DE10005817A1 - Mechanischer Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion - Google Patents

Mechanischer Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion

Info

Publication number
DE10005817A1
DE10005817A1 DE10005817A DE10005817A DE10005817A1 DE 10005817 A1 DE10005817 A1 DE 10005817A1 DE 10005817 A DE10005817 A DE 10005817A DE 10005817 A DE10005817 A DE 10005817A DE 10005817 A1 DE10005817 A1 DE 10005817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
headrest
locking
actuating
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10005817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005817B4 (de
Inventor
Christian Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Ateco GmbH
Original Assignee
ITW Ateco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Ateco GmbH filed Critical ITW Ateco GmbH
Priority to DE10005817A priority Critical patent/DE10005817B4/de
Priority to CA002329463A priority patent/CA2329463C/en
Priority to US09/756,720 priority patent/US6460931B2/en
Priority to JP2001019908A priority patent/JP4267833B2/ja
Priority to IT2001TO000105A priority patent/ITTO20010105A1/it
Priority to CNB011036745A priority patent/CN1176821C/zh
Publication of DE10005817A1 publication Critical patent/DE10005817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005817B4 publication Critical patent/DE10005817B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/815Release mechanisms, e.g. buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/818Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/832Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2002/0055Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats characterised by special measures to ensure that no seat or seat part collides, during its movement, with other seats, seat parts or the vehicle itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Mechanischer Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion, mit DOLLAR A - einem beweglich gelagerten Verriegelungselement, das nachgebend mit einer von mehreren Stoppkerben einer Kopfstützenstange in Eingriff bringbar ist DOLLAR A - einem Brückenelement, das mit den Enden beider Kopfstützenstangen verbindbar ist und in dem ein durch eine erste Feder vorgespanntes Rastelement beweglich gelagert ist DOLLAR A - einem länglichen, parallel zur Achse der Kopfstützenstangen bewegbares Betätigungselement, an dem ein Betätigungsseil angreift, das bei Betätigung das Betätigungselement nach unten zieht entgegen einer zweiten Feder, die das Betätigungselement nach oben vorspannt DOLLAR A - einer Reihe von Rastausnehmungen am länglichen Betätigungselement für das Rastelement, die sich in Längsrichtung des Betätigungselements erstreckt und eine Teilung aufweist, die der Teilung der Stoppkerben entspricht, wobei das Rastelement zwischen zwei benachbarten Rastausnehmungen liegt, wenn das Verriegelungselement mit einer Stoppkerkbe in Eingriff ist DOLLAR A - einer ortsfesten Führung, die mit dem Betätigungselement zusammenwirkt, derart, dass in einer oberen Position des Betätigungselements das Rastelement mit dem Betätigungselement außer Eingriff ist, dass jedoch ab einem vorgegebenen Verstellweg das Betätigungselement auf das Rastelement hin bewegt wird, wodurch es in die nächstfolgende obere Rastausnehmung eingreift DOLLAR A - und einem mit dem Betätigungselement verbundenen Entriegelungselement, das das Verriegelungselement ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mechanischen Kopfstützeneinzug mit Gedächt­ nisfunktion nach dem Patentanspruch 1.
Bei zweitürigen Fahrzeugen sind die hinteren Sitzplätze nur durch das Vorklappen der Fahrer- bzw. Beifahrerlehne oder des ganzen Sitzes zugänglich. Befindet sich die Kopfstütze in einer relativ hohen Position, kann es zur Kollision zwischen der Kopf­ stütze und dem Dach oder der Sonnenblende des Fahrzeugs kommen. Die gleiche Problematik ergibt sich bei Fahrzeugen mit Durchladefunktion, bei denen die hintere Sitzlehne nach vorn kippbar ist. Hierbei können die Kopfstützen mit dem Dach kolli­ dieren.
Es ist an sich bekannt, die Kippbewegung der Lehne oder des ganzen Sitzes in eine Einzugbewegung der Kopfstütze umzuwandeln, wozu normalerweise ein Seilzug dient, insbesondere ein Bowdenzug, der die Verstellkraft der Lehne in eine Zugkraft an den Kopfstützenstangen umsetzt. Es ist ferner bekannt, die Kopfstütze automatisch wieder auszufahren, wenn die Lehne zurückgeklappt und der Bowdenzug entlastet wird. Dies geschieht mit Hilfe einer Feder, die an den Kopfstützenstangen angreift. Es ist schließlich auch bekannt, hierbei eine sogenannte Gedächtnisfunktion einzusetzen, d. h. eine Rückstellung der Kopfstütze in die gleiche Position vorzunehmen, aus der sie eingezogen wurde. Da die miteinander zusammenwirkenden Teile eines derartigen Einzugs naturgemäß eine gewisse Toleranz haben, ist es bei den bekannten Kopf­ stützeneinzügen schwierig, den Rückhub in die Ursprungsposition so auszuführen, dass die Verriegelung mit der entsprechenden Kerbe der Kopfstützenstange auch wirklich zustande kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mechanischen Kopfstützeneinzug zu schaffen, bei dem die Kopfstütze nach dem Einziehen mit Sicherheit in die ursprüng­ liche Rastposition zurückgebracht wird. Außerdem soll die Kopfstütze wie bei her­ kömmlichen Systemen manuell nach oben gezogen oder durch Betätigung eines Betätigungsknopfes eingeschoben werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung ist, wie an sich bekannt, ein beweglich gelagertes Verriegelungs­ element vorgesehen, das nachgebend mit einer von mehreren Stoppkerben einer Kopf­ stützenstange in Eingriff bringbar ist. Bei Kopfstützenanordnungen ohne automa­ tischen Einzug ist das Verriegelungselement meistens im oberen Bereich der Kopf­ stützenhülse angeordnet. Bei Kopfstützen mit mechanischem Einzug ist die Verriege­ lung normalerweise innerhalb des Sitzes angeordnet bzw. am unteren Ende der Kopf­ stützenhülse, da die Verriegelung vom automatischen Einzug gelöst werden muss. In diesem Fall ist dann über eine entsprechende Umlenkung die weiter unten liegende Verriegelung vom Kopf der Kopfstützenhülse aus zu betätigen, wenn die Kopfstütze von Hand eingeschoben werden soll.
Bei der Erfindung ist ferner ein Brückenelement vorgesehen, das mit dem unteren Ende beider Kopfstützenstangen verbunden ist. Auch dies gehört an sich zum Stand der Technik. In dem Brückenelement ist ein Rastelement beweglich gelagert, das mit Hilfe einer ersten Feder vorgespannt ist. Erfindungsgemäß ist ein längliches, parallel zur Achse der Kopfstützenstangen bewegbares Betätigungselement vorgesehen, an dem ein Zugseil angreift, beispielsweise das mit der Sitzlehne verbundene Betäti­ gungsseil in Form eines Bowdenzugs oder dergleichen. Wird das Zugseil betätigt, wird dabei das Betätigungselement nach unten gezogen entgegen einer zweiten Feder, die das Betätigungselement nach oben vorspannt. Die Lagerung des Betätigungs­ elements erfolgt in einer in der Lehne angeordneten Halterung, die mithin "ortsfest" ist. Wenn daher nachfolgend von ortsfest gesprochen wird, ist damit "lehnenfest" gemeint.
Das Betätigungselement weist eine Reihe von Rastausnehmungen auf, wobei die Reihe sich parallel zu den Kopfstützenstangen erstreckt bzw. parallel zur Achse des Betätigungselements. Die Teilung der Rastausnehmungen ist gleich der Teilung der Stoppkerben in der Kopfstützenstange. Das bereits erwähnte Rastelement liegt den Rastausnehmungen gegenüber, kommt jedoch nur unter bestimmten Bedingungen, die nachfolgend beschrieben werden, mit einer der Rastausnehmungen in Eingriff. Auf jeden Fall ist die Anordnung der Reihe der Stoppkerben einerseits und der Rast­ ausnehmungen andererseits so, dass bei der Verrastung der Kopfstützenstange durch Eingriff des Verriegelungselements in einer der Stoppkerben das Rastelement zwi­ schen zwei benachbarten Rastkerben liegt.
Das Betätigungselement wirkt mit einer ortsfesten Führung zusammen, und zwar der­ art, dass in einer oberen Position des Betätigungselements das Rastelement mit dem Betätigungselement außer Eingriff ist, das jedoch ab einem vorgegebenen Verstellweg das Betätigungselement auf das Rastelement hin bewegt wird, wodurch es in die nächstfolgende Rastausnehmung eingreift.
Schließlich ist am Betätigungselement ein Entriegelelement angebracht, das das Ver­ riegelungselement betätigt zwecks Freigabe der Kopfstützenstange, wenn das Betätigungselement nach unten bewegt wird. Es versteht sich, dass die Verriegelung der Kopfstützenstange aufgehoben werden muss, wenn die Kopfstütze eingezogen werden soll.
Aus der obigen Beschreibung ist zu erkennen, dass bei dem Aufbringen eines Zugs auf den Seilzug das Betätigungselement zwar verstellt wird, eine Bewegung der Brücke und ein Einziehen der Kopfstütze zunächst noch nicht stattfindet. Die Abwärtsbewegung des Betätigungselements führt dazu, dass das Rastelement in der Brücke erst nach einem bestimmten Verstellweg des Betätigungselements in die nächst obere Rastausnehmung eingreift. Wird nun das Betätigungselement weiter nach unten bewegt, nimmt es auch das Brückenelement mit und damit die Kopfstütze, bis diese mit der Oberseite der Lehne zur Anlage gelangt. Wird die Lehne wieder zurück­ geklappt und damit der Seilzug entlastet, kann die zweite Feder das Betätigungs­ element und damit die Kopfstütze wieder nach oben verstellen, und zwar so lange, bis die Führung die entsprechende Rastausnehmung mit dem Rastelement außer Eingriff bringt. Hierbei wird ein gewisser Überhub erzeugt, der mit Sicherheit gewährleistet, dass das Verriegelungselement eine Position gegenüber der ursprünglich besetzten Stoppkerbe einnimmt, so dass eine wirksame Verriegelung stattfindet. Der Überhub wird noch dadurch verbessert, dass nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Rastausnehmung breiter ist als das Rastelement, so dass trotz Einrasten des Rast­ elements in die Rastausnehmung ein Erfassen durch das Betätigungselement bei seiner Abwärtsbewegung erst dann stattfindet, wenn die obere Wand der Rastausnehmung mit der zugeordneten Seite des Rastelements in Eingriff gelangt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht das Betätigungselement aus zwei parallelen Abschnitten, von denen der erste Abschnitt die Reihe von Rastausnehmun­ gen aufweist und mit der Führung zusammenwirkt und der zweite Abschnitt mit dem Zugseil verbunden ist. Zwischen den Abschnitten ist eine Zugfeder angeordnet, welche die Bewegung des zweiten Abschnitts auf den ersten überträgt, wobei die Abschnitte über Anschläge zusammenwirken derart, dass bei einer Bewegung des zweiten Abschnitts nach oben der erste Abschnitt mitgenommen wird. Das Entriege­ lungselement ist mit dem zweiten Abschnitt verbunden.
Bei dieser Konstruktion wird bei Abwärtsbewegung des Betätigungselements und damit die Betätigung der Brücke über die Zugfeder durchgeführt, welche mit dem zweiten Abschnitt verbunden ist, an dem seinerseits das Zugseil angreift. Die Zug­ feder hat dabei die Funktion, dass verhindert wird, dass beim Auslösen der Einzug­ mechanik bei eingeschobener Kopfstütze eine Beschädigung auftritt. Bei frühzeitigem Erreichen der Brücke am Endanschlag wird die Zugfeder gedehnt und fängt mithin die angreifende Kraft auf.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann das Betätigungselement eine Zahnung aufweisen, mit der ein schwenkbar gelagertes Zahnsegment zusammenwirkt.
Das Zugseil greift an dem Zahnsegment an. Auf diese Weise kann eine Übersetzung für den Weg des Seilzugs erhalten werden. Beispielsweise kann der Weg des Seil­ zuges geringer als der Verstellweg der Kopfstütze sein.
Es sind verschiedene konstruktive Möglichkeiten denkbar, das Betätigungselement in der Lehne, zum Beispiel in einer Halteplatte oder dergleichen zu führen. Eine sieht erfindungsgemäß vor, dass die Führung aus einer Nut oder einem Schlitz besteht, die/der im oberen Bereich eine vom Rastelement fort gebogenen Führungsabschnitt aufweist, im Übrigen jedoch im Wesentlichen gerade und parallel zur Längs­ erstreckung des Betätigungselements verläuft. Am Betätigungselement ist ein Folger­ abschnitt vorgesehen, der mit der Nut bzw. dem Schlitz zusammenwirkt. Um ein unnötiges Kippen des Betätigungselements zu vermeiden, sind vorzugsweise zwei derartige Nuten oder Schlitze vorgesehen mit jeweils einem Nockenfolger des Betäti­ gungselements.
Um die Länge des Entriegelungselements zu reduzieren, kann nach einer Ausgestal­ tung der Erfindung vorgesehen werden, dass es so am Betätigungselement angebracht ist, dass es vom Betätigungselement entkoppelt wird, wenn es nach dem Entriegeln des Verriegelungselements einen vorgegebenen Weg zurückgelegt hat.
Als Rückstellfeder für das Betätigungselement wird vorzugsweise eine Doppelroll­ feder vorgesehen, welche mit gleichmäßiger Kraft das Betätigungselement verstellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Frontansicht eines Kopfstützeneinzugs nach der Erfindung in äußerst schematischer Form.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3 bis 10 zeigen verschiedene Betätigungspositionen des Betätigungselements gegenüber einem Rastelement.
In Fig. 1 ist eine Kopfstütze 10 angedeutet für eine Lehne 12, zum Beispiel eines Frontsitzes eines zweitürigen Automobils. Die Lehne 12 kann nach vorn geklappt werden, um das Einsteigen im Fond zu ermöglichen. Mit dem Klappmechanismus ist ein Seilzug verbunden, der betätigt wird, wenn die Lehne nach vorn geklappt wird. Der Seilzug ist bei 14 dargestellt. Die Verbindung des Seilzugs mit dem Klappmecha­ nismus der Lehne ist nicht dargestellt. Er ist an sich bekannt.
Die Kopfstütze 10 weist zwei Stangen 16, 18 auf, welche in nicht gezeigten Kopf­ stützenhülsen in der Lehne 12 aufgenommen sind. In Fig. 1 ist lediglich ein Hülsen­ kopf 20 dargestellt, der einen Schieber 22 führt, der seinerseits einen Umlenkhebel 24 in der Lehne 12 betätigt, der am unteren Ende mit einem Verriegelungselement 26 gekoppelt ist. Das Verriegelungselement 26 wirkt über eine Rastfeder 28 mit Stopp­ kerben 30 der Kopfstützenstange 16 zusammen. Ein derartiger Mechanismus ist an sich bekannt. Die unteren Enden der Kopfstützenstange 16, 18 sind mit einem sich quer erstreckenden Brückenelement 32 in geeigneter Weise verbunden. Hierzu weist das Brückenelement 32 entsprechende Fassungen 34, 36 auf. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird das Brückenelement 32 von einer Grundplatte 36 geführt, die fest in die Lehne 12 eingebaut ist. Die Grundplatte 36 führt auch ein Betätigungselement 38, das aus zwei Abschnitten besteht, nämlich einer Kerbstange 40 und einer Zahnstange 42. Die Kerbstange 40 weist eine Reihe von Rastausnehmungen 44 auf, die sich in Längsrichtung der Kerbstange 40 erstreckt annähernd parallel zu den Kopfstützen­ stangen 16, 18, wobei die Teilung der Rastausnehmungen 44 der Teilung der Stopp­ kerben 30 der Kopfstützenstange 16 entspricht. Die Kerbstange 40 weist oben und unten jeweils einen stiftartigen Folger 44a bzw. 46 auf, der in einem Schlitz 48 bzw. 50 der Halteplatte geführt ist. Der Schlitz 48 bzw. 50 weist im oberen Bereich einen bogenförmigen Abschnitt 52 bzw. 56 auf. Eine Zugfeder 58 greift unten an der Zahn­ stange 42 an und oben an der Kerbstange 40. Die Kerbstange 40 hat einen oberen seit­ lichen Ansatz 60 und die Zahnstange 42 einen oberen seitlichen Ansatz 62. Der Ansatz 60 liegt oberhalb des Ansatzes 62, so dass bei einer Bewegung der Zahnstange 42 nach oben die Kerbstange 40 nach oben mitbewegt wird.
An der Zahnstange 42 greift eine Doppelrollfeder 64 bei 66 an und spannt mithin die Zahnstange 42 nach oben vor.
In der Brücke 32 ist ein Rastelement 68 gelagert, das von einer Feder 70 vorgespannt ist in Richtung der Reihe der Rastausnehmungen 44. Die Zahnung der Zahnstange 42 wirkt mit einem in Fig. 1 nur angedeutet gezeichneten Zahnsegment 72 zusammen, an dem das Seil des Bowdenzugs bei 74 angreift. Wird mithin das Zahnsegment 42 ent­ gegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wird die Zahnstange 42 nach unten bewegt.
Ein Anschlag 76 an der Halterung bzw. Halteplatte 36 begrenzt den Weg des Brückenelements 32 nach unten. Ein Anschlag 78 an der Zahnstange begrenzt den Weg der Brücke 32, wenn diese von Hand nach unten geschoben wird. Die dabei erhaltene Position entspricht der behördlich vorgeschriebenen Mindestposition bei einer Kopfstütze.
Mit der Zahnstange 42 ist ein Entriegelungselement 82 gekoppelt, das eine Schräge 84 aufweist, die mit einer nicht bezeichneten Schräge des Verriegelungselements 26 zusammenwirkt. Bei einer Abwärtsbewegung der Zahnstange 42 wird mithin das Ver­ riegelungselement 26 entriegelt. Eine obere Nase 86, die mit einem festen Anschlag zusammenwirken kann, sorgt für ein Entkoppeln von Entriegelungselement 82 und Zahnstange 42, so dass auf einer gewissen Wegstrecke bei der Abwärtsbewegung der Zahnstange 42 das Entriegelungselement 82 den Weg nicht mehr mitmacht. Erst bei einem Anheben der Zahnstange 42 folgt dann wieder eine Kopplung dieser beiden Teile. Für die Funktion, die nachfolgend beschrieben wird, ist dies jedoch nicht von Bedeutung.
Man erkennt aus Fig. 1 und Fig. 3, welch letztere die Position des Rastelements 68 gegenüber der Kerbstange 40 wiedergibt, dass das Rastelement 68, obwohl es aus der Ausnehmung in der Brücke 32 heraussteht, mit der Kerbstange 40 außer Eingriff ist. Wird nun durch einen Zug am Zugseil 14 und Verschwenkung des Zahnsegments 72 die Zahnstange 42 entgegen der Rollfeder 64 nach unten bewegt, nimmt sie über die Zugfeder 58 auch die Kerbstange 40 mit. Bei dieser Abwärtsbewegung, die in den Fig. 4 bis 9 dargestellt ist, findet zunächst noch keine Mitnahme des Brücken­ elements 32 und damit der Kopfstützenstangen 16, 18 statt. Vielmehr wird durch die allmähliche Seitwärtsbewegung der Kerbstange 40 zunächst mit dem zwischen den Rastausnehmungen liegenden Abschnitt das Rastelement 68 gegen die Feder 70 nach innen gedrückt (Fig. 4 bis 6), bis der Folger 44a den geraden Abschnitt des Schlitzes 48 erreicht hat. Dadurch kann das Rastelement 68 in die jeweils nächst obere Rast­ ausnehmung einrasten. Da die Breite der Rastausnehmung 44 größer ist als die Breite des Rastelements 68, vergeht ein weiterer Verstellweg, bis eine Mitnahme des Brückenelements 32 stattfindet, wie sich aus der Zusammenschau von Fig. 7 und 8 ergibt. Erst ab der Position gemäß Fig. 8 erfolgt mithin der Einzug der Kopfstütze bis zum Anschlag der Kopfstütze 10 an der Oberseite der Lehne 12. Die Rollfeder 64 wird hierbei entsprechend gespannt.
Wird nun der Bowdenzug 14 entlastet, weil die Lehne 12 wieder in die Ausgangslage zurückgeklappt worden ist, kann die Zahnstange 42 durch die Rollfeder 64 nach oben bewegt werden. Diese Bewegung nimmt durch die beschriebenen Anschläge 60, 62 auch die Kerbstange 40 mit nach oben, bis der Folger 44a in den bogenförmigen Abschnitt 52 des Schlitzes 68 gelangt und dadurch das Rastelement 68 mit der Rastausnehmung 44 außer Eingriff gelangt.
Bei der beschriebenen Wirkungsweise ist der Rückhub ein wenig größer als der Abwärtshub des Brückenelements 32, so dass mit Sicherheit gewährleistet ist, dass die Rastfeder 28 des Verriegelungselements 26 mit der zugeordneten Stoppkerbe 30 in Eingriff gelangt. Aus der beschriebenen Wirkungsweise geht ferner hervor, dass der Rückhub in diejenige Höhe der Kopfstütze erfolgt, aus der auch der Einzug statt­ gefunden hat. Dies ergibt sich aus der Teilung der Rastausnehmungen 44, welche der Teilung der Stoppkerben 30 entspricht.
Schließlich ist auch zu erkennen, dass die Kopfstütze in herkömmlicher Weise nach unten oder nach oben manuell verstellt werden kann. Zum Anheben braucht lediglich die Kopfstütze 10 mit etwas Kraft nach oben gezogen zu werden, wodurch die Rast­ feder 68 aus der zugeordneten Stoppkerbe in die nächste gleitet. Bei einer Verstellung nach unten ist der Schieber 22 zu betätigen, damit die Rastfeder 28 mit der zugeord­ neten Stoppkerbe außer Eingriff gebracht wird.

Claims (8)

1. Mechanischer Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion, mit
  • - einem beweglich gelagerten Verriegelungselement (26), das nachgebend mit einer von mehreren Stoppkerben (30) einer Kopfstützenstange (16) in Eingriff bringbar ist
  • - einem Brückenelement (32), das mit den Enden beider Kopfstützenstangen (16, 18) verbindbar ist und in dem ein durch eine erste Feder (70) vorge­ spanntes Rastelement (68) beweglich gelagert ist
  • - einem länglichen, parallel zur Achse der Kopfstützenstangen (16, 18) beweg­ bares Betätigungselement (38), an dem ein Betätigungsseil (14) angreift, das bei Betätigung das Betätigungselement (38) nach unten zieht entgegen einer zweiten Feder, die das Betätigungselement (38) nach oben vorspannt
  • - einer Reihe von Rastausnehmungen am länglichen Betätigungselement (38) für das Rastelement (68), die sich in Längsrichtung des Betätigungselements (38) erstreckt und eine Teilung aufweist, die der Teilung der Stoppkerben (30) entspricht, wobei das Rastelement (68) zwischen zwei benachbarten Rast­ ausnehmungen (44) liegt, wenn das Verriegelungselement (26) mit einer Stoppkerbe (30) in Eingriff ist
  • - einer ortsfesten Führung (48), die mit dem Betätigungselement (38) zusam­ menwirkt derart, dass in einer oberen Position des Betätigungselements (38) das Rastelement (68) mit dem Betätigungselement (38) außer Eingriff ist, dass jedoch ab einem vorgegebenen Verstellweg das Betätigungselement (38) auf das Rastelement (68) hin bewegt wird, wodurch es in die nächstfolgende obere Rastausnehmung (44) eingreift
  • - und einem mit dem Betätigungselement (38) verbundenen Entriegelungs­ element (82), das das Verriegelungselement (26) betätigt zwecks Freigabe der Kopfstützenstange (16), wenn das Betätigungselement (38) nach unten bewegt wird.
2. Kopfstützeneinzug nach Anspruch 1, bei dem das Betätigungselement (38) aus zwei annähernd parallelen Abschnitten (40, 42) besteht, von denen der erste Abschnitt (40) die Reihe von Rastausnehmungen (44) aufweist und mit der Füh­ rung (48) zusammenwirkt und der zweite Abschnitt (42) mit dem Zugseil (14) verbunden ist, bei dem ferner zwischen den Abschnitten (40, 42) eine Zugfeder (58) angeordnet ist, welche die Bewegung des zweiten Abschnitts (42) nach unten auf den ersten Abschnitt (40) überträgt, wobei die Abschnitte (40, 42) über Anschläge (60, 62) zusammenwirken derart, dass bei einer Bewegung des zweiten Abschnitts (42) nach oben der erste Abschnitt (40) mitgenommen wird und bei dem das Entriegelungselement (82) mit dem zweiten Abschnitt (42) verbunden ist.
3. Kopfstützeneinzug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Betätigungselement (38) eine Zahnung aufweist und das Zugseil (40) an einem Zahnsegment (72) angreift, das schwenkbar gelagert ist und mit der Zahnung zusammenwirkt.
4. Kopfstützeneinzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein ortsfester Endanschlag (76) für das Brückenelement (32) vorgesehen ist.
5. Kopfstützeneinzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungselement (38) ein Anschlag (78) für das Brückenelement (32) vorgesehen ist.
6. Kopfstützeneinzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Rastausnehmungen (44) größer ist als die des Rastelements (68).
7. Kopfstützeneinzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (48) aus einer Nut oder einem Schlitz besteht, die/der im oberen Bereich eine vom Rastelement (68) fortgebogenen Führungsabschnitt (52) auf­ weist, im Übrigen jedoch im Wesentlichen gerade und parallel zur Längs­ erstreckung des Betätigungselements (38) ist und am Betätigungselement (38) ein Folgerabschnitt (44a, 46) vorgesehen ist, der in die Nut bzw. den Schlitz eingreift.
8. Kopfstützeneinzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsabschnitt (82) so hoch am Betätigungselement (38) ange­ bracht ist, dass er vom Betätigungselement (38) entkoppelt wird, wenn er nach dem Entriegeln des Verriegelungselements (26) einen vorgegebenen Wert zurück­ gelegt hat.
DE10005817A 2000-02-10 2000-02-10 Mechanischer Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion Expired - Fee Related DE10005817B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005817A DE10005817B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Mechanischer Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion
CA002329463A CA2329463C (en) 2000-02-10 2000-12-20 Mechanical neck rest retraction device with a memory function
US09/756,720 US6460931B2 (en) 2000-02-10 2001-01-10 Mechanical neck rest retraction device with a memory function
JP2001019908A JP4267833B2 (ja) 2000-02-10 2001-01-29 機械式ネックレスト引き降ろし装置
IT2001TO000105A ITTO20010105A1 (it) 2000-02-10 2001-02-06 Dispositivo di arretramento meccanico di un poggiatesta con una funzione di memoria.
CNB011036745A CN1176821C (zh) 2000-02-10 2001-02-09 具有记忆功能的机械式头枕拉入装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005817A DE10005817B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Mechanischer Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005817A1 true DE10005817A1 (de) 2001-08-23
DE10005817B4 DE10005817B4 (de) 2004-06-09

Family

ID=7630408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005817A Expired - Fee Related DE10005817B4 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Mechanischer Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6460931B2 (de)
JP (1) JP4267833B2 (de)
CN (1) CN1176821C (de)
CA (1) CA2329463C (de)
DE (1) DE10005817B4 (de)
IT (1) ITTO20010105A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037284A2 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einstellbarer kopfstütze
DE102015219764A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP3213959A1 (de) 2016-03-01 2017-09-06 Johnson Controls Technology Company Kopfstützeneinzug, sowie fahrzeugsitz

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121625B2 (en) * 2002-12-30 2006-10-17 Lear Corporation Headrest mechanism
US6742846B1 (en) 2003-03-12 2004-06-01 Troy Allen Isaacson Modified head restraint assembly for motor vehicle seats
DE10339000B4 (de) * 2003-07-15 2007-12-13 Schukra Gerätebau AG Verstellvorrichtung zur Höhenverstellung einer Kopfstütze
JP4432591B2 (ja) * 2004-04-16 2010-03-17 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト高さ調整装置
DE102004042040B3 (de) * 2004-08-31 2005-12-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
US7506936B2 (en) * 2005-03-03 2009-03-24 Lear Corporation Moveable headrest assembly for a vehicle seat
KR100651662B1 (ko) * 2005-06-30 2006-12-01 한일이화주식회사 헤드레스트 높이 조절장치
US7458640B1 (en) 2005-09-22 2008-12-02 Hill Gregory C Adjustable vehicle headrest assembly
JP4857836B2 (ja) * 2006-03-20 2012-01-18 アイシン精機株式会社 ヘッドレスト高さ調整装置
US20070246988A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-25 Ching-Lin Hung Adjustment structure of chair backrests
DE102007022623B4 (de) 2007-05-15 2010-08-19 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz mit einer einstellbaren Kopfstütze
DE102007029166B4 (de) * 2007-06-25 2011-07-07 Lear Corp., Mich. Fahrzeugsitz
DE102007036676B4 (de) * 2007-08-03 2011-03-31 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz
DE102007040187B3 (de) * 2007-08-25 2009-04-16 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Führungshülse für eine Haltestange einer Kopfstütze
DE102008016202B3 (de) * 2008-03-28 2009-07-09 Lear Corp., Southfield Sitz für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges
ES1068026Y (es) * 2008-05-23 2008-11-01 Seat Sa Mecanismo de liberacion del apoyacabezas de asientos abatibles de vehiculos
JP5047334B2 (ja) * 2010-07-01 2012-10-10 本田技研工業株式会社 車両用シート
JP5925575B2 (ja) * 2012-04-23 2016-05-25 日本発條株式会社 ヘッドレスト装置
CN103358953B (zh) * 2013-07-30 2015-12-02 天津博信汽车零部件有限公司 座椅头枕的可大行程调节机构
US9308998B1 (en) * 2015-01-05 2016-04-12 Ami Industries, Inc. Removable aircraft headrest
CN104842833A (zh) * 2015-05-27 2015-08-19 李寒玉 一种分体式安全汽车座椅头枕
KR101762263B1 (ko) * 2015-12-04 2017-08-07 현대자동차주식회사 헤드레스트와 연동되는 자동차의 전석 제어 시스템 및 그 방법
DE102015016657A1 (de) * 2015-12-19 2017-07-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kopfstützenanordung für ein Kraftfahrzeug
FR3054501B1 (fr) * 2016-07-27 2018-07-27 Faurecia Sieges D'automobile Cremaillere et son procede de fabrication, appui-tete comprenant une telle cremaillere et siege comprenant un tel appui-tete
CN108652303B (zh) * 2017-03-29 2020-04-10 广力达企业有限公司 椅子的头枕的上下调整结构
US10010182B1 (en) * 2017-04-24 2018-07-03 Atec International Team Co., Ltd. Device for vertically adjusting chair headrest
CN109330818B (zh) * 2018-12-07 2020-12-01 青岛大学附属医院 一种神经内科用的缓解神经痛的按摩椅
CN111231796B (zh) * 2019-09-09 2022-05-17 佛吉亚(中国)投资有限公司 汽车座椅及其电动执行装置
CN111685525A (zh) * 2020-06-24 2020-09-22 上海延锋座椅有限公司 一种双锁止头枕导套结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603911A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Keiper Recaro Gmbh Co Klappbare Rückenlehne mit höheneinstellbarer Kopfstütze
DE19628861A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE19830610A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Butz Peter Verwaltung Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE19830753A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Itw Ateco Gmbh Vorrichtung zur Verstellung einer Kopfstütze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977159A (en) * 1933-05-02 1934-10-16 Frank Molle Adjustable headrest
US2158183A (en) * 1938-08-04 1939-05-16 Abraham T Hascham Barber's chair
US5232265A (en) * 1992-02-11 1993-08-03 Shepherd Products U.S., Inc. Vertical back adjust for chairs
DE4345524C2 (de) * 1993-08-03 2002-06-13 Ise Gmbh Überrollschutzsystem
ATE218453T1 (de) * 1998-02-12 2002-06-15 Magna Interior Sys Inc Kraftfahrzeugsitz mit einer einziehbaren kopfstütze
DE19857387C1 (de) * 1998-12-12 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Koppelung einer Kopfstütze mit einem Sicherheitsgurtsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603911A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Keiper Recaro Gmbh Co Klappbare Rückenlehne mit höheneinstellbarer Kopfstütze
DE19628861A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE19830610A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Butz Peter Verwaltung Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE19830753A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Itw Ateco Gmbh Vorrichtung zur Verstellung einer Kopfstütze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037284A2 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einstellbarer kopfstütze
WO2006037284A3 (de) * 2004-10-05 2008-12-04 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit einstellbarer kopfstütze
DE102015219764A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102015218043A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2017046025A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102015219764B4 (de) 2015-09-18 2022-10-13 Adient Us Llc Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP3213959A1 (de) 2016-03-01 2017-09-06 Johnson Controls Technology Company Kopfstützeneinzug, sowie fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
JP4267833B2 (ja) 2009-05-27
CN1176821C (zh) 2004-11-24
DE10005817B4 (de) 2004-06-09
ITTO20010105A0 (it) 2001-02-06
JP2001238756A (ja) 2001-09-04
US20010013718A1 (en) 2001-08-16
CN1323710A (zh) 2001-11-28
CA2329463C (en) 2005-05-10
ITTO20010105A1 (it) 2002-08-06
CA2329463A1 (en) 2001-08-10
US6460931B2 (en) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005817A1 (de) Mechanischer Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion
DE102013214175B4 (de) Längseinstellbarer fahrzeugsitz
DE19830753C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verstellung einer Kopfstütze
DE4409557C2 (de) Führungshülse für Kopfstützen an Fahrzeugsitzen
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102013007633B4 (de) Kopfstütze mit Verriegelungsvorrichtung
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE10036123A1 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE19735030A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102018214952B3 (de) Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102009004554B4 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz-Kopfstützenanordnung
WO2002060719A2 (de) Armlehnenbaugruppe für eine kraftfahrzeugtür
DE102019201809B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
WO2009103616A2 (de) Rückenlehne eines kfz-sitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren kopfstütze
DE10008524B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE19645685C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE68902183T2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer sitzfuehrungsschiene von fahrzeugen.
DE102011100866A1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz mit Memoryvorrichtung
DE69602992T2 (de) Höhenverstelleinrichtung einer Kopfstütze über der Sitzrückenlehne
DE10157516B4 (de) Kraftfahrzeug-Sitz
DE10027585A1 (de) Klappbare Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE10104386A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
DE19931745B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Kopfstützenstange
DE10229384B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE4315472C2 (de) Verstellbarer Vordersitz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee