DE7020068U - Vorrichtung an naehmaschinen zum fuehren der fadenkette. - Google Patents
Vorrichtung an naehmaschinen zum fuehren der fadenkette.Info
- Publication number
- DE7020068U DE7020068U DE7020068U DE7020068U DE7020068U DE 7020068 U DE7020068 U DE 7020068U DE 7020068 U DE7020068 U DE 7020068U DE 7020068 U DE7020068 U DE 7020068U DE 7020068 U DE7020068 U DE 7020068U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread chain
- thread
- needle
- chain
- removal device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B65/00—Devices for severing the needle or lower thread
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B73/00—Casings
- D05B73/04—Lower casings
- D05B73/12—Slides; Needle plates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2207/00—Use of special elements
- D05D2207/02—Pneumatic or hydraulic devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Pfaff Industriemaschinen GmbH, Kaiserslautern
Vorrichtung an Nähmaschinen zum Führen der Fadenkette
Die Neuerung betrifft eine Wegführvorrichtung für die Fadenkette zwischen aufeinanderfolgenden Werkstücken an Nähmaschinen mit
einem auf der Nähguttragplatte relativ zur auf- und abbewegbaren Nadel verschiebbaren Nähgut-Führungsrahmen, einer Abschneidvorrichtung
und einer Klemme für die Fadenkette.
Bei Abschneidvorrichtungen für die Fadenkette ist bekannt, den Anfang oder das Ende der Fadenkette zum Durchtrennen in ein
Saugrohr und zwischen scherenartig arbeitende Messer zu leiten. Die Saugluft verursacht ein ständiges Geräusch, das vielfach
störend empfunden wird. Außerdem ist eine verhältnismäßig große
Luftmenge erforderlich, um die Fadenkette einwandfrei zu führen bzw. zu lenken. Diese Vorrichtungen sind bisher im wesentlichen
nur bei Überwendlich-Nähmaschinen eingesetzt worden, bei denen die Fadenkette mit Hilfe einer an der Stichplatte ausgebildeten
Stichbildezunge, eines Steges des StoffSchiebers und des Drückerfußes gebildet wird und die Fadenkette aufgrund ihrer Struktur
zur Führung durch Saugluft besonders gut geeignet ist.
Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Stichbildung zwischen aufeinanderfolgenden Werkstücken (Leerketteln) an Nähmaschinen
mit unterem Stoffschieber sind sogenannte Kettelfüße bekannt, die im Zusammenwirken mit einem Teil des StoffSchiebers die
Fadenkette in Nährichtung verschieben. Bei automatisch arbeitenden
Nähanlagen, bei denen Winkel-, Kurven-, enge Bogen—oder spitzwinklige Ecknähte hergestellt werden, muß auf den sonst
üblichen Stoffschieber verzichtet und zur NähgutverSchiebung
ein Führungs- oder Klemmrahmen für das Nähgut verwendet werden, durch den das Nähgut gehalten und auf der Nähguttragplatte der
Maschine dem meistens durch Schablonen vorbestimmten Nahtverlauf entsprechend bewegt wird. Vor Nähbeginn müssen bei solchen Maschinen
die Anfangsfäden entweder von Hand oder mittels einer steuerbaren, auf die Nähguttragplatte aufsetzbaren Fadenklemme
bis zur ordnungsgemäßen Bildung der ersten Stiche festgeklemmt, und es muß das Nähgut mit seinem Rand so genau unter die Nadel
gebracht werden, daß der erste Einstich unmittelbar neben dem Rand des Nähgutes erfolgt. Dieses genaue Positionieren des Werkstückes
bringt aber einmal einen ungewünschten Zeitverlust und zum anderen eine gewisse Unsicherheit bei der Stichbiidung am
Nähgutrand mit sich. Bei spitzwinklig zur Nähgutrandn"ante verlaufenden
Nähten, z.B. bei Abnähernähten, bei denen α. ; Naht an
der Abnäherspitze begonnen wird, kommt es oft vor, daß Jer Stoff
im Bereich der Abnäherspitze, an der üblicherweise die Naht verriegelt
wird, teilweise in das Stichloch eingezogen und dadurch gekräuselt wird. Da sich Abnäher meist an auffallenden sichtbaren
Stellen des Kleidungsstückes befinden, muß dafür gesorgt werden, daß sie völlig einwandfrei ausgeführt sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile bei Nähmaschinen mit einem Nahgutführungsrahmen
die zum Abschneiden geklemmte Fadenkette zwischen aufeinanderfolgenden Werkstücken nach dem Durchtrennen so zu beeinflussen,
daß die Leerkettenbildung und der Transport der sich neu bildenden Fadenkette sichergestellt sind, so daß die Nähmaschine
bereits anlaufen kann, bevor der Rand des Werkstückes sich unter der Nadel befindet.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein die Fadenkette
zwischen der Klemmstelle und dem Stichloch anspannendes
Fadenleitglied, durch das die Fadenkette, die üblicherweise am Ende einer Naht festgeklemmt und abgeschnitten wird, beim Anlauf
der Maschine auch bei Nähmaschinen ohne den üblichen, eine Viereckbewegung ausführenden Stoffschieber in Nährichtung abgezogen
wird. Dadurch wird das Zuführen des Nähgutrandes zur Stichbildestelle unterstützt, die exakte Bildung von Stichen im Bereich
des Nähgutrandes sichergestellt und es wird einem Einziehen des Stoffes in das Stichloch durch die Nadel entgegengewirkt, so daß
die Naht über die gesamte Werkstücklänge glatt und gleichmäßig ausfällt.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform der Neuerung
ergibt sich dadurch, daß unterhalb der Stichplatte parallel zur Vorschubrichtung im seitlichen Abstand von der Nadel ein Schieber
angeordnet ist, der einen sich quer zur Vorschubrichtung bis über die Nadelbewegungsbahn hinaus erstreckenden Stift als Fadenleitglied aufweist.
Um nach jedem Durchtrennen der Fadenkette das Fadenleitglied ohne Verzögerung zur Wirkung kommen zu lassen, ist das Fadenleitglied
während des Nähvorganges mittels Druckluft entgegen der Wirkung eines Spannelementes in einer Stellung zwischen
Stichloch und Klemme gehalten und am Ende der Naht freigebbar.
Als Spannelement verwendet man nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung ein Gewicht, dessen seitlicher Abstand zur Drehachse
eines den Schieber mit der Kolbenstange verbindenden Hebels verstellbar ist, um zu erreichen, daß über dem gesamten Weg, den
das Fadenleitglied beim Abziehen der Fadenkette zurücklegt, die Fadenkette mit gleich großer Kraft angespannt wird.
Um das Arbeiten des Fadenleitgliedes bei einer Nähmaschine mit einem beweglichen Fadenketten-Trennmesser und einem ortsfesten
Gegenmesser nicht zu beeinträchtigen, wird das Fadenketten-Trennraesser
so angeordnet, daß es auf einer einem Viereck entsprechenden Bahn um die Fadenkette bewegbar ist. Es weist wei-
ί terhin eine Kante auf, die zusammen mit einer ortsfesten Blatt-
; feder die Klemme für die Fadenkette bildet.
Das Fadenketten-Trennmesser kann somit aus dem Bereich der Einstichstelle
der Nadel und dem Abzugsbereich der Fadenkette entfernt und in eine Ruhestellung bewegt werden und tritt nur zum
< Trennen der Fadenkette über der Stichplatte hervor. Es behindert
demgemäß weder das Fadenleitglied, das sich quer durch die Abzugsbahn
der Fadenkette erstreckt, noch behindert es die Verschiebung des Nähgutes.
Die Neuerung ist nachfolgend anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer mit der
neuerungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Nähmaschine
mit Nähgutführungsrahmen,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Stichplatteneinsatzes
der Nähmaschine mit der Wegfuhrvorrichtung,
einer Abschneid- und einer Klemmvorrichtung für die Fadenkette sowie der Antriebsmittel der
einzelnen Vorrichtungen,
Figuren 3, k und 5 veranschaulichen in Schnittdarstellung
nach der linie III-III der Fig. 2 in vergrößertem
Haßstab die Aroeitsweise des Fadenleitglie'ies,
der Fadenkettentrenximesser und der Fadenkettenklemme.
In einen Ausschnitt der Tischplatte 1 ist eine Nähmaschine 2 so
eingesetzt, daß die Oberseite der Stofftragplatte 3 mit der
7020063^.9.70
I ■ ·
< I I
< I I
Tischplattenoberseite in der gleichen Ebene liegt. Die Nähmaschine
ist eine Doppelkettensii · (mähmaschine, bei der die Nadel
k mit dem teilweise dargestellten fadenführenden Greifer
(Fig. 2) zur Bildung von Doppelkettenstichen zusammenarbei et. Die Neuerung ist jedoch nichc auf die Verwendung einer sole» .">.
Nähmaschine beschränkt, sie kann vielmehr auch an anderen Maschinen verwendet werden.
Zum Halten und Verschieben des Nähgutes dient eine bekannte Vorschubeinrichtung 6, die unabhängig von der Nähmaschine angetrieben
ist. Die Vorschubeinrichtung 6 weist einen parallel zur Tischplatte 1 und senkrecht zur Nähmaschinenlängsachse bewegbaren
Schlitten 7 auf, der in beliebiger Weise, z.B. über ein nicht dargestelltes motorgetriebenes Ritzel angetrieben wird,
das auf einer gleichfalls nicht dargestellten Zahnstange unterhalb der Tischplatte 1 abrollt. Der Schlitten 7, der durch einen
Längsschlitz 8 der Tischplatte 1 ragt, trägt eine Führungshülse 9» in der ein Zapfen 10 längsverschiebbar geführt ist,
der durch Federwirkung nach abwärts gedrückt wird. Am unteren Ende des Zapfens 10 ist ein Zwischenstück 11 angeordnet, das
einerends eine parallel zur Tischplatte 1 verlaufende, zwischen
zwei am Kopf der Maschine 2 befestigten Rollen 12 geführte Druckleiste 13 trägt und an dem anderenends die Kolbenstange Ik eines
Preßluftzylinders 15 befestig-t ist.
Zur Aufnahme der neuerungsgemäßen Wegführvorrichtung, der Abschneidvorrichtung
und der Klemmvorrichtung für die Fadenkette sowie der Antriebsmittel für diese Vorrichtungen dient eine in
die Stofftragplatte 3 eingesetzte Montageplatte l6 (Fig. 1, 2).
In einer Gleitführung der Montageplatte l6 ist ein Schieber in Vorschubrichtung V verschiebbar aufgenommen und durch eine
mittels Schrauben l8 an der Montageplatte l6 befestigte Deckplatte 19 in der Schlitzführung gesichert. An einem Ende des
Schiebers 17 ist als Leitglied für die Fadenkette 20 ein sich quer zur Vorschubrichtung bis über die Einstichstelle der Na-
ι··· StJ Ii
• ·
i ι t *
- 6
del 4, nämlich bis über eine durch das Stichloch 21 gehende
senkrechte Ebene erstreckender Stift 22 befestigt. Der am Schieber 1? angeordnete Stift 22 ist zum Wegführen der Fadenkette
innerhalb der Ausnehmung 23 eines an der Montageplatte l6 mittels Schrauben 24 befestigten Einsatzes 25 bewegbar. Der Einsatz
25 weist eine Schneidkante 26 auf, die das Gegenmesser für
ein Fac'enketten-Trennmessei· 27 bildet. Das Fadenketten-Trennmesser
27 weist einen Klingenteil mit einer mit der Schneidkante scherenartig zusammenwirkenden Schneidkante 28 sowie einer abgerundeten
Kante 29 auf, die zusammen mit einer an einem Steg 30 der Montageplatte l6 befestigten Blattfeder 31 zum Festklemmen
der Fadenkette dient.
Der Klingenteil des Fadenketten-Trennmessers 27 ragt in einen
Längsschlitz 32 in der Montageplatte l6, während der untere Führungsteil des Fadenketten-Trennmessers 27 in einer Gleitführung
33 geführt ist, welche auf zwei in einem Steg 34 der Montageplatte
l6 mittels Schrauben 35 befestigten Gleitstangen 36 quer zur Vorschubrichtung verschiebbar angeordnet ist.
Am Führungsteil des Trennmessers 27 ist ein Lappen 37 vorgesehen, an dem die Kolbenstange 38 eines doppelt wirkenden Preßruf
tzylinders 39 befestigt ist, welcher eine untere und eine obere Preßluftzuleitung 4θ bzw. 4l aufweist Der Preßluftzylinder
39 dient zur Vertikalbewegung des Fadenketten-Trennmessers 27· Für die horizontale Bewegung ist ein weiterer Preßluftzylinder
42 mit der Zuleitung 43 vorgesehen, dessen Kolbenstange
44 durch eine Bohrung 45 des Steges 34 geführt und an der
Gleitführung 33 des Fadenketten-Ürennmessers 27 befestigt ist.
Führung und Antrieb des Fadenketten-Trennmessers sind so ausgelegt, daß es bzw. dessen Klingenteil eine einem Viereck entsprechende
Bewegung um die Fadenkette 20 ausführt, die Fadenkette dabei zwischen der Kante 29 und der Blattfeder 31 zunächst
klemmt und dann durch die Schneidkanten 26 und 28 die Fadenkette durchtrennt.
Zum r_- j- j Ίτ des Schiebers 17 mit dem Fadenleitglied 22 dient ein
Preßlr ,v.'inder 46 mit Zuleitung 47, der an einem ortsfesten
Blecb/w . el 48 befestigt ist* Die Kolbenstange 49 des Preßluftzylind:
c-3 46 trägt einen Gabelkopf 50, der mit dem unteren Ende
eines um einen Lagerbolzen 51 schwenkbaren doppelarmigen Hebels 52 mittels eines Stiftes 53 gelenkig verbunden ist. Das
obere Ende des doppelarmigen Hebels 52 weist einen Längsschlitz
54 auf, in den e.-L.i jzi einem Ansatz 55 des Schiebers 17
befestigter Zapfen 56 ragt. Unterhalb des Lagerbolzens 5* ist
auf einem mit dem Hebel 52 fest verbundenen Zapfen 57 ein einstellbarer
Tragarm 58 befestigt, auf dem ein Gewicht 59 einstellbar befestigt ist.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist wie folgt: Vor Nähbeginn wird das Nähgut, z.B. ein Werkstück W, durch die
Bedienungsperson unter die vom Preßluftzylinder 15 angehobene
Druckleiste 13 geschoben und ausgerichtet. Daraufhin läßt die Bedienungsperson durch Betätigen eines bekannten, nicht dargestellten
Ventiles die Druckluft aus dem Preßluftzylinder 15 entströmen,
wodurch die in der Führungshülse 9 befindliche Druckfeder
über den Zapfen 10 und das Zwischenstück 11 die Druckleiste 13 auf das Werkstück W hinabdrückt. Die Druckleiste 13
erfaßt das Werkstück W reibschlüssig und bewegt es über die glatte Tischplatte in Richtung auf die Stichbildestelle, wobei
der am freien Ende beiderseits verjüngt ausgebildete senkrechte Steg der Druckleiste 13 zwischen die am Kopf der Nähmaschine
befestigten Führungsrollen 12 gelangt.
Während dieses Vorganges nehmen das Fadenketten-Trennmesser 27 und das Fadenleitglied 22 eine Stellung ein, wie sie etwa in
Fig. 4 wiedergegeben ist, d.h. die zum zuvor genähten Werkstück führende Fadenkette 20 ist durchtrennt und das nadelseitige
Fadenkettenstück ist zwischen der Kante 29 des Fadenketten-Trennmesserfc
27 und der Blattfeder 31 eingeklemmt, das Fadenleitglied
22 wird durch den über ein Ventil mit Druckluft beauf-
schlagten Preßluftzylinder 4G, den Hebel 52 mit dem Gewicht 59t
Längsschlitz 54, Zapfen 56 und Schieber 17 unterhalb der geklemmten
Fadenkette 20 zwischen dem Stichloch 21 und der Klemmst eile gehalten. Gleichzeitig mit dem Einschalten der Nähmaschine
wird über ein Ventil der Preßluftzylinder 46 entlüftet. Dadurch wird der Hebel i>2 durch die Schwerkraftwirkung des auf
dem Träger 58 befestigten Gewichtes 59 im Uhrzeigersinn verdreht
und somit wird der Schieber 17 mit dem Fadenleitglied 22 über die Verbindung 54, 56 in Vorschubrichtung V verschoben, so daß
das Fadenleitglied 22 die Fadenkette 2O zwischen Klemmstelle und Stichloch 21 anspannt und die sich beim Lauf der Maschine
neu bildende Fadenkette 20 in Vorschubrichtung V wegführt. Dadurch
ist die Bildung einer sogenannten Leerkette sichergestellt.
Ferner wird durch das Wegführen der Fadenkette 20 in Vorschubrichtung das durch die Vorschubeinrichtung 6 erfolgende Zuführen
des Nähgutes zur Stichbildestelle nor.h unterstützt, insbesondere
wird einem Einziehen des vorderen Nähgutrandes durch die Nadel in das Stichloch 21 durch das Wegführen der Fadenkette
20 entgegengewirkt. Ein Zusammenziehen und Kräuseln des
Nähgutrandes kann somit nicht mehr auftreten.
Zum Bewegen des Schiebers 17 mit dem Fadenleitglied 22 könnte anstelle des Gewichtes 59 zwar auch eine Feder benutzt werden,
jedoch müßte dabei infolge der sich über die Wegführstr <jcke ändernden
Federcharakteristik in Kauf genommen werden, daß die Fadenkette 20 an verschiedenen Stellen dieser Wegführstrecke
verschieden stark angespannt wird, wogegen bei Verwendung eines Gewichtes über die gesamte Wegführstrecke die Fadenkette immer
mit gleich großer Kraft angespannt wird.
Sind einige Anfangsstiche genäht, deren Anzahl durch eine bekannte
Verzögerungsschaltung vorbestimmbar ist, dann läßt man über die Verzögerungss^haltung die Druckluft aus dem Preßluftzylinder
42 entströmen, worauf dessen Kolbenstange 44 unter
Federwirkung die Gleitführung 33 mit dem Fadenketten-Trennmesser 27 auf den Gleitstangen 36 zum Lagersteg 34 hin ver-
schiebt. Dadurch wird die Klemme 29/31 geöffnet und somit die Fadenkette 20 freigegeben.
Dem Pr eßluftssy linder· 46 wird wieder Druckluft zugeführt, so daß
über die Kolbenstange 491 den Gabelkopf 50, den Hebel 52, den
Längsschlitz 54 und den Zapfen 56 der Schieber 17 mit dem Fadenleitglied
22 aus der Stellung am Ende der Wegführstrecke (Fig. 5) zum Stichloch 21 hin bis in die Stellung gemäß Fig.
bewegt wird. Die Naht wird sodann fertiggenäht. Hat der hintere
Nähgutrand die Stichbildestelle verlassen (Fig. 3), dann wird die Nähmaschine stillgesetzt und die Druckleiste 13 durch den
über ein Ventil steuerbaren Preßluftzylinder 15 vom Nähgut abgehoben.
Die Vorschubeinrichtung 6 kehrt in ihre in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurück.
Durch Steuerung von Ventilen wird dem Preßluftzylinder 39 dann
zunächst durch die Zuleitung 40 Druckluft zugeführt. Die Kolbenstange 38 drückt dabei das Fadenketten-Trennmesser 27 nach
aufwärts mit seiner Schneidkante 28 über die Fadenkette 20 (wie in Fig. 3 dargestellt). Durch Druckluftzufuhr zum Preßluftzylinder
42 über die Zuleitung 43 wird dann das Fadenketten-Trennmesser
27 zusammen mit der Gleitführung 33 zur Nadel hin mit der
Schneidkante 28 bis über die Fadenkette 20 gebracht. Daraufhin wird dem Preßlxiftzylinder 39 über die Zuleitung 41 Druckluft
zugeführt, wodurch das Fadenketten-Trennmesser 27 nach abwärts in die in Fig. 4 dargestellte Stellung bewegt wird. Dabei wird
zunächst die Fadenkette 20 zwischen der abgerundeten Kante 29 und der Blattfeder 31 festgeklemmt und dann im Verlauf der weiteren
Abwärtsbewegung des Fadenketten-Trennmessers 27 die Fadenkette
20 mittels der Schneidkanten 26 und 28 durchgetrennt. Am Ende der Abwärtsbewegung des Fadenketten-Trennmessers 27 ist
das Fadenleitglied 22 frei über die Oberseite des Klingenteiles des Fadenketten-Trennmessers 27 hinweg bewegbar, wie in Fig.
ersichtlich. Nachdem ein weiteres Werkstück unter die Druckleiste 13 gelegt und ausgerichtet ist, beginnt der beschriebene
Ablauf von neuem.
Claims (5)
1. Wegführvorrichtung für die Fadenkette zwischen aufeinanderfolgenden
Werkstücken an Nähmaschinen mit einem auf der Stofftragplatte relativ zur auf- und abbewegbaren Nadel verschiebbaren
Nähgut-Führungsrahmeu, einer Abschneidvorrichtung und einer Klemme für dL·. Fadenkette, gekennzeichnet
durch ein die Fadenkette (20) zwischen der Klemmstelle (29/31) und dem Stichloch (21) anspannendes Fadenleitglied
(22).
2. Wegführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der Stichplatte (l6) parallel zur Vorschubrichtung im seitlichen Abstand von aer
Nadel (4) ein Schieber (17) angeordnet ist, der einen sich quer zur Vorschubrichtung bis über die Nadelbewegungsbahn
hinaus erstreckenden Stift (22) als Fadenleitglied aufweist.
3· Wegführvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fadenleitglied (22) während des Nähvorganges mittels Druckluft entgegen der Wirkung eines
Spannelementes (59) in einer Stellung zwischen Stichloch (21) und Klemme (29/31) gehalten und am Ende der Naht freigebbar
ist.
4. Wegf ührvorriclitung nach Anspruch 1-3» gekennzeichnet
durch die Anordnung eines Gewichtes (59) im veränderlichen
seitlichen Abstand von der Drehachse (5I) eines
den Schieber (17) mit der Kolbenstange (49) eines Druckluftzylinders
(46) verbindenden Hebels (52).
5. Wegführvorrichtung nach Anspruch 1 an Nähmaschinen, bei denen die Abschneidvorrichtung ein bewegliches Trennmesser und
ein mit diesem zusammenwirkendes ortsfestes Gegenmesser für
die Fadenkette aufweist, dadurch gekennzeic fa
net, daß das Trennmesser (2?) auf einer einem Viereck entsprechenden
Bahn um die Fadenkette (20) bewegbar ist und eine Kante (29) aufweist, lie zusammen mit einer ortsfesten Blattfeder
(31) die Klemme für die Fadenkette (2O) bildet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7020068U DE7020068U (de) | 1970-05-29 | 1970-05-29 | Vorrichtung an naehmaschinen zum fuehren der fadenkette. |
US00118764A US3712256A (en) | 1970-05-29 | 1971-02-25 | Device on sewing machines for guiding the thread chain |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7020068U DE7020068U (de) | 1970-05-29 | 1970-05-29 | Vorrichtung an naehmaschinen zum fuehren der fadenkette. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7020068U true DE7020068U (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=6611969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7020068U Expired DE7020068U (de) | 1970-05-29 | 1970-05-29 | Vorrichtung an naehmaschinen zum fuehren der fadenkette. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3712256A (de) |
DE (1) | DE7020068U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201737A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-07-28 | WEDA Roland Werner GmbH, 7410 Reutlingen | Fadenabschneidvorrichtung fuer naehmaschinen |
CH712431A1 (de) * | 2016-05-03 | 2017-11-15 | Lässer Ag | Verfahren zur Betätigung einer Fadenschneid- und Fadenklemmvorrichtung zum Schneiden des Schiffchenfadens an einer Grossstickmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3848555A (en) * | 1973-12-10 | 1974-11-19 | R Boser | Sewing machine cutting device |
FR2301619A1 (fr) * | 1975-02-24 | 1976-09-17 | Union Special Inc | Machine a coudre surjeteuse |
IT1087453B (it) * | 1977-09-22 | 1985-06-04 | Rockwell Rimoldi Spa | Dispositivo perfezionato per orientare e trattenere la catenella di punti all'inizio della cucitura |
US4138957A (en) * | 1977-11-07 | 1979-02-13 | Levi Strauss & Company | Vacuum thread cutter for use in an automated textile sewing operation |
DE2928270C2 (de) * | 1979-07-13 | 1985-07-25 | Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart | Messeranordnung für Schneideinrichtungen an Nähmaschinen |
US4453481A (en) * | 1981-07-16 | 1984-06-12 | Starkville Tool And Die Company | Method and apparatus for cutting and tacking stitches |
US4738210A (en) * | 1986-05-23 | 1988-04-19 | Keeton J Herbert | Backlatch attachment with a rotatable thread catcher |
EP0282603B1 (de) * | 1986-09-19 | 1992-08-05 | Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. | Kettenfaden-naehvorrichtung |
US4858546A (en) * | 1988-03-02 | 1989-08-22 | Union Special Corporation | Hemmer seamer assembly |
DE29511402U1 (de) * | 1995-07-14 | 1996-08-08 | Schips AG Nähautomation, Tübach | Vorrichtung zum selbsttätigen Abschneiden von Fadengebilden in Nähmaschinen |
JP2002369988A (ja) * | 2001-06-18 | 2002-12-24 | Juki Corp | 環縫いミシンの空環保持装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE378611A (de) * | 1930-04-03 | |||
NL262626A (de) * | 1960-04-04 | |||
US3256845A (en) * | 1963-01-10 | 1966-06-21 | Janome Sewing Machine Co Ltd | Thread cutting device for sewing machine |
DE1660891A1 (de) * | 1966-01-19 | 1971-06-03 | Kochs Adler Ag | Fadenketten-Abschneideeinrichtung fuer Naehmaschinen |
-
1970
- 1970-05-29 DE DE7020068U patent/DE7020068U/de not_active Expired
-
1971
- 1971-02-25 US US00118764A patent/US3712256A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201737A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-07-28 | WEDA Roland Werner GmbH, 7410 Reutlingen | Fadenabschneidvorrichtung fuer naehmaschinen |
CH712431A1 (de) * | 2016-05-03 | 2017-11-15 | Lässer Ag | Verfahren zur Betätigung einer Fadenschneid- und Fadenklemmvorrichtung zum Schneiden des Schiffchenfadens an einer Grossstickmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3712256A (en) | 1973-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006017871A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Auftrennens von Nähten und Verfahren hierzu | |
DE7020068U (de) | Vorrichtung an naehmaschinen zum fuehren der fadenkette. | |
EP2336413B1 (de) | Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche | |
DE3116931C2 (de) | Vorrichtung an Nähmaschinen zum Ausziehen und Abschneiden der Fäden | |
DE2313717B2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken | |
DE102007018984A1 (de) | Einfassmaschine | |
DE102010016167B4 (de) | Einfassmaschine | |
DE3628934C2 (de) | ||
DE3400697C1 (de) | Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes | |
DE69804316T2 (de) | Nähverfahren und nähmaschine die das freimachen einer ziehschnur aus einer durch eine nähnaht geformte passage ermöglicht | |
DE2835994C2 (de) | Überwendlichnähmaschine | |
DE2442264B2 (de) | Schneideinrichtung für eine Nähmaschine | |
DE3309607C1 (de) | Vorrichtung zum Zufuehren und Annaehen eines Besatzbandes an Randbereiche von Bekleidungsteilen aus Maschenmaterial | |
DE1288892B (de) | Zweifaden-UEberwendlichnaehmaschine zur Verbindung eines elastischen Bandes mit einem Werkstueck | |
DE3830772C2 (de) | ||
DE2028027C3 (de) | Vorrichtung an Nähmaschinen zum Führen des Unterfadens nach einem Spulenwechsel | |
DE827444C (de) | Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE7732927U1 (de) | Naehmaschine mit fadenabhacker | |
EP2360305B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine und Nähmaschine | |
DE2417325A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen abschneiden von fadengebilden in naehmaschinen | |
DE2811834A1 (de) | Einrichtung fuer eine naehmaschine zum annaehen einer fortlaufenden reihe von reissverschlussteilen | |
DE29511402U1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Abschneiden von Fadengebilden in Nähmaschinen | |
DE618835C (de) | Doppelsteppstichschuhwerknaehmaschine | |
DE7336850U (de) | Vorrichtung zum Nähen und Aufschneiden von Abnähern an Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken | |
DE297009C (de) |