WO2009103616A2 - Rückenlehne eines kfz-sitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren kopfstütze - Google Patents

Rückenlehne eines kfz-sitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
WO2009103616A2
WO2009103616A2 PCT/EP2009/051274 EP2009051274W WO2009103616A2 WO 2009103616 A2 WO2009103616 A2 WO 2009103616A2 EP 2009051274 W EP2009051274 W EP 2009051274W WO 2009103616 A2 WO2009103616 A2 WO 2009103616A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
headrest according
headrest
spar
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051274
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009103616A3 (de
Inventor
Burckhard Becker
Wilfried Beneker
Rolf Steinmetz
Original Assignee
C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg filed Critical C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112009000275T priority Critical patent/DE112009000275A5/de
Publication of WO2009103616A2 publication Critical patent/WO2009103616A2/de
Publication of WO2009103616A3 publication Critical patent/WO2009103616A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/818Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with stepwise positioning

Definitions

  • the invention relates to a backrest of a motor vehicle seat with a multiple manually adjustable headrest.
  • a headrest is known in which the support structure is connected to the support body on the one hand above two swinging spring arms and on the other hand via two lateral longitudinal guides. During the transition to the accident position, the support body performs a curved movement, in any case no linear movement.
  • a headrest of the type mentioned is known in which between the support structure and the support body, a single guide portion is provided, which is realized by a relatively large arrangement of two tubes which are telescopically arranged one inside the other and movable to each other. Within these tubes a compression spring is housed. This known arrangement takes up a relatively large amount of space, it is also the focus of the headrest. The movement into the accident position is linear.
  • a similar headrest is also known from DE 102 15 137 Al.
  • a backrest of a motor vehicle seat with a multiply manually adjustable headrest the a) at least one spar, the height adjustable in a guide, which is provided in the backrest, is arranged, the b) a support body and c) a locking device wherein the spar has a bevel area that is in the normal sitting position of the backrest in an angular range bounded by the positive x-axis and the positive z-axis, this bevel area is between a lower spar portion and an upper spar portion; the support body has sliders which cooperate with the oblique area and are guided along this oblique area and the latching device has at least one operating knob, a latching portion of the spar formed locking bar, the detents, and at least one associated with the operating knob, cooperating with the notches of the catch bar Ra having piece, which is normally in engagement with the catch bar and can be disengaged by actuation of the actuating knob.
  • This headrest is compared to the backrest manually adjustable in two ways, namely on the one hand by adjusting the height of the headrest in the leadership of the backrest and on the other hand by adjusting the headrest along the inclined portion.
  • a relatively large area within the x-z plane can be achieved for headrest adjustment.
  • the area can be adapted to the desired requirements. The more inclined the inclined area in the direction of the x-axis, the more independent are the two adjustment possibilities from one another.
  • the oblique area is used only for the adjustment.
  • the oblique area has an advantage in that it is oriented obliquely forward and upwards.
  • the headrest is positioned a short distance in front of the back surface of the backrest. In this way, it is closer to the head of a user than just above the backrest.
  • At least one operating knob is connected to a clamping slope, in particular, the clamping slope is located on Sloping area.
  • a spring of the locking device pushes the actuating knob in one direction, preferably outwards (in the positive or negative y-direction).
  • the clamping slope is located at the oblique area. Any play in the guides is eliminated by the clamping slope.
  • the clamping bevel can be used to secure the locking device, so complicate an adjustment.
  • the clamping bevel is then constantly in contact with the inclined area and slides on it.
  • the actuating button For an adjustment of the actuating button is actuated, preferably it is pressed. If there are two operating buttons, ie one actuating button on each side (in the y direction) of the headrest, these are synchronized with one another. For this purpose, a mechanical connection is provided which transmits the movement of the one actuating button to the other. In the actuated state, the clamping slope is no longer in active clamping position. You may still be present at the oblique area, but no longer pushes this backlash, but now a simpler adjustment is possible.
  • the spring has a leg which forms the locking piece of the locking device and / or engages the actuating button.
  • a substantially U-shaped spring with two lateral legs, which are each associated with two actuation buttons a simple construction of the locking device can be achieved.
  • a catch bar is realized by notches formed in the oblique region. As a result, a separate component for the catch bar is not necessary.
  • Fig. 1 A perspective mounting image of a headrest, but without
  • Fig. 2 an oblique view obliquely from behind on the assembled
  • FIG. 3 is a view like Figure 2, but now in the uppermost position
  • FIG. 5 shows the headrest according to FIG. 4 in a basic view from the rear, FIG.
  • FIG. 6 shows a sectional view with a section line parallel to the y-axis and in the x-y plane through the area around an actuating button
  • Fig. 7 is a sectional view as Fig. 6, but for another embodiment.
  • two spars 24 are guided in a guide 22, which has two guide bushes 23, displaceable and fixable. As shown in Figures 1 to 3, 24 notches 25 are provided in one of the spars, which serve for locking in certain height positions within the guide 22.
  • the spars 24 are preferably made in one piece from a piece of pipe. They have a lower rail portion 26, an adjoining upwardly inclined portion 28 and an upper rail section 30, which in turn is located above it.
  • the upper rail sections 30 are connected to one another via a transverse piece 32.
  • the lower spar portion 26 cooperates with the guide 22.
  • the lower spar region 26 has a curvature immediately following the oblique region 28; in the second exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5, such a curvature is not provided.
  • the backrest 20 has a support body which is formed by a front part 34 and a rear part 36.
  • these two parts 34, 36, the crosspiece 32 and the two upper rail portions 30, further include the inclined portions 28, but only partially, namely depending on the setting position, see Figures 2 and 3, the lower rail portions 26 enclose them Not.
  • the two parts 34, 36 each have a contact surface 38, in the assembled state, they touch each other along this contact surface, which rotates almost completely once at its edge. In the course of this contact surface passages are formed, namely for the spars 24 and actuation buttons 46. Overall, a closed body is formed.
  • the front part 34 has sliders 40 which are formed as a V-shaped groove.
  • the front part 34 has a longitudinally ribbed inclined surface 42, against which the underside of the crosspiece 32 abuts.
  • This inclined surface 42 has a central recess and a total width corresponding to the length of the crosspiece 32.
  • a corresponding inclined surface 42 is provided in the rear part 36. This inclined surface 42 is located on top of the crosspiece 32, as Figure 5 shows.
  • Both guides have a certain length.
  • the length of the upper guide corresponds approximately to the length of a sloping portion 28.
  • the length of the lower guide is shorter, it is at most 50%, preferably at most 30% of the length of the upper guide.
  • the upper guide is limited by end pieces 44, so that a total of side view, a slot is formed, as can be seen from Figure 4.
  • the end pieces 44 of the front part 34 can be seen, they have the shape of half-shells.
  • the oblique region 28 is at an angle to the lower spar portion 26, which is between 125 and 75 °, preferably between 120 and 90 °.
  • the angle between the oblique portion 28 and the upper spar portion 30 is preferably the same as the angle between the taper portion 28 and the lower spar portion 26. As shown in FIG. 4, the angle between the taper portion 28 and the lower spar portion 26 is about 90 °, as well as the angle Angle between the inclined portion 28 and the upper spar portion 30 about 90 °.
  • the slant rich 28 is about as long as the dimension of the support body in the x direction, in particular 60 to 110% of this dimension.
  • a latching device In order to determine the position of the support body 34, 36 with respect to the spar structure, a latching device is provided. In the two embodiments, it has two actuating buttons 46 which protrude outward on the two sides of the support body 34, 36. They both lie on a common straight line, which is parallel to the y-axis and are movable on this straight line.
  • the term "actuation button” should be understood as meaning all possible manipulations, for example also lever arms
  • the support body 34, 36 forms a guide opening for each actuation button
  • the actuation button includes a cylindrical rod, for example, partially inside, partially outside the support body 34, 36 As shown in particular in Figures 1 to 3, these two rods are interconnected by a connecting device, thereby synchronizing the operation buttons 46. When an operating button 46 on one side is pressed, the other one also becomes Each rod is hinged to a rod 50 which is hinged at its other, inner end to a double arm 52.
  • the double arm 52 is pivotally mounted on the
  • the locking device has a spring 53, which in the embodiments shown here is in each case U-shaped, so that it has two U-legs 55.
  • Each U-leg 55 is in its upper region, in the vicinity of the free end in abutment an actuating button 46 and its rod.
  • the leg 55 presses the operating knob 46 to the outside.
  • the inclined portion 28 On the inclined portion 28 notches 54 are formed, the inclined portion 28 assumes the function of a catch bar.
  • a plurality of such detents 54 are shown, they are formed as mutually facing notches on the inwardly facing side of the spars 24. In these pegs 54, the leg 55 can engage, thereby a detent position is determined.
  • the detents 54 form a catch bar.
  • a detent 54 can be dispensed with, so that the support body 34, 36 can be displaced upward without actuating an actuating button 46 until it engages in a first detent 54. tet. In order then to get out of this, one of the operation buttons 46 must be pressed.
  • buttons 46 are in the rest position. In this they are farthest from the support body 34, 36 in the y direction. It is possible to provide the locking device with only one actuating button 46, which is then formed only on one side of the support body 34, 36. In this case, two bars 50 and the double arm 52 can still be used if latching in both inclined areas 28 is desired. It is possible to provide a locking only on a bevel area 28, then both bars 50 and the double arm 52 can be omitted. A leg of the spring 53, which is not actuated by the actuating button 46, can then slide against the inner surface of the associated inclined area 28, where no detents 54 are formed.
  • a support spring 48 is arranged between the crosspiece 32 and the support body 34, 36, in the embodiment shown the front part 34 of the support body. It attacks approximately in the middle of the cross piece 32, it continues to engage the support body, in particular in the vicinity of the axis of the double arm 52 on the front part 34. It has a spring force of about 0.5 to 5 kg, in particular 1 to 3 kg. It serves to support the movement of the headrest forward and upward. The movement in the opposite direction is achieved in that a user presses his head against the support body 34, 36 while pushing it back. In this case, the support spring 48 is tensioned.
  • the clamping bevel 56 is in abutment with the inclined portion 28. More specifically, the rest position is determined by the clamping bevel 56 jammed at the inclined portion 28 and thereby the movement of the actuating button 46 on limited to the outside.
  • the support spring 48 is mounted at an angle and has a pulling direction that forms an angle greater than 10 ° with the guiding direction of the lower and upper guides. As a result, the support spring 48 loads at least one, preferably both guides and supplies also a certain contribution to the freedom of the guides.
  • the directions of the lower guide and the upper guide are parallel to each other.
  • FIG. 6 shows how the previously discussed embodiments are made free of play.
  • a clamping slope 56 is connected, which rises inwardly as viewed from the free end of the operating knob 46, as shown in FIG. It is in contact with the inclined portion 28. Since the actuating button 46 is under the action of the spring 43 which pushes it outwards, the clamping bevel 56 is normally in contact with the inclined portion 28. It only comes free of this when the operating button 46th is pressed. As FIG. 6 shows, the clamping bevel 56 causes the rod of the actuating button 46 to be clamped between an opening in the carrier body, more precisely here between the rear part 36 and the oblique area 28, whereby the freedom from rattling is ensured.
  • Figure 7 shows in a fourth embodiment of an embodiment in which the clamping bevel 56 at the same time assumes the function of the locking piece and a separate locking piece is superfluous.
  • the locking piece is now not, as before, a U-leg 53, but is formed by the body, which forms the clamping ramp 56.
  • the clamping slope is now at a steeper angle to the y-direction, for example at an angle of 20 to 60 °, while in Figure 6 at an angle of 3 to 15 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren Kopfstütze hat mindestens einen höhenverstellbaren Holm (24), einen Tragkörper (34, 36) und eine Rastvorrichtung. Der Holm (24) hat einen Schrägbereich (28), der sich in normaler Sitzposition der Rückenlehne (20) in einem Winkelbereich befindet, der von der positiven x-Achse und der positiven z-Achse begrenzt ist, und der sich zwischen einem unteren Holmbereich (26) und einem oberen Holmbereich (30) befindet. Der Tragkörper (34, 36) weist Gleitstücke (40) auf, die mit dem Schrägbereich (28) zusammenwirken und entlang dieses Schrägbereichs (28) geführt sind. Die Rastvorrichtung hat mindestens einen Betätigungsknopf (46), am Schrägbereich (28) des Holms (24) ausgebildete Rasten (54), und mindestens ein Raststück, das normalerweise mit der Rastenleiste in Eingriff ist und durch Betätigung des Betätigungsknopfes (46) außer Eingriff gebracht werden kann.

Description

Bezeichnung: Rückenlehne eines Kfz-Sitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren Kopfstütze
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren Kopfstütze.
Aus der DE 10 2005 050 474 Al und der DE 10 2005 050 971 Al sind Rückenlehnen mit Kopfstütze bekannt, bei denen ebenfalls jeweils ein Schrägbereich von jedem der Holme ausgebildet wird. Dieser Schrägbereich wird für eine rasche Vorverlagerung der Kopfstütze in einem Unfall benutzt. Der Schrägbereich ist demgemäß an diese Funktion angepasst, dies gilt insbesondere hinsichtlich der Winkelstellung in der x-z-Ebene in normaler Position des Kraftfahrzeugsitzes.
Bei den oben genannten, vorbekannten Rückenlehnen mit Kopfstütze liegt die Aktivierung im Falle eines Unfalls im Vordergrund. Eine durch einen Unfall ausgelöste und bedingte Vorwärtsbewegung der Kopfstütze ist jedoch nicht immer notwendig oder erwünscht. Es kommt auch auf den Komfort an.
Aus EP 1 502 809 A2 ist eine Kopfstütze bekannt, bei der die Tragstruktur mit dem Stützkörper einerseits oben über zwei ausschwingende Federarme und andererseits über zwei seitliche Längsführungen verbunden ist. Beim Übergang in die Unfallposition führt der Stützkörper eine geschwungene Bewegung durch, jedenfalls keine Linearbewegung.
Aus EP 0 974 484 A2 ist eine Kopfstütze der eingangs genannten Art bekannt, bei der zwischen Tragstruktur und Stützkörper ein einzelner Führungsbereich vorgesehen ist, der durch eine relativ große Anordnung aus zwei Rohren realisiert ist, die teleskopierbar ineinander angeordnet und zueinander beweglich sind. Innerhalb dieser Rohre ist eine Druckfeder untergebracht. Diese bekannte Anordnung nimmt relativ viel Platz in Anspruch, sie befindet sich zudem im Mittelpunkt der Kopfstütze. Die Verschiebebewegung in die Unfallposition erfolgt linear. Eine ähnliche Kopfstütze ist auch aus DE 102 15 137 Al bekannt.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Rückenlehne mit einer Kopfstütze dahingehend weiterzubilden, dass mit einfachen Mitteln eine bequeme Positionierbarkeit der Kopfstütze in der x-z-Ebene möglich ist, ohne dass eine unfallbedingte Auslösung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren Kopfstütze, die a) mindestens einen Holm, der höhenverstellbar in einer Führung, die in der Rückenlehne vorgesehen ist, angeordnet ist, die b) einen Tragkörper und die c) eine Rastvorrichtung aufweist, wobei der Holm einen Schrägbereich aufweist, der sich in normaler Sitzposition der Rückenlehne in einem Winkelbereich befindet, der von der positiven x-Achse und der positiven z-Achse begrenzt ist, dieser Schrägbereich sich zwischen einem unteren Holmbereich und einem oberen Holmbereich befindet, der Tragkörper Gleitstücke aufweist, die mit dem Schrägbereich zusammenwirken und entlang dieses Schrägbereichs geführt sind und die Rastvorrichtung mindestens einen Betätigungsknopf, eine am Schrägbereich des Holms ausgebildete Rastleiste, die Rasten hat, und mindestens ein mit dem Betätigungsknopf verbundenes, mit den Rasten der Rastenleiste zusammenwirkendes Raststück aufweist, das normalerweise mit der Rastenleiste in Eingriff ist und durch Betätigung des Betätigungsknopfes außer Eingriff gebracht werden kann.
Diese Kopfstütze ist gegenüber der Rückenlehne in zweierlei Hinsicht manuell verstellbar, nämlich einerseits durch Höhenverstellung der Kopfstütze in der Führung der Rückenlehne und andererseits durch Verstellung der Kopfstütze entlang des Schrägbereichs. Durch Kombination dieser zwei Bewegungen kann ein relativ großer Bereich innerhalb der x-z-Ebene für die Einstellung der Kopfstütze erreicht werden. Der Bereich kann an die gewünschten Erfordernisse angepasst werden. Je stärker der Schrägbereich in Richtung der x-Achse geneigt ist, umso unabhängiger sind die beiden Verstellmöglichkeiten voneinander.
Erfindungsgemäß wird der Schrägbereich nur für die Verstellung benutzt. Der Schrägbereich hat dadurch einen Vorteil, dass er schräg nach vorn und nach o- ben ausgerichtet ist. Dadurch wird die Kopfstütze in geringem Abstand vor der Rückenfläche der Rückenlehne positioniert. Auf diese Weise ist sie näher dem Kopf eines Nutzers als unmittelbar oberhalb der Rückenlehne.
In einer vorzugsweisen Verbesserung ist der mindestens eine Betätigungsknopf mit einer Klemmschräge verbunden, insbesondere liegt die Klemmschräge am Schrägbereich an. Wenn sich der Betätigungsknopf in seiner Ruheposition befindet, drückt eine Feder der Rastvorrichtung den Betätigungsknopf in eine Richtung, vorzugsweise nach außen (in positiver bzw. negativer y-Richtung). In diesem Zustand wird die Rastvorrichtung spielfrei gehalten, die Klemmschräge liegt am Schrägbereich an. Jegliches Spiel in den Führungen ist durch die Klemmschräge eliminiert. Zugleich kann die Klemmschräge eingesetzt werden, um die Rastvorrichtung zu sichern, also eine Verstellung zu erschweren. Die Klemmschräge ist dann ständig in Kontakt mit dem Schrägbereich und gleitet auf diesem.
Für eine Verstellung wird der Betätigungsknopf betätigt, vorzugsweise wird er gedrückt. Sind zwei Betätigungsknöpfe vorhanden, also je ein Betätigungsknopf auf jeder Seite (in y-Richtung) der Kopfstütze, so sind diese miteinander synchronisiert. Hierzu ist eine mechanische Verbindung vorgesehen, die die Bewegung des einen Betätigungsknopfes auf den anderen überträgt. Im betätigten Zustand ist die Klemmschräge nicht mehr in aktiver Klemmstellung. Sie mag nach wie vor am Schrägbereich anliegen, drückt aber diesen nicht mehr spielfrei, vielmehr ist nunmehr eine einfachere Verstellung möglich.
Vorzugsweise weist die Feder einen Schenkel auf, der das Raststück der Rastvorrichtung bildet und/oder am Betätigungsknopf angreift. Durch eine im Wesentlichen U-förmige Feder mit zwei seitlichen Schenkeln, die jeweils zwei Betätigungsknöpfen zugeordnet sind, lässt sich ein einfacher Aufbau der Rastvorrichtung erzielen.
Vorzugsweise wird eine Rastenleiste durch im Schrägbereich ausgebildete Kerben realisiert. Dadurch ist ein separates Bauteil für die Rastenleiste nicht nötig.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen :
Fig. 1 : Ein perspektivisches Montagebild einer Kopfstütze, jedoch ohne
Polsterteile, Fig. 2: eine Schrägansicht von schräg hinten auf die zusammengebaute
Einheit gemäß Figur 1, jedoch ohne Rückteil des Tragkörpers, in der untersten Position.
Fig. 3: eine Darstellung wie Figur 2, jedoch nunmehr in der obersten Position,
Fig. 4: eine prinzipielle Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5: die Kopfstütze gemäß Figur 4 in prinzipieller Ansicht von hinten,
Fig. 6: ein Schnittbild mit einer Schnittlinie parallel zur y-Achse und in der x-y-Ebene durch den Bereich um einen Betätigungsknopf, und
Fig. 7: ein Schnittbild wie Fig. 6, jedoch für eine andere Ausführung.
In einer Rückenlehne 20 sind in einer Führung 22, die zwei Führungsbuchsen 23 aufweist, verschiebbar und festlegbar zwei Holme 24 geführt. Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, sind in einem der Holme 24 Kerben 25 vorgesehen, die für eine Arretierung in bestimmten Höhenpositionen innerhalb der Führung 22 dienen.
Die Holme 24 sind vorzugsweise einstückig aus einem Rohrstück hergestellt. Sie haben einen unteren Holmbereich 26, einen sich daran nach oben anschließenden Schrägbereich 28 und einen wiederum darüber befindlichen oberen Holmbereich 30. Die oberen Holmbereiche 30 sind über ein Querstück 32 miteinander verbunden. Der untere Holmbereich 26 arbeitet mit der Führung 22 zusammen. In der ersten Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 hat der untere Holmbereich 26 unmittelbar anschließend an den Schrägbereich 28 eine Krümmung, im zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 ist eine derartige Krümmung nicht vorgesehen.
Die Rückenlehne 20 hat einen Tragkörper, der von einem Vorderteil 34 und einem Rückteil 36 gebildet wird. Im montierten Zustand umschließen diese beiden Teile 34, 36 das Querstück 32 und die beiden oberen Holmbereiche 30, weiterhin die Schrägbereiche 28, diese jedoch nur teilweise, nämlich je nach Einstellposition, siehe hierzu Figur 2 und 3, die unteren Holmbereiche 26 umschließen sie nicht. Die beiden Teile 34, 36 haben jeweils eine Kontaktfläche 38, im zusammengebauten Zustand berühren sie sich entlang dieser Kontaktfläche, die praktisch vollständig einmal an ihrem Rand umläuft. Im Verlauf dieser Kontaktfläche sind Durchlässe ausgebildet, nämlich für die Holme 24 und Betätigungsknöpfe 46. Insgesamt wird ein geschlossener Körper gebildet. Das Vorderteil 34 hat Gleitstücke 40, die als V-förmige Rinne ausgebildet sind. Mit ihnen kommt die Unterseite des Schrägbereichs 28 eines Holms 24 in Kontakt. Entsprechende Gleitstücke sind am Rückteil 36 vorgesehen, sie liegen von oben auf einem Schrägbereich 28 auf. Dadurch wird insgesamt eine untere Führung gebildet. Entlang der Gleitstücke 40 kann das in den Figuren 2 und 3 gezeigte Vorderteil 34 zwischen den beiden dargestellten Endpositionen verschoben werden.
Es ist auch eine obere Führung vorgesehen. Das Vorderteil 34 hat eine längsgerippte Schrägfläche 42, an der die Unterseite des Querstücks 32 anliegt. Diese Schrägfläche 42 hat eine mittlere Ausnehmung und insgesamt eine Breite, die der Länge des Querstücks 32 entspricht. Eine entsprechende Schrägfläche 42 ist im Rückteil 36 vorgesehen. Diese Schrägfläche 42 liegt oben auf dem Querstück 32 auf, wie Figur 5 zeigt.
Beide Führungen haben eine gewisse Länge. Die Länge der oberen Führung entspricht etwa der Länge eines Schrägbereichs 28. Die Länge der unteren Führung ist kürzer, sie ist höchstens 50%, vorzugsweise höchstens 30% der Länge der oberen Führung.
Die obere Führung wird durch Endstücke 44 begrenzt, so dass insgesamt bei Seitenansicht ein Langloch gebildet wird, wie dies aus Figur 4 erkennbar ist. In Figur 1 sind die Endstücke 44 des Vorderteils 34 ersichtlich, sie haben die Form von Halbschalen.
Der Schrägbereich 28 steht in einem Winkel zum unteren Holmbereich 26, der zwischen 125 und 75°, vorzugsweise zwischen 120 und 90° liegt. Der Winkel zwischen dem Schrägbereich 28 und dem oberen Holmbereich 30 hat vorzugsweise denselben Wert wie der Winkel zwischen dem Schrägbereich 28 und dem unteren Holmbereich 26. Nach Fig. 4 beträgt der Winkel zwischen dem Schrägbereich 28 und dem unteren Holmbereich 26 etwa 90°, ebenso der Winkel zwischen dem Schrägbereich 28 und dem oberen Holmbereich 30 etwa 90°. Der Schrägbe- reich 28 ist etwa so lang wie die Abmessung des Tragkörpers in x- Richtung, insbesondere 60 bis 110% dieser Abmessung.
Um die Position des Tragkörpers 34, 36 gegenüber der Holmstruktur festzulegen, ist eine Rastvorrichtung vorgesehen. In den beiden Ausführungsbeispielen hat sie jeweils zwei Betätigungsknöpfe 46, die an den beiden Seiten des Tragkörpers 34, 36 nach außen vorstehen. Sie liegen beide auf einer gemeinsamen Geraden, die parallel zur y-Achse ist und sind auf dieser Geraden bewegbar. Unter dem Begriff „Betätigungsknopf" sollen alle möglichen Handhaben verstanden werden, beispielsweise auch Hebelarme. Der Tragkörper 34, 36 bildet eine Führungsöffnung für jeden Betätigungsknopf. Zum Betätigungsknopf gehört eine z.B. zylindrische Stange, die sich teilweise innerhalb, teilweise außerhalb des Tragkörpers 34, 36 befindet und durch die Führungsöffnung geführt ist. Wie insbesondere die Figur 1 bis 3 zeigen, sind diese beiden Stangen durch eine Verbindungseinrichtung miteinander verbunden. Dadurch sind die Betätigungsknöpfe 46 in ihrer Bewegung synchronisiert. Wird ein Betätigungsknopf 46 auf einer Seite gedrückt, so wird auch der andere Betätigungsknopf 46 auf der anderen Seite zum Tragkörper hingezogen. Jede Stange ist mit einem Stab 50 gelenkverbunden, der an seinem anderen, inneren Ende an einem Doppelarm 52 angelenkt ist. Der Doppelarm 52 ist am Vorderteil 34 um eine Achse schwenkbar gelagert.
Weiterhin hat die Rastvorrichtung eine Feder 53, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils U-förmig ausgeführt ist, damit hat sie zwei U- Schenkel 55. Jeder U-Schenkel 55 ist in seinem oberen Bereich, in Nähe des freien Endes, in Anlage an einem Betätigungsknopf 46 bzw. seiner Stange. Damit drückt der Schenkel 55 den Betätigungsknopf 46 nach außen. Am Schrägbereich 28 sind Rasten 54 ausgebildet, der Schrägbereich 28 übernimmt die Funktion einer Rastenleiste. In Figur 2 und 3 sind mehrere derartige Rasten 54 gezeigt, sie sind als einander zugewandte Kerben an der nach innen gewandten Seite der Holme 24 ausgebildet. In diese Rasten 54 kann der Schenkel 55 eingreifen, dadurch wird eine Rastposition festgelegt. Die Rasten 54 bilden eine Rastenleiste. Es kann eine separate Rastenleiste vorgesehen sein. Die Schenkel 55 bilden Raststücke. In der untersten, in Figur 2 gezeigten Position kann eine Raste 54 entfallen, so dass der Tragkörper 34, 36 ohne Betätigen eines Betätigungsknopfes 46 nach oben verschoben werden kann, bis er in eine erste Raste 54 einras- tet. Um dann aus dieser freizukommen, muss einer der Betätigungsknöpfe 46 gedrückt werden.
Normalerweise befinden sich die Betätigungsknöpfe 46 in der Ruheposition. In dieser stehen sie am weitesten vom Tragkörper 34, 36 in y-Richtung vor. Es ist möglich, die Rastvorrichtung mit nur einem Betätigungsknopf 46 zu versehen, der dann nur auf einer Seite des Tragkörpers 34, 36 ausgebildet ist. Dabei können nach wie vor zwei Stäbe 50 und der Doppelarm 52 verwendet werden, wenn eine Verrastung in beiden Schrägbereichen 28 gewünscht wird. Es ist möglich, nur an einem Schrägbereich 28 eine Verrastung vorzusehen, dann können beide Stäbe 50 und der Doppelarm 52 entfallen. Ein nicht vom Betätigungsknopf 46 betätigter Schenkel der Feder 53 kann dann an der Innenfläche des zugehörigen Schrägbereichs 28 gleitend anliegen, dort sind keine Rasten 54 ausgebildet.
Zwischen dem Querstück 32 und dem Tragkörper 34, 36, in der gezeigten Ausführung dem Vorderteil 34 des Tragkörpers, ist eine Unterstützungsfeder 48 angeordnet. Sie greift etwa in der Mitte des Querstücks 32 an, sie greift weiterhin am Tragkörper, insbesondere in Nähe der Achse des Doppelarms 52 am Vorderteil 34 an. Sie hat eine Federkraft von etwa 0,5 bis 5 kg, insbesondere 1 bis 3 kg. Sie dient dazu, die Bewegung der Kopfstütze nach vorn und nach oben zu unterstützen. Die Bewegung in Gegenrichtung wir dadurch erreicht, dass ein Benutzer mit seinem Kopf gegen den Tragkörper 34, 36 drückt und dabei diesen zurückdrückt. Dabei wird die Unterstützungsfeder 48 gespannt.
An den Betätigungsknöpfen 46, konkreter an den Stangen der Betätigungsknöpfe 46, ist mindestens eine Klemmschräge 56 ausgebildet. Sie wirkt mit dem Schrägbereich 28 oder einem anderen, geeigneten Teil zusammen. Wenn der Betätigungsknopf 46 durch den Schenkel der Feder in die Ruheposition gedrückt ist, ist die Klemmschräge 56 in Anlage am Schrägbereich 28. Genauer gesagt wird die Ruheposition dadurch bestimmt, dass die Klemmschräge 56 sich am Schrägbereich 28 verklemmt und dadurch die Bewegung des Betätigungsknopfes 46 weiter nach außen begrenzt. Durch die Klemmschräge 56 wird die untere Führung 22 spielfrei. Die Unterstützungsfeder 48 ist in einem Winkel angebracht und hat eine Zugrichtung, die mit der Führungsrichtung der unteren und der oberen Führung einen Winkel einschließt, der größer als 10° ist. Dadurch belastet die Unterstützungsfeder 48 zumindest eine, vorzugsweise beide Führungen und liefert auch einen gewissen Beitrag zur Spielfreiheit der Führungen. Die Richtungen der unteren Führung und der oberen Führung sind zueinander parallel.
Im dritten Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist gezeigt, wie die bisher besprochenen Ausführungsbeispiele spielfrei gemacht werden. Mit der Stange des Betätigungsknopfs 46 ist eine Klemmschräge 56 verbunden, die gesehen vom freien Ende des Betätigungsknopfs 46 nach innen hin ansteigt, wie dies Figur 6 auch zeigt. Sie ist in Kontakt mit den Schrägbereich 28. Da der Betätigungsknopf 46 unter der Wirkung der Feder 43 steht, die ihn nach außen drückt, ist die Klemmschräge 56 normalerweise in Anlage am Schrägbereich 28. Sie kommt nur dann von diesem frei, wenn der Betätigungsknopf 46 betätigt ist. Wie Figur 6 zeigt, bewirkt die Klemmschräge 56, dass die Stange des Betätigungsknopfes 46 zwischen einer Öffnung im Tragkörper, hier genauer zwischen dem Rückteil 36 und dem Schrägbereich 28 verklemmt wird, wodurch die Klapperfreiheit gegeben ist.
Figur 7 zeigt in einem vierten Ausführungsbeispiel eine Ausbildung, bei der die Klemmschräge 56 zugleich die Funktion des Raststücks übernimmt und ein separates Raststück überflüssig ist. Das Raststück ist nunmehr nicht, wie zuvor, ein U-Schenkel 53, sondern wird durch den Körper gebildet, der die Klemmschräge 56 ausbildet. Im Gegensatz zu Figur 6 ist die Klemmschräge nun in einem steileren Winkel zur y-Richtung, beispielsweise in einem Winkel von 20 bis 60°, während sie in Figur 6 in einem Winkel von 3 bis 15° ist. Diese Winkelbereiche sind allerdings variabel.

Claims

Patentansprüche
1. Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren Kopfstütze, die a) mindestens einen Holm (24), der höhenverstellbar in einer Führung (22), die in der Rückenlehne (20) vorgesehen ist, angeordnet ist, die b) einen Tragkörper (34, 36) und die c) eine Rastvorrichtung aufweist, wobei der Holm (24) einen Schrägbereich (28) aufweist, der sich in normaler Sitzposition der Rückenlehne (20) in einem Winkelbereich befindet, der von der positiven x-Achse und der positiven z-Achse begrenzt ist, dieser Schrägbereich (28) sich zwischen einem unteren Holmbereich (26) und einem oberen Holmbereich (30) befindet, der Tragkörper (34, 36) Gleitstücke (40) aufweist, die mit dem Schrägbereich (28) zusammenwirken und entlang dieses Schrägbereichs (28) geführt sind und die Rastvorrichtung mindestens einen Betätigungsknopf (46), eine am Schrägbereich (28) des Holms (24) ausgebildete Rastenleiste, die Rasten (54) hat, und mindestens ein mit dem Betätigungsknopf (46) verbundenes, mit den Rasten (54) der Rastenleiste zusammenwirkendes Raststück aufweist, das normalerweise mit der Rastenleiste in Eingriff ist und durch Betätigung des Betätigungsknopfes (46) außer Eingriff gebracht werden kann.
2. Rückenlehne mit Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Betätigungsknopf (46) eine Klemmschräge (56) verbunden ist, insbesondere dass die Klemmschräge (56) am Schrägbereich (28) anliegt.
3. Rückenlehne mit Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung eine Feder (53) aufweist, die das Raststück in eine Eingriffposition vorbelastet, und/oder dass die Feder (53) den Betätigungsknopf (46) in eine Ruheposition vorbelastet..
4. Rückenlehne mit Kopfstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (53) einen Schenkel aufweist, der das Raststück bildet und/oder am Betätigungsknopf (46) angreift.
5. Rückenlehne mit Kopfstütze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (53) U-förmig ist, und dass sie einen oder zwei U- Schenkel (53) hat, die jeweils ein Raststück ausbilden.
6. Rückenlehne mit Kopfstütze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung einen oder zwei Stäbe (50) und dass sie vorzugsweise einen zwischen den zwei Stäben (50) angeordneten Doppelarm (52) aufweist, der am Tragkörper (34, 36) schwenkbar gelagert ist.
7. Rückenlehne mit Kopfstütze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastleiste durch im Schrägbereich (28) ausgebildete Kerben (25) realisiert ist.
8. Rückenlehne mit Kopfstütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (25) einander gegenüber liegend angeordnet sind.
9. Rückenlehne mit Kopfstütze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze zwei Holme (24) aufweist, die baugleich ausgeführt sind.
10. Rückenlehne mit Kopfstütze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägbereich (28) in seinem Verlauf im Wesentlichen geradlinig ist, nämlich weniger als 5° von einem gradlinigen Verlauf abweicht.
11. Rückenlehne mit Kopfstütze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Holmbereich (26) mit dem Schrägbereich (28) einen Winkel einschließt, der etwa gleich groß ist wie der Winkel, den der obere Holmbereich (30) mit dem Schrägbereich (28) einschließt, vorzugsweise ist der Unterschied < 20°, insbesondere < 10°.
12. Rückenlehne mit Kopfstütze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Holmbereich (26) und/oder der obere Holmbereich (30) mit dem Schrägbereich (28) einen Winkel ein- schließt, der kleiner ist als 125°, vorzugsweise kleiner als 105° und insbesondere kleiner als 95° ist.
13. Rückenlehne mit Kopfstütze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterstützungsfeder (48) vorgesehen ist, die zwischen dem mindestens einem Holm (24) und dem Tragkörper (34, 36) angeordnet ist und die den Tragkörper (34, 36) in eine Endposition entlang der Verschiebungsstrecke innerhalb des Schrägbereichs (28) vorbelastet, insbesondere dass die Unterstützungsfeder eine Federkraft von 1 - 3 kg aufweist.
14. Rückenlehne mit Kopfstütze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Führung (22) vorgesehen ist, die vorzugsweise ein Langloch im Tragkörper (34, 36) aufweist.
15. Rückenlehne mit Kopfstütze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (34, 36) einen Vorderteil (34) und eine Rückteil (36) aufweist, zwischen denen sich der Holm (24) befindet.
16. Rückenlehne mit Kopfstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschräge (56) das Raststück bildet und mit den Rasten (54) der Rastenleiste zusammenwirkt.
PCT/EP2009/051274 2008-02-21 2009-02-04 Rückenlehne eines kfz-sitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren kopfstütze WO2009103616A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009000275T DE112009000275A5 (de) 2008-02-21 2009-02-04 Rückenlehne eines KFZ-Sitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren Kopfstütze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010381 2008-02-21
DE102008010381.0 2008-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009103616A2 true WO2009103616A2 (de) 2009-08-27
WO2009103616A3 WO2009103616A3 (de) 2009-11-05

Family

ID=40902860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051274 WO2009103616A2 (de) 2008-02-21 2009-02-04 Rückenlehne eines kfz-sitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren kopfstütze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112009000275A5 (de)
WO (1) WO2009103616A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942753A1 (fr) * 2009-03-06 2010-09-10 Cera Armature d'appui-tete de siege de vehicule automobile
WO2012097990A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Johnson Controls Gmbh Verstellbare kopfstütze und verfahren zur verstellung einer kopfstütze
FR2987792A1 (fr) * 2012-03-06 2013-09-13 Faurecia Sieges Automobile Appui-tete reglable en position pour un dossier de siege d'automobile
CN103538507A (zh) * 2013-08-02 2014-01-29 宁波继峰汽车零部件股份有限公司 一种l型四向调节汽车后头枕骨架
EP2657072A4 (de) * 2010-12-24 2017-08-16 TS Tech Co., Ltd. Vorwärts-rückwärts-positionseinstellungsvorrichtung für eine kopfstütze
CN108394327A (zh) * 2017-02-08 2018-08-14 格瑞玛股份公司 头枕
DE102021113318A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Faurecia Autositze Gmbh Kopfstütze sowie Fahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881694A1 (fr) * 2005-02-04 2006-08-11 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de guidage en translation avec blocage en position notamment pour des elements ajustables d'un siege de vehicule automobile
DE102005050971A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kopfstütze mit Tragstruktur und Stützkörper
DE102005050474A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kopfstütze mit Tragstruktur und Holmen
DE102005052766B3 (de) * 2005-11-04 2007-03-08 Lear Corp., Southfield Linear verstellbare, aktive Kopfstütze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881694A1 (fr) * 2005-02-04 2006-08-11 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de guidage en translation avec blocage en position notamment pour des elements ajustables d'un siege de vehicule automobile
DE102005050971A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kopfstütze mit Tragstruktur und Stützkörper
DE102005050474A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kopfstütze mit Tragstruktur und Holmen
DE102005052766B3 (de) * 2005-11-04 2007-03-08 Lear Corp., Southfield Linear verstellbare, aktive Kopfstütze

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942753A1 (fr) * 2009-03-06 2010-09-10 Cera Armature d'appui-tete de siege de vehicule automobile
EP2657072A4 (de) * 2010-12-24 2017-08-16 TS Tech Co., Ltd. Vorwärts-rückwärts-positionseinstellungsvorrichtung für eine kopfstütze
US9815393B2 (en) 2010-12-24 2017-11-14 Ts Tech Co., Ltd. Headrest fore-aft position adjuster
US10525859B2 (en) 2010-12-24 2020-01-07 Ts Tech Co., Ltd. Headrest fore-aft position adjuster
US11173821B2 (en) 2010-12-24 2021-11-16 Ts Tech Co., Ltd. Headrest fore-aft position adjuster
WO2012097990A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Johnson Controls Gmbh Verstellbare kopfstütze und verfahren zur verstellung einer kopfstütze
FR2987792A1 (fr) * 2012-03-06 2013-09-13 Faurecia Sieges Automobile Appui-tete reglable en position pour un dossier de siege d'automobile
CN103538507A (zh) * 2013-08-02 2014-01-29 宁波继峰汽车零部件股份有限公司 一种l型四向调节汽车后头枕骨架
CN108394327A (zh) * 2017-02-08 2018-08-14 格瑞玛股份公司 头枕
DE102021113318A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Faurecia Autositze Gmbh Kopfstütze sowie Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009000275A5 (de) 2011-02-10
WO2009103616A3 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005817B4 (de) Mechanischer Kopfstützeneinzug mit Gedächtnisfunktion
DE10335268B3 (de) Kopfstütze für den Sitz eines Automobils
WO2009103616A2 (de) Rückenlehne eines kfz-sitzes mit einer mehrfach manuell verstellbaren kopfstütze
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005055337A1 (de) Federbelastete Kopfstütze
DE102011009289B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE10035972B4 (de) Verbesserte Kopfstütze und mit dieser Kopfstütze versehener Sitz
EP2271514A1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE102010041942B4 (de) Bewegliche Kopfstützen für Fahrzeugsitze
DE112014005467T5 (de) Haltevorrichtung für Fahrzeugkopfstützen
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
EP3108766B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE102010013857B4 (de) Kopfstütze und Fahrzeugsitz
DE102014219166A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE202009013635U1 (de) Kopfstütze für Fahrzeuge
DE202021100671U1 (de) Kopfstütze
DE102008046249A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE102005050971A1 (de) Kopfstütze mit Tragstruktur und Stützkörper
DE102011081686B4 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102009045552B4 (de) Kopfstützenverstellung in Längsrichtung
DE102005050474A1 (de) Kopfstütze mit Tragstruktur und Holmen
DE102011054737A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005058112B4 (de) Arretiervorrichtung
DE102005050223A1 (de) Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes mit oberem und unterem Führungsbereich
DE19819503C1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09712908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112009000275

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009000275

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09712908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2