt werden kann. Wenn jedoch die Sitzlehne außerordentlich geneigt worden ist, kann selbst dann, wenn die Spannung des Sitzgurtes verstärkt wird, aufgrund der Position der Sitzlehne ein geeigneter Schutzeffekt nicht erzielt werden. Somit wird, um den Insassen geeignet zu schützen, der Winkel der Sitzlehne zu einem Zeitpunkt erfasst, bei dem eine Vorhersage im Hinblick auf eine Kollision gemacht wird, und wenn der Winkel der Sitzlehne außerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist, wird die Sitzlehne so aufwärts bewegt, dass sie in dem vorbestimmten Winkelbereich ist.
  • Jedoch kann es eine lange Zeitspanne benötigen, die Sitzlehne so aufwärts zu bewegen, dass sie in dem vorbestimmten Winkelbereich ist, wobei dies von dem Winkel der Sitzlehne von dem Zeitpunkt abhängig ist, bei dem die Vorhersage im Hinblick auf die Kollision gemacht wird. In der Tat kann in Abhängigkeit von dem jeweiligen Fall eine Zeitspanne von einem Zeitpunkt, bei dem eine Kollision vorhergesagt wird, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem die Kollision tatsächlich geschieht, kurz sein, und in einem derartigen Fall kann es sein, dass die Sitzlehne in genau dem Moment betätigt wird, bei dem die Kollision geschieht, und dies kann einen ungeeigneten Effekt auf den Insassenschutz haben. Wenn des weiteren die Sitzlehne nach der eigentlichen Kollision betätigt wird, kann es sein, dass der Insasse, der bereits mittels des arretierten Sitzgurts eingezwängt worden ist, noch stärker eingezwängt wird, als dies durch die Betätigung der Sitzlehne erforderlich ist. Wenn des weiteren der Sitzgurt nicht arretiert worden ist, kann es sein, dass sich für den Insassen ein unangenehmes Empfinden ergibt, wenn er stärker eingezwängt wird, als dies durch die Betätigung der Sitzlehne erforderlich ist. Darüber hinaus wird der Insasse außerdem mittels des Sitzgurtes an den Sitz gedrängt, der zurück versetzt wird, um seine Spannung zu dem Zeitpunkt zu verstärken, bei dem eine Vorhersage einer Kollision gemacht wird, und unter diesen Umständen wird die Sitzlehne zu dem gleichen Zeitpunkt wie bei dem Zurückziehen des Sitzgurtes bewegt, und somit wird der Insasse stärker zu dem Sitz gedrängt, als dies erforderlich ist, wobei als ein Ergebnis davon der Insasse ein unangenehmes Empfinden erfahren kann.
  • Ein Bedarf existiert somit an einem Vorsehen einer Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, durch die, wenn ein Sitz und eine Sitzlehne so bewegt werden, dass sie in einem vorbestimmten Zielbereich als Vorbereitung im Hinblick auf eine Kollision sich befinden, wenn die Zeitspanne ausgehend von einem Zeitpunkt, bei dem eine Kollision vorhergesagt wird, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem die Kollision geschieht, kurz ist, der Sitz und die Sitzlehne selbst dann angehalten werden können, wenn sie nicht innerhalb des Zielbereichs positioniert sind, wobei als ein Ergebnis davon die bei der eigentlichen Kollision und nach der Kollision erfolgende unnötige Betätigung von dem Sitz und der Sitzlehne angehalten werden können, um den Schutzeffekt für den Insassen zu verbessern, und des weiteren der Insasse davor bewahrt werden kann, dass er stärker an den Sitz gedrängt wird, als dies erforderlich ist. Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die vorstehend genannten Umstände gemacht worden und sieht eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug vor.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Insassenschutzeinrichtung, die in den unabhängigen Ansprüchen definiert ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Insassenschutzeinrichtung (Insassenschutzvorrichtung) für ein Kraftfahrzeug eine Kollisionsvorhersageeinrichtung (Kollisionsvorhersageorgan) (16) zum Vorhersagen einer Kollision, eine Sitzbetätigungseinrichtung (Sitzstellorgan) (12) zum Bewegen eines Sitzes (1) in einer Längsrichtung des Fahrzeugs derart, dass sich dieser in einem vorbestimmten Zielbereich befindet, und zum Neigen einer Sitzlehne (3) derart, dass sich diese in dem vorbestimmten Zielbereich befindet, und wobei diese Betätigungen als Vorbereitungen im Hinblick auf die Kollision ausgeführt werden, eine Steuereinrichtung (Steuerorgan) (27) zum Steuern einer Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung (12), wobei die Steuereinrichtung (27) die Betätigung von der Sitzbetätigungseinrichtung (12) dann anhält, wenn der Sitz und die Sitzlehne nicht innerhalb des vorbestimmten Zielbereichs bei einer vorbestimmten Zeitspanne vor einem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt positioniert sind, wobei der vorhergesagte Kollisionszeitpunkt auf der Grundlage eines Abgabesignals von der Kollisionsvorhersageeinrichtung (16) berechnet wird.
  • Somit kann selbst dann, wenn der Sitz und die Sitzlehne nicht innerhalb des vorbestimmten Zielbereichs als eine Vorbereitung auf die Kollision positioniert worden sind, wenn eine Zeitspanne von einem Zeitpunkt, bei dem die Kollision vorhergesagt wird, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem die Kollision tatsächlich geschieht, kurz ist, der Sitz und die Sitzlehne selbst dann angehalten werden, wenn sie nicht innerhalb des Zielbereichs positioniert sind, wobei als ein Ergebnis davon die bei der Kollision und nach der Kollision bewirkten unnötigen Betätigungen von dem Sitz und der Sitzlehne angehalten werden können, um den Schutzeffekt für den Insassen zu verbessern, und der Insasse kann davor bewahrt werden, dass er stärker an den Sitz gedrängt wird, als dies erforderlich ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug eine Kollisionsvorhersageeinrichtung (Kollisionsvorhersageorgan) (16) zum Vorhersagen einer Kollision, eine Sitzbetätigungseinrichtung (Sitzstellorgan) (12) zum Bewegen eines Sitzes (1) in einer Längsrichtung des Fahrzeugs derart, dass er in einem vorbestimmten Zielbereich ist, und zum Neigen einer Sitzlehne (3) derart, dass sie in dem vorbestimmten Zielbereich ist, und wobei diese Betätigungen als Vorbereitungen auf eine Kollision ausgeführt werden, eine Gurtbetätigungseinrichtung (Gurtstellorgan) (13) zum Verstärken einer Spannung eines Sitzgurts (19) als eine weitere Vorbereitung auf die Kollision, eine Steuereinrichtung (Steuerorgan) (27) zum Steuern der Betätigungen der Sitzbetätigungseinrichtung (12) und der Gurtbetätigungseinrichtung (13), wobei die Steuereinrichtung (27) die Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung (12) dann anhält, wenn der Sitz und die Sitzlehne nicht innerhalb eines vorbestimmten Zielbereichs bei einer vorbestimmten Zeitspanne vor einem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt positioniert sind, bevor die Gurtbetätigungseinrichtung (13) mit ihrer Betätigung beginnt.
  • Somit werden zu einem Zeitpunkt, bei dem eine Vorhersage einer Kollision gemacht wird, die Betätigungen von dem Sitz und der Sitzlehne derart, dass diese in den vorbestimmten Zielbereich bewegt werden, und die Betätigung zum Zurückversetzen des Sitzgurtes derart, dass seine Spannung verstärkt wird, nicht gleichzeitig ausgeführt, wobei als ein Ergebnis davon der Insasse nicht stärker an den Sitz gedrängt wird, als dies erforderlich ist, wobei des weiteren der Insasse kein unangenehmes Empfinden zu haben braucht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehend erwähnten und weitere Merkmale und Kennzeichen der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehend dargelegten detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor.
  • 1 zeigt einen Sitz der Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt ein Steuerblockdiagramm der Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • 3 zeigt einen Zustand, bei dem der Sitz in einer ungeeigneten Position für den Insassenschutz gemäß diesem Ausführungsbeispiel positioniert ist.
  • 4 zeigt eine erläuternde Ansicht von Betätigungen einer Sitzbetätigungseinrichtung und einer Gurtbetätigungseinrichtung mittels einer Kollisionsvorhersageeinrichtung, nachdem eine Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, wenn ausreichend Zeit ausgehend von einem Zeitpunkt, bei dem die Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, bis zu einem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt ist.
  • 5 zeigt eine erläuternde Ansicht von Betätigungen der Sitzbetätigungseinrichtung und der Gurtbetätigungseinrichtung mittels der Kollisionsvorhersageeinrichtung, nachdem eine Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, wenn eine kurze Zeitspanne ausgehend von einem Zeitpunkt, bei dem eine Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, bis zu einem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt der Fall ist.
  • 6 zeigt eine erläuternde Ansicht von Betätigungen der Sitzbetätigungseinrichtung und der Gurtbetätigungseinrichtung mittels der Kollisionsvorhersageeinrichtung, nachdem eine Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, wenn eine kurze Zeitspanne ausgehend von einem Zeitpunkt, bei dem eine Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem die Gurtbetätigungseinrichtung mit ihrer Betätigung beginnt, der Fall ist.
  • 7 zeigt eine erläuternde Ansicht von Betätigungen der Sitzbetätigungseinrichtung und der Gurtbetätigungseinrichtung mittels der Kollisionsvorhersageeinrichtung, nachdem eine Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, wenn die eigentliche Kollision geschieht, bevor die Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung angehalten worden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die bei einem Fahrzeugsitz 1 angewendet wird, gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. 1 zeigt den Sitz 1, bei dem die Insassenschutzvorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel Anwendung findet. 2 zeigt ein Steuerblockdiagramm der Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, hat der Sitz 1 ein Sitzpolster 2, eine Sitzlehne 3 und eine Kopfstütze 4. Das Sitzpolster 2 ist an einem Boden 6 des Kraftfahrzeugs mittels einer Gleitschiene 5 so montiert, dass es in einer Längsrichtung des Fahrzeugs gleitet. Des weiteren ist die Sitzlehne an dem Sitzpolster 2 mittels eines vorbestimmten Drehpunkts 7 so montiert, dass sie relativ zu dem Drehpunkt 7 sich drehen kann, und somit kann der Winkel der Sitzlehne relativ zu dem Sitzpolster 2 geändert werden. Wie dies in 2 gezeigt ist, gleitet das Sitzpolster 2 in einer Längsrichtung des Fahrzeugs mittels eines Sitzgleitmechanismus 8 und des Sitzgleitmotors 9, der den Sitzgleitmechanismus 8 betätigt, und somit kann der gesamte Sitz 1 in der Längsrichtung des Fahrzeugs gleiten. Die Sitzlehne 3 wird mittels eines Neigemechanismus 10 und eines Neigemotors 11, der den Neigemechanismus 10 betätigt, geneigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht eine Sitzbetätigungseinrichtung (Sitzstellorgan) 12 aus dem Sitzgleitmechanismus 8 und dem Sitzgleitmotor 9, dem Neigemechanismus 10 und dem Neigemotor 11. Die Betätigung des Sitzes 1, der in der Längsrichtung des Fahrzeugs gleitet, und die Betätigung der Sitzlehne 3, die in einem bestimmten Winkel geneigt wird, werden mittels eines Schalters 15 für einen manuellen Vorgang, der durch einen Insassen 14 betätigt wird, ausgeführt oder werden als Vorbereitungen im Hinblick auf eine Kollision auf der Grundlage von Abgabesignalen von einer Kollisionsvorhersageeinrichtung (Kollisionsvorhersageorgan) 16 ausgeführt, die nachstehend beschrieben ist.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, hat der Sitzgleitmechanismus 8 eine Gleitpositionserfassungsvorrichtung 17 zum Erfassen der Position des Sitzes 1, der in der Längsrichtung des Fahrzeugs gleitet. Ein Linearpotentiometer, eine Linearkodiereinrichtung oder dgl. kann als die Gleitpositionserfassungsvorrichtung 17 verwendet werden. Des weiteren hat der Neigemechanismus 10 einen Neigungswinkeldetektor 18 zum Erfassen des Winkels der Sitzlehne 3. Eine Winkelmessvorrichtung, wie bspw. ein Potentiometer oder eine Drehkodiereinrichtung, können als der Neigungswinkeldetektor 18 verwendet werden.
  • Des weiteren hat der Sitz 1 einen Dreipunktsitzgurt 19, der einen Insassen 14 in einem Sitzzustand zurückhält. Bei diesem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Sitzgurt 19 eine Rückzieheinrichtung 20, die den Sitzgurt 19 zurückzieht, eine Schultergurtverankerung 21, ein Gurtschloss 22, eine Zunge 23 und einen Fixierabschnitt (dieser ist nicht gezeigt). Genauer gesagt ist die Schultergurtverankerung 21 an dem Fahrzeugkörper an einer oberen und hinteren Position der aufgerichteten Sitzlehne 3 befestigt, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Schultergurtverankerung 21 an einer B-Säule befestigt ist, und wobei durch diese hindurch der Sitzgurt 19 hindurch dringt. Durch die Anwendung des Gurtschlosses 22 und der Zunge 23 kann der Sitzgurt 19 befestigt werden. Die Rückzieheinrichtung 20 hat eine Vorspanneinrichtung 24 (die in 2 gezeigt ist), die die Spannung des Sitzgurtes 19 zu einem Zeitpunkt verstärkt, bei dem eine Vorhersage einer Kollision auf der Grundlage von Abgabesignalen von der Kollisionsvorhersageeinrichtung 16 gemacht wird, um so die Stärke des Zurückhaltens des Insassen 14 zu erhöhen, oder um die Spannung des Sitzgurts 19 so zu verstärken oder zu verringern, dass die Aufmerksamkeit des Insassen 14 gewonnen wird. Genauer gesagt hat die Vorspanneinrichtung 24 einen Drehmomentbegrenzer, der die Spannung des Sitzgurts 19 bei einer konstanten Höhe hält, nachdem die Spannung verstärkt worden ist. Zu einem Zeitpunkt, bei dem eine Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, hält, nachdem die Spannung von dem Sitzgurt 19 verstärkt worden ist, bis der Drehmomentbegrenzer betätigt wird, die Vorspanneinrichtung die Spannung von dem Sitzgurt 19 bei, um den Insassen 14 so zurückzudrängen, dass er geschützt wird. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Vorspanneinrichtung 24 der Rückzieheinrichtung 20 einer Gurtbetätigungseinrichtung (Gurtstellorgan) 13.
  • Das Kraftfahrzeug, bei dem die Insassenschutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird, hat des weiteren einen Kollisionsvorhersagesensor 25 und ein Fahrzeugstabilitätssteuersystem 26. Der Kollisionsvorhersagesensor 25 verwendet bspw. ein Millimeterwellenradar oder eine Bilderkennungsvorrichtung zum Erfassen eines Vorhandenseins eines Hindernisses, das sich um das Fahrzeug herum befindet. Der Kollisionsvorhersagesensor 25 gibt Signale zu einem Steuerabschnitt (Steuerorgan) 27 aus. In dem Steuerabschnitt 27 wird auf der Grundlage von den Abgabesignalen von dem Kollisionsvorhersagesensor 25 ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis und eine Relativgeschwindigkeit oder dgl. berechnet, wobei gleichzeitig erfasst wird, ob das Fahrzeug mit dem Hindernis kollidieren wird oder nicht. Andererseits erfasst das Fahrzeugstabilitätssteuersystem 26 ein seitliches Rutschen von Vorderrädern oder Hinterrädern mittels bspw. eines Sensors und stellt dann die Sicherheit des Fahrzeugs sicher, indem jede der Bremsen der Räder gesteuert wird oder die Motorabgabeleistung gesteuert wird. Wenn das Fahrzeugstabilitätssteuersystem 26 betätigt wird, kann bestimmt werden, dass das Fahrzeug zu einer Kollision mit dem Hindernis gelangt, und somit werden Signale von der ECU (elektronische Steuereinheit) 28 von dem Fahrzeugstabilitätssteuersystem 26 zu dem Steuerabschnitt 27 gemäß einem Betätigungszustand eines Fahrzeugstabilitätssteuersystems 26 ausgegeben. Des weiteren wird in dem Steuerabschnitt 27 auf der Grundlage der Abgabesignale von der ECU 28 des Fahrzeugstabilitätssteuersystems 26 bestimmt, dass das Fahrzeug zu einer Kollision mit dem Hindernis gelangen kann. Somit dienen bei diesem Ausführungsbeispiel der Kollisionsvorhersagesensor 25 und das Fahrzeugstabilitätssteuersystem 26 als die Kollisionsvorhersageeinrichtung 16 für eine Vorhersage einer Kollision. Das Fahrzeug hat des weiteren einen Kollisionserfassungssensor 29 zum Erfassen der Tatsache, dass das Fahrzeug tatsächlich mit dem Hindernis kollidiert ist. Der Kollisionserfassungssensor 29 besteht aus einem Sensor zum Erfassen eines Kollisionsstoßes, und der Kollisionserfassungssensor 29 wird ebenfalls zum Steuern eines Betätigens des Airbags 30 verwendet.
  • Dann bestimmt der Steuerabschnitt 27, ob das Fahrzeug mit dem Hindernis kollidiert oder nicht, auf der Grundlage entweder der Abgabesignale des Kollisionserfassungssensors 25 oder der Abgabesignale des Fahrzeugstabilitätssteuersystem 26 oder ihnen beiden. Wenn der Steuerabschnitt 27 bestimmt, dass eine Kollision mit einer vorbestimmten oder größeren Wahrscheinlichkeit nicht vermieden werden kann, sagt der Steuerabschnitt 27 eine Kollision vorher. Des weiteren errechnet bei diesem Punkt der Steuerabschnitt 27 einen vorhergesagten Kollisionszeitpunkt auf der Grundlage von entweder den Abgabesignalen des Kollisionserfassungssensors 25 oder den Abgabesignalen des Fahrzeugstabilitätssteuersystems 26 oder von ihnen beiden. Der vorhergesagte Kollisionszeitpunkt wird auf der Grundlage von Informationen, wie bspw. dem Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis und einer Relativgeschwindigkeit oder dgl., berechnet, die auf der Grundlage der Abgabesignale von dem Kollisionsvorhersagesensor 25 berechnet worden sind. Wie dies vorstehend erwähnt ist, werden, wenn der Steuerabschnitt 27 eine Kollision vorhersagt, der Sitzgleitmotor 9 und der Neigemotor 11, die zu der Sitzbetätigungseinrichtung 12 gehören, als eine Vorbereitung auf eine Kollision betätigt, um den Sitz so gleiten zu lassen, dass er in einem vorbestimmten Zielbereich ist, und um die Sitzlehne so zu bewegen, dass sie in einem vorbestimmten Zielbereich ist. Des weiteren wird bei einer vorbestimmten zeitlichen Abstimmung als eine Vorbereitung auf die Kollision die Vorspanneinrichtung 24, die zu der Sitzbetätigungseinrichtung 13 gehört, so betätigt, dass die Spannung von dem Sitzgurt 19 erhöht wird. Dann wird gemäß einem vorbestimmten Zustand die Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 angehalten. Eine Steuereinrichtung zum Steuern der Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 und der Gurtbetätigungseinrichtung 13 ist nachstehend erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient der Steuerabschnitt 27 als die Steuereinrichtung (Steuerorgan).
  • Vorzugsweise wird der vorbestimmte Zielbereich von der Position des Sitzes in der Längsrichtung des Fahrzeugs und der vorbestimmte Zielbereich des Winkels der Sitzlehne 2 innerhalb des Bereichs eingestellt, in dem der Insasse 14 vorzugsweise so zurückgehalten wird, dass er durch die Anwendung des Sitzgurts 19 und des Airbags 30 geschützt wird.
  • Wenn bspw. der Sitz 1 und die Sitzlehne 3 derart positioniert sind, dass der Schulterabschnitt 3a der Sitzlehne 3 relativ zu einer Schultergurtverankerung 21 nach vorne positioniert ist, d.h. bspw. ist der Sitz bei einem vorbestimmten Bereich (± 10 cm) von der Mitte der Gleitschiene 5 entfernt positioniert und die Sitzlehne ist bei einem vorbestimmten Bereich (20 bis 25°) von einer vertikalen Richtung der Gleitschiene 5 nach hinten geneigt, wird der Insasse 14 vorzugsweise durch die Anwendung des Sitzgurts so zurückgehalten, dass er geschützt wird. Genauer gesagt kann, wie dies in 3 gezeigt ist, wenn der Schulterabschnitt 3 von der Sitzlehne 3 beträchtlich nach hinten relativ zu der Schultergurtverankerung 21 positioniert ist, ein Raum zwischen dem Sitzgurt 19 und dem Oberkörper 14a von der Schulter bis zu dem Brustkorb des Insassen 14 vorgesehen sein. Selbst wenn unter derartigen Umständen die Spannung des Sitzgurts 19 zu einem Zeitpunkt verstärkt wird, bei dem eine Vorhersage einer Kollision gemacht wird, wird es schwierig, den Insassen 14 zu der Sitzlehne 3 durch die Anwendung des Sitzgurts 19 dicht zu drängen, wobei als ein Ergebnis davon es sein kann, dass der Insasse bei einer Kollision nicht geeignet geschützt wird.
  • Nachstehend ist die Steuereinrichtung, die einen derartigen Steuerabschnitt 27 zum Beginnen und Anhalten der Betätigungen der Sitzbetätigungseinrichtung 12 und der Gurtbetätigungseinrichtung 13 verwendet, erläutert. Die 4 bis 7 zeigen Erläuterungsansichten von Beispielen der Betätigungen von der Sitzbetätigungseinrichtung 12 und der Gurtbetätigungseinrichtung 13, nachdem durch die Kollisionsvorhersageeinrichtung 16 eine Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist. 4 zeigt ein Beispiel einer Steuerung, wenn eine Zeitspanne zwischen einem Zeitpunkt, bei dem der Steuerabschnitt 27 eine Vorhersage einer Kollision macht, und einem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt relativ lang ist, wobei insbesondere die Zeitspanne gleich wie oder länger als eine Zeitspanne ist, die erforderlich ist, um den Sitz (den Sitz 1 oder die Sitzlehne 3) mittels der Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 so zu bewegen, dass er in dem vorbestimmten Zielbereich ist.
  • An diesem Punkt beginnt der Steuerabschnitt 27 mit der Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 zu einem Zeitpunkt, bei dem eine Vorhersage einer Kollision auf der Grundlage der Abgabesignale von der Kollisionsvorhersageeinrichtung 16 gemacht worden ist, und die Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 wird dann angehalten, wenn der Sitz 1 und die Sitzlehne 3 (eine Position von dem Sitz 1 in der Längsrichtung des Fahrzeugs und ein Winkel der Sitzlehne 3) den vorbestimmten Zielbereich erreichen. Des weiteren betätigt, nachdem die Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, der Steuerabschnitt 27 die Gurtbetätigungseinrichtung 13, um das Zurückversetzen des Sitzgurts 19 an einem Punkt vor dem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt zu beginnen, d.h. eine Zeitspanne, die erforderlich ist, um den Sitzgurt 19 so zurück zu versetzen, dass der Insasse 14 zu dem Sitz 1 gedrängt wird, zu der eine vorbestimmte Zeitspanne T' hinzugefügt worden ist. Wie dies vorstehend erwähnt ist, wird, nachdem die Spannung von dem Sitzgurt zu einer konstanten Spannung mittels der Betätigung des Drehmomentbegrenzers geworden ist, die Spannung von dem Sitzgurt bei der konstanten Spannung gehalten. Im Hinblick auf eine Differenz zwischen dem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt und dem eigentlichen Kollisionszeitpunkt wird die vorbestimmte Zeitspanne T' bei einem Wert so eingestellt, dass das Zurückversetzen des Sitzgurts 19 vor dem eigentlichen Kollisionszeitpunkt mit Wahrscheinlichkeit beendet ist und die Spannung von dem Sitzgurt 19 bei der konstanten Spannung gehalten wird.
  • In 4 erreicht der Sitz 1 den vorbestimmten Zielbereich, bevor die Gurtbetätigungseinrichtung 13 betätigt wird, wobei es jedoch sein kann, dass der Sitz 1 nicht den vorbestimmten Zielbereich erreicht, bevor die Gurtbetätigungseinrichtung 13 betätigt worden ist. Wenn der Sitz 1 nicht den vorbestimmten Zielbereich erreicht, bevor die Gurtbetätigungseinrichtung 13 betätigt wird, kann die Sitzbetätigungseinrichtung 12 so gesteuert werden, dass die Betätigung selbst dann beibehalten wird, wenn die Gurtbetätigungseinrichtung 13 betätigt worden ist.
  • Des weiteren kann, wie dies in 6 gezeigt ist, die nachstehend detailliert erläutert ist, selbst dann, wenn der Sitz nicht den vorbestimmten Zielbereich erreicht, die Betätigung von der Sitzbetätigungseinrichtung 12 zu einem Zeitpunkt angehalten werden, bei dem die Betätigung der Gurtbetätigungseinrichtung 13 beginnt oder bevor die Betätigung der Gurtbetätigungseinrichtung 13 beginnt.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer Steuerung, wenn eine Zeitspanne zwischen einem Zeitpunkt, bei dem der Steuerabschnitt 27 eine Vorhersage einer Kollision macht, und einem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt relativ kurz ist, insbesondere wenn die Zeitspanne kürzer als eine Zeitspanne ist, die erforderlich ist, um den Sitz (Sitz 1 oder die Sitzlehne 3) durch die Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 so zu bewegen, dass er in dem vorbestimmten Zielbereich ist. An diesem Punkt beginnt der Steuerabschnitt 27 mit der Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 zu einem Zeitpunkt, bei dem eine Vorhersage auf der Grundlage der Abgabesignale der Kollisionsvorhersageeinrichtung 16 gemacht worden ist, und die Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 wird bei einem Punkt vor dem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt angehalten, d.h bei einer vorbestimmten Zeitspanne T. Der vorhergesagte Kollisionszeitpunkt wird auf der Grundlage von einem Abgabesignal von der Kollisionsvorhersageeinrichtung 16 berechnet, wie dies vorstehend erwähnt ist. Bei diesem Beispiel wird im Hinblick auf eine Differenz zwischen dem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt und dem eigentlichen Kollisionszeitpunkt die vorbestimmte Zeitspanne T bei einem Wert so eingestellt, dass die Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 vor dem eigentlichen Kollisionszeitpunkt mit Wahrscheinlichkeit angehalten wird. Somit kann, je genauer der durch den Steuerabschnitt 27 auf der Grundlage der Abgabesignale der Kollisionsvorhersageeinrichtung 16 berechnete vorhergesagte Kollisionszeitpunkt wird, die vorbestimmte Zeitspanne T bei einer kurzen Zeitspanne eingestellt werden. Da bei diesem Ausführungsbeispiel der vorhergesagte Kollisionszeitpunkt ein feststehender Wert ist, der durch den Steuerabschnitt 27 berechnet wird, wenn eine Vorhersage einer Kollision gemacht wird, wird die vorbestimmte Zeitspanne T vorzugsweise bei einem feststehenden Wert eingestellt. Des weiteren betätigt, nachdem die Vorhersage der Kollision gemacht worden ist, der Steuerabschnitt 27 die Gurtbetätigungseinrichtung 13, um das Zurückversetzen des Sitzgurts 19 an einem Punkt vor dem vorhergesagten Zeitpunkt zu beginnen, d.h. eine Zeitspanne, die erforderlich ist, um den Sitzgurt 19 so zurück zu versetzen, dass der Insasse 14 zu dem Sitz 1 gedrängt wird, zu der eine vorbestimmte Zeitspanne T' hinzugefügt worden ist. Wie dies vorstehend erwähnt ist, wird, nachdem die Spannung von dem Sitzgurt mittels der Betätigung des Drehmomentbegrenzer zu einer konstanten Spannung geworden ist, die Spannung von dem Sitzgurt bei der konstanten Spannung gehalten. In der gleichen Art und Weise wie bei dem in 4 gezeigten Beispiel wird im Hinblick auf eine Differenz zwischen dem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt und dem eigentlichen Kollisionszeitpunkt die vorbestimmte Zeitspanne T' bei einem Wert so eingestellt, dass das Zurückversetzen des Sitzgurts 19 vor dem eigentlichen Kollisionszeitpunkt mit Wahrscheinlichkeit beendet wird und die Spannung von dem Sitzgurt 19 bei der konstanten Spannung gehalten wird.
  • In der Tat kann, da die Abgabesignale von der Kollisionsvorhersageeinrichtung 16 zu dem Steuerabschnitt 27 bei einem vorbestimmten Intervall oder kontinuierlich eingegeben werden, der vorhergesagte Kollisionszeitpunkt in Abhängigkeit von derartigen Abgabesignalen auf den neuesten Stand gebracht werden, die von der Kollisionsvorhersageeinrichtung 16 in diesem Moment ausgegeben werden, wobei als ein Ergebnis davon ein genauer vorhergesagter Kollisionszeitpunkt berechnet werden kann. Unter diesen Umständen werden auf der Grundlage des auf den neuesten Stand gebrachten (aktualisierten) vorhergesagten Zeitpunktes die Sitzbetätigungseinrichtung 12 und die Gurtbetätigungseinrichtung 13 betätigt. Genauer gesagt ist der Punkt, bei dem die Sitzbetätigungseinrichtung 12 mit der Betätigung beginnt, wenn eine Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, der gleiche Punkt wie der vorstehend beschriebene Punkt, wobei jedoch der Steuerabschnitt 27 die Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 auf der Grundlage des aktualisierten vorhersagten Kollisionszeitpunktes anhält. Der Zeitpunkt, bei dem die Sitzbetätigungseinrichtung 12 angehalten wird, ist ein Zeitpunkt vor dem auf den neuesten Stand gebrachten vorhergesagten Kollisionszeitpunkt, d.h. die vorbestimmte Zeitspanne T. Des weiteren überwacht der Steuerabschnitt 27 den vorhergesagten Kollisionszeitpunkt, der vorübergehend aktualisiert worden ist. Des weiteren betätigt, nachdem die Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, der Steuerabschnitt 27 die Gurtbetätigungseinrichtung 13, um mit dem Zurückversetzen des Gurts 19 an einem Punkt vor dem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt zu beginnen, d.h. eine Zeitspanne, die erforderlich ist, um den Sitzgurt 19 so zurück zu versetzen, dass der Insasse 14 zu dem Sitz 1 gedrängt wird, zu der eine vorbestimmte Zeitspanne T' hinzugefügt worden ist. Wie dies vorstehend erwähnt ist, wird, nachdem die Spannung von dem Sitzgurt zu einer konstanten Spannung mittels der Betätigung des Drehmomentbegrenzers geworden ist, die Spannung von dem Sitzgurt bei der konstanten Spannung beibehalten. An diesem Punkt können die vorbestimmten Zeitspannen T und T' in Abhängigkeit von der Genauigkeit des vorhergesagten Kollisionszeitpunkts, der in diesem Moment auf dem neuesten Stand gebracht worden ist, geändert werden.
  • Die vorbestimmte Zeitspanne T, die verwendet wird, um die Betätigung von der Sitzbetätigungseinrichtung 12 anzuhalten, ist nicht auf einen Wert beschränkt, der im Hinblick auf die Differenz zwischen dem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt und dem eigentlichen Kollisionszeitpunkt eingestellt worden ist. Bspw. kann die vorbestimmte Zeitspanne T bei "0" oder in der gleichen Art und Weise wie bei einem in 6 gezeigten Beispiel, das nachstehend beschrieben ist, eingestellt werden, wobei die vorbestimmte Zeitspanne T auf der Grundlage von dem Zeitpunkt eingestellt werden kann, bei dem die Betätigung von der Gurtbetätigungseinrichtung 13 beginnt.
  • 6 zeigt ein Beispiel einer Steuerung, wenn eine Zeitspanne zwischen einem Zeitpunkt, bei der der Steuerabschnitt 27 eine Vorhersage einer Kollision macht, und dem Zeitpunkt, bei dem die Betätigung der Gurtbetätigungseinrichtung 13 beginnt, relativ kurz ist, wobei insbesondere die Zeitspanne kürzer als eine Zeitspanne ist, die erforderlich ist, um den Sitz (den Sitz 1 oder die Sitzlehne 3) mittels der Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 so zu bewegen, dass er in dem vorbestimmten Zielbereich ist. Bei diesem Beispiel betätigt, nachdem die Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, der Steuerabschnitt 27 die Gurtbetätigungseinrichtung 13, um mit dem Zurückversetzen des Sitzgurts 19 bei einem Punkt vor dem vorhergesagten Zeitpunkt zu beginnen, d.h. eine Zeitspanne, die erforderlich ist, um den Sitzgurt 19 so zurück zu versetzen, dass der Insasse 14 zu dem Sitz 1 gedrängt wird, zu der eine vorbestimmte Zeitspanne T' hinzugefügt worden ist. Wie dies vorstehend erwähnt ist, wird, nachdem die Spannung von dem Sitzgurt zu einer konstanten Spannung mittels der Betätigung des Drehmomentbegrenzers geworden ist, die Spannung von dem Sitzgurt bei dieser konstanten Spannung gehalten. Dann beginnt der Steuerabschnitt 27 mit der Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12, wenn eine Vorhersage einer Kollision auf der Grundlage der Abgabesignale von der Kollisionsvorhersageeinrichtung 16 gemacht worden ist. Die Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 wird angehalten, bevor die Betätigung der Gurtbetätigungseinrichtung 13 beginnt (bei diesem Beispiel gleichzeitig mit dem Beginn der Betätigung der Gurtbetätigungseinrichtung 13). In diesem Fall wird die vorbestimmte Zeitspanne T, die zum Anhalten der Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 verwendet wird, auf der Grundlage eines Zeitpunkts eingestellt, bei dem die Betätigung der Gurtbetätigungseinrichtung 13 beginnt. Genauer gesagt wird die Zeitspanne T so eingestellt, dass sie gleich wie oder größer als eine Zeitdifferenz zwischen dem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt und dem Zeitpunkt ist, bei dem die Betätigung der Gurtbetätigungseinrichtung 13 beginnt. Bei diesem Beispiel wird die vorbestimmte Zeitspanne T auf einen Wert eingestellt, der gleich der Zeitdifferenz zwischen dem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt und dem Zeitpunkt ist, bei dem die Betätigung der Gurtbetätigungseinrichtung 13 beginnt.
  • 7 zeigt ein Beispiel, bei dem die eigentliche Kollision geschieht, bevor die Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 angehalten worden ist. In diesem Fall beginnt in der gleichen Art und Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Beispielen der Steuerabschnitt 27 mit der Betätigung der Sitzbetätigungseinrichtung 12 zu einem Zeitpunkt, bei dem eine Vorhersage einer Kollision auf der Grundlage der Abgabesignale von der Kollisionsvorhersageeinrichtung 16 gemacht worden ist. Jedoch ist die tatsächliche Kollision bei der vorbestimmten Zeitspanne T vor dem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt aufgetreten, bei dem die Sitzbetätigungseinrichtung 12 angehalten werden soll, wobei die Betätigung von der Sitzbetätigungseinrichtung 12 bei dem eigentlichen Kollisionszeitpunkt angehalten wird. Bei diesem Beispiel betätigt, nachdem die Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, der Steuerabschnitt 27 die Gurtbetätigungseinrichtung 13 so, dass das Zurückversetzen des Sitzgurts 19 an einem Punkt vor dem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt beginnt, d.h. bei einer Zeitspanne, die erforderlich ist, um den Sitzgurt 19 so zurück zu versetzen, dass der Insasse 14 zu dem Sitz 1 gedrängt wird, zu der eine vorbestimmte Zeitspanne T' hinzugefügt worden ist. Wie dies vorstehend erwähnt ist, wird, nachdem die Spannung von dem Sitzgurt zu einer konstanten Spannung mittels der Betätigung des Drehmomentbegrenzers geworden ist, die Spannung von dem Sitzgurt bei der konstanten Spannung gehalten. Bei diesem Beispiel ergibt sich die eigentliche Kollision zu einem Zeitpunkt, während dem der Sitzgurt 19 zurückversetzt ist, wobei jedoch die Betätigung von der Gurtbetätigungseinrichtung 13 beibehalten worden ist, um zu verhindern, dass der Insasse 14 aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs nach der eigentlichen Kollision heraus geworfen wird.
    • (1) Bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird, nachdem eine Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, die Spannung von dem Sitzgurt 19 bei einer vorbestimmten zeitlichen Abstimmung verstärkt. Die vorliegende Erfindung kann auf andere Verwendungsarten angewendet werden. Bspw. kann die vorliegende Erfindung zum Steuern eines Vorgangs von einem Sitz verwendet werden, der keinen Sitzgurt hat, oder zum Steuern einer Betätigung von dem Sitz 1, wenn der Sitzgurt 19 nicht befestigt ist, oder wenn der Sitzgurt 19 eine Fehlfunktion aufweist. In derartigen Fällen wird bevorzugt, dass der vorbestimmte Zielbereich von dem Sitz 1 und der Sitzlehne 3 in Übereinstimmung mit anderen Sicherheitsvorrichtungen, wie bspw. dem Airbag 30 eingestellt sind.
    • (2) Bei den in den 4 bis 7 gezeigten Beispielen betätigt, nachdem die Vorhersage einer Kollision gemacht worden ist, der Steuerabschnitt 27 die Gurtbetätigungseinrichtung 13, um mit dem Zurückversetzen des Sitzgurts 19 an einem Punkt vor dem vorhergesagten Kollisionszeitpunkt zu beginnen, d.h. bei einer Zeitspanne, die erforderlich ist, um den Sitzgurt 19 so zurück zu versetzen, dass der Insasse 14 zu dem Sitz 1 gedrängt wird, zu der eine vorbestimmte Zeitspanne T' hinzugefügt worden ist. Unter diesen Umständen kann die Vorspanneinrichtung 24, die zu der Gurtbetätigungseinrichtung 13 gehört, zusätzlich betätigt werden, um die Spannung von dem Sitzgurt 19 derart zu verstärken oder zu verringern, dass die Aufmerksamkeit des Insassen gewonnen wird.
    • (3) Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zu einem Zeitpunkt, bei dem eine Vorhersage einer Kollision gemacht wird, die Position von dem Sitz 1 in der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs geändert, und der Winkel der Sitzlehne 3 wird geändert. Zusätzlich zu diesen Vorbereitungen kann ein vorderer Abschnitt von dem Sitzpolster 2 auch nach oben geneigt werden, um ein sog. "U-Bootphänomen" zu verhindern, bei dem der Insasse 14 unter den Sitzgurt 19 so gelangt, dass er sich nach vorne bewegt. Des weiteren kann die Kopfstütze nach oben geneigt werden, um den Halswirbelabschnitt von dem Insassen 14 in einem Fall zu schützen, bei dem die Kollision an dem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Kollisionsvorhersagefunktion, wie bspw. ein Radar, wobei, wenn eine Kollision vorhergesagt wird, Betätigungen von einem Sitz und einer Sitzlehne derart angehalten oder gestartet werden, dass das Niveau einer Schutzfunktion für den Insassen bei einer zeitlichen Abstimmung verstärkt wird, bei der ein Insasse mittels einer Sicherheitsvorrichtung, wie bspw. ein Sitzgurt, geeignet geschützt werden kann. Die vorliegende Erfindung kann bei verschiedenen Arten an Insassenschutzvorrichtungen für Fahrzeuge, wie bspw. Kraftfahrzeuge, angewendet werden.
  • Somit kann selbst dann, wenn der Sitz und die Sitzlehne nicht innerhalb eines vorbestimmten Zielbereichs als eine Vorbereitung auf eine Kollision positioniert sind, wenn eine Zeitspanne ausgehend von einem Zeitpunkt, bei dem eine Kollision vorhergesagt wird, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem die Kollision in der Tat geschieht, kurz ist, der Sitz und die Sitzlehne selbst dann angehalten werden, wenn sie nicht innerhalb des Zielbereichs positioniert sind, wobei als ein Ergebnis davon die unnötigen Betätigungen von dem Sitz und der Sitzlehne, die bei der Kollision und nach der Kollision erfolgen, angehalten werden können, um den Schutzeffekt für den Insassen zu verbessern, und wobei der Insasse davor bewahrt wird, dass er stärker zu dem Sitz hin gedrängt wird, als dies erforderlich ist.
  • Außerdem kann die Betätigung von der Sitzbetätigungseinrichtung auf der Grundlage des erneuerten genauen vorhergesagten Kollisionszeitpunkts angehalten werden.
  • Des weiteren werden zu einem Zeitpunkt, bei dem eine Vorhersage einer Kollision gemacht wird, die Betätigungen von dem Sitz und der Sitzlehne derart, dass diese in den vorbestimmten Zielbereich bewegt werden, und die Betätigung zum Zurückversetzen des Sitzgurts derart, dass seine Spannung verstärkt wird, nicht gleichzeitig ausgeführt, wobei als ein Ergebnis davon der Insasse nicht stärker zu dem Sitz gedrängt wird als dies erforderlich ist, wobei des weiteren der Insasse kein unangenehmes Empfinden zu erfahren braucht.
  • Des weiteren können der Sitz und die Sitzlehne, nachdem die Kollision aufgetreten ist, um so zu verhindern, dass der Insasse mittels des Sitzgurtes, der aufgrund eines Kollisionsstoßes arretiert ist, eingezwängt wird, gleichzeitig betätigt werden, wenn der Sitzgurt nicht arretiert ist, wobei verhindert wird, dass der Insasse stärker als erforderlich durch ein unnötiges Betätigen der Sitzlehne zurückgedrängt wird, was für den Insassen ein unangenehmes Empfinden hervorrufen kann.
  • Außerdem wird der vorbestimmte Zielbereich von dem Sitz und der Sitzlehne vorzugsweise bei einem Bereich eingestellt, innerhalb dem der Schutzeffekt für den Insassen mittels einer Sicherheitsvorrichtung in geeigneter Weise verstärkt werden kann. Genauer gesagt wird bevorzugt, dass der vorbestimmte Zielbereich bei einem Bereich eingestellt wird, bei dem ein oberer Abschnitt der Sitzlehne relativ zu einer Schultergurtverankerung nach vorne positioniert ist.

Claims (7)

  1. Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: ein Kollisionsvorhersageorgan (16) zur Vorhersage einer Kollision; ein Sitzstellorgan (12), um einen Sitz (1) in einer Längsrichtung des Fahrzeugs so zu bewegen, dass er sich innerhalb eines vorbestimmten Zielbereichs befindet, und um eine Sitzlehne (3) so zu neigen, dass sie sich innerhalb eines vorbestimmten Zielbereichs befindet, wobei diese Betätigungen in Vorbereitung auf eine Kollision erfolgen; ein Steuerorgan (27), um die Betätigung des Sitzstellorgans (12) zu steuern, worin das Steuerorgan (27) die Betätigung des Sitzstellorgans (12) anhält, wenn sich innerhalb eines vorbestimmten Zeitraumes vor einer erwarteten Kollisionszeit der Sitz und die Sitzlehne nicht innerhalb eines vorbestimmten Zielbereichs befinden, wobei die erwartete Kollisionszeit auf der Grundlage eines Ausgangssignals vom Koilisionsvorhersageorgan (16) berechnet wird.
  2. Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin das Steuerorgan (27) die erwartete Kollisionszeit auf der Grundlage des jüngsten Ausgangssignals vom Kollisionsvorhersageorgan (16) aktualisiert und die Betätigung des Sitzstellorgans (12) auf der Grundlage der aktualisierten erwarteten Kollisionszeit anhält.
  3. Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: ein Kollisionsvorhersageorgan (16) zur Vorhersage einer Kollision; ein Sitzstellorgan (12), um einen Sitz (1) in einer Längsrichtung des Fahrzeugs so zu bewegen, dass er sich innerhalb eines vorbestimmten Zielbereichs befindet, und um eine Sitzlehne (3) so zu neigen, dass sie sich innerhalb eines vorbestimmten Zielbereichs befindet, wobei diese Betätigungen in Vorbereitung auf eine Kollision erfolgen; ein Gurtstellorgan (13), um als weitere Vorbereitung auf die Kollision die Spannung eines Sitzgurts (19) zu erhöhen; ein Steuerorgan (27), um die Betätigung des Sitzstellorgans (12) und des Gurtstellorgans (13) zu steuern, worin das Steuerorgan (27) die Betätigung des Sitzstellorgans (12) anhält, wenn sich innerhalb eines vorbestimmten Zeitraumes vor einer erwarteten Kollisionszeit der Sitz und die Sitzlehne nicht innerhalb eines vorbestimmten Zielbereichs befinden, ehe das Gurtstellorgan (13) tätig wird.
  4. Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 3, worin das Steuerorgan (27) die Betätigung des Sitzstellorgans (12) bei einer tatsächlichen Kollision anhält, wenn die tatsächliche Kollision passiert, ehe die Betätigung des Sitzstellorgans (12) angehalten wird.
  5. Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug nach Ansprüchen 1 bis 4, worin der vorbestimmte Zielbereich auf einen Bereich festgelegt ist, in dem sich ein oberer Abschnitt der Rückenlehne (3) weiter vorn als eine Schultergurtverankerung (21) befindet.
  6. Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin das Kollisionsvorhersageorgan (16) eine Millimeterwellenradar- oder Bilderkennungsvorrichtung ist, die zur Erkennung des Vorhandenseins eines Hindernisses im Umkreis des Fahrzeugs verwendet wird.
  7. Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, worin die erwartete Kollisionszeit auf der Grundlage von Informationen wie dem Abstand des Fahrzeugs vom Hindernis und der relativen Geschwindigkeit berechnet wird, die auf der Grundlage von Ausgangssignalen des Kollisionsvorhersageorgans (16) berechnet werden.
DE602005001223T 2004-04-26 2005-04-18 Insassenschutzeinrichtung Expired - Fee Related DE602005001223T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004130143A JP4591750B2 (ja) 2004-04-26 2004-04-26 車両の乗員保護装置
JP2004130143 2004-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001223D1 DE602005001223D1 (de) 2007-07-12
DE602005001223T2 true DE602005001223T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=34935301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001223T Expired - Fee Related DE602005001223T2 (de) 2004-04-26 2005-04-18 Insassenschutzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050240329A1 (de)
EP (1) EP1591308B1 (de)
JP (1) JP4591750B2 (de)
DE (1) DE602005001223T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048350A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Begrenzung der in einem Insassenrückhaltesystem für einen Gurt auf einen Insassen ausgeübten Rückhaltekraft und Baugruppe
US20080191854A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-14 Littlejohn Deron C Low cost method of vehicle pre-crash detection
JP4911040B2 (ja) * 2008-01-15 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US9235334B2 (en) 2008-05-09 2016-01-12 Genesis Industries, Llc Managing landbases and machine operations performed thereon
JP4678424B2 (ja) * 2008-06-09 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP4727717B2 (ja) * 2008-12-25 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両用シート制御装置
US9321376B2 (en) * 2011-05-25 2016-04-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle seat device
DE102013009717A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Audi Ag Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug, zugehöriges Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug
US10518674B1 (en) * 2015-09-28 2019-12-31 Apple Inc. Passive safety system for occupant deceleration
JP6515861B2 (ja) * 2016-04-13 2019-05-22 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US10611269B1 (en) * 2016-07-26 2020-04-07 Waymo Llc Moving seats in a vehicle to enhance occupant protection
CN108068741B (zh) * 2016-11-10 2020-09-11 法法汽车(中国)有限公司 一种紧急情况的保护方法和装置
JP6767276B2 (ja) * 2017-02-07 2020-10-14 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束装置
JP6816573B2 (ja) * 2017-03-09 2021-01-20 株式会社豊田中央研究所 乗員衝撃緩和装置及び乗員衝撃緩和プログラム
JP2018176792A (ja) * 2017-04-03 2018-11-15 本田技研工業株式会社 車両シート制御装置、車両シート制御方法、及びプログラム
JP6930359B2 (ja) * 2017-10-19 2021-09-01 株式会社豊田中央研究所 乗員衝撃緩和装置及び乗員衝撃緩和プログラム
WO2019084109A1 (en) * 2017-10-25 2019-05-02 Tencate Advanced Armor Usa, Inc. SYSTEMS AND METHODS FOR ADVANCED ACTIVE ANTI-COLLISION SEAT
US11400834B2 (en) * 2018-02-02 2022-08-02 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Adjusting interior configuration of a vehicle based on external environment data
US11485254B2 (en) * 2018-04-09 2022-11-01 State Farm Mutual Automobile Insurance Company System and method for adjusting an interior configuration of a vehicle in response to a vehicular accident
US11046266B1 (en) 2018-06-04 2021-06-29 State Farm Mutual Automobile Insurance Company System and method for dampening impact to a vehicle
US10953830B1 (en) 2018-07-13 2021-03-23 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Adjusting interior configuration of a vehicle based on vehicle contents
US10836401B1 (en) 2018-07-13 2020-11-17 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Dynamic limiting of vehicle operation based on interior configurations
US10858011B1 (en) 2018-07-13 2020-12-08 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Dynamic safe storage of vehicle content
US11667216B2 (en) * 2018-09-13 2023-06-06 Volvo Truck Corporation Dynamic backward seat sliding after impact in a commercial vehicle
US11712983B2 (en) 2018-09-13 2023-08-01 Volvo Truck Corporation Dynamic backward seat sliding before impact in a commercial vehicle
JP2021030843A (ja) * 2019-08-22 2021-03-01 株式会社デンソー シート制御装置
US11377066B1 (en) 2020-06-08 2022-07-05 Apple Inc. Safety systems for reclined seats
CN113879188A (zh) * 2020-07-01 2022-01-04 延锋汽车智能安全系统有限责任公司 用于操纵车辆座椅的方法和系统以及车辆

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7243945B2 (en) * 1992-05-05 2007-07-17 Automotive Technologies International, Inc. Weight measuring systems and methods for vehicles
US6910711B1 (en) * 1992-05-05 2005-06-28 Automotive Technologies International, Inc. Method for controlling deployment of an occupant protection device
US7663502B2 (en) * 1992-05-05 2010-02-16 Intelligent Technologies International, Inc. Asset system control arrangement and method
US7415126B2 (en) * 1992-05-05 2008-08-19 Automotive Technologies International Inc. Occupant sensing system
JPH0565659U (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 三菱自動車エンジニアリング株式会社 シート装置
DE4323543C1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Mueller Franz Dipl Ing Fh Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
US7768380B2 (en) * 1994-05-09 2010-08-03 Automotive Technologies International, Inc. Security system control for monitoring vehicular compartments
US20080147278A1 (en) * 1994-05-23 2008-06-19 Automotive Technologies International, Inc. Knee Airbags Including Film
US5670853A (en) * 1994-12-06 1997-09-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for controlling vehicle occupant position
JP3541676B2 (ja) * 1998-05-22 2004-07-14 マツダ株式会社 車両用乗員保護装置
JP2001058552A (ja) * 1999-08-04 2001-03-06 Takata Corp 車両衝突被害軽減システム
US6804595B1 (en) * 1999-09-03 2004-10-12 Siemens Vdo Automotive Corporation Controller for occupant restraint system
DE19961799B4 (de) * 1999-12-21 2004-03-25 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1591308B1 (de) 2007-05-30
DE602005001223D1 (de) 2007-07-12
JP2005306340A (ja) 2005-11-04
US20050240329A1 (en) 2005-10-27
JP4591750B2 (ja) 2010-12-01
EP1591308A1 (de) 2005-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001223T2 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE112009000109B4 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102011012580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges
DE4042723C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug mit Insassenschutzvorrichtungen
EP1122136B1 (de) Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
DE60014468T2 (de) Insassenschutzvorrichtung für Fahrzeuge
EP1633606B1 (de) Insassenschutzsystem für fahrzeuge und verfahren zum betätigen eines insassenschutzsystems für fahrzeuge
DE60221040T2 (de) Sicherheitsgurt und methode zur ansteuerung eines sicherheitsgurts
DE102011108918B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1632403A1 (de) Passagierschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
WO2019063470A1 (de) Verfahren zum betrieb eines sicherheitsgurtsystems
DE10123921C1 (de) Insassenrückhaltesystem mit einer Gurtkraftbegrenzungsvorrichtung
DE102010062550A1 (de) Insassensicherheitssystem
DE10020795A1 (de) Gassack-Rückhaltesystem
EP3638549A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein fahrzeug
DE60209238T2 (de) Sitzschiene mit eingebautem positionssensor für ein kraftfahrzeug
DE102015116057B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011122203A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018157982A1 (de) Rückhaltesystem und verfahren zur ansteuerung eines rückhaltesystems in einem fahrzeug
EP1501704B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
EP3694745B1 (de) Fahrzeug mit einem insassenschutzsystem mit einem im fahrzeuginnenraum zur verfügung stehenden vergrösserten freiraum
DE4407129A1 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
DE102019122065A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011108915A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017207379A1 (de) Gurtintegralsitz als kinematisches Rückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee