DE102015219764A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015219764A1
DE102015219764A1 DE102015219764.6A DE102015219764A DE102015219764A1 DE 102015219764 A1 DE102015219764 A1 DE 102015219764A1 DE 102015219764 A DE102015219764 A DE 102015219764A DE 102015219764 A1 DE102015219764 A1 DE 102015219764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
switch
vehicle seat
headrest
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015219764.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015219764B4 (de
Inventor
Ulrich Karthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2016/071410 priority Critical patent/WO2017046025A1/de
Publication of DE102015219764A1 publication Critical patent/DE102015219764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015219764B4 publication Critical patent/DE102015219764B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0252Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with relations between different adjustments, e.g. height of headrest following longitudinal position of seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/832Head-rests movable or adjustable vertically slidable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2002/0055Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats characterised by special measures to ensure that no seat or seat part collides, during its movement, with other seats, seat parts or the vehicle itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Rückenlehne (10), einem Sitzteil (20), wenigstens einem verriegelbaren und entriegelbaren Beschlag (30), der die Rückenlehne (10) mit dem Sitzteil (20) verbindet, wobei die Rückenlehne (10) in einem entriegelten Zustand des wenigstens einen Beschlags (30) relativ zu dem Sitzteil (20) um eine Lehnenschwenkachse (A) schwenkbar ist, und einem Kopfstützenkörper (110), dessen Relativposition zu der Rückenlehne (10) mittels eines Elektromotors (M) einstellbar ist, wobei ein Einstellbereich des Kopfstützenkörpers (110) relativ zu der Rückenlehne (10) einen Komfort-Einstellbereich (116) umfasst, wobei der Beschlag (30) wenigstens mittelbar derart an den Kopfstützenkörper (110) gekoppelt ist, dass ein Überführen des Kopfstützenkörpers (110) in wenigstens eine Relativposition, die außerhalb des Komfort-Einstellbereichs (116) liegt, den Beschlag (30) entriegelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Rückenlehne, einem Sitzteil, wenigstens einem verriegelbaren und entriegelbaren Beschlag, der die Rückenlehne mit dem Sitzteil verbindet, wobei die Rückenlehne in einem entriegelten Zustand des wenigstens einen Beschlags relativ zu dem Sitzteil um eine Lehnenschwenkachse schwenkbar ist, und einem Kopfstützenkörper, dessen Relativposition zu der Rückenlehne mittels eines Elektromotors einstellbar ist, wobei ein Einstellbereich des Kopfstützenkörpers relativ zu der Rückenlehne einen Komfort-Einstellbereich umfasst.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 199 28 148 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit wenigstens einem als Rastbeschlag ausgebildeten Beschlag bekannt, der ein Beschlagoberteil und ein Beschlagunterteil als Beschlagteile aufweist. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes ist vorzugsweise je ein Beschlag angeordnet. Durch Verdrehen der Beschlagteile relativ zueinander ist eine an den Beschlagoberteilen angebrachte Rückenlehne relativ zu einem mit den Beschlagunterteilen verbundenen Sitzteil des Fahrzeugsitzes schwenkbar. Die Rückenlehne ist freischwenkbar, um einen Zugang zu einer hinteren Sitzreihe zu erleichtern. Eine Innenverzahnung des Beschlagoberteils ist mit einer Außenverzahnung wenigstens eines in dem Beschlagunterteil geführten Riegels in Zahneingriff bringbar. Dadurch lässt sich der Rastbeschlag verriegeln. Durch Verlagern des wenigstens einen Riegels nach radial innen lässt sich der Rastbeschlag entriegeln. Der Rastbeschlag weist zusätzlich einen Ring mit einer Kulissenbahn auf, die eine Bewegung des Riegels nach außen und ein daraus folgendes Verriegeln des Rastbeschlags auf bestimmte Winkelstellungen zwischen dem Beschlagoberteil und Beschlagunterteil beschränkt. Dadurch ist die Rückenlehne nach dem Entriegeln des Rastbeschlags freischwenkbar, ohne dass während des Freischwenkens ständig ein Entriegelungsgriff betätigt oder gehalten werden muss.
  • Aus der DE 10 2004 058 367 B3 ist ein Kraftfahrzeugsitz bekannt, mit einer Sitzfläche und einer mit dieser verbunden, nach vorne umklappbaren Rückenlehne, wobei an einem oberen Ende der Rückenlehne eine höhenverstellbare Kopfstütze über einen Kopfstützeneinzug elektromotorisch verschiebbar gelagert ist, und während eines Freischwenkens der Rückenlehne der Kopfstützeneinzug die Kopfstütze einzieht, damit eine Kollision zwischen der Kopfstütze und einem Dachhimmel beim Freischwenken vermieden ist.
  • Die DE 100 05 817 A1 offenbart einen mechanischen Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion. Der mechanische Kopfstützeneinzug vermeidet eine Kollision der Kopfstütze mit dem Dach oder einer Sonnenblende beim Freischwenken der Rückenlehne. Aufgrund der Gedächtnisfunktion wird die Kopfstütze nach einem Zurückschwenken der Rückenlehne wieder in ihre ursprüngliche Höhenposition zurückgeführt. Der mechanische Kopfstützeneinzug ist mittels eines Seilzugs betätigbar. Der Seilzug verbindet einen ein Sitzteil und eine Rückenlehne schwenkbar verbindenden Klappmechansimus und den Kopfstützeneinzug derart miteinander, dass die Kopfstütze eingezogen wird, indem die Rückenlehne freigeschwenkt wird.
  • Aus der DE 100 43 923 B4 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, mit einer freischwenkbaren Rückenlehne, welche eine relativ zur Rückenlehne einstellbare Kopfstütze trägt, die beim Freischwenken der Rückenlehne relativ zur Rückenlehne einfährt und beim Zurückschwenken wieder in ihre ursprünglich eingestellte Position ausfährt, wobei die Kopfstütze auf einem Träger angeordnet ist, welcher an einer Lehnenstruktur der Rückenlehne relativ zur Lehnenstruktur beweglich geführt angeordnet ist. Die Relativposition zwischen dem Träger und der Rückenlehne, und somit eine Hubbewegung der Kopfstütze, ist an die Freischwenkbewegung der Rückenlehne gekoppelt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeuge mit drei Sitzreihen bekannt, bei denen insbesondere die dritte Sitzreihe aus einer zum Personentransport geeigneten Gebrauchsstellung in eine Bodenstellung als eine Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, in der eine Rückenlehne der dritten Sitzreihe flach hinter der zweiten Sitzreihe angeordnet ist, und einen Teil eines erweiterten Ladebodens des Fahrzeugs bildet. Damit die Rückenlehne der dritten Sitzreihe in der Bodenstellung hinter der zweiten Sitzreihe angeordnet sein kann, muss die Kopfstütze der Rückenlehne der dritten Sitzreihe vollständig eingefahren sein. Um ein Vorklappen der Rückenlehnen der zweiten oder dritten Sitzreihe auch von einer vom Fahrzeugsitz entfernt gelegenen Stelle, beispielsweise mittels eines in einem Laderaum des Fahrzeugs angeordneten Schalters, zu ermöglichen, ist ein elektrischer Stellantrieb bekannt, der über elektrische Schalter angesteuert wird. Der Stellantrieb öffnet ein Beschlagsystem, bestehend aus zwei Beschlägen. Die Rückenlehne wird dann mittels einer Feder aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung vorgeschwenkt. Üblicherweise wird zuvor mittels eines Aktuators über einen Bowdenzug eine reibschlüssige Klemmung in den Kopfstützenführungen aufgehoben, um ein Abtauchen der Kopfstütze durch deren Eigengewicht zu ermöglichen. Hierzu bedarf es eines mechanischen Mehraufwands gegenüber herkömmlichen Kopfstützenführungen. Auch kann es durch eine fehlende zwangsweise geführte Abwärtsbewegung der Kopfstütze zu einer Fehlfunktion kommen. Das Aufrichten der Rückenlehne aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung erfolgt manuell. Ein Einstellen der Kopfstütze in eine sicherheitsrelevante Position, erfolgt manuell und benutzerabhängig.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz mit einem Kopfstützeneinzug bereitzustellen, bei dem eine Kollision zwischen der Kopfstütze mit einem weiteren Bauteil des Fahrzeugs, insbesondere einer vorderen Sitzreihe, sicher vermieden ist. Insbesondere soll die Kopfstütze und/oder das weitere Bauteil nicht kollisionsbedingt beschädigt werden, wenn während des Vorschwenkens der Rückenlehne die Kopfstütze nicht schnell genug oder nicht ausreichend weit von dem Kopfstützeneinzug eingezogen wird. Insbesondere soll der Kopfstützeneinzug modular durch Logikfunktionen und/oder Sicherheitsfunktionen erweiterbar sein. Insbesondere sollen die Logikfunktionen und Sicherheitsfunktionen elektrisch und/oder elektronisch umsetzbar sein.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Rückenlehne, einem Sitzteil, wenigstens einem verriegelbaren und entriegelbaren Beschlag, der die Rückenlehne mit dem Sitzteil verbindet, wobei die Rückenlehne in einem entriegelten Zustand des wenigstens einen Beschlags relativ zu dem Sitzteil um eine Lehnenschwenkachse schwenkbar ist, und einem Kopfstützenkörper, dessen Relativposition zu der Rückenlehne mittels eines Elektromotors einstellbar ist, wobei ein Einstellbereich des Kopfstützenkörpers relativ zu der Rückenlehne einen Komfort-Einstellbereich umfasst. Der wenigstens eine Beschlag ist wenigstens mittelbar derart an den Kopfstützenkörper gekoppelt ist, dass ein Überführen des Kopfstützenkörpers in wenigstens eine Relativposition, die außerhalb des Komfort-Einstellbereichs liegt, den wenigstens einen Beschlag entriegelt.
  • Unter einem Beschlag sollen verriegelbare Gelenke sowie deren Verriegelungsmechanismen verstanden werden, die zwischen einer Rückenlehne und einem Sitzteil angeordnet werden können und eine Lehnenschwenkachse definieren können. Die Funktionsweise und die Vorteile der Erfindung sind unabhängig von dem Aufbau des wenigstens einen Beschlags.
  • Vorzugsweise weist der Fahrzeugsitz in an sich bekannter Weise genau zwei Beschläge auf, die die Rückenlehne mit dem Sitzteil verbinden. Es ist jedoch auch möglich, dass auf einer Sitzseite genau ein Beschlag und auf der gegenüberliegenden Sitzseite genau ein Drehlager angeordnet ist, die beide mit der Lehnenschwenkachse fluchten. Auch Fahrzeugsitze mit mehr als zwei Beschlägen sind möglich. So können beispielsweise bei einem Gurtintegralsitz auf mindestens einer Sitzseite zwei Beschläge angeordnet sein.
  • Der Komfort-Einstellbereich deckt vorzugsweise sämtliche Kopfstützenhöhen ab, die für eine komfortable und sichere Unterbringung unterschiedlich größer Insassen sinnvoll sind. Alternativ kann der Komfort-Einstellbereich jedoch auch genau eine Kopfstützenhöhe umfassen, die als bestmöglicher Kompromiss für unterschiedlich große Insassen ausgelegt sein kann.
  • Dadurch, dass der wenigstens eine Beschlag wenigstens mittelbar derart an den Kopfstützenkörper gekoppelt ist, dass ein Überführen des Kopfstützenkörpers in wenigstens eine Relativposition, die außerhalb des Komfort-Einstellbereichs liegt, den wenigstens einen Beschlag entriegelt, kann auf ein separates Bedienelement oder einen separaten elektrischen Stellantrieb zur Entriegelung des wenigstens einen Beschlags verzichtet werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes nur genau eine Gebrauchsposition aufweist und ein Entriegeln des wenigstens einen Beschlags nur zum Vorschwenken der Rückenlehne in die Nichtgebrauchsstellung notwendig ist. Die Erfindung ist jedoch grundsätzlich auch bei Rückenlehnen anwendbar, die mehrere Gebrauchsstellungen einnehmen können und somit einen Komforteinstellbereich haben, innerhalb dessen die Neigung der Rückenlehne einstellbar ist. Zudem ist die Erfindung auch bei Rückenlehnen anwendbar, die ein separates Bedienelement oder einen separaten elektrischen Stellantrieb zur Entriegelung des wenigstens einen Beschlags aufweisen. Aufgrund der Einstellbarkeit des Kopfstützenkörpers mittels eines Elektromotors, insbesondere in Kombination mit einem elektronischen Steuergerät und Schaltern, kann der Kopfstützeneinzug modular durch Logikfunktionen und/oder Sicherheitsfunktionen erweitert werden.
  • Durch die Erfindung ist zudem ein Fahrzeugsitz mit einem Kopfstützeneinzug bereitgestellt, bei dem eine Kollision zwischen der Kopfstütze und einem weiteren Bauteil des Fahrzeugs sicher vermeidbar ist, da der wenigstens eine Beschlag erst dann entriegelt wird, wenn sich der Kopfstützenkörper in einer für ein Schwenken der Rückenlehne geeigneten Position außerhalb des Komfort-Einstellbereiches befindet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine Beschlag mit einem Auslösehebel wirkverbunden, wobei eine Betätigung des Auslösehebels den wenigstens einen Beschlag entriegelt. In einem Fahrzeugsitz mit einem Rastbeschlag, wie dieser beispielsweise aus der WO 2011/029522 A2 bekannt ist, kann der Auslösehebel an einem Mitnehmer des Beschlags unmittelbar oder über weitere Bauteile, beispielsweise eine den Mitnehmer und den Auslösehebel verbindende Welle, befestigt sein. Indem der Auslösehebel wenigstens mittelbar an den Kopfstützenkörper gekoppelt ist, besteht ein funktioneller Zusammenhang zwischen der eingestellten Position des Kopfstützenkörpers und dem Verriegelungszustand des wenigstens einen Beschlags.
  • Der Auslösehebel ist vorzugsweise drehfest mit einer Übertragungsstange verbunden und die Übertragungsstange mit einem Bauteil eines Verriegelungsmechanismus des wenigstens einen Beschlags, insbesondere einem Mitnehmer des wenigstens einen Beschlags, verbunden. Die Übertragungsstange kann drehfest oder auf Mitnahme gekoppelt mit dem Verriegelungsmechanismus verbunden sein. Unter dem Begriff auf Mitnahme gekoppelt ist eine drehfeste Kopplung nach einem Durchfahren eines Leerwinkels zu verstehen. Die Übertragungsstange ist derart mit dem Verriegelungsmechanismus gekoppelt, dass eine Drehung der Übertragungsstange den wenigstens einen Beschlag entriegelt.
  • Der Auslösehebel ist vorzugsweise mittels eines Koppelmittels, wenigstens mittelbar, derart an den Kopfstützenkörper gekoppelt, dass eine Überführung des Kopfstützenkörpers in wenigstens eine Relativposition, die außerhalb des Komfort-Einstellbereichs liegt, den wenigstens einen Beschlag entriegelt. Das Kopplungsmittel ist vorzugsweise ein Seilzug oder ein einen Seilzug aufweisender Bowdenzug. Das Koppelmittel kann mit einem Kopfstützenmodul gekoppelt sein, wobei das Kopfstützenmodul den Kopfstützenkörper relativverschiebbar zur Rückenlehne aufnimmt. Das Kopfstützenmodul kann eine manuelle Einstellung der Kopfstützenhöhe ermöglichen. Das Kopfstützenmodul kann eine elektrifizierte Einstellung der Kopfstützenhöhe ermöglichen Das Kopfstützenmodul kann ein Kopfstützeneinzug sein. Das Kopfstützenmodul kann ein Höheneinstellmodul sein.
  • Der Kopfstützenkörper weist vorzugsweise einen Polsterträger und zwei Kopfstützenstangen auf, die mit dem Polsterträger starr oder um eine Querachse drehbar verbunden sind. Der Polsterträger kann beispielsweise ein Kunststoffbauteil sein, das von einem Schaumteil und einem das Schaumteil umgebenden Bezug umgeben ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Koppelmittel ein Bowdenzug mit einer Hülle und einem Seilzug. Ein erster Endbereich der Hülle kann an einer Abstützkontur des Sitzteils abgestützt sein. Ein zweiter Endbereich der Hülle kann an einer Abstützkontur der Rückenlehne abgestützt sein. Ein erstes Ende des Seilzugs ist an dem Auslösehebel befestigt. Ein zweites Ende des Seilzugs ist an der Rückenlehne oder einem mit der Rückenlehne fest verbundenen Bauteil, beispielsweise einem relativ zur Rückenlehne unbeweglichen Bauteil eines Kopfstützenmoduls, befestigt. Der Kopfstützenkörper ist wenigstens mittelbar mit einer Umlenkrolle verbunden, über die der Seilzug umgelenkt ist. Wird der Kopfstützenkörper aus dem Komfort-Einstellbereich herausbewegt, insbesondere zur Rückenlehne hin bewegt, so zieht die Umlenkrolle in der Art eines Flaschenzuges an dem Seilzug, wodurch der Auslösehebel geschwenkt und der wenigstens eine Beschlag entriegelt wird. Durch den Flaschenzugeffekt wird der Seilzugweg gegenüber dem Weg des Kopfstützenkörpers verdoppelt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Koppelmittel ein Bowdenzug mit einer Hülle und einem Seilzug. Ein erstes Ende des Seilzugs ist an dem Auslösehebel befestigt. Ein zweites Ende des Seilzugs ist an einem in einem Führungsteil geführten Kulissenstein befestigt. Der Kulissenstein ist separat von einer zugeordneten Kopfstützenstange ausgebildet und am unteren Ende des Komfort-Einstellbereichs angeordnet, solange sich der Kopfstützenkörper im Komfort-Einstellbereich befindet. Wird der Kopfstützenkörper aus dem Komfort-Einstellbereich in den Auslösebereich überführt, wird der Kulissenstein von der zugeordneten Kopfstützenstange in den Auslösebereich mitgenommen und dadurch mitbewegt. Der Seilzugweg entspricht dann dem Weg des Kopfstützenkörpers im Auslösebereich.
  • Der Kopfstützenkörper ist vorzugsweise mittels eines an der Rückenlehne befestigten Kopfstützenmoduls relativ zur Rückenlehne verschiebbar, insbesondere höhenverstellbar, gelagert. Die Relativposition zwischen dem Kopfstützenkörper und der Rückenlehne kann elektromotorisch, insbesondere mittels eines Getriebemotors des Kopfstützenmoduls einstellbar sein. Eine Ausgangswelle des Getriebemotors kann über eine Schnecke oder ein Zahnrad mit einer Verzahnung einer Kopfstützenstange des Kopfstützenkörpers zusammenwirken.
  • Die Erfindung ermöglicht es, den Fahrzeugsitz mit einfachen Mitteln fernbedienbar zu gestalten. Fernbedienbar bedeutet, dass eine Veränderung der Kopfstützenposition und somit eine Entriegelung des wenigstens einen Beschlags mittels eines Bedienelements, das sich nicht am Fahrzeugsitz befindet, erfolgen kann. Das Bedienelement kann beispielsweise am Armaturenbrett oder im Laderaum des Fahrzeugs angeordnet sein. Mittels eines Kraftspeichers, insbesondere einer vorgespannten Feder, kann die Rückenlehne bei entriegeltem Beschlag selbstständig aus einer Gebrauchsstellung, in der die Rückenlehne in einer weitgehend aufrechten Position angeordnet ist, in eine Nichtgebrauchsstellung, in der die Rückenlehne in einer weitgehend horizontalen Position angeordnet ist, geschwenkt werden. Somit lässt sich auch die Rückenlehne fernbedienbar von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung klappen.
  • Vorzugsweise ist bei einem Zurückschwenken der Rückenlehne aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung der Kopfstützenkörper in eine Relativposition innerhalb des Komfort-Einstellbereichs überführbar. Dies kann beispielsweise mittels eines Positionssensors oder Schalters erfolgen, der beim Zurückschwenken der Rückenlehne ein Signal an ein Steuergerät gibt und das Steuergerät einen Getriebemotor eines Kopfstützenmoduls entsprechend ansteuert. Bei einem mechanischen Kopfstützenmodul, insbesondere Kopfstützeneinzug, kann beim Vorschwenken der Rückenlehne in die Nichtgebrauchsposition eine Feder gespannt werden, die beim Zurückschwenken der Rückenlehne entspannt wird und dabei den Kopfstützenkörper in den Komfort-Einstellbereichs überführt. Dadurch muss das Einstellen des Kopfstützenkörpers zurück in eine Komfortposition, die zudem der Sicherheit im Falle einer Heckkollision dient, nicht manuell erfolgen.
  • Vorzugsweise weist der wenigstens eine Beschlag oder das Sitzteil eine Steuerkulisse auf, die mit dem Auslösehebel derart zusammen wirkt, das der wenigstens eine Beschlag während eines Schwenkens der Rückenlehne relativ zu dem Sitzteil, insbesondere zumindest in einem definierten Winkelbereich zwischen der Rückenlehne und dem Sitzteil, entriegelt gehalten ist. Die Steuerkulisse kann eine auf einer Außenseite eines Beschlagteils ausgebildete Kontur sein. Ein zusätzlicher Ring mit einer Kulissenbahn, wie dieser beispielsweise aus der DE 199 28 148 A1 bekannt ist, kann dadurch entfallen. Der Elektromotor ist vorzugsweise mittels eines Steuergeräts einschaltbar und ausschaltbar. Der Elektromotor kann in zwei Drehrichtungen des Elektromotors betreibbar sein, wodurch der Kopfstützenkörper in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors, insbesondere nach oben und nach unten, bewegt werden kann.
  • Ein erster Schalter kann elektrisch mit dem Steuergerät verbunden sein und, insbesondere von einem Bauteil des Kopfstützenmoduls, betätigt werden, sobald der Kopfstützenkörper eine unterste Höheneinstellposition des Komfort-Einstellbereichs einnimmt, wodurch der Elektromotor abschaltbar ist. Der erste Schalter ermöglicht es, eine Höheneinstellposition des Kopfstützenkörpers unterhalb des Komfort-Einstellbereichs zu vermeiden, insbesondere während eines Personentransports. Dadurch ist der Kopfstützeneinzug um eine Sicherheitsfunktion erweiterbar. Zudem ermöglicht es der erste Schalter, dass der Kopfstützenkörper eine dem untersten Bereich des Komfort-Einstellbereichs entsprechende Höhe anfährt, wenn die Rückenlehne von einer Nichtgebrauchsstellung in einen Gebrauchsstellung zurückgeschwenkt wird. Das Signal kann bei definierten Schaltzuständen weiterer Schalter von dem Steuergerät ignoriert werden, so dass die Kopfstütze zum Entriegeln der Beschläge bei entsprechender Betätigung eines weiteren Schalters in einen Auslösebereich unterhalb des Komfort-Einstellbereichs verfahren werden kann.
  • Ein zweiter Schalter kann elektrisch mit dem Steuergerät verbunden sein und den Verriegelungszustand des wenigstens einen Beschlags abfragen. Ein entsprechendes Signal des zweiten Schalters kann beispielsweise für ein Bereitstellen einer Nichtverriegelungsanzeige von dem Steuergerät verarbeitet werden. Dadurch ist der Kopfstützeneinzug um eine weitere Sicherheitsfunktion erweiterbar.
  • Ein dritter Schalter kann elektrisch mit dem Steuergerät verbunden sein. Mittels einer Betätigung des dritten Schalters kann der Kopfstützenkörper, insbesondere dessen Höhe, innerhalb des Komfort-Einstellbereichs eingestellt werden. Der dritte Schalter kann zwei Tastschalter aufweisen. Durch Betätigen eines ersten Tastschalters kann die Kopfstütze in einer ersten Richtung, vorzugsweise nach oben, verstellt werden. Durch Betätigen eines zweiten Tastschalters kann die Kopfstütze in einer zweiten Richtung, vorzugsweise nach unten, verstellt werden. Dadurch ist der Kopfstützeneinzug um eine Komfortfunktion erweiterbar. Ist ein Endbereich des Komfort-Einstellbereichs erreicht, wird dies von dem Steuergerät erkannt und das Steuergerät schaltet den Elektromotor vorzugsweise aus, um insbesondere eine elektrische Überlastung des Elektromotors zu vermeiden.
  • Ein vierter Schalter kann beispielsweise im Bereich eines Armaturenbrettes eines Fahrzeugs angeordnet sein. Der vierte Schalter kann elektrisch mit dem Steuergerät verbunden sein. Ein fünfter Schalter kann beispielsweise im Bereich eines Laderaums in einem Heckbereich eines Fahrzeugs angeordnet sein. Der fünfte Schalter kann elektrisch mit dem Steuergerät verbunden sein. Mittels einer Betätigung des vierten Schalters und/oder des fünften Schalters kann der Kopfstützenkörper in einen Auslösebereich außerhalb des Komfort-Einstellbereichs überführt werden. Das Steuergerät verarbeitet dabei ein Signal eines gegebenenfalls vorhandenen ersten Schalters derart, dass der Kopfstützenkörper auch bei einem betätigten ersten Schalter den Komfort-Einstellbereich verlassen kann, und dadurch die Beschläge entriegelt werden können. Dadurch ist der Kopfstützeneinzug um eine weitere Komfortfunktion erweiterbar. Die Rückenlehne ist fernbedienbar entriegelbar.
  • Ein sechster Schalter kann an einem Gurtschloss des Fahrzeugsitzes angeordnet sein, wobei eine in dem Gurtschloss eingerastete Gurtzunge den sechsten Schalter betätigt. Der sechste Schalter kann elektrisch mit dem Steuergerät verbunden sein. Ein nicht betätigter sechster Schalter vermeidet vorzugsweise ein Absenken des Kopfstützenkörpers in eine Relativposition außerhalb des Komfort-Einstellbereichs, insbesondere unabhängig von den Schaltzuständen weiterer Schalter. Dadurch ist der Kopfstützeneinzug um eine weitere Sicherheitsfunktion erweiterbar. Alternativ kann der sechste Schalter auch eine Sitzbelegungserkennungsmatte sein, die vorzugsweise in dem Sitzteil angeordnet ist und einen Insassen oder Ladegut erkennen kann.
  • Ein siebter Schalter kann in der Nichtgebrauchsstellung der Rückenlehne ein Signal an das Steuergerät abgeben, wodurch insbesondere weitere elektrische Komponenten des Fahrzeugsitzes deaktiviert sind. Ein entsprechendes Signal des siebten Schalters kann von dem Steuergerät derart verarbeitet werden, dass der Elektromotor und/oder weitere elektrische Komponenten des Fahrzeugsitzes deaktiviert sind. Das Betätigen beziehungsweise Schalten der übrigen Schalter kann somit in der Nichtgebrauchsstellung ohne Einfluss auf den Elektromotor bleiben. Dadurch kann in der Nichtgebrauchsstellung der Rückenlehne beispielsweise eine Zerstörung von Bauteilen durch ein unbeabsichtigtes Betätigen des Elektromotors vermieden werden. Der siebte Schalter ist vorzugsweise ein Mikroschalter, der ortsfest zu einem Sitzteil montiert ist, und bei in der Nichtgebrauchsstellung befindlichen Rückenlehne von einem Teil der Rückenlehne oder von einem Teil eines Beschlags oder eines der Beschläge betätigt ist. Der siebte Schalter kann zudem dazu dienen, beim Aufrichten der Rückenlehne in die Gebrauchsstellung einen Impuls an das Steuergerät zu geben, der ein Verfahren des Kopfstützenkörpers zurück den Komfort-Einstellbereich auslöst.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine Anzahl von Schaltern oder eine Anzahl von Komfortfunktionen, Logikfunktionen und/oder Sicherheitsfunktionen beschränkt. Einzelne Schalter und Funktion können entfallen. Zusätzliche Schalter und Funktionen können zusätzlich vorhanden sein. Das vorliegend verwendete Nummerieren der einzelnen Schalter dient lediglich dem besseren Verständnis und impliziert nicht eine Gesamtanzahl von Schaltern. So kann beispielsweise ein sechster Schalter am Gurtschloss auch dann vorhanden sein, wenn der Fahrzeugsitz insgesamt nur vier Schalter aufweist.
  • Unter einem Schalter sollen alle allgemein bekannten Schalter verstanden werden, die manuell durch den Benutzer des Fahrzeugsitzes oder zwangsläufig durch bewegte Bauteile des Fahrzeugsitzes betätigbar sind. Insbesondere Taster und Mikroschalter können als Schalter verwendet werden. Es können aber auch Sensoren als Schalter verwendet werden, die beispielsweise induktiv oder kapazitiv ein Objekt erkennen und ein entsprechendes elektrisches oder elektronisches Signal abgeben können.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten beschrieben, wird zum Ermöglichen eines Freischaltens eines Beschlags eines Fahrzeugsitzes, bei einem Kopfstützenantrieb ein Teil eines Verfahrwegs, vorzugsweise eines unterhalb eines Komfort-Einstellbereichs angeordneten Verfahrwegs, für eine erforderliche Schaltbewegung des Beschlags genutzt. Ein Mikroschalter kann verhindern, dass bei normaler Nutzung des Kopfstützenantriebs dieser unterhalb eines Komfort-Einstellbereichs angeordnete Bereich angefahren wird. Erst nach Betätigung eines Schaltelements wird dieser Bereich angefahren. Dadurch wird über einen Bowdenzug der Beschlag geöffnet. Insbesondere eine Steuerelektronik sorgt dafür, dass nach einem Zurückschwenken der Rückenlehne von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung der Rückenlehne die Kopfstütze wieder automatisch in eine sicherheitsrelevante Position eingestellt wird. Der Kopfstützenantrieb kann manuell oder elektrisch, insbesondere mittels einer Spindel oder einer Zahnstange erfolgen.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist, dass für ein Entriegeln der Beschläge ein Kopfstützenantrieb verwendbar ist, der im Stand der Technik bisher nur für eine Kopfstützeneinstellung zum Einsatz kommt. Auf ein weiteres Mittel zum Entriegeln der Beschläge kann verzichtet werden, insbesondere wenn die Rückenlehne nur genau eine Gebrauchsstellung einnehmen kann. Ein separates Bedienelement oder ein separater Stellantrieb (Aktuator) zur Entriegelung der Beschläge ist nicht notwendig. Insbesondere in Verbindung mit einer intelligenten Steuerelektronik trägt dies zu einer Komfortsteigerung bei. Zudem kann nach einem Zurückschenken der Rückenlehne in die Gebrauchsposition auf ein manuelles Einstellen der Kopfstütze in eine sicherheitsrelevante Position verzichtet werden, so dass dieser sicherheitsrelevante Vorgang nicht mehr dem Insassen oder dem Benutzer des Fahrzeugs überlassen ist. Die Erfindung ist grundsätzlich auch bei Rückenlehnen anwendbar, die mehrere Gebrauchsstellungen einnehmen können und somit einen Komforteinstellbereich haben, innerhalb dessen die Neigung der Rückenlehne einstellbar ist. Zudem ist die Erfindung auch bei Rückenlehnen anwendbar, die ein separates Bedienelement oder einen separaten elektrischen Stellantrieb zur Entriegelung des wenigstens einen Beschlags aufweisen.
  • Da eine Kopfstützeneinstellung einer zweiten oder dritten Sitzreihe im Stand der Technik üblicherweise durch ein Überwinden eines Reibschlusses und das Abtauchen der Kopfstütze während des Freischwenkens der Rückenlehne durch Eigengewicht erfolgt, muss der Reibschluss vor oder während eines Freischwenkens der Rückenlehne aufgehoben werden, was zu einem zusätzlichen mechanischen Aufwand führt, der durch den Einsatz des Kopfstützenantriebs entfällt. Ebenso werden Funktionsstörungen, wie beispielsweise ein Hängenbleiben der Kopfstütze in den Führungen vermieden und ein logischer Ablauf der Funktionen sichergestellt. Der Freischaltvorgang der Beschläge beginnt erst nachdem die Kopfstütze in eine vorgegebene Position eingefahren ist.
  • Das Einstellen der Kopfstütze erfolgt vorzugsweise mittels eines dritten Schalters und kann stufenlos in jede beliebige Position des Komfort-Einstellbereichs erfolgen. Vorzugsweise ist bei Nutzung des Fahrzeugsitzes zum Personentransport ein Verstellweg nach unten durch einen als Mikroschalter ausgebildeten ersten Schalter elektrisch begrenzt. Das Überführen der Rückenlehne in die Nichtgebrauchsstellung, die auch als flat-floor-Position bezeichnet wird, kann durch einen vierten Schalter oder fünften Schalter erfolgen. Dazu kann der Antrieb (Elektromotor) aktiviert werden, der die Kopfstütze mittelbar aus der eingestellten Position bis in einen unteren mechanischen Anschlag verfährt. Dabei wird der erste Mikroschalter vorzugsweise von der Elektronik des Steuergeräts ignoriert, und eine Bowdenzugumlenkung, insbesondere eine an einem Kulissenstein befestigte Umlenkrolle, in einen unteren mechanischen Anschlag verfahren. Ein Weg zwischen der untersten Position des Komfort-Einstellbereichs und dem mechanischem Anschlag wird vorzugsweise genutzt, um über einen Bowdenzug den wenigsten einen Beschlag zu öffnen. Das Vorschwenken der Rückenlehne in die Nichtgebrauchsstellung erfolgt vorteilhafterweise durch eine Feder. Vorzugsweise ist das Steuergerät so ausgelegt, dass bei einem nicht vollständig ausgeführten Vorschwenken der Rückenlehne die Kopfstütze nach einer definierten Zeit, beispielsweise nach circa fünf Sekunden wieder in die erste mögliche Gebrauchsstellung gefahren wird. Indem vorzugsweise ein Zurückschwenken eines Auslösehebels des Beschlags durch eine Steuerkulisse verhindert wird, solange die Rückenlehne nicht wieder die Gebrauchsstellung erreicht, kann das Steuergerät eine Warnmeldung über den nicht korrekt verriegelten Zustand der Lehne abgeben, beispielsweise einen entsprechenden Warnhinweis in einem Bordcomputer anzeigen lassen. Ist die Nichtgebrauchsstellung der Rückenlehne erreicht und insbesondere dadurch ein Ladeboden vollständig geschlossen, kann ein als Endschalter ausgeführter siebter Schalter die Nichtgebrauchsstellung an den Fahrer melden. Gleichzeitig werden alle am Fahrzeugsitz befindlichen elektrischen Komponenten deaktiviert.
  • Ein Aufrichten der Rückenlehne aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung erfolgt vorzugsweise manuell. Beim Verlassen des Endschalters werden alle elektrischen Komponenten am Fahrzeugsitz wieder aktiviert und die Kopfstütze bis zum Schalten des ersten Schalters wieder ausgefahren. Erst wenn die Rückenlehne vollständig aufgerichtet und vorzugsweise eine erste einrastbare Position der Kopfstütze erreicht ist, kann der Auslösehebel des Beschlags zurückschwenken und die Beschläge verriegeln. Vorzugsweise meldet der zweite Schalter diesen verriegelten Zustand an das Steuergerät.
  • Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen skizzenhaft und schematisch:
  • 1: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes,
  • 2: wesentliche Bauteile des Fahrzeugsitzes aus 1 in perspektivischer Ansicht,
  • 3: ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht eines an einem Beschlag des Fahrzeugsitzes aus 1 angeordneten Auslösehebels in einer unbetätigten und einer betätigten Position, wobei die unbetätigte Position gestrichelt dargestellt ist,
  • 4: ausschnittsweise eine perspektivische Ansicht des Auslösehebels aus 1 während eines Freischwenkens einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes aus 1, und
  • 5: ein Schaltbild eines Steuergerätes des Fahrzeugsitzes aus 1 mit einem an das Steuergerät angeschlossenen Elektromotor und mehrerer an das Steuergerät angeschlossener Schalter.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Fahrzeugsitz 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse.
  • Die verwendeten Positions- und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Rückenlehne und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
  • Der Fahrzeugsitz 1 weist eine Rückenlehne 10 und ein Sitzteil 20 auf. Die Rückenlehne 10 ist relativ zum Sitzteil 20 um eine in Querrichtung y verlaufende und durch zwei Beschläge 30 definierte Lehnenschwenkachse A schwenkbar. Die beiden Beschläge 30 sind dabei über eine ebenfalls in Querrichtung y ausgerichtete, konzentrisch zur Lehnenschwenkachse A angeordnete Übertragungsstange 40 miteinander wirkverbunden, so dass ein Entriegeln eines der beiden Beschläge 30 zwangsweise ein Entriegeln des anderen Beschlags 30 bewirkt und eine Drehung der Übertragungsstange 40 ein Entriegeln beider Beschläge 30 bewirkt.
  • 2 zeigt wesentliche Bauteile des Fahrzeugsitzes 1 in perspektivischer Ansicht. Jeder der beiden Beschläge 30 umfasst ein erstes Beschlagteil 32 und ein bei entriegeltem Beschlag 30 relativ zu diesem um die Lehnenschwenkachse A drehbares zweites Beschlagteil 34. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 32 und 34 (und ein in 2 nicht dargestellter Umklammerungsring) zusammen eine scheibenförmige Einheit. Mit der Montage des Beschlags 30 ist das erste Beschlagteil 32 fest mit der Struktur des Sitzteils 20 verbunden, also sitzteilfest. Das zweite Beschlagteil 34 ist fest mit der Struktur der Rückenlehne 10 verbunden, also lehnenfest. Die beiden Beschläge 30 sind jeweils als Rastbeschlag ausgebildet, wie dieser beispielsweise aus der DE 10 2009 041 492 A1 bekannt sind. Das zweite Beschlagteil 34 weist eine Steuerkulisse 36 auf, die bei einem Freischwenken der Rückenlehne 10 gemeinsam mit der Rückenlehne 10 um die Lehnenschwenkachse A schwenkt. Die Steuerkulisse 36 ist um die Lehnenschwenkachse A gekrümmt. Die Steuerkulisse 36 weist eine Stufe auf, so dass ein erster Abschnitt der Steuerkulisse 36 radial weiter außen gelegen und ein zweiter Abschnitt der Steuerkulisse 36 radial weiter innen gelegen ist. Das erste Beschlagteil 32 weist eine Abstützlasche 38 auf, die in Querrichtung y von dem ersten Beschlagteil 32 absteht. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist die Abstützlasche an einer Struktur des Sitzteils 20 befestigt oder ausgebildet.
  • Ein Auslösehebel 60 ist drehfest mit der Übertragungsstange 40 verbunden. Der Auslösehebel 60 hat eine weitgehend ebene Grundform, die senkrecht zur der Übertragungsstange 40 verläuft und von der rechtwinklig und in Querrichtung y verlaufend eine Einhängelasche 62 absteht. Diametral gegenüberliegend der Einhängelasche 62 weist der Auslösehebel 60 einen radial abstehenden Arm 64 auf. Zudem weist der Auslösehebel 60 einen Nocken 66 zum Zusammenwirken mit der Steuerkulisse 36 auf. Bei in Gebrauchsstellung befindlicher Rückenlehne 10 liegt der Nocken 66 an dem ersten Abschnitt der Steuerkulisse 36 an oder hat geringfügig Luft zu diesem.
  • Ein Kopfstützenmodul 100 ist an einer Struktur der Rückenlehne 10 befestigt und umfasst im Wesentlichen einen relativ zu der Rückenlehne 10 in der Höhe einstellbaren Kopfstützenkörper 110, zwei Führungsteile 130, zwei Kulissensteine 140 und einen Getriebemotor 160. Das Kopfstützenmodul 100 kann zudem ein Gehäuse umfassen, dass insbesondere die beiden Führungsteile 130 und den Getriebemotor 160 aufnimmt. Die Bauteile können jedoch statt an einem Gehäuse auch unmittelbar an der Struktur der Rückenlehne 10 befestigt sein.
  • Der Kopfstützenkörper 110 ist innerhalb eines Einstellbereichs relativ zur Rückenlehne 10 höhenverstellbar. Der Einstellbereich umfasst einen Komfort-Einstellbereich 116 und einen Auslösebereich 118. Der Auslösebereich 118 liegt unterhalb des Komfort-Einstellbereichs 116. Die untere Begrenzung des Komfort-Einstellbereichs 116 entspricht einer optimalen Komfort- und Sicherheitsposition des Kopfstützenkörpers 110 für einen sehr kleinen Insassen des Fahrzeugsitzes 1. Die obere Begrenzung des Komfort-Einstellbereichs 116 entspricht einer optimalen Komfort- und Sicherheitsposition des Kopfstützenkörpers 110 für einen sehr großen Insassen. Der Auslösebereich 118 dient in einer nachfolgend noch näher beschriebenen Weise einem Entriegeln der Beschläge 30. In der 2 sind der Komfort-Einstellbereich 116 und der Auslösebereich 118 schematisch und exemplarisch im Bereich eines Führungsteils 130 kenntlich gemacht und beispielhaft auf einen Kulissenstein 140 und einen ersten Schalter 211 bezogen. Für andere Abschnitte des Kopfstützenkörpers 110, die von dem Kulissenstein 140 jeweils in einem fixen Abstand beabstandet sind, verschieben sich die Lagen des Komfort-Einstellbereichs 116 und des Auslösebereichs 118 bezogen auf diese Abschnitte entsprechend um diesen Abstand. Anders ausgedrückt, liegen ein tatsächlicher Komfort-Einstellbereich und Auslösebereich einer Oberkante des Kopfstützenkörpers 110 oberhalb eines Komfort-Einstellbereichs und Auslösebereichs einer Unterkante des Kopfstützenkörpers 110. Die Begriffe Komfort-Einstellbereich 116 und der Auslösebereich 118 definieren somit jeweils einen Streckenabschnitt, wobei die absolute Lage des Streckenabschnitts im Raum abhängig von einem Referenzpunkt auf dem betrachteten Bauteil ist.
  • Der Kopfstützenkörper 110 weist einen Polsterträger 112 und zwei Kopfstützenstangen 114 auf, die mit dem Polsterträger 112 starr oder um eine Querachse drehbar verbunden sind. Der Polsterträger 112 kann beispielsweise ein Kunststoffbauteil sein, das von einem Schaumteil und einem das Schaumteil umgebenden Bezug umgeben ist.
  • Jeweils ein Kulissenstein 140 ist in einem der beiden Führungsteile 130 beweglich geführt. Die Führungsteile 130 sind an der Struktur der Rückenlehne 10 oder dem mit der Struktur der Rückenlehne 10 verbundenen Gehäuse des Kopfstützenmoduls 100 verbunden. Die Führungsteile 130 weisen jeweils einen weitgehend C-förmige Querschnitt auf und erstrecken sich linear und annähernd in Vertikalrichtung z. Jeder der beiden Kulissensteine 140 ist an einem unteren Ende einer der beiden Kopfstützenstangen 114 befestigt. Mittels die Kulissensteine 140 sind die Kopfstützenstangen 114 und somit der Kopfstützenkörper 110 relativ zu den Führungsteilen 130 und damit relativ zur Rückenlehne 10 verschiebbar in den Führungsteilen 130 geführt. An einem der beiden Kulissensteine 140 ist eine Umlenkrolle 142 drehbar um eine in Querrichtung y verlaufende Achse gelagert.
  • Der Getriebemotor 160 weist einen Elektromotor M und ein Untersetzungsgetriebe auf. Eine Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes trägt ein Ritzel, das in Zahneingriff mit einer Verzahnung einer der beiden Kopfstützenstangen 114 ist. Mittels einer Betätigung des Getriebemotors 160 lässt sich somit die Höheneinstellposition des Kopfstützenkörpers 110 verändern.
  • Ein Bowdenzug 150 verbindet das Kopfstützenmodul 100 mit dem Auslösehebel 60 zur Entriegelung der Beschläge 30. Der Bowdenzug 150 weist eine Hülle 152 und einen Seilzug 154 auf. Ein erster Endbereich der Hülle 152 ist an der Abstützlasche 38 abgestützt. Ein zweiter Endbereich der Hülle 152 ist an einer Abstützkontur der Rückenlehne 10 oder einer Abstützkontur des Gehäuses des Kopfstützenmoduls 100 abgestützt. Ein erstes Seilzugende 156 ist an der Einhängelasche 62 des Auslösehebels 60 befestigt. Ein zweites Seilzugende 158 ist an einem Gehäuse des Getriebemotors 160 eingehängt und somit fest mit der Struktur der Rückenlehne 10 verbunden. Der Seilzug 154 ist in einem Bereich zwischen dem zweiten Endbereich der Hülle 152 und dem zweiten Seilzugende 158 in einem Umlenkwinkel von annähernd 180° über die Umlenkrolle 142 geführt. Wird der Kopfstützenkörper 110 aus dem Komfort-Einstellbereich 116 heraus nach unten in den Auslösebereich 118 bewegt, so werden die Kulissensteine 140 mit nach unten bewegt und die an einem der beiden Kulissensteine 140 befestigte Umlenkrolle 142 zieht in der Art eines Flaschenzuges an dem Seilzug 154, wodurch der Auslösehebel 60 geschwenkt und die Beschläge 30 entriegelt werden. Eine in den Figuren nicht dargestellte vorgespannte Feder schwenkt die Rückenlehne 10 nun soweit vor, dass die Rückenlehne 10 aufgrund ihrer Massenschwerkraft in die Nichtgebrauchsstellung vorklappt. Zudem kann der Auslösehebel 60 mit einem in den Figuren nicht dargestellten Bedienelement verbunden sein, so dass die Beschläge (30) auch durch Betätigen des Bedienelements entriegelt werden können. Das Bedienelement kann am Fahrzeugsitz 1 angeordnet sein, so dass eine Entriegelung der Beschläge 30 auch manuell an dem Fahrzeugsitz 1 erfolgen kann, ohne die Position des Kopfstützenkörpers 110 zu ändern.
  • In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist das zweite Seilzugende 158 an einem der beiden Kulissensteine 140 befestigt, das heißt, der Seilzug 154 ist nicht über eine zusätzliche Umlenkrolle geführt.
  • Der Verriegelungszustand der Beschläge 30 ist in der zuvor beschriebenen Weise mechanisch an die Höheneinstellposition des Kopfstützenkörpers 110 gekoppelt. Eine Änderung der Höheneinstellposition des Kopfstützenkörpers 110 erfolgt mittels des Elektromotors M. Ein Steuergerät 200 steuert den Getriebemotor 160. Das Steuergerät 200 ist über mehrere elektrisch leitende Kabel 210 mit einer Stromquelle, dem Getriebemotor 160 und mehreren elektrischen Schaltern verbunden. Die in 2 dargestellten Kabel 210 sind unvollständig und exemplarisch dargestellt. Eine Stromquelle ist in 2 ebenfalls nicht dargestellt. Insofern stellen die Kabel der 2 keinen elektrischen Schaltplan dar. Die Schaltung und Verkabelung der elektrischen Komponenten, insbesondere der nachfolgend beschriebenen Schalter, kann auf unterschiedliche, aber an sich bekannte Weise erfolgen, beispielsweise auch über ein elektronisches Fahrzeug-Bussystem.
  • Ein erster Schalter 211 ist an einem der beiden Führungsteile 130 angeordnet und wird von einem der beiden Kulissensteine 140 geschaltet, sobald dieser Kulissenstein 140 eine Position einnimmt, die einer Höheneinstellposition des Kopfstützenkörpers 110 im untersten Bereich des Komfort-Einstellbereichs 116 entspricht. Der erste Schalter 211 vermeidet ein ungewolltes Absenken des Kopfstützenkörpers 110 in den Auslösebereich 118. Dadurch ist ein ungewolltes Auslösen der Beschläge 30 vermieden. Ein Absenken des Kopfstützenkörpers 110 in den Auslösebereich 118 ist nur dann möglich, wenn das Steuergerät 200 von einer an sich bekannten Sensorik, wie einer Sitzbelegungserkennung, das Signal erhält, das der Fahrzeugsitz 1 ohne einen Insassen ist. Der erste Schalter 211 ist vorzugsweise ein an sich bekannter Mikroschalter.
  • Ein zweiter Schalter 212 sensiert den Verriegelungszustand der Beschläge 30. Der zweite Schalter 212 ist vorzugsweise ein an sich bekannter Mikroschalter. Wie in 3 erkennbar, ist in einem verriegelten Zustand der Beschläge 30, der in 3 mittels gestrichelter Linien dargestellt ist, der zweite Schalter 212 von dem Arm 64 des Auslösehebels 60 betätigt. In einem nicht verriegelten Zustand der Beschläge 30, der in 3 mittels durchgezogener Linien dargestellt ist, ist der Arm 64 vom zweiten Schalter 212 gelöst, so dass der zweite Schalter 212 geöffnet ist.
  • Ein dritter Schalter 213 ist ein am Fahrzeugsitz 1 angeordnetes Bedienelement für eine Höhenverstellung des Kopfstützenkörpers 110 innerhalb des Komfort-Einstellbereichs 116.
  • Ein vierter Schalter 214 ist ein im Bereich eines Armaturenbretts des Fahrzeugs angeordnetes Bedienelement zum Auslösen einer Überführung der Rückenlehne 10 aus der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung. Durch Betätigung des vierten Schalters 214 wird der Kopfstützenkörper 110 in den Auslösebereich 118 gefahren und dadurch die Beschläge 30 entriegelt, wie in 3 dargestellt. Das Steuergerät 200 ignoriert hierbei ein Schaltsignal des ersten Schalters 211. Nach einem geringfügigen Vorschwenken der Rückenlehne 10 in Richtung der Nichtgebrauchsstellung erreicht der Nocken 66 des Auslösehebels 60 den radial weiter innen angeordneten Bereich der Steuerkulisse 36, so dass der Auslösehebel 60 nicht zurückschwenken kann und die Beschläge 30 somit auch ohne eine weitere Betätigung des Getriebemotors 160 offen gehalten werden, wie in 4 dargestellt.
  • Der Getriebemotor 160 kann während des Anfahrens des Auslösebereichs 118 eine zwischen der Abstützlasche 38 und der Einhängelasche 62 angeordnete Druckfeder 159 spannen, die den Kopfstützenkörper 110 bei einem Zurückschwenken der Rückenlehne 10 in die Gebrauchsstellung wieder in eine untere Position des Komfort-Einstellbereichs 116 zurück bewegt, damit die Beschläge 30 wieder verriegeln können. Alternativ erkennt ein nachfolgend noch näher beschriebener siebter Schalter 217, wenn die Rückenlehne 10 wieder in ihre Gebrauchsstellung zurückgeschwenkt wird. Ein entsprechendes Signal des siebten Schalters 217 wird vom Steuergerät 200 verarbeitet, und das Steuergerät 200 steuert den Getriebemotor 160 solange an, bis der Kopfstützenkörper 110 eine untere Position des Komfort-Einstellbereichs 116 erreicht hat und die Beschläge 30 wieder verriegeln können.
  • Ein fünfter Schalter 215 entspricht hinsichtlich seiner Funktion dem vierten Schalter 214, ist jedoch im Bereich des Laderaums oder einer Heckklappe des Fahrzeugs angeordnet.
  • 5 zeigt ein Schaltbild des Steuergerätes 200 des Fahrzeugsitzes 1 mit einem an das Steuergerät 200 angeschlossenen Elektromotor M und mehrerer an das Steuergerät 200 angeschlossener Schalter 211, 212, 213.1, 213.2, 214, 215, 216, 217.
  • Der Elektromotor M ist Bestandteil des Getriebemotors 160, der das Kopfstützenmodul 100 antreibt. Der Elektromotor M ist mittels des Steuergeräts 200 einschaltbar und ausschaltbar. Der Elektromotor M ist in zwei Drehrichtungen betreibbar, wodurch der Kopfstützenkörper 110 in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors M, nach oben und nach unten bewegt werden kann. Dazu weist das Steuergerät 200 insbesondere zwei Relais R1, R2 auf. In einem unbetätigten Zustand der Relais R1, R2 ist der Elektromotor M spannungsfrei geschaltet. In einem betätigten Zustand des ersten Relais R1 wird der Elektromotor M derart mit einer elektrischen Energiequelle V+, V–, insbesondere Spannungsquelle, verbunden, dass der Elektromotor M in einer ersten Drehrichtung betrieben ist, die einer Aufwärtsbewegung des Kopfstützenkörpers 110 entspricht. In einem betätigten Zustand des zweiten Relais R2 wird der Elektromotor M derart mit einer elektrischen Energiequelle V+, V–, insbesondere Spannungsquelle, verbunden, dass der Elektromotor M in einer zweiten Drehrichtung betrieben ist, die einer Abwärtsbewegung des Kopfstützenkörpers 110 entspricht.
  • Die Relais sind über an sich bekannte Elektronikbausteine derart mit den Schaltern 211, 212, 213.1, 213.2, 214, 215, 216, 217 verknüpft, dass die zuvor oder nachfolgend beschriebenen Logikfunktionen durch wahlweise direkte oder indirekte Betätigung einzelner Schalter 211, 212, 213.1, 213.2, 214, 215, 216, 217 bereitgestellt ist. Das in 5 dargestellt Schaltbild des Steuergerätes 200 ist beispielhaft. Die Erfindung ist nicht auf dieses Schaltbild beschränkt. Gleiche Funktionen lassen sich auch durch abgewandelte elektronische Schaltungen erreichen. Ein Weglassen oder Hinzufügen von Schaltern und/oder Funktionen beeinflusst das Schaltbild entsprechend.
  • Bezüglich des ersten Schalters 211 und des zweiten Schalters 212 wird auf die voranstehende Beschreibung verwiesen. Der in 2 dargestellte dritte Schalter 213 weist die beiden in der 5 dargestellten Tastschalter 213.1, 213.2 auf. Der dritte Schalter 213 kann dadurch in zwei Betätigungsrichtungen betätigt werden, wodurch wahlweise entweder der erste Tastschalter 213.1 oder der zweite Tastschalter 213.2 betätigt wird, so dass durch ein entsprechendes Betätigen des dritten Schalters 213 eine Aufwärts- oder eine Abwärtsbewegung des Kopfstützenkörpers 110 erfolgen kann. Bezüglich des vierten Schalters 214 und des fünften Schalters 215 wird auf die voranstehende Beschreibung verwiesen.
  • Ein sechster Schalter 216 ist an einem Gurtschloss des Fahrzeugsitzes 1 angeordnet. Der sechste Schalter 216 wird zwangsweise dann betätigt, vorliegend geöffnet, wenn in dem Gurtschloss eine Gurtzunge eines Sicherheitsgurtes eingerastet ist. Eine eingerastete Gurtzunge ist in der Regel dann gegeben, wenn ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzt und den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß angelegt hat. Sitzt ein Insasse auf dem Fahrzeugsitz 1, ist eine Entriegelung der Beschläge 30 aus Sicherheitsgründen zu vermeiden. Der sechste Schalter 216 ist elektrisch mit dem Steuergerät 200 verbunden. Ein nicht betätigter, dadurch vorliegend geschlossener, sechster Schalter 216 vermeidet ein Absenken des Kopfstützenkörpers 110 in eine Relativposition außerhalb des Komfort-Einstellbereichs 116 und somit ein unbeabsichtigtes Entriegeln der Beschläge 30 bei Nutzung des Fahrzeugsitzes 1 für den Personentransport. Das Steuergerät 200 ist derart ausgelegt, dass bei betätigtem sechsten Schalter 216 ein Absenken des Kopfstützenkörpers 110 in eine Relativposition außerhalb des Komfort-Einstellbereichs 116 sicher vermieden ist, unabhängig von den Schaltzuständen weiterer Schalter, insbesondere unabhängig davon, ob der vierte Schalter 214 oder der fünfte Schalter 215 betätigt werden. Der sechste Schalter 216 ist vorliegend ein Mikroschalter, der im unbetätigten Zustand einen Stromkreis schließen kann und im betätigten Zustand den Stromkreis unterbricht.
  • Ein siebter Schalter 217 ist derart an dem Fahrzeugsitz 1 angeordnet, dass der siebte Schalter 217 bei in der Nichtgebrauchsstellung befindlicher Rückenlehne 10 betätigt ist. Ein entsprechendes Signal des siebten Schalters 217 wird von dem Steuergerät 200 derart verarbeitet, dass der Elektromotor M und/oder weitere elektrische Komponenten des Fahrzeugsitzes 1 deaktiviert sind. Das Betätigen beziehungsweise Schalten der übrigen Schalter 211, 212, 213, 213.1, 213.2, 214, 215, 216 bleibt somit ohne Einfluss auf den Elektromotor M. Der siebte Schalter 217 ist vorzugsweise ein Mikroschalter, der ortsfest zum Sitzteil 20 montiert ist, und bei in der Nichtgebrauchsstellung befindlicher Rückenlehne 10 von einem Teil der Rückenlehne 10 oder eines Beschlags 30 betätigt ist.
  • Bei einem Aufrichten der Rückenlehne 10 aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung wird der siebte Schalter 217 wieder in einen unbetätigten Zustand versetzt. Der Kopfstützenkörper 110 wird durch entsprechende Auslegung des Steuergeräts 200 in die dem untersten Bereich des Komfort-Einstellbereichs 116 entsprechende Höhe verfahren. Erst wenn die Rückenlehne 10 die Gebrauchsstellung vollständig erreicht hat, verriegeln die Beschläge 30 wieder und der zweite Schalter 212 meldet den verriegelten Zustand an das Steuergerät 200.
  • Wenngleich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sieben Schalter 211, 212, 213, 213.1, 213.2, 214, 215, 216, 217 mit dem Steuergerät 200 verbunden sind, ist die Erfindung nicht auf eine Anzahl von Schaltern oder eine Anzahl von Logikfunktionen oder Sicherheitsfunktionen beschränkt. Einzelne Schalter und Funktion können in Abwandlungen des Ausführungsbeispiels entfallen. Zusätzliche Schalter und Funktionen können in weiteren Abwandlungen des Ausführungsbeispiels zusätzlich vorhanden sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen.
  • In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie „umfassen“, „aufweisen“, „beinhalten“, „enthalten“ und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    10
    Rückenlehne
    20
    Sitzteil
    30
    Beschlag
    32
    erstes Beschlagteil
    34
    zweites Beschlagteil
    36
    Steuerkulisse (des zweiten Beschlagteils 34)
    38
    Abstützlasche
    40
    Übertragungsstange
    60
    Auslösehebel
    62
    Einhängelasche
    64
    Arm
    66
    Nocken
    100
    Kopfstützenmodul
    110
    Kopfstützenkörper
    112
    Polsterträger
    114
    Kopfstützenstange
    116
    Komfort-Einstellbereich
    118
    Auslösebereich
    130
    Führungsteil
    140
    Kulissenstein
    142
    Umlenkrolle
    150
    Bowdenzug
    152
    Hülle
    154
    Seilzug
    156
    erstes Seilzugende
    158
    zweites Seilzugende
    159
    Druckfeder
    160
    Getriebemotor
    200
    Steuergerät
    210
    Kabel
    211
    erster Schalter
    212
    zweiter Schalter
    213
    dritter Schalter
    213.1
    erster Tastschalter (des dritten Schalters 213)
    213.2
    zweiter Tastschalter (des dritten Schalters 213)
    214
    vierter Schalter
    215
    fünfter Schalter
    216
    sechster Schalter
    217
    siebter Schalter
    A
    Lehnenschwenkachse
    M
    Elektromotor V+, V– elektrische Energiequelle
    x
    Längsrichtung
    y
    Querrichtung
    z
    Vertikalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19928148 A1 [0002, 0024]
    • DE 102004058367 B3 [0003]
    • DE 10005817 A1 [0004]
    • DE 10043923 B4 [0005]
    • WO 2011/029522 A2 [0015]
    • DE 102009041492 A1 [0047]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Rückenlehne (10), einem Sitzteil (20), wenigstens einem verriegelbaren und entriegelbaren Beschlag (30), der die Rückenlehne (10) mit dem Sitzteil (20) verbindet, wobei die Rückenlehne (10) in einem entriegelten Zustand des wenigstens einen Beschlags (30) relativ zu dem Sitzteil (20) um eine Lehnenschwenkachse (A) schwenkbar ist, und einem Kopfstützenkörper (110), dessen Relativposition zu der Rückenlehne (10) mittels eines Elektromotors (M) einstellbar ist, wobei ein Einstellbereich des Kopfstützenkörpers (110) relativ zu der Rückenlehne (10) einen Komfort-Einstellbereich (116) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Beschlag (30) wenigstens mittelbar derart an den Kopfstützenkörper (110) gekoppelt ist, dass ein Überführen des Kopfstützenkörpers (110) in wenigstens eine Relativposition, die außerhalb des Komfort-Einstellbereichs (116) liegt, den wenigstens einen Beschlag (30) entriegelt.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (10) fernbedienbar aus einer Gebrauchsstellung, in der die Rückenlehne (10) in einer weitgehend aufrechten Position angeordnet ist, in eine Nichtgebrauchsstellung, in der die Rückenlehne (10) in einer weitgehend horizontalen Position angeordnet ist, schwenkbar ist, insbesondere indem ein von dem Elektromotor (M) antreibbares Kopfstützenmodul (100) den Kopfstützenkörper (110) in wenigstens eine Relativposition außerhalb des Komfort-Einstellbereichs (116) verfährt, wodurch der wenigstens eine Beschlag (30) entriegelt und ein Kraftspeicher, insbesondere eine vorgespannte Feder, die Rückenlehne (10) in Richtung der Nichtgebrauchsstellung schwenkt.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (10) aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung schwenkbar ist, wodurch der Kopfstützenkörper (110), insbesondere von dem Elektromotor (M) angetrieben, in eine Relativposition innerhalb des Komfort-Einstellbereichs (116) überführbar ist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (M) mittels eines Steuergeräts (200) einschaltbar und ausschaltbar ist, und der Elektromotor (M) in zwei Drehrichtungen des Elektromotors (M) betreibbar ist, wodurch der Kopfstützenkörper (110) in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors (M), insbesondere nach oben und nach unten, bewegt werden kann.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schalter (211) elektrisch mit dem Steuergerät (200) verbunden ist und der erste Schalter (211), insbesondere von einem Bauteil des Kopfstützenmoduls (100), betätigt wird, sobald eine Höheneinstellposition des Kopfstützenkörpers (110) einem untersten Bereich des Komfort-Einstellbereichs (116) entspricht, wodurch der Elektromotor (M) abschaltbar ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Schalter (212) elektrisch mit dem Steuergerät (200) verbunden ist und der zweite Schalter (212) den Verriegelungszustand des wenigstens einen Beschlags (30) erfasst.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Schalter (213, 213.1, 213.2) elektrisch mit dem Steuergerät (200) verbunden ist, und der dritte Schalter (213, 213.1, 213.2) einem Einstellen des Kopfstützenkörpers (110) innerhalb des Komfort-Einstellbereichs (116) dient.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Schalter (214) und/oder ein fünfter Schalter (215) elektrisch mit dem Steuergerät (200) verbunden sind, und mittels einer Betätigung des vierten Schalters (214) und/oder des fünften Schalters (215) der Kopfstützenkörper (110) in einen Auslösebereich (118) außerhalb des Komfort-Einstellbereichs (116) überführt wird, insbesondere wobei das Steuergerät (200) ein Signal eines gegebenenfalls vorhandenen ersten Schalters (211) derart verarbeitet, dass der Kopfstützenkörper (110) auch bei betätigtem ersten Schalter (211) den Komfort-Einstellbereich (116) verlassen kann.
  9. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sechster Schalter (216) an einem Gurtschloss des Fahrzeugsitzes (1) angeordnet ist und der sechste Schalter (216) bei einem Vorhandensein einer in dem Gurtschloss eingerasteten Gurtzunge betätigt wird, wobei der sechste Schalter (216) elektrisch mit dem Steuergerät (200) verbunden ist, und ein unbetätigter sechster Schalter (216) ein Absenken des Kopfstützenkörpers (110) in eine Relativposition außerhalb des Komfort-Einstellbereichs (116) vermeidet, insbesondere unabhängig von den Schaltzuständen weiterer Schalter (214, 215).
  10. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein siebter Schalter (217) in der Nichtgebrauchsstellung der Rückenlehne (10) ein Signal an das Steuergerät (200) gibt, wodurch insbesondere weitere elektrische Komponenten des Fahrzeugsitzes (1) deaktiviert sind.
DE102015219764.6A 2015-09-18 2015-10-13 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz Active DE102015219764B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/071410 WO2017046025A1 (de) 2015-09-18 2016-09-12 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217957 2015-09-18
DE102015217957.5 2015-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015219764A1 true DE102015219764A1 (de) 2017-03-23
DE102015219764B4 DE102015219764B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=58224602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218043.3A Pending DE102015218043A1 (de) 2015-09-18 2015-09-21 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102015219764.6A Active DE102015219764B4 (de) 2015-09-18 2015-10-13 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218043.3A Pending DE102015218043A1 (de) 2015-09-18 2015-09-21 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015218043A1 (de)
WO (1) WO2017046025A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109878387A (zh) * 2018-07-12 2019-06-14 广东肇庆爱龙威机电有限公司 汽车座椅

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938881C1 (de) * 1999-08-17 2000-12-14 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE19928148A1 (de) 1999-06-19 2001-01-04 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19957793A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Lear Corp Sitz für ein Fortbewegungsmittel
DE10005817A1 (de) 2000-02-10 2001-08-23 Itw Ateco Gmbh Mechanischer Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion
DE10162012A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
DE10043923B4 (de) 2000-09-06 2004-02-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE102004058367B3 (de) 2004-12-03 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE102005015167A1 (de) * 2005-02-02 2006-10-05 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE602004002217T2 (de) * 2003-02-14 2006-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Einziehbare Kopfstütze.
WO2011029522A2 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4445442B2 (ja) * 2005-08-30 2010-04-07 アイシン精機株式会社 シート装置
FR2927580B1 (fr) * 2008-02-19 2011-02-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle, par renversement, de l'escamotage desescamotage d'un siege de vehicule automobile.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928148A1 (de) 1999-06-19 2001-01-04 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19938881C1 (de) * 1999-08-17 2000-12-14 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE19957793A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Lear Corp Sitz für ein Fortbewegungsmittel
DE10005817A1 (de) 2000-02-10 2001-08-23 Itw Ateco Gmbh Mechanischer Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion
DE10043923B4 (de) 2000-09-06 2004-02-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE10162012A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne
DE602004002217T2 (de) * 2003-02-14 2006-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Einziehbare Kopfstütze.
DE102004058367B3 (de) 2004-12-03 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE102005015167A1 (de) * 2005-02-02 2006-10-05 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
WO2011029522A2 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102009041492A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015219764B4 (de) 2022-10-13
DE102015218043A1 (de) 2017-03-23
WO2017046025A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012955B4 (de) Aktives Kopfstützensystem mit einem Sperrverbindungsaufbau für ein Fahrzeug
EP1608529B1 (de) Kopfstützenanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
EP1736373B1 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005051298A1 (de) Entferntes Auslösebetätigungssystem für eine Sitzanordnung
DE60217155T2 (de) Elektrisch angetriebener klappsitz
EP1736376A2 (de) Bauteilgruppe für ein Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE102015219059B4 (de) Fahrzeugsitzsystem, Steuergerät
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
EP3328684B1 (de) Steuersystem für eine motorisch verstellbare laderaumvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19836060B4 (de) Fahrzeugsitzanlage mit fernbedienbarer Entriegelung
WO2016142366A1 (de) Fahrzeugsitz mit easy-entry-funktion
DE2206631A1 (de) Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte
DE202006020522U9 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erleichterung eines Einstiegs/Ausstiegs
EP2558313B1 (de) Kraftfahrzeug mit betätigungseinrichtung zum öffnen der seitentür
DE102014109148A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in sich verdrehbaren Rückenlehne
EP3218222A1 (de) Antriebssystem für eine neigungseinstellung, fahrzeugsitz, verfahren zum betrieb eines antriebssystems
DE112017004384T5 (de) Steuerungssystem für eine ausfahrbare Plattform
DE19629964A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10008524B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer klappbaren Rückenlehne und einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE19925520C1 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102015219764B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2006092210A2 (de) Kraftfahrzeug
DE102012005737A1 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP0802095B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
WO2019048256A1 (de) Fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitzsystem für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER IP OPERATIONS, RALF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002800000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R020 Patent grant now final