DD296721A5 - Querschneidevorrichtung fuer bahnfoermiges gut, insbesondere textilbahnen - Google Patents

Querschneidevorrichtung fuer bahnfoermiges gut, insbesondere textilbahnen Download PDF

Info

Publication number
DD296721A5
DD296721A5 DD90342886A DD34288690A DD296721A5 DD 296721 A5 DD296721 A5 DD 296721A5 DD 90342886 A DD90342886 A DD 90342886A DD 34288690 A DD34288690 A DD 34288690A DD 296721 A5 DD296721 A5 DD 296721A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cutting
web
carriage
disc
goods
Prior art date
Application number
DD90342886A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Roehe
Original Assignee
���@������@��@�����K@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ���@������@��@�����K@���Kk�� filed Critical ���@������@��@�����K@���Kk��
Publication of DD296721A5 publication Critical patent/DD296721A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/937From continuous or wound supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • Y10T83/178Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/445With work-moving clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • Y10T83/778And means to rotate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8759With means to connect or disconnect tool and its drive
    • Y10T83/8761Continuously moving drive means [e.g., "gag"]
    • Y10T83/8762Hand actuated connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Um eine Querschneidevorrichtung fuer bahnfoermiges Gut, insbesondere Textilbahnen, bestehend aus einem auf einem mit der Schneidstation gemeinsamen Rahmen angeordneten Wareneinlauf mit Warenpuffer, einer Schneidstation mit einem rotierenden Scheibenmesser, einer angetriebenen Transportzange, und einer Ablage fuer das geschnittene Gut, zu schaffen, bei der auf ein und derselben Maschine auszer dem selbsttaetigen Betrieb auch ein von Hand gefuehrtes Schneiden laengs beliebiger Schnittlinien moeglich ist, wird vorgeschlagen, dasz die Schneidstation (2) so gestaltet ist, dasz das rotierende Scheibenmesser (8) in einer Betriebsart quer zur Warenbahn selbsttaetig mittels eines auskuppelbaren Riemens (10) hin- und herfahrbar ist, und dasz in einer anderen Betriebsart das Scheibenmesser (8) von Hand quer zur Warenbahn und gleichzeitig auch in Laufrichtung der Warenbahn bewegbar ist. Fig. 1{Querschneidevorrichtung; Textilbahn; Schneidstation; Wareneinlauf; rotierendes Schneidmesser; Transportzange; Scheibenmesser}

Description

Hierzu 5 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung betrifft eine Querschneidevorrichtung für bahnenförmiges Gut, insbesondere Textilbahnen, bestehend aus einem auf einem mit der Querschneidevorrichtung gemeinsamen Rahmen angeordneten Wareneinlauf mit Warenpuffer, aus einer Schneidstation mit einem rotierenden Scheibenmesser, aus einer angetriebenen Transportzange und aus einer Ablage für das geschnittene Gut.
Die DE-OS 30 24389 zeigt eine Querschneidevorrichtung, mit der von einer fortlaufenden Textilbahn gleichlange Stücke, z. B. zur Herstellung von Handtüchern, abgelängt werden können. Hierzu wird die Trennzone durch Spannleisten gespannt, die auf die florlose Zone absenkbar sind. Es hat sich dabei jedoch gezeigt, daß die Textilbahnen im automatischen Betrieb häufig nicht exakt genug ausgerichtet sind, so daß ständig ein Nachrichten erforderlich wird.
Die DD-PS 126280 betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten und fadengerechtem Querschneiden von Textilbahnen, wobei die Ausrichtmittel auf Dickenabstufungen der Textilbahn reagieren.
Das DE-GM 8704588 betrifft eine Querschneidevorrichtung für Textilbahnen mit einem quer über die Textilbahn hin- und hergehenden rotierenden Scheibenmesser.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die Ausnutzung einer vergleichsweise aufwendigen Querschneidevorrichtung für Textilbahnen wesentlich gesteigert werden könnte, wenn neben dem automatischen Betrieb auch ein manueller Betrieb ermöglicht würde, weil es häufig Textilbahnen mit nicht linearen Schnittlinien gibt, die nur manuell geschnitten werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannten Querschneidevorrichtungen dahingehend zu verbessern, daß auf ein und derselben Maschine außer dem selbsttätigen Betrieb auch ein von Hand geführtes Schneiden längs beliebiger Schnittlinien möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige weitere Ausbildungen und Varianten.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird es möglich, in der gleichen Maschine laufende und abgepaßte Textilbahnen automatisch quer zu schneiden oder manuell nach beliebigen Schnittmarkierungen das Messer zu führen. Die Bedienungsperson kann dabei bequem das Scheibenmesser steuern und dem Messer auf dem Laufsteg stehend folgen. Im automatischen Betrieb werden Zeitverluste weitgehend vermieden und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten gewährleistet. Bei der manuellen Arbeitsweise ist ein genaues Schneiden auch bei schwierigen kurvenreichen Schnittmarkierungen leicht möglich, weil die Distanz vom Auge der Bedienungsperson zur Messerposition immer annähernd konstant ist.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1: eine Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 2: eine Detailansicht in einem Längsschnitt mit dem Scheibenmesser und der Handsteuerung; Fig.3: eine Ansicht in Richtung der Achse des Scheibenmessers;
Fig.4: einen Längsschnitt quer zur Positionierwalze und zur Transportzange längs IV-IV in Fig. 5; Fig.5: eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt die Gesamtansicht der Querschneidevorrichtung mit dem auf einem mit der Schneidstation 2 gemeinsamen Rahmen sitzenden Wareneinlauf 1, dereinen Antriebsmotor 6 und einen üblichen Warenpuffer für die Textilbahn enthält.
Die Scheidstation 2 ist mit einem hin- und hergehenden rotierenden Scheibenmesser 8 ausgestattet. Das Scheibenmesser 8 arbeitet in zwei Richtungen, d. h., das Messer bleibt nach dem ersten Schnitt in einer Position stehen, ohne leer in seine Ausgangsstellung zurückfahren zu müssen. Der zweite Schnitt kann direkt in umgekehrter Richtung nach dem weiteren Warenvorschub erfolgen. Dadurch lassen sich Zeitverluste vermeiden und hohe Warenabzugsgeschwindigkeiten von ca.
5-90 m/min erzielen, die stufenlos einstellbar sind und über eine Potentiometersteuerung und den Antriebsmotor 6 gesteuert werden. Die Ware wird nahezu spannungsfrei der Schneidstation 2 zugeführt, wobei der Warenabzug von Fotozellen kontrolliert wird.
Das Scheibenmesser 8 ist zweckmäßig mit einem federnd gelagerten Widia-Gegenmesser ausgestattet, wodurch eine hohe Schneid- und Standzeit erreicht wird. Das Scheibenmesser 8 ist an einem quer zur Warenlaufrichtung angeordneten Schlitten 11 (Fig. 2) geführt, wobei für den selbsttätigen Betrieb beidseitig des Schlittens 11 Endschalter 19 (Fig. 2,3) angebracht sind, die auf einer Führungsschiene 13 entsprechend der jeweiligen Warenbreite verstellbar sind und den Antriebsmotor 18 des Scheibenmessers 8 abschalten.
Das Scheibenmesser 8 ist mit einer optischen Schneidhilfe 29 (Fig. 5) ausgestattet, um das manuelle Schneiden zu erleichtern.
Diese Schneidhilfe 29 weist auf beiden Seiten des Scheibenmessers 8 Fenster auf, auf denen Markierungslinien angebracht sind, die beim Schneiden die jeweilige Schnittmarkierung auf der Textilbahn überdecken.
Die Schneidstation 2 ist so gestaltet, daß das rotierende Scheibenmesser 8 in einer Betriebsart quer zur Warenbahn selbsttätig mittels eines auskuppelbaren Riemens 10 (Fig. 2) hin- und herfahrbar ist, und daß in einer anderen Betriebsart das Scheibenmesser 8 von Hand quer zur Warenbahn und gleichzeitig auch in Laufrichtung der Warenbahn bewegbar ist.
Das Scheibenmesser 8 ist mit seinem elektrischen Antriebsmotor 18 (Fig. 2) in einem gesonderten Messerschlitten 17 gehalten, der seinerseits auf einer Laufschiene 16 des Schlittens 11 in Laufrichtung der Warenbahn von Hand verfahrbar ist, wobei der Schlitten 11 gleichzeitig von Hand quer zur Warenbahn führbar ist.
