EP1460161B1 - Vorrichtung zum Schneiden der Hinterfäden bei Schiffchenstickmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden der Hinterfäden bei Schiffchenstickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1460161B1
EP1460161B1 EP03405871A EP03405871A EP1460161B1 EP 1460161 B1 EP1460161 B1 EP 1460161B1 EP 03405871 A EP03405871 A EP 03405871A EP 03405871 A EP03405871 A EP 03405871A EP 1460161 B1 EP1460161 B1 EP 1460161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shuttle
knife
cutting
thread
knife carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460161A1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Laesser AG
Original Assignee
Franz Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Laesser AG filed Critical Franz Laesser AG
Publication of EP1460161A1 publication Critical patent/EP1460161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460161B1 publication Critical patent/EP1460161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/20Arrangements for cutting the needle or lower threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Definitions

  • the present invention relates to a device for cutting the underwires in shuttle embroidery machines, which have a plurality of embroidery sites, wherein each of these embroidery sites is assigned behind a stitch plate to the back thread supplying shuttle, which is movable by a driver bar back and forth.
  • a driver bar back and forth.
  • the dating from 1972 dating DE 2 226 791 shows a stationary device; with which the needle threads used for embroidery on the front side of the embroidery base can be cut.
  • This device has a guide extending along the entire length parallel to the gate, on which a knife carrying carriage is slidably guided. The movement of the carriage with the knife is effected by a rope which is connected at both ends of the gate with pulling devices (page 5, lines 9 to 21).
  • the gate In the event of a yarn change, the gate must be raised so that the needle threads are skewed relative to the cutting edge of the knife. Then all needles are moved back. This will be devices operated, which prevent the withdrawal of the needle threads from the needle tubes.
  • the knife With the cable then the knife is moved quickly along its lead and cuts the tensioned between the embroidery bottom and the needle tubes needle threads close to the embroidery bottom.
  • the lifting of the gate not only serves to give the needle threads the already mentioned skew, but above all to the length of the hanging after the cutting process of the needles thread lengths so that the subsequent embroidering can be safely initiated (p , Lines 1 to 28, page 7, lines 1 to 3).
  • This document shows only a cutting device for the front or needle threads, but not for the rear or shuttle threads.
  • the available during the cutting process length of the shuttle thread between the embroidery plate and the embroidery bottom is substantially smaller than the length of the needle thread between the embroidery bottom and the needle eye.
  • the cutting device can not be mounted stationary above the up and down movable driver bar, without thereby reducing the usable embroidery height, because in the lowermost position of the gate, the upper fabric wave is close to the driver bar.
  • the driver bar consists of a profile, in which the driver nails are inserted into holes.
  • the profile is provided above a T-shaped guide.
  • a device of the type mentioned above which is characterized according to the invention by a carriage, which is guided by a guideway slidable along the driver bar, arranged on the carriage or trained knife carrier, located in the area in front of the stitch holes for Stitch plate extends, and arranged on the knife carrier Knife which has a cutting edge for cutting the back thread in the area in front of the stitch holes of the throat plate.
  • a particular advantage consists in the fact that according to a preferred embodiment, the slide sliding surfaces for opening, or closing, the upper driver may have. This allows cutting the threads and opening the drivers in a single operation.
  • the cutting edge viewed in the cutting direction, arranged at a distance behind the front edge of the knife carrier.
  • the thread length projecting from the stitch hole is twice the distance between the cutting edge and the front edge of the knife carrier. This thread length is large enough to allow easy re-staking.
  • the knife carrier may have a foot whose free end is located at a distance from the cutting edge. This ensures that the cutting edge never comes into contact with the embroidery base and damages it.
  • a slot for holding the knife is arranged in the foot of the knife carrier. This ensures a stable support of the knife.
  • An advantageous embodiment provides that fixedly or adjustably a spacer is arranged on the knife carrier, which extends beyond the cutting plane of the cutting edge. Through this spacer, the embroidery bottom is moved out of the stitching plane slightly, so that it is, for example, 3 mm from the cutting edge is removed. This distance corresponds to the length of the protruding from the embroidery bottom thread ends after cutting the back threads.
  • the knife is adjustable mounted on the knife carrier and provided with predetermined breaking points.
  • Such knives are commercially available and prove to be very practical, because when dulling the cutting edge of the blunt section can be stopped and readjusted the knife.
  • the front edge of the knife carrier may have a recess as a thread catcher. This ensures that the thread is reliably detected.
  • the guide floor is formed, e.g. with T-shaped cross-section, that lifting or lateral tilting of the carriage is prevented during the displacement along the driver bar.
  • the knife carrier is advantageously arranged releasably on the carriage.
  • the carriage can then also be used to open the upper driver without cutting at the same time. It has proven to be practical to design the knife carrier such that it can be slipped over the handle of the slide.
  • FIG. 1 is a part of the driver bar 11 and the so-called Stöcklis 13 a shuttle embroidery machine can be seen.
  • the Stöckli 13 includes the Schifflibahnen 25 along which the Schiffli 27 (only one is shown) by the drivers 19,17 can be moved up and down.
  • stitch plates 29 are part of Stöcklis 13.
  • the throat plates 29 have stitch holes 31, in which the needles can penetrate.
  • the stitching plane that is to say the plane in which the embroidery bottom to be embroidered is arranged, is located directly in front of the stitch plates 29 during embroidering, so that the embroidery bottom lies against it.
  • Fig.1 but shows the Stöckli 13 and the driver bar 11 in a position in which they were moved away from the Stickebene. There is thus a gap between the embroidery bottom and the throat plate 29, to allow cutting of the end threads 33. so that the apparatus 21 for cutting the back thread can be placed on the driver bar 11.
  • the embroidery bottom is not visible in the drawing. However, it runs in a plane practically parallel to the throat plate 29.
  • the tail threads 33 to be cut extend from the throat plate 29 to the embroidery bottom, not shown, and protrude where they seem to end in the drawing, from the embroidery floor.
  • the driver bar 11 consists of an aluminum profile 15, in which the upper driver 17 and the lower driver 19 are arranged. At the top of the profile 15 is a guide track 20 with preferably T-shaped cross-section.
  • the carriage 35 which is advantageously made of plastic, has a guide with a corresponding cross section (as in Fig. 5 20 ') and can be slid for cutting along the guideway 20 on the driver bar 11 in the direction of the arrow 23.
  • the cutting device 21 consists essentially of a carriage 35, a blade carrier 37 arranged on the carriage 35 and the blade 39.
  • the blade carrier 37 is made of sheet metal, e.g. Shaped sheet steel. But it would also be a construction made of plastic possible.
  • the cutting edge 41 of the knife is, viewed in the cutting direction 23, arranged at a distance behind the front edge 43 of the knife carrier 37.
  • the knife carrier 37 has a foot 45 which extends against the embroidery bottom and whose free end is arranged at a distance from the cutting edge 41.
  • the foot 45 has a slot 47 for holding the knife 39.
  • a spacer 49 is fixed or adjustable, which extends beyond the cutting plane of the cutting edge 41 and rests against the embroidery bottom. As a result, the embroidery floor is kept at the desired distance from the cutting edge 41.
  • the knife 39 is adjustable with the screw 51 (FIG. Fig. 3 ), the nut 53 and the U-profile 55 attached to the knife carrier 37. It can find a commercial knife use, which has a number of sections which are defined by predetermined breaking points from each other.
  • the knife carrier 37 has an opening 57 with which it can be slipped over the handle 59 of the carriage 35.
  • the cutting device shown serves the carriage 35 not only the exact guidance of the cutting edge 41, but also the opening and closing of the upper driver 17.
  • the carriage 35 has the sliding surfaces 52 and 54, respectively.
  • the cutting device 21 is placed on the driver bar 11 and moved along the guide track 20 in the direction of arrow 23.
  • the tabs 18 of the upper driver 17 are detected by the sliding surface 52 and the driver from the right in Fig. 1 located position in the left in Fig. 1 shown position.
  • the respective rear thread is detected by the front edge 43 and pulled something out of the boat 27 until it is cut by the cutting edge 41.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden der Hinterfäden bei Schiffchenstickmaschinen, welche eine Vielzahl von Stickstellen aufweisen, wobei jeder dieser Stickstellen hinter einer Stichplatte ein den Hinterfaden lieferndes Schiffchens zugeordnet ist, welches von einem Treiberbalken hin und her bewegbar ist. In der im Jahr 1909 veröffentlichten DE 226 828 wird beschrieben, dass man die Hinterfäden schneiden kann, indem man mit Messer oder Schere in der Hand an der Maschine entlanggeht und hierbei die zu hunderten in fortlaufender Reihe sich dem Messer entgegenstehenden Fäden abschneidet. Dies muss sehr sorgfältig ausgeführt werden, damit mit der Schere oder dem Messer nicht der Stickboden verletzt wird. Nachteilig ist dabei weiter, dass es stark vom handwerklichen Geschick der ausführenden Person abhängt, ob der Schnitt im gewünschten Abstand vom Stickboden erfolgt. Insbesonders für Applikationsarbeiten sollte der Hinterfaden nicht zu nahe am Stickboden abgeschnitten werden. Schliesslich ist auch nachteilig, dass nach dem Schneiden mit dem Messer oder der Schere nur relativ kurze Fadenlängen zum Ansticken zur Verfügung stehen.
  • Die aus dem Jahr 1972 datierende DE 2 226 791 zeigt eine stationäre Vorrichtung; mit der die auf der Vorderseite des Stickbodens zum Sticken verwendeten Nadelfäden geschnitten werden können. Diese Vorrichtung besitzt eine sich entlang der ganzen Länge parallel zum Gatter erstreckende Führung, an der ein Messer tragender Schlitten gleitend geführt ist. Die Bewegung des Schlittens mit dem Messer wird durch ein Seil bewirkt, das an beiden Enden des Gatters mit Zugvorrichtungen verbunden ist (Seite 5, Zeilen 9 bis 21). Bei einem Garnwechsel muss das Gatter angehoben werden, damit die Nadelfäden relativ zur Schnittkante des Messers eine Schrägstellung einnehmen. Anschliessend werden alle Nadeln zurückbewegt. Hierauf werden Vorrichtungen betätigt, die das Herausziehen der Nadelfäden aus den Nadelöhren verhindern. Mit dem Seilzug wird dann das Messer rasch seiner Führung entlang bewegt und schneidet die zwischen dem Stickboden und den Nadelöhren gespannten Nadelfäden nahe am Stickboden ab. Das Anheben des Gatters dient nicht nur dazu, den Nadelfäden die bereits erwähnte Schrägstellung zu erteilen, sondern vor allem dazu, die Länge der nach dem Schneidevorgang von den Nadeln herabhängenden Fadenlängen so zu bemessen, dass das nachfolgende Ansticken sicher eingeleitet werden kann (S. 6, Zeilen 1 bis 28, Seite 7, Zeilen 1 bis 3).
  • Diese Druckschrift zeigt nur eine Schneidvorrichtung für die Vorder- oder Nadelfäden, nicht aber für die Hinter- oder Schiffchenfäden. Auf der Schiffchenseite der Maschine herrschen eben völlig andere Verhältnisse als auf der Nadelseite. So ist beispielsweise die beim Schneidvorgang zur Verfügung stehende Länge des Schiffchenfadens zwischen der Stickplatte und dem Stickboden wesentlich kleiner als die Länge des Nadelfadens zwischen dem Stickboden und dem Nadelöhr. Auch kann die Schneidvorrichtung nicht stationär über dem auf- und abwärtsbeweglichen Treiberbalken angebracht werden, ohne dass dadurch die nutzbare Stickhöhe verkleinert würde, denn in der untersten Stellung des Gatters befindet sich die obere Stoffwelle nahe über dem Treiberbalken. Schon die eingangs erwähnte DE 226 828 aus dem Jahre 1908 wie auch später die EP 0 638 682 von 1965 sehen daher Schneidvorrichtungen für den Schiffchenfaden vor, die beim Sticken unterhalb der Schiffchen angeordnet sind und zum Schneiden in die Schneidstellung zwischen Stickplatte und Stickboden bewegt werden müssen. Diese Schneidvorrichtungen sind dementsprechend kompliziert und teuer.
  • Ein Schneiden des Hinterfadens ist beispielsweise notwendig, wenn die Schiffchen ersetzt werden sollen, z.B. wenn sie praktisch leer sind. Um die Schiffchen zu entfernen, wird daher zuerst der Hinterfaden geschnitten und dann werden die oberen Treiber individuell von Hand geöffnet, worauf die Schiffchen entnommen werden können. Statt die Schiffchen von Hand zu öffnen, sieht die GB 1,063,070 einen Schlitten vor, der parallel zum Treiberbalken verschoben werden kann und dabei die oberen Treiber erfasst und sie soweit bewegt, dass sie die Schiffchen zur Entnahme freigeben. Nach dem Einfüllen der neuen Schiffchen kann der Schlitten auch dazu benützt werden, die oberen Treiber wieder in die Schliessstellung zu bringen. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass die Führung des Schlittens durch die Köpfe der Spannschrauben für die Spannfedern der oberen Treiber erfolgt, was keine gute Führung des Schlittens erlaubt. Dieser Nachteil ist durch die neue Treiberbalkeneinheit gemäss der EP 1,055,761 behoben worden, welche keine Spannschrauben aufweist. Bei dieser Treiberbalkeneinheit besteht der Treiberbalken aus einem Profil, in welches die Treibernägel in Bohrungen eingesetzt sind. Am Profil ist oben eine T-förmige Führung vorgesehene. Wenn somit ein Schiffchenwechsel vorgenommen werden soll, kann der Schlitten auf den Treiberbalken aufgesetzt und darauf verschoben werden, um die Treiber zu öffnen. Die T-förmige Führung ermöglicht eine praktisch spielfreie Führung dieses Schlittens.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Schneiden der Hinterfäden bei Schiffchenstickmaschinen zu schaffen, welche ein gleichmässiges Schneiden aller Hinterfäden gestattet. Auch sollten die aus dem Stickboden und nach Möglichkeit auch die aus den Stichlöchern der Stichplatte ragenden Fadenenden die gewünschte Länge besitzen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erreicht, welche erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch einen Schlitten, welcher von einer Führungsbahn geführt längs zum Treiberbalken verschiebbar ist, einen am Schlitten angeordneten oder ausgebildeten Messerträger, der sich in den Bereich vor den Stichlöchern zur Stichplatte erstreckt, und ein am Messerträger angeordnetes Messer, welches im Bereich vor den Stichlöchern der Stichplatte eine Schneide zum Schneiden des Hinterfadens besitzt.
  • Da das Messer durch einen Schlitten geführt wird, erfolgt das Schneiden aller Hinterfäden an der gleichen Stelle im Raum zwischen Stickboden und Stichplatte. Im Gegensatz zum manuellen Schneiden der Hinterfäden besteht deshalb keinerlei Gefahr einer Beschädigung des Stickbodens durch das Messer. Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, dass gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Schlitten Gleitflächen zum Oeffnen, bzw. Schliessen, der oberen Treiber aufweisen kann. Dies ermöglicht das Schneiden der Hinterfäden und das Oeffnen der Treiber in einem einzigen Arbeitsgang.
  • Vorteilhaft ist die Schneide, in Schnittrichtung betrachtet, in einem Abstand hinter der Vorderkante des Messerträgers angeordnet. Nach dem Abschneiden beträgt somit die aus dem Stichloch ragende Fadenlänge den doppelten Abstand zwischen Schneide und Vorderkante des Messerträgers. Diese Fadenlänge ist genügend gross, um ein problemloses Wiederansticken zu ermöglichen.
  • Der Messerträger kann einen Fuss aufweisen, dessen freies Ende in einem Abstand von der Schneide angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schneide nie in Berührung mit dem Stickboden kommt und diesen beschädigt.
  • Zweckmässigerweise ist im Fuss des Messerträgers ein Schlitz zur Halterung des Messers angeordnet. Dadurch wird eine stabile Halterung des Messers gewährleistet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass am Messerträger fest oder verstellbar ein Abstandhalter angeordnet ist, der sich über die Schnittebene der Schneide hinaus erstreckt. Durch diesen Abstandhalter wird der Stickboden etwas aus der Stickebene hinausbewegt, so dass er beispielsweise 3 mm von der Schneide entfernt ist. Diesem Abstand entspricht nach dem Schneiden der Hinterfäden die Länge der aus dem Stickboden herausragenden Fadenenden.
  • Vorzugsweise ist das Messer nachstellbar am Messerträger befestigt und mit Sollbruchstellen versehen. Solche Messer sind im Handel erhältlich und erweisen sich als sehr praktisch, denn beim Stumpfwerden der Schneide kann der stumpfe Abschnitt abgebrochen und das Messer nachgestellt werden.
  • Die Vorderkante des Messerträgers kann eine Aussparung als Fadenfänger aufweisen. Dadurch wird gewährleistet, dass der Faden sicher erfasst wird.
  • Zweckmässigerweise ist die Führungsboden derart ausgebildet, z.B. mit T-förmigem Querschnitt, dass ein Abheben oder seitliches Kippen des Schlittens bei der Verschiebung längs zum Treiberbalken verhindert wird.
  • Wenn der Schlitten Gleitflächen zum Oeffnen bzw. Schliessen der oberen Treiber aufweist, ist der Messerträger vorteilhaft lösbar am Schlitten angeordnet. Der Schlitten kann dann auch zum Oeffnen der oberen Treiber ohne gleichzeitiges Schneiden verwendet werden. Es hat sich als praktisch erwiesen, den Messerträger derart auszubilden, dass er über den Griff des Schlittens stülpbar ist.
  • Ausführungsbeispiele werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Sie zeigen:
  • Figur 1:
    in perspektivischer Darstellung die Vorrichtung beim Schneiden während der Verschiebung auf dem Trägerbalken, wobei auch ein Teil des Stöcklis mit den Schifflibahnen und der Stichplatte sichtbar sind,
    Figur 2:
    den Messerträger mit dem Messer,
    Figur 3:
    eine Teilansicht von oben auf den Messerträger, welche die Befestigung des Messers am Messerträger darstellt
    Figur 4:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Schneiden und
    Figur 5:
    eine Ansicht der Vorrichtung von rechts ,
  • In Figur 1 ist ein Teil des Treiberbalkens 11 und des sogenannten Stöcklis 13 einer Schiffchenstickmaschine ersichtlich. Das Stöckli 13 enthält die Schifflibahnen 25 entlang welchen die Schiffli 27 (nur eines ist gezeigt) von den Treibern 19,17 auf- und abbewegt werden können. Auch Stichplatten 29 stellen Teil des Stöcklis 13 dar. Die Stichplatten 29 weisen Stichlöcher 31 auf, in welche die Nadeln eindringen können. Die Stickebene, also die Ebene, in welcher der zu bestickende Stickboden angeordnet ist, befindet sich beim Sticken direkt vor den Stichplatten 29, so dass der Stickboden an diesen anliegt.
  • Fig.1 zeigt aber das Stöckli 13 und den Treiberbalken 11 in einer Stellung, in der sie von der Stickebene wegbewegt wurden. Es besteht somit ein Zwischenraum zwischen dem Stickboden und der Stichplatte 29, um ein Schneiden der Hinterfäden 33 zu ermöglichen. so dass die Vorrichtung 21 zum Schneiden des Hinterfadens auf den Treiberbalken 11 aufgesetzt werden kann. Der Stickboden ist in der Zeichnung nicht ersichtlich. Er verläuft aber in einer Ebene praktisch parallel zur Stichplatte 29. Die zu schneidenden Hinterfäden 33 erstrecken sich von der Stichplatte 29 zu dem nicht dargestellten Stickboden und ragen dort, wo sie in der Zeichnung zu enden scheinen, aus dem Stickboden.
  • Wie in der EP 1 055 761 beschrieben, besteht der Treiberbalken 11 aus einem Aluminiumprofil 15, in welchem die oberen Treiber 17 und die unteren Treiber 19 angeordnet sind. Oben am Profil 15 befindet sich eine Führungsbahn 20 mit vorzugsweise T-förmigem Querschnitt. Der Schlitten 35, der vorteilhaft aus Kunststoff besteht, besitzt eine Führung mit entsprechendem Querschnitt (wie in Fig. 5: 20') und kann zum Schneiden entlang der Führungsbahn 20 auf dem Treiberbalken 11 in Richtung des Pfeils 23 verschoben werden.
  • Die Schneidvorrichtung 21 besteht im wesentlichen aus einem Schlitten 35, einem am Schlitten 35 angeordneten Messerträger 37 und dem Messer 39. Der Messerträger 37 ist aus Blech, z.B. Stahlblech geformt. Es wäre aber auch eine Konstruktion aus Kunststoff möglich. Die Schneide 41 des Messers ist, in Schnittrichtung 23 betrachtet, in einem Abstand hinter der Vorderkante 43 des Messerträgers 37 angeordnet. Der Messerträger 37 weist einen Fuss 45 auf, der sich gegen den Stickboden hin erstreckt und dessen freies Ende in einem Abstand von der Schneide 41 angeordnet ist. Der Fuss 45 weist einen Schlitz 47 zur Halterung des Messers 39 auf. Am Messerträger 37 ist fest oder verstellbar ein Abstandhalter 49 angeordnet, der sich über die Schnittebene der Schneide 41 hinaus erstreckt und am Stickboden anliegt. Dadurch wird der Stickboden im gewünschten Abstand zur Schneide 41 gehalten.
  • Das Messer 39 ist nachstellbar mit der Schraube 51 (Fig. 3), der Mutter 53 und dem U-Profil 55 am Messerträger 37 befestigt. Es kann ein handelsübliches Messer Verwendung finden, das eine Anzahl von Abschnitten aufweist, welche durch Sollbruchstellen voneinander abgegrenzt sind.
  • Der Messerträger 37 weist eine Oeffnung 57 auf, mit welcher er über den Griff 59 des Schlittens 35 gestülpt werden kann.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schneidgerät dient der Schlitten 35 nicht nur der genauen Führung der Schneide 41, sondern auch dem Oeffnen und Schliessen der oberen Treiber 17. Zu diesem Zweck besitzt der Schlitten 35 die Gleitflächen 52 bzw. 54.
  • Zum Oeffnen der oberen Treiber 17 und Schneiden der Hinterfäden 33 wird das Schneidgerät 21 auf den Treiberbalken 11 aufgesetzt und entlang der Führungsbahn 20 in Richtung des Pfeils 23 verschoben. Dabei werden die Laschen 18 der oberen Treiber 17 von der Gleitfläche 52 erfasst und die Treiber von der rechts in Fig. 1 befindlichen Stellung in die links in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht. Gleichzeitig wird der jeweilige Hinterfaden von der Vorderkante 43 erfasst und etwas aus dem Schiffchen 27 herausgezogen, bis er von der Schneide 41 geschnitten wird.
  • Zum Schliessen der oberen Treiber 17 wird der Schlitten 35 um 180 Grad gewendet und entlang der Führungsbahn 20 verschoben. Dabei werden die Laschen 18 von der inneren Gleitfläche 54 erfasst, und die Treiber 17 werden in die links in Fig. 1 gezeigte Stellung zurückgeführt.
  • In Fig. 4 und 5 wird eine Ausführungsform gezeigt, die lediglich dem Schneiden der Hinterfäden dient, aber sonst im wesentlichen gleich ausgebildet ist, wie dies unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben wurde.
  • Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:
    • Die Schneidvorrichtung 21 für Hinterfäden besitzt einen Schlitten 35, der von der T-förmigen Führungsbahn 20 sicher geführt längs zum Treiberbalken 11 verschiebbar ist. Am Schlitten 35 ist der Messerträger 37 mit dem Messer 39 angeordnet. Der Schlitten 35 weist eine Gleitfläche 52 auf, um beim Schneiden gleichzeitig die oberen Treiber 17 zu öffnen, damit die Schiffchen 27 entnommen werden können. Beim Verschieben des Schlittens 35 wird der Hinterfaden 33 zuerst von der Vorderkante 43 erfasst und etwas aus dem Schiffchen 27 herausgezogen, bis er von der Schneide 41 geschnitten wird. Es steht dann eine genügende Fadenlänge zum Wiederansticken zur Verfügung. Der Abstandhalter 49 bewirkt, dass das nach dem Schneiden aus dem Stoffboden ragende Fadenstück eine genügende Länge aufweist, wie sie beispielsweise bei Applikationsarbeiten benötigt wird.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Schneiden der Hinterfäden bei Schiffchenstickmaschinen, welche eine Vielzahl von Stickstellen aufweisen, wobei jeder dieser Stickstellen hinter einer Stichplatte (29) ein den Hinterfaden (33) lieferndes Schiffchen (27) zugeordnet ist, welches von einem Treiberbalken (11) hin- und herbewegbar ist, gekennzeichnet durch
    einen Schlitten (35), welcher von einer Führung (20) geführt längs zum Treiberbalken (11) verschiebbar ist,
    einen am Schlitten (35) angeordneten oder ausgebildeten Messerträger (37), der sich in den Bereich vor den Stichlöchern (31) der Stichplatte (29) erstreckt, und
    ein am Messerträger (37) angeordnetes Messer, welches im Bereich vor den Stichlöchern (31) der Stickplatte (29) eine Schneide (41) zum Schneiden des Hinterfadens (33) besitzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (41) in Schnittrichtung betrachtet, in einem Abstand hinter der Vorderkante (43) des Messerträgers (37) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (37) einen Fuss (45) aufweist, dessen freies Ende in einem Abstand von der Schneide (41) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (45) einen Schlitz (47) zur Halterung des Messers (39) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Messerträger (37) fest oder verstellbar ein Abstandhalter (49) angeordnet ist, der sich über die Schnittebene der Schneide (41) hinaus erstreckt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (39) nachstellbar am Messerträger (37) befestigt und mit Sollbruchstellen versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (43) des Messerträgers (37) eine Aussparung als Fadenfänger aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (20) derart ausgebildet ist, z.B. mit T-Profil, dass ein Abheben oder seitliches Kippen des Schlittens (35) bei der Verschiebung längs zum Treiberbalken (11) verhindert wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (35) Gleitflächen (52,54) zum Oeffnen bzw. Schliessen der oberen Treiber (17) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (37) lösbar am Schlitten (35) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (37) über den Griff (59) des Schlittens (35) stülpbar ist.
EP03405871A 2003-03-21 2003-12-05 Vorrichtung zum Schneiden der Hinterfäden bei Schiffchenstickmaschinen Expired - Lifetime EP1460161B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4702003 2003-03-21
CH4700003 2003-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1460161A1 EP1460161A1 (de) 2004-09-22
EP1460161B1 true EP1460161B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=32778592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405871A Expired - Lifetime EP1460161B1 (de) 2003-03-21 2003-12-05 Vorrichtung zum Schneiden der Hinterfäden bei Schiffchenstickmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1460161B1 (de)
AT (1) ATE391801T1 (de)
DE (1) DE50309575D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107313186B (zh) * 2017-07-17 2023-02-24 上海安围智能科技股份有限公司 一种用于矿棉缝纫机的夹线切割装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065264C3 (de) * 1970-04-10 1975-09-25 Rudolf 5450 Neuwied Reich Fadenfang- und Schneidvorrichtung für den Schiffchenfaden einer Schiffchen-Stickmaschine
IT968031B (it) * 1971-06-09 1974-03-20 Metalmeccanica Spa Dispositivo perfezionato di rite gno del filo in macchine da rica mo con cambio automatico del co lore
DE3133333C2 (de) * 1981-08-22 1986-08-14 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon Schiffchenstickmaschine
DE4202891A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-19 Saurer Sticksysteme Ag Fadenklemm- und schneideinrichtung fuer den hinten- oder unterfaden einer stickmaschine
ATE128198T1 (de) * 1993-08-10 1995-10-15 Laesser Franz Ag Schiffchenstickmaschine mit fadenschneidvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE391801T1 (de) 2008-04-15
EP1460161A1 (de) 2004-09-22
DE50309575D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082538B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
EP2336413A2 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
DE3546238C2 (de)
DE1535556C3 (de) Schußeintragvorrichtung für Webmaschinen mit kontinuierlicher SchuBzuführung
DE2828692C2 (de) Tuftingmaschine mit einer Schneidvorrichtung
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
DE7020068U (de) Vorrichtung an naehmaschinen zum fuehren der fadenkette.
DE3737423C2 (de)
DE226828C (de)
EP1460161B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Hinterfäden bei Schiffchenstickmaschinen
EP0541923B1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE19531727A1 (de) Fadenabschneidvorrichtung für eine Nähmaschine
DE2835994C2 (de) Überwendlichnähmaschine
EP2540893B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kettenstichnähmaschine und Kettenstichnähmaschine
DE3843837C2 (de)
EP0768418B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
EP2360305B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine und Nähmaschine
DE4300846A1 (de) Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
DE2126731B2 (de) Vorrichtung zum festhalten des schussfadens bei greiferschuetzen-webmaschinen
DE306628C (de)
DE178306C (de)
DE961677C (de) Schuhmachernaehmaschine mit fadenfuehrendem Greifer im Tragarm
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050302

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ LASSER A.G.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309575

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 391801

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309575

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205