In dem gemeinsamen Rahmen ist zwischen dem Wareneinlauf 1 und der Schneidestation 2 eine Bedienungsplattform 20 angeordnet, unter der die Warenbahn über Rollen zu einer Positionierwalze 7 leitbar ist.
Fig. 2zeigt ein Gestänge 9,14, das zur manuellen Bedienung der Schneidstation 2 dient. Der Messerschlitten 17 ist mittels dieses Gestänges 9,14 in Laufrichtung der Warenbahn längs der Laufschiene 16 bewegbar. Der Gestängeteil 9 trägt an seinem unteren Ende einen Handknopf 15.
Ein endloser Riemen 4, der von einem Motor angetrieben ist, bewegt die Transportzange 3 und treibt gleichzeitig die Positionierwalze 7 an. Der Riemen 4 ist von der Positionierwalze 7 durch eine Kupplung zeitlich regelbar abzukuppeln. Dabei ist eine Bremse zum Fixieren der Positionierwalze 7 vorgesehen. Die Positionierwalze 7 ist zweckmäßig mit einem Haftbelag versehen.
Wahlweise kann der Antrieb der Transportzange 3 auch durch einen elektrisch geregelten Gleichstrommotor erfolgen.
Fig. 3 zeigt die Scheibe des Scheibenmessers 8 in Draufsicht. Dabei ist auch das Gestänge 9,14 zu erkennen, mit dem das Messer manuell führbar ist. Der Gestängeteil 14 ist an den Schlitten 11 angelenkt. Auf dem Schlitten 11 ist eine Kupplung angebracht, die ihn mit dem Riemen 10 ankuppelbar verbindet. Das Gestänge 9,14 ist beim automatischen Schneiden von nicht abgepaßter Ware fixierbar, wobei ein Sensor 12 (Fig. 2) vorgesehen ist, der diese Fixierung überwacht.
Fig.4zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linie IV-IV in Fig.5. Dabei ist die Transportzange 3 zu sehen, die auf der Transportzangenführung 5 (Fig. 1, 5) horizontal beweglich ist.
Das Transportzangensystem regelt den Warenabzug in der programmierten Länge von ca. 50 cm im Minimum bis zur maximalen Arbeitslänge der Vorrichtung. Das Anfahren des Zangensystems in den Endpunkten erfolgt im Schleichgang. Hinter der Positionierwalze 7 ist in Abzugsrichtu ng der Textilbahn ein Auf lagekam m 24 (Fig. 4,5) angeordnet. Die Transportzange 3 besteht im wesentlichen aus einer Trägerplatte 21 mit einem Oberbalken 26 und einem Unterbalken 27, wobei der Oberbalken 26 ander Trägerplatte 21 starr und der Unterbalken 27 an ihr beweglich befestigt ist. Zum Spannen der Tuchbahn ist eine starre obere Klemmschiene 22 und einein Richtung des Pfeiles 25 pneumatisch betätigbare untere Klemmschiene 23 vorgesehen, derart, daß die Unterkante der Klemmschiene 22 sich etwa in Höhe des Tuchbahn-Ablaufs von der Positionierwalze 7 befindet, so daß die Tuch bahn beim Schneidvorgang etwa horizontal liegt und beim Gegenfahren der unteren Klemmschiene 23 geklemmt wird.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung. Der Schnittbereich des Scheibenmessers 8 ist durch sichtbare Laserlinien 28 kenntlich gemacht, um die Textilbahn mit einer auf ihr angebrachten Schnittmarkierung innerhalb dieses Bereiches manuell mittels Steuertaster zu bewegen.
Für das Schneiden von Textilbahnen längs nicht linearer Schnittkanten ist am Scheibenmesser 8 ein Sensor angebracht, der die Schnittmarkierung optisch abtastet und das Nachführen des Scheibenmessers 8 auf der Laufschiene 16 bewirkt.
Die Führungsschiene 13 ist in Pfeilrichtung 31 um eine Achse 30 verstellbar, um ein annähernd schußfadengerechtes automatisches Schneiden von Textilbahnen zu ermöglichen.
Die Querschneidevorrichtung ist mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung ausgerüstet, die in einem гиг Maschine gehörigen Schaltschrank untergebracht ist.
Die geschnittene Ware kann auf einem unter dem Rahmen der Vorrichtung abgestellten Transportblock abgelegt werden.

Claims (21)

1. Querschneidevorrichtung für bahnförmiges Gut, insbesondere Textilbahnen, bestehend aus
- einem auf einem mit der Schneidstation gemeinsamen Rahmen angeordneten Wareneinlauf mit Warenpuffer,
- einer Schneidstation mit einem rotierenden Scheibenmesser,
- einer angetriebenen Transportzange, und
- einer Ablage für das geschnittene Gut.
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidstation (2) so gestaltet ist, daß das rotierende Scheibenmesser (8) in einer Betriebsart quer zur Warenbahn selbsttätig mittels eines auskuppelbaren Riemens (10) hin- und herfahrbar ist, und daß in einer anderen Betriebsart das Scheibenmesser (8) von Hand quer zur Warenbahn und gleichzeitig auch in Laufrichtung der Warenbahn bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Schneidstation (2) einen Schlitten (11) aufweist, der quer zur Warenbahn auf Führungsschienen (13) mittels des Riemens (10) hin- und her bewegbar ist, wobei das am Schlitten (11) befestigte rotierende Scheibenmesser (8) bei jedem Weg selbsttätig einen Schnitt ausführt, und
- daß das Scheibenmesser (8) mit seinem elektrischen Antriebsmotor (18) in einem gesonderten Messerschlitten (17) gehalten ist, der seinerseits auf einer Laufschiene (16) des Schlittens (11)in Laufrichtung der Warenbahn von Hand verfahrbar ist, wobei der Schlitten (11) gleichzeitig von Hand quer zur Warenbahn führbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wareneinlauf (1) und der Schneidstation (2) eine Bedienungsplattform (20) angeordnet ist, unter der die Warenbahn über Rollen zu einer Positionierwalze (7) leitbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerschlitten (17) mittels eines Gestänges (9,14) in Laufrichtung der Warenbahn längs der Laufschiene (16) bewegbar ist, wobei das Gestängeteil (9) an seinem oberen Ende an dem Schlitten (11) angelenkt ist und an seinem unteren Ende einen Handknopf (15) trägt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportzange (3) von einem endlosen, motorgetriebenen Riemen (4) angetrieben ist, wobei der Riemen (4) gleichzeitig die Positionierwalze (7) antreibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportzange (3) im wesentlichen aus einer Trägerplatte (21) mit einem Oberbalken (26) und einem Unterbalken (27) besteht, wobei der Oberbalken (26) an der Trägerplatte (21) starr und der Unterbalken (27) an ihr beweglich befestigt ist (Fig.4).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spannen der Tuchbahn beim Schneidvorgang eine starre obere Klemmschiene (22) und eine in Pfeilrichtung (25) pneumatisch betätigbare untere Klemmschiene (23) vorgesehen sind (Fig.4).
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (4) von der Positionierwalze (7) durch eine Kupplung zeitlich regelbar abzukuppeln ist, wobei eine Bremse zum Fixieren der Positionierwalze (7) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Transportzange (3) durch einen elektrisch geregelten Gleichstrommotor erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Positionierwalze (7) in Abzugsrichtung der Textilbahn ein Auflagekamm (24) angeordnet ist (Fig. 4 und 5).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß für den selbsttätigen Betrieb der Schneidstation (2) beidseitig des Schlittens (11) Endschalter (19) angebracht sind, die auf der Führungsschiene (13) entsprechend der jeweiligen Warenbreite verstellbar sind und den Antriebsmotor (18) des Scheibenmessers (8) abschalten (Fig.3).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wareneinlauf (1) mit einem Stoffbahnwächterund einem Antriebsmotor (6) versehen ist, wobei der Warenvorlauf so gesteuert wird, daß die Warenbahn nahezu spannungsfrei in die Maschine eingezogen wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierwalze (7) mit einem Haftbelag versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schlitten (11) eine Kupplung angebracht ist, mit welcher der Riemen (10) von dem Schlitten (11) abkuppelbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (9,14) beim selbsttätigen Schneiden von nicht abgepaßter Ware fixierbar ist, wobei ein Sensor (12) vorgesehen ist, der diese Fixierung überwacht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschneidevorrichtung mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung ausgerüstet ist, die in einem zur Maschine gehörigen Schaltschrank untergebracht ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittbereich des Scheibenmessers (8) durch sichtbare Laserlinien (28) kenntlich gemacht ist, um die Textilbahn mit einer auf ihr angebrachten Schnittmarkierung innerhalb dieses Bereiches manuell mittels Steuertaster zu bewegen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenmesser (8) mit einer optischen Schneidhilfe (29) ausgestattet ist, um das manuelle Schneiden zu erleichtern.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidhilfe (29) auf beiden Seiten des Scheibenmessers (8) Fenster aufweist, auf denen Markierungslinien angebracht sind, die beim Schneiden die Schnittmarkierung auf der Textilbahn überdecken.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (13) in Pfeilrichtung (31) um eine Achse (30) verstellbar ist, um ein annähernd schußfadengeraden automatisches Schneiden von Textilbahnen zu ermöglichen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-17 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß für das Schneiden von Textilbahnen längs nicht linearer Schnittkanten am Scheibenmesser (8) ein Sensor angebracht ist, der die Schnittmarkierung optisch abtastet und das Nachführen des Scheibenmessers (8) auf der Laufschiene (16) bewirkt.
DD90342886A 1989-07-18 1990-07-18 Querschneidevorrichtung fuer bahnfoermiges gut, insbesondere textilbahnen DD296721A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908720U DE8908720U1 (de) 1989-07-18 1989-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD296721A5 true DD296721A5 (de) 1991-12-12

Family

ID=6841180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90342886A DD296721A5 (de) 1989-07-18 1990-07-18 Querschneidevorrichtung fuer bahnfoermiges gut, insbesondere textilbahnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5245899A (de)
EP (1) EP0482028A1 (de)
AU (1) AU5935690A (de)
BR (1) BR9007539A (de)
DD (1) DD296721A5 (de)
DE (3) DE8908720U1 (de)
PT (1) PT94726B (de)
WO (1) WO1991001402A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445053A (en) * 1994-03-24 1995-08-29 Mima Incorporated Sheet cutting and placing apparatus, related method, and related package
CN103538095B (zh) * 2013-09-22 2016-01-20 合肥超威光电科技有限公司 保温复合板材切割平台
CN107254772B (zh) * 2017-07-11 2019-07-09 拓卡奔马机电科技有限公司 一种铺布机的切布机构
CN107616729B (zh) * 2017-10-01 2020-03-17 刘民佳 自动大蒜切粒装置
CN107520872B (zh) * 2017-10-01 2018-11-13 王伟 自动蒜末切割机
CN108274372A (zh) * 2018-01-10 2018-07-13 王勇辉 弹性模块切边机
CN108625143A (zh) * 2018-05-04 2018-10-09 旌德县瀚海星云智能化技术研发有限公司 一种智能制造用纺织设备
CN108729200B (zh) * 2018-09-03 2023-07-25 安徽普尔德无纺科技有限公司 一种布料裁切机
CN109291093B (zh) * 2018-10-08 2021-09-17 葛永强 一种印刷装订用丝带切断机构
CN112323455A (zh) * 2020-11-19 2021-02-05 石狮梵源服饰有限公司 一种塑身衣布料剪切装置
CN113174742B (zh) * 2021-04-19 2022-07-12 常州市群丰玻纤制品有限公司 一种玻纤布定量剪断设备
CN114000336B (zh) * 2021-10-21 2023-06-23 苏州净雅无尘科技有限公司 一种用于无尘布横切机的放料结构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485373C (de) * 1927-09-07 1929-11-06 Emil Kahle Fa Umschaltvorrichtung an Perforiermaschinen fuer Fuss- und mechanischen Antrieb
US2727571A (en) * 1952-10-23 1955-12-20 Louis F Sayles Structure for reciprocating rotatable cutters
US3823629A (en) * 1973-03-02 1974-07-16 Kannegiesser H Kg Device for cutting pieces of fabric from fabric rolls
DE2536775C3 (de) * 1975-08-19 1978-05-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Gemischverdichtende, fremdgezündete Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2544410C3 (de) * 1975-10-03 1979-11-29 Texpa-Arbter Maschinenbaugesellschaft Mbh, 8741 Saal Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
US4073206A (en) * 1977-01-27 1978-02-14 Cutters Machine Company, Inc. Long-handled cutting apparatus for a cloth spreading machine
US4155543A (en) * 1977-10-17 1979-05-22 Cutting Room Appliances Corporation Catcher construction for cloth-laying machine
DE3024389C2 (de) * 1980-06-28 1985-09-26 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Querschneidevorrichtung für Textilbahnen
DE3047976C2 (de) * 1980-12-19 1984-05-10 Neue Bruderhaus Maschinenfabrik GmbH, 7410 Reutlingen Längsschneidevorrichtung für bewegliche Materialbahnen
US4375175A (en) * 1981-05-26 1983-03-01 Nemo Industries, Inc. Towel cutting machine
US4392646A (en) * 1981-07-20 1983-07-12 Spreading Machine Exchange, Inc. Spreading machine cutter box and clamp assembly
DE3208746A1 (de) * 1982-03-11 1983-10-20 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Zuschneidemaschine
US4779500A (en) * 1986-09-19 1988-10-25 Eastman Machine Company Automatic end cutter
DE8704588U1 (de) * 1987-03-27 1987-05-27 Carl Schmale Gmbh & Co Kg, 4434 Ochtrup, De
DE3816882A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Krauss & Reichert Maschf Stoffbahnlegemaschine mit stoffbahnleitflaechen
JPH0292660A (ja) * 1988-09-16 1990-04-03 Ncr Corp プリンタ装置におけるペーパ切断制御装置
FR2644484B1 (fr) * 1989-03-16 1991-07-12 Lectra Systemes Sa Procede pour empiler plusieurs feuilles de matiere ayant des motifs repetitifs, tout en respectant la superposition des motifs d'une feuille a l'autre et dispositif pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
DE4091276D2 (en) 1992-01-30
BR9007539A (pt) 1992-06-30
DE8908720U1 (de) 1989-09-07
PT94726A (pt) 1992-02-28
AU5935690A (en) 1991-02-22
US5245899A (en) 1993-09-21
WO1991001402A1 (de) 1991-02-07
EP0482028A1 (de) 1992-04-29
DE4091276C1 (de) 1995-08-24
PT94726B (pt) 1997-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4091276C1 (de) Querschneidevorrichtung für bahnförmiges Gut, insbesondere Textilbahnen
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
EP0289878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von konturierten Etiketten
DE3546238C2 (de)
DE3444612A1 (de) Vertikalschneidemaschine fuer schaumstoffe
DE10005205A1 (de) Formschneidmaschine mit im Bogen schwenkbarem Messerträger
DE4203520C2 (de) Zwischenlage-Apparat zur Einbringung von folienartigem Material in die von einer Schneidemaschine geschnittenen Scheiben
DE19749458A1 (de) Formschneidemaschine
EP0816028B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE2752648A1 (de) Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen
DE4233878A1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Trennen thermisch verschweißbarer Einfaßbänder aus Kunststoff mit textilem Charakter
AT408628B (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine formatsägemaschine
DE4104428A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der ecken von bogenstapeln
DE3218585A1 (de) Vorrichtung zum handgesteuerten zuschneiden
DE3600516C2 (de)
DE8600460U1 (de) Längsschneidvorrichtung für Warenbahnen mit hintereinander angeordneten unterschiedlichen Schneidsystemen
DE7129507U (de) Vorrichtung zum Heraustrennen von Profilstücken aus Blöcken aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Schaumstoffblöcken
EP1460161B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Hinterfäden bei Schiffchenstickmaschinen
DE1299412B (de) Vorrichtung zum Verbinden einzelner, aus einer in eine vulkanisierbare Kautschukmischung eingebetteten Gewebebahn mit laengs verlaufenden Kordfaeden schraeg geschnittener Gewebeabschnitte zu einer Schraegkordbahn
DE3140789C2 (de)
DE2030559B2 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Gewebebahnen
DE2818348A1 (de) Bandsaegemaschine fuer nahrungsmittel
DE3225530A1 (de) Schneideinrichtung fuer querschnittsduenne glastafeln
DE4211082A1 (de) Maschine zum Schneiden von blockförmigen und flächigen Werkstücken wie Platten und Blöcken aus Schaumstoff, Mineralwolle, Kunststoff, Filz und dergleichen
DE102007022166A1 (de) Sägemaschineneinheit und Sägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